Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1875
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1875.
Volume count:
40
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1875-03-13
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1875. (1)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1875. (2)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1875. (3)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1875. (4)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1875. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Januar 1875. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1875. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1875. (8)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1875. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Januar 1875. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1875. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1875. (12)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1875. (13)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1875. (14)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1875. (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1875. (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1875. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1875. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1875. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1875. (20)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1875. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1875. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1875. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1875. (24)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Februar 1875. (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1875. (26)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1875. (27)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1875. (28)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1875. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1875. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1875. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1875. (32)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1875. (33)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1875. (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1875. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1875. (36)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1875. (37)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1875. (38)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1875. (39)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1875. (40)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1875. (41)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1875. (42)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1875. (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1875. (44)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1875. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1875. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1875. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1875. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1875. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1875. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1875. (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1875. (52)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1875. (53)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1875. (54)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1875. (55)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1875. (56)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1875. (57)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1875. (58)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1875. (59)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1875. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1875. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1875. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1875. (63)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1875. (64)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1875. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1875. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1875. (67)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1875. (68)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1875. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1875. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1875. (71)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1875. (72)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Mai 1875. (73)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1875. (74)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Mai 1875. (75)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1875. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1875. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1875. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Mai 1875. (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1875. (80)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1875. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1875. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1875. (83)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1875. (84)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juni 1875. (85)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juni 1875. (86)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juni 1875. (87)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juni 1875. (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1875. (89)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juni 1875. (90)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1875. (91)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1875. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1875. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1875. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juni 1875. (95)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1875. (96)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1875. (97)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juni 1875. (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juni 1875. (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juni 1875. (100)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1875. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1875. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Juli 1875. (103)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Juli 1875. (104)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Juli 1875. (105)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Juli 1875. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Juli 1875. (107)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Juli 1875. (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Juli 1875. (109)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Juli 1875. (110)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Juli 1875. (111)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Juli 1875. (112)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Juli 1875. (113)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Juli 1875. (114)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Juli 1875. (115)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Juli 1875. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Juli 1875. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Juli 1875. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Juli 1875. (119)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. August 1875. (120)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. August 1875. (121)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. August 1875. (122)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. August 1875. (123)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. August 1875. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. August 1875. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. August 1875. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. August 1875. (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. August 1875. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. August 1875. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. August 1875. (130)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. August 1875. (131)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. August 1875. (132)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. August 1875. (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. August 1875. (134)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. August 1875. (135)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. August 1875. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. August 1875. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. September 1875. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. September 1875. (139)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. September 1875. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. September 1875. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. September 1875. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. September 1875. (143)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. September 1875. (144)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. September 1875. (145)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. September 1875. (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. September 1875. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. September 1875. (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. September 1875. (148)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. September 1875. (149)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. September 1875. (150)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. September 1875. (151)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. September 1875. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. September 1875. (153)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. September 1875. (154)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Oktober 1875. (155)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Oktober 1875. (156)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Oktober 1875. (157)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Oktober 1875. (158)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Oktober 1875. (159)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Oktober 1875. (160)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Oktober 1875. (161)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Oktober 1875. (162)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Oktober 1875. (163)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Oktober 1875. (164)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Oktober 1875. (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Oktober 1875. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Oktober 1875. (167)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Oktober 1875. (168)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Oktober 1875. (169)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Oktober 1875. (170)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Oktober 1875. (171)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Oktober 1875. (172)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. November 1875. (173)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. November 1875. (174)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. November 1875. (175)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. November 1875. (176)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. November 1875. (177)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. November 1875. (178)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. November 1875. (179)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. November 1875. (180)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. November 1875. (181)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. November 1875. (182)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. November 1875. (183)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. November 1875. (184)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. November 1875. (185)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. November 1875. (186)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. November 1875. (187)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. November 1875. (188)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. November 1875. (189)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Dezember 1875. (190)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Dezember 1875. (191)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Dezember 1875. (192)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Dezember 1875. (193)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Dezember 1875. (194)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Dezember 1875. (195)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Dezember 1875. (196)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Dezember 1875. (197)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Dezember 1875. (198)

Full text

7 Der Verbandstag der pfälzischen Genossenschaften wird in 
diesem Jahre- zu. Gruunstadt abgehalten werden; Schulze 
Delitzsch) wird diesmal selbst daran Theil nehmen. Der Were 
handadirekor hat die einzelnen Vereine bereits aufgefordert, ihre 
Anträge zur Feststellung der Tagesordnung einzureichen. * 
Speier.9. März. (Sp. Ztg.) Wie lohnend die 
Aufzucht der Simmenthaler Rindodiehrage für unsere Landwirthe 
ist, davon können wir heute ein sprechendes Beispiel anführen. Herr 
Wernz von der Rehhütie kaufte im Oktober 1872 vom landwirth 
haftuchen Vereine hier enen Simmentzaler Zuchtstier um hohen 
preis. Nochdem das Thier, das bei der Kreisthierschau im vorigen 
Jahre eine Prämie erhielt, die besten Dienste geleistet, zum Sprunge 
Zer zu schwer geworden war, dverkaufte Hett Wernz daffelbe dieser 
Tage an einen Metzger in Ludwigshafen. Der Bullen wog 2050 
pfund lebend Gewicht und wurde per Zentner zu 17 fl. gleiches 
Gewicht verkauft. Der Erlös hat nun den Ankaufspreis weit 
überschritten. 
