Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1872
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1872.
Volume count:
185
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1872-11-23
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Januar 1872. (1)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Januar 1872. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Januar 1872. (3)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Januar 1872. (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Januar 1872. (5)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Januar 1872. (6)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Januar 1872. (7)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Januar 1872. (8)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Januar 1872. (9)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Januar 1872. (10)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Januar 1872. (11)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Januar 1872. (12)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Januar 1872. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Januar 1872. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Januar 1872. (15)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Januar 1872. (16)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Januar 1872. (17)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Februar 1872. (18)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Februar 1872. (19)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Februar 1872. (20)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Februar 1872. (21)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Februar 1872. (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Februar 1872. (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Februar 1872. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Februar 1872. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Februar 1872. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Februar 1872. (27)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Februar 1872. (28)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Februar 1872. (29)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Februar 1872. (30)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Februar 1872. (31)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Februar 1872. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Februar 1872. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Februar 1872. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1872. (35)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. März 1872. (36)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1872. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1872. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1872. (39)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. März 1872. (40)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1872. (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1872. (42)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1872. (43)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. März 1872. (44)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. März 1872. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1872. (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1872. (47)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. März 1872. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1872. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1872. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1872. (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. März 1872. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1872. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1872. (54)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. April 1872. (55)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1872. (56)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1872. (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1872. (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. April 1872. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1872. (60)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1872. (61)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1872. (62)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. April 1872. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. April 1872. (64)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1872. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1872. (66)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. April 1872. (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1872. (68)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1872. (69)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1872. (70)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Mai 1872. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1872. (72)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1872. (73)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1872. (74)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Mai 1872. (75)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1872. (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1872. (77)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1872. (78)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1872. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1872. (80)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1872. (81)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Mai 1872. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1872. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Mai 1872. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1872. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Juni 1872. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1872. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1872. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1872. (89)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Juni 1872. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Juni 1872. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1872. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1872. (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Juni 1872. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1872. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Juni 1872. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1872. (97)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Juni 1872. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1872. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1872. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1872. (101)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Juni 1872. (102)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1872. (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1872. (104)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1872. (105)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Juli 1872. (106)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1872. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1872. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1872. (109)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Juli 1872. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1872. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1872. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1872. (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Juli 1872. (114)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1872. (115)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1872. (116)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Juli 1872. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1872. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1872. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1872. (121)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. August 1872. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1872. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1872. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1872. (125)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. August 1872. (126)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1872. (127)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. August 1872. (128)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1872. (129)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. August 1872. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1872. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1872. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1872. (133)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. August 1872. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1872. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1872. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1872. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. September 1872. (138)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1872. (139)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1872. (140)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1872. (141)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. September 1872. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1872. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1872. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1872. (145)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. September 1872. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1872. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1872. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1872. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. September 1872. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1872. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1872. (152)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1872. (153)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. September 1872. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1872. (155)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1872. (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1872. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Oktober 1872. (158)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1872. (159)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1872. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1872. (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Oktober 1872. (162)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1872. (163)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1872. (164)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1872. (165)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Oktober 1872. (166)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1872. (167)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1872. (168)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1872. (169)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Oktober 1872. (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1872. (171)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1872. (172)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1872. (173)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. November 1872. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1872. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1872. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1872. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. November 1872. (178)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1872. (179)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1872. (180)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1872. (181)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. November 1872. (182)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1872. (183)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1872. (184)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1872. (185)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. November 1872. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1872. (187)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1872. (188)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1872. (189)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Dezember 1872. (190)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1872. (191)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1872. (192)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Dezember 1872. (193)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Dezember 1872. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1872. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1872. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1872. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Dezember 1872. (198)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1872. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1872. (200)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1872. (201)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Dezember 1872. (202)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1872. (203)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1872. (204)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Dezember 1872. (205)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1872. (206)

Full text

——— 
sachen vorlegen, die dem Juwelier zu Gebote stehen. Er zeigt in 
jeinem Auftreten elegante Manieren. Geschmack in Beurtheilung 
ind Auswahl der ihm vorgelegten Waaren, und der Juwelier holt 
jach und nach das Werthvollste herbei, was sein Geschäft nur auf⸗ 
veifen kann. Da plötzlich tritt ein anderer Herr innk. preuß. 
