Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1875
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1875.
Volume count:
35
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1875-03-04
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1875. (1)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1875. (2)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1875. (3)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1875. (4)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1875. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Januar 1875. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1875. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1875. (8)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1875. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Januar 1875. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1875. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1875. (12)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1875. (13)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1875. (14)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1875. (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1875. (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1875. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1875. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1875. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1875. (20)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1875. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1875. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1875. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1875. (24)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Februar 1875. (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1875. (26)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1875. (27)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1875. (28)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1875. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1875. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1875. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1875. (32)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1875. (33)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1875. (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1875. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1875. (36)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1875. (37)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1875. (38)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1875. (39)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1875. (40)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1875. (41)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1875. (42)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1875. (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1875. (44)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1875. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1875. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1875. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1875. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1875. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1875. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1875. (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1875. (52)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1875. (53)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1875. (54)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1875. (55)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1875. (56)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1875. (57)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1875. (58)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1875. (59)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1875. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1875. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1875. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1875. (63)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1875. (64)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1875. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1875. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1875. (67)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1875. (68)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1875. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1875. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1875. (71)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1875. (72)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Mai 1875. (73)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1875. (74)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Mai 1875. (75)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1875. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1875. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1875. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Mai 1875. (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1875. (80)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1875. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1875. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1875. (83)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1875. (84)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juni 1875. (85)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juni 1875. (86)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juni 1875. (87)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juni 1875. (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1875. (89)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juni 1875. (90)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1875. (91)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1875. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1875. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1875. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juni 1875. (95)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1875. (96)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1875. (97)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juni 1875. (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juni 1875. (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juni 1875. (100)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1875. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1875. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Juli 1875. (103)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Juli 1875. (104)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Juli 1875. (105)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Juli 1875. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Juli 1875. (107)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Juli 1875. (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Juli 1875. (109)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Juli 1875. (110)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Juli 1875. (111)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Juli 1875. (112)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Juli 1875. (113)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Juli 1875. (114)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Juli 1875. (115)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Juli 1875. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Juli 1875. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Juli 1875. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Juli 1875. (119)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. August 1875. (120)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. August 1875. (121)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. August 1875. (122)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. August 1875. (123)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. August 1875. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. August 1875. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. August 1875. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. August 1875. (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. August 1875. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. August 1875. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. August 1875. (130)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. August 1875. (131)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. August 1875. (132)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. August 1875. (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. August 1875. (134)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. August 1875. (135)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. August 1875. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. August 1875. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. September 1875. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. September 1875. (139)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. September 1875. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. September 1875. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. September 1875. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. September 1875. (143)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. September 1875. (144)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. September 1875. (145)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. September 1875. (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. September 1875. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. September 1875. (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. September 1875. (148)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. September 1875. (149)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. September 1875. (150)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. September 1875. (151)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. September 1875. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. September 1875. (153)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. September 1875. (154)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Oktober 1875. (155)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Oktober 1875. (156)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Oktober 1875. (157)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Oktober 1875. (158)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Oktober 1875. (159)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Oktober 1875. (160)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Oktober 1875. (161)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Oktober 1875. (162)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Oktober 1875. (163)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Oktober 1875. (164)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Oktober 1875. (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Oktober 1875. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Oktober 1875. (167)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Oktober 1875. (168)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Oktober 1875. (169)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Oktober 1875. (170)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Oktober 1875. (171)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Oktober 1875. (172)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. November 1875. (173)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. November 1875. (174)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. November 1875. (175)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. November 1875. (176)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. November 1875. (177)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. November 1875. (178)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. November 1875. (179)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. November 1875. (180)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. November 1875. (181)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. November 1875. (182)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. November 1875. (183)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. November 1875. (184)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. November 1875. (185)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. November 1875. (186)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. November 1875. (187)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. November 1875. (188)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. November 1875. (189)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Dezember 1875. (190)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Dezember 1875. (191)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Dezember 1875. (192)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Dezember 1875. (193)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Dezember 1875. (194)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Dezember 1875. (195)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Dezember 1875. (196)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Dezember 1875. (197)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Dezember 1875. (198)

Full text

St. Ingberler Anzeiger. 
— —— — — 
der St. nader r UAnzeiger (und das mit dem Haupiblatte verdundene Ualerhaltungsblatt, mit der Dienstazs⸗, Donnerttags⸗ and Sonnia 
dummer ericheint —R viermal: Dinstag, Donner stag, Samstag uad Sonmtag. Apoanementsvreis vierteliuͤhrig 42 Krir. oder 
—75 1 Mark 2) R. Pfu. Anzeigen werden mil 4 serzr. die dreüpallige Zeile Blattschrift oder deren Raum berechnet. 