F Der „L. E.“ meldet aus Landau, O9. März: In der 
Nacht vom Sonntag auf Montag wurde in der Delobelle'schen 
estauration am Bahnhofe, seit ihrem Bestehen zum füuften Male, 
ingebrochen, ohne daß es bisher gelungen wäre, zur Ermittlung 
diefes wie der früheren Diebstühle einen Anhaltspunkt zu fiaden. 
Da die Wirthschaftskasse in Folge früherer Erfahrungen jeden 
Abend geleert wird, so begnügten sich die Diebe damit, ein Fäß 
hen Bier anzustechen und sich mit Wurst und Brod güllich zu 
hun. 
fLandau, 11. März. Zur Deckung der ir Jahre 
1874 in der Pfalz entstandenen Brandschäden kommen 7 kr⸗ 
Brandassekuranz⸗Beitrag für 100 fl. Versicherungskapital zur 
Erhebung. Davon wurden im vorigen Jahre bereits 3 kr. vor 
schußweise erhoben; es bleibt sonach ein Rest von 4 kr. zu erheben 
Für das Jahr 1875 ist ein Vorschuß von 3 kr., im Ganz 
demnach 7tr., wie im Vorjahre zu entrichten. 
Im Frühjahre vorigen Jahres wurde der practische Arz! 
Dr. Beckerle von Albisheim wegen vernachlässigter Aehandlung 
eines Kindes des Oekonomen Göhring von dort von dem Bezirks 
gericht Kaiserslautern zu 3000 fl. Schadenersatz verurtheilt. Gegen 
dieses Erkenntniß appellirten nun Beide, indem Ersterer eine Hecab⸗ 
etzung der Entschädigung auf 2000 fl., der Letztere eine Erhöhuag 
zerselben auf 6000 fl. verlangte. Das Appellationsgericht wies 
Beide Appellanten ab. 
Frankenthal, 9. März. Wenn in verschiedenen 
Blãttern zu lesen ist, die Kaiserglocke werde in nächster“ Frist in 
doln eintreffen, do kann ich aus bester Quelle melden, daß dies 
erst nach Ostern der Fall sein wird. Die eingetretene Verzögerung 
hat ihren Grund darin, daß die noch rückständigen Ciselir⸗Arbeiten 
im Freien, wo die Glocke hängt, vorgenommen werden müssen, und 
daß; dies bei der in letzerer Zeit herrschenden Kaͤlte nicht gut thun⸗ 
lich war 
. Mannheim, 19. März. Pauline Lucca wird am 28 
April („als Frau Fluth“) und am 28. April (als „Gretchen?). 
auf unserer Vühne gastiren. Sämmtliche (bis auf die für Pfälzer 
efervirten) Platze waren bertits innerhalb der beiden, ersten Vor 
merktage vergriffen. 
7 Die „FIrkf. Zig.“ schreibt: „Bei dem hiesigen Rügegerichte 
schwebt augen blicklich eine Monstre-Untersuchung. Dieselbe ist gegen 
dren. 8. Sonnemann als Eigenthümer der hiesigen Societats 
Druckerei gerichtet, in deren Offizin bei Gelegenheit der letzter 
Reichstagswahlen im Januar 1874 ein Flugblatt „Wo sind die 
5 Milliarden geblieben ?? gedruckt wurde. Nachdem d'e Unter⸗ 
suchung über Jahr und Tag anhänhig ist und nach und nach 
das ganze in der Druckerei beschäftigte Per onal, das einmal en 
masse citirt wurde, einzelne Mitglieder der Administrat'on der 
„Frankfurter Zeitung“ uund ein Redalteur derselben vernommer 
vorden sind, war zu einer auf heute (6. März) Moigen aube 
raumten Tagfahrt dass