Farde · Uniform in den Laden, begrüßt den Ersterschienenen als 
Bekaunten und gratulirt ihm zu seiner Verlobung, indem er zu⸗ 
gleich die immense pecuniäre Ansstattung seiner Braut so faßlich 
detont, daß der Juwelier davon nothwendig Notiz nehmen mußte. 
Der Offizier hilft nunmehr seinem Freunde in der Auswahl eini⸗ 
ger Brillanten, mit denen Letzterer eben im Begriffe sein will 
seine Braut zu überraschen. Endlich ist die Wahl getroffen. Zum 
Unglück hat aber der glückliche Bräutigam nicht so viel Baar⸗ 
schaft bei sich, um den Eintauf sofort bezahlen zu können. Er will 
aber so schnell als möglich mit dem Geschenk zu seiner Braui 
sahren, ohne vorher in seine Wohnung zurückzukehren, um die er⸗ 
forderliche Geldsumme herbeizuholen, erst auf dem Rückwege von 
seiner Braut gedenkt er an seiner Wohnung vorüberzufahren. La; 
hend schlägt er dem Offizier vor, an seiner Statt auf eine halbe 
Stunde im Juwelierladen als Bürge zurückzubleiben, ein Vorschlag, 
den der Offigier nicht minder lachend und vergnügt annimmt, als 
der Juwelier. Leider aber vergeht Zeit auf Zeit, ohne daß der 
Bräutigam, nachdem er mit seinen Brillanten abgegangen, in das 
Geschäst zurüdkehrt. Der Offizier wird nachgerade unruhig, er ver⸗ 
fichert, dienstliche Verrichtungen zu haben und verlangt, den Laden 
berlaffen zu dürfen. Der Juwelier weigert sich dessen, es entsteht 
ein lebhafter Wortwechsel zwischen beiden Theilen, und schon jtehi 
der Offizier im Begriff, den Säbel zu ziehen, als zufälliger Weise 
zin höherer Polizeibeamter in Uniform am Laden vorübergeht, auf 
den Vorgang aufmerksam wird, deßhalb in den Laden eintritt, und 
nachdem er vom Juwelier den Sachverhalt erfahren, den Offizier 
beranlaßt, ihm auf die Polizeibehörde zu folgen. Nach anfängli⸗ 
cher Weigerung fügt sich endlich der Offizier und läßt sich von 
dem Polizeibeamten abführen. Ratürlich war, wie der Käufer und 
der Offizier, auch der „höhere Polizeibeamte“ ein Gauner. 
p München. Die Eltern der Adele Spitzeder waren 
das bekaunte Kuͤnstlerpaar Spitzeder, der Vater in den Deißiger 
Jahren einer der beliebtesten —D6 
ands, die Mutter die berühmte⸗ Sängerin Vio-Spitzeder. Die 
Theater · Chroniken Wiens, Berlins und Münchens wissen von 
diesem Künsilerpaar zu erzählen. Adele Spitzeder zählt jetzt bei⸗ 
läufig 86 Jahre und lebte von Kindsbeinen an in München, wo 
ihre Mutter nach dem Tode Spitzeders durch Jahre ein stadtbe— 
unies Verhältniß mit einer hochgestellten Persönlichkeit unterhielt 
Den Vorwurf intimen Umganges mit Mannern kann man Adelen 
nicht machen, im Gegentheil beobachtete man die auffallende Er 
scheinung, daß sie stets eine innige Neigung zu jüngeren Mädchen 
an den Tag legte. (D. 3.) 
p An Adele Spitzeder., (Jubelhymne zu Chren der 
Dachauer Bantschwindlerin.) 