—— 
De ꝛtsches Reich. 0 
München, 1. März. Die Vorstandschaft des Münchener 
zundelsverens hat sich. in Folge der Handels⸗ und Gewerbelammer 
uͤr Oberbayern vom 25. Februar. in Betreff; der seinerzeitigen 
Finlösung der füddeutschen Scheidemünzen in Bihern veranlaßt 
esehen, beim Finanzminister persönlich um einstweilige mündliche 
HZeantwoxtuug ihrer jüngsten Eingabe zu bisten. Aus den von 
ziesem gegebenen Ausschlüssen wurde mit Vergnügen — eutnommen, 
zaß nicht der geringste Anlaß zu einer Beunruhigung des Publi 
ums in ftaglicher Angelegenheit vorl'egt und daß d'e Regierung 
jon Bayern jedenfalls in entgegenkommendster Weise beim Einzug 
)er Scheidemünzen vorgehen werde. 
Müncheu, 1. März. Der Abg. Jalob beabsichtigt, eine 
Interpellation an das kgl Staalsministerium der Finanzen dahin 
a stellen, ob alle suddeutschen. Muͤnzen, also auch die abgeschl ffe⸗ 
zen Sechser, Groschen und Kreuzer. dann die sogen. Knopffechser 
ind Knopfgroschen, ferner die durchlöherten Münzen und endlich 
nuch die öͤsterreich. Fünf- und Dreikreuzer ⸗Stücke seiner Zeit einge— 
öst werden. 
München, 2. März. Abgeordnetenhaus. Der Gesetz- 
ntwurf über die Rechtsverhältnisse der Militärbramten, 162 Ar- 
ckel umfassend, wurde bis Artikel 46 discut'rt. 
Mannheim, 2. März. Der Mormonenpred'ger Eyring 
us Utah hat sich hier niedergelassen, um im Sinne seiner Secte 
ur die Ausbreitung der mormonischen Glaubenslehre (u. a. auch 
die Vielweiberei) zu wirken. Dem Vernehmen nach soll es dem 
Mormonenapostel gelungen sein, hier schon einige, dem Arbeiter⸗ 
jand angehörende Anhänger für seine Lehre zu gewinnen. Die 
Staatsbehörde hat ihm jedoch die fernere Propazanda am hiesigen 
Platz untersagt, sowohl weil die wormonische Glaubenslehre mit 
inseren Gesetzen nicht vereinbarlich erscheint, wie auch mit der 
—X 
ruug verbunden ist. . (Igbl.) 
Stuttgart, 2. März. Der Gemeinderath hat beschlossen 
ils Ehrengabe für das deutsche Schüzenfest 2500 fl. zu verwenden, 
ind zwar in der Art. daß für 2100 fl. ein Kunstwerk aus Silber 
zergestellt werde. Nach dem vo dem Stadtbaurath Wolff ge 
ertigken Entwurf wird eine silberne Casse angefertigi, welche in 
eicher erhabener Arbeit auf der einen Seite den Stadiwappen von 
Ztuttgart, auf der andern die Dedication der Stadtgemeinde zeigt, 
n der das 53. deuische Bundesschießen abgehallen wird. An dean 
Eckn werden Schützea angebracht in der Tracht versch'edener 
zeiten. Ueberragt wird der Deckel von der Statuetie des heil. 
Urhanus, des Schutzhatrons der Stutigarter Weingärtner. Das 
Banze ist in edlem Styl gehalten und reich mit Oramenten in ge⸗ 
riebener Arbeit geschmückt. Die weiteren 400 fl. sind zu Geldyrä 
nien bestimmt. ..— 
—Berhinu, 2. März. Privatnachtichten, aus Madrid vom 
28. Februar siellen eine baldige gütliche Beilegung der Gustave 
Angelegenheit in Aussicht. — Wie es heute heißt, würde Fürst 
Bismarck den beabsichtigten Urlaub eiwa in der ersten Hälfte des 
April antreten, seinen Geburtslag aber jedenfalls noch hier seiern. 
e* (K. 3.) 
Frankreich 
Pari?, 1. März.“ Die bonapartistischer Zeitungen erllären 
ie Nachricht, daß die Kaiserin Eugenie eine Anleihe von 12 
Willionen Fres. aufgenommen habe, für falsch. —— 
Paris, 1. März. Schon vor dem nächsten Geburtstag 
dulu's [16. März], beschäftigen sich offentliche Blälter vielfach 
damit, ihm eine Frau oder doch vorerst eine Braut auszuzusuchen. 
disher war mehrmals von der Tochter Mac Mahon's, Herzogs 
on Magenta, Präsidenten der Repuhlik, die Rede; iin neuester 
zeit wird Prinzeß Thyra von Dänemaik als die Erhtorene bezeich 
ꝛef. Beide sind etwas älter als der Prätendent geboren 1856), 
camlich Patrice von Mae Mahon, geboren 1855 und Thyra 
858, 29. Sepi. Die eine wie die andere Verbindung würde 
edenfalls aus politischen Rücksichten geschlossen werden, sei es, um 
ie sogekannten Republ'kauer in Frankreich zu versöhnen, sei es, 
im mit auderen europäischen Höfen in nähere Beziehung zu 
reten: Thyra hat Geschwister in höchst ansehnlichen Stellungen, 
den Kropprinzen von Dänemark, vermählt mit Louise von Schweden 
ind Norwegen; die Gewahlin des Prinzen von Wales; den 
dönig Georg von Griechenland, vermählt mit der Großfürstin 
Olga von Nußland; die Prinzeß Dagmar [Maria], Gemahlin des 
ussischen Thronsolgers Alexander; endlich noch den hoffnungsvollen 
JIrinzen Waldemar, iekt 16 Jahre alt. 