O holde Jungfrau! Dir zu Ehren 
Mein windig Lied ertönet heut,, 
Ruf daß es Deine Gläub'ger hören, 
Wie Du benutzest Deine Zeit, 
Um ihre Kassen auszubeuten, 
Und vorzuschießen armen Leuten. 
vurde so unglücklich in den Rücken getroffen, daß sie nach wenigen 
Minuten den Geist aufgab. m 
Man schreibt der „Köln. Ztg.“ aus Bexlin: Nachdem 
die im Gefecht dei Weissenburg thätig gewesenen Regiementer ihren 
gefallenen Kameraden dort bereits Denkmäler gesetzt, ist es nun 
zeschlossene Sache, in der Nähe dieser Stodt hoch oben auf dem 
Heisberge, wo der Kampf am heftigsten gewüthet hat, noch ein 
nächtiges Zeichen zur Erinnerung an die Eröffnung der Sieges⸗ 
zahn durch die dritte, Armee zu errichten. Der damalige Ober⸗ 
zefehlshaber derselben, der Deutsche Kronbrinz, hat seine Zustimmung 
»azu bereits ertheilt und genehmigt, daß die Offiziere der genann⸗ 
ten Armee ein ein⸗ bis zweitägiges Chargengehalt zur Bestreitung 
der Kosten beitragen. Die Frau Kronprinzeffin ist eifrigst mit 
Zeichnung von Entwücfen beschäftigt. GEs steht fest, daß etwas 
Imposanles wird hergestellt werden zum Andenken an die Gefal- 
enen, zur Nacheiferung für die kommenden Geschlechter. 
ꝓGillige Kartoffelpreise) Der „Düsseld. Anzeiger“ schreibt: 
Durch die massenhafte Einführung nordamerikanischer Kartoffeln 
in England sind die Kartoffelpreise auch hier derart gefallen, daß 
hei Trier dieselben jetzt schon per 100 Pfd. zu 18 bis 20 Sgr. 
zu haben sind. In Holand liegen eine Menge Schiffe mit Kar- 
toffeln, die aus England zurückkehren, da dort die Preise niedriger 
sind, als in Deutschland. 
7Stralfund., Die „vBallische Zeitung“ meldet über 
die durch die Ueberschwemmung verursachten Vecheerungen aus 
guter Quelle folgende Details: Die Ortschaften Prerow, Ahrens⸗ 
hopp, Born und Wieck auf der Halbinsel Dars haben furchtbar 
gelitten. Die Bevölkerung von Prerow scheint entschlossen zu sein, 
Janz auszuwandern. Der Küste entlang sind ganze Morgen Landes 
bgeschwemmt, ‚anderwärts sind neue angetrieben. In Neuendors 
auf Hiddensoe sind von 57 Häusern nur 5 unversehrt. Die Ein⸗ 
pohnerschaft ist muthlos. Die ganze Düne von Göhren bis 
Thiessow ist fortgerissen. Ein ungeheurer Viehverlust wird von 
Allen Seiten gemeldet. Der Gesammtverlust des Regierungsbezirks 
Stralsund zählt nach Millionen. Am 15. d. M. hat sich ein 
Berein gebidet, um einen Hilferuf für die Verarmten durch ganz 
Deutschland zu erlassen. Weiter wird aus Stralsund unterm 17. 
J. geschrieben, daß die Ueberfluthung des ganzen Küstenstrichs vom 
dars bis zum Pramort nicht, wie man hier gestern noch hoffte, 
hne Verlust an Menschenleben por sich gegangen sei. In dem 
Dorfe Prerow allein sind 15 Menschen ertrunken. Die Beschrei— 
hung der Augenzeugen, welche die Stätlen der Verwüstung gese⸗ 
hen haben, ist eine höchst betrübende. Wüßte man nicht, daß dor! 
biele Menschen gewohnt haben, lange bevor das Land eingedeich! 
war, so würde man kaum wagen, an einen Wiederausbau der zer⸗ 
störten Gebäude zu denken. Ohne eine energische finanzielle 
Hilfe können sich die verarmten Bewohnern überhaupt nicht wieder 
aufraffen. 
P Zu Keynon, in der canadifchen Grafschaft Glengary, 
starb, wie der Toronto Globe verbürgt, am 18. September d. J. 
Anna Campbell im Alter von 130 Jahren. Sie war im Jahre 
1742 auf der schottischen Insel Skye geboren, versah im Haus⸗ 
halte des Capitäns Murray 50 Jahre hindurch die Dienste einer 
Milchfrau, wanderte im Alter von 87 Jahren nach Canada aus, 
lebte daselbst, ein Gegenstand des Wunders für Canadier sowohl 
als Amerikaner, weitere 48 Jahre. Sie war niemals krank ge⸗ 
wesen und war thätig und lebhaft bis zwei Tage vor ihrem Tode. 
Im vergangenen Sommer noch melkte sie täglich noch zwölf Kühe. 
Vierundzwanzig Stunden vor ihrem Tode verlor sie die Sprache 
und starb endlich obne ieden Kampf 
Du führtest nicht, wie andr'e Banken, 
Langweil'ge Bucher regulair, 
Du hattest sets nur den Gedanken, 
Zu machen Reicher Taschen leer: 
Das war allein Dein würd'ges Streben, 
Dafür verwirktest Du Dein Leben 
Dienstesnachrichten. 
Der Candidat Kunkele, Stadtricar in Germersheim wurde zum Stadt⸗ 
vicar in Kaiserblautern, und an dessen Stelle Konrad Vogel, Vicar in 
Speyer., zum Siadtvicar in Germersheim ernannt. 
(Besuch von Wirthshäusern und öffentlichen Tanzbelustigungen durch die schul⸗ 
pflichtige Jugend betr.) 
— Im Namen Seiner Majestät des Königs. 
—— — dasee Dein Treiben, Ungeachtet der Strafbestimmungen, welche bezüglich des Be— 
Puu sie dag —— died Dir schreiben, suches von Wirthshäusern und öffentlichen Tanzmusiken von Seite 
Damit Dein Ruhm niemals vergeht, der schulpflichtigen Jugend bestehen, werden immer noch Klagen 
Und daß von jetzt an preise Jeder laut über die häufigen nicht zur Anzeige gebrachten Uebertretungen 
O holde Jungfrau, Dich, Spitzeder! der desfallsigen so destimmien und strengen Vorschriften des Poli— 
p Freising, 18. Nowr. Der „K. f. R.“ schreibt: Die deistrafgesetzbuches. 
Dachauerbankhöhlen haben heute in dem benachbarten Langenbach Die uͤnterfertigle königliche Regierung sieht sich daher zu nach- 
ihre Opfer gefordert. Ein Gürtler erschlug dort heute Morgens stehenden Anordnungeu veranlaßt: 
seine Frau mit einer Hade und erhängte sich dann auf dem Dach— 1, Die unten im Abdrucke folgenden Gesetzbestimmungen sind 
boden. (Und der Zusammhang 7) sofott in sammtlichen Gemeinden des Regierungsbezirkes und all— 
In Reich enbach (bei Lahr) legte in einem Wirthshause jährlich wiederholt vor den an der Kirchweihe und zu Fastnacht 
ein Jagdaufseher jein geladenes, mit Zündhütchen versehenes Ge stattfindenden öffentlichen Tanzmusikunterhaltungen in ortsüblicher 
wehr, auf einen Tisch; der 9jährige Knabe des Wirihs spielte Weise zu veroffentlichen. 
Iber Waäffe:; der Schuß aina los und die Mutter des Knaben 2. Die VPolizei Organe haben alle Uebertretungen diel⸗
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.