— 
Berwiichtes. 
Kaiserslautern, 2. März. Die gestern stattge⸗ 
zabte Versteigerung des alten Gasthofs zum Karlsberg hatte kein 
desultat, indem der Eigenthüm er das Haus für den angebotenen 
Zreis (26,500 fl.) nicht abgab. (krl. 3.) 
7Sbeyer, 2. März. Die Concursprüsung der zum 
Staatsdienst ad' pirirenden Rechtsc an didaten wird au 10. Mai 
Morgens 8 Ubr im Gebäude des Realqgy nnasiums dahier eröffnet. 
Ep. A.) 
FGermersheim, 25. Febr. In einer Rheinbacht 
entdeckten gestern hiesige Knaben, welche auf dem Eife sich belu—⸗ 
rtigten, eine im Eis- steckende menschliche Gestalt, welche förmlich 
eingefroren war. Ein in der Nähe wohnender Fährmann ward 
jerbeigerufen, der sogleich anfing, das Eis wegzuhacken, um die 
deiche hetauszuholen. Bald erkannte er, daß es der Leichnam 
jeines eigenen Vaters war, den man schon seit vier Wochen ver⸗ 
mißte. Die Art, wie der Verunglückte in das Wasser hinein⸗ 
zerieth, läßt sich nicht ermitteln. Derselbe hatte schon öfters An⸗ 
älle von Jersinn gehabt und litt auch an Epilepsse 
7 An den am vergangenen Sonntag in Lambrecht abgehal⸗ 
senen vierten Verbandstag des Gauverbandes pfälzischer Krieger⸗ 
dereine haiten sich circa 300 Delegirte aus 57 Vereinen betheiligt. 
Ungenommen wurde d'e Resolution des Kaiserslauterer Vereins in 
Hetreff der allzemernen deutschen Kriegerkameradschaft. Für den 
»emnächst in Berlin stattfindenden zweiten deu tschen Kriegertog wurden 
2 Delegirte gewählt. 
FMetz, 2. März. Den Herren Lamarche und 
Sschwarz zu St. Johann-Saarbrücken ist auf Grund der Mu—⸗ 
bung vom 9. September v. J. unter dem Namen „Jako bus“ 
das Bergwerks-Eigenthum in dem in den Gemeinden Roncourt, 
Montois⸗ta Montagne und St. Privat-la-Montagne im Landkreise 
Mitz und im Bezirke Lothringen, belegenen Felde, welches einen 
Flächeninhalt von 1,997,922,66 Quadrametecn bhat, verliehen 
vorden. 
tIn Rappolisweiler (Eisaß) wurde am vorigen Sonnabend 
der erste Weinmarkt gehaltey. Er war äus Rappolisweiler und 
den benachbarten Ortschaften mit Proben reich beschickt. Auch 
Zäufer hatten sich in beträchtlichrr Zahl eingefunden; verkauft 
vurde ziemlich viel, und zwar, soweit es angemeldet wurde, durch⸗ 
oeg an Käujet aus Altdeutschland. Nach Köln kamen 120 Hel⸗ 
oliter zu 44 Fres, nach München 35 Helt. zu 46 Fres., nach 
zrankfurt 48 Helt. zu 52 Fres., nach Kaiferslautern. 100 Hett. 
u 38 Fres., nach Pommern 50 Hett. zu 72 und 50 Fres., nach 
Baden 33 Hert. zu 44 Fres. ꝛ⁊c. 
f Das deutsche Reichsgesetz übe r den Markenschutz (g'ltig vom 
1. Mai 1875 an) ist soeben mit Erläuterurgen von Dr. Jos. 
zandgraf, Docenten der Volkswirthschaftslehte an der polytechnischen 
z„chule in Stuttgart, im Verlag der J. B. Mezzler'schen Buch⸗ 
jandlung daselbst erschienen (Preis I Rm). Wir glauben na—⸗ 
nentlich Fabrikansen und Kaufleute darauf aufmerksam machen zu 
oAlen, da diese in ihren Geschäften sortwährend in die Lage kom— 
nen, die Bestimmungen dieses Gesetzes sich vor Augen halten zu 
nüssen. Die Erläuterungen stützen sich auf die Motive des vom 
zundestath dem Reichsstag vorgelegten Entwurfes, auf die Reichs⸗ 
abperhandlunger, die reichssrechtliche Spruchhrax's, die Fachliteratur
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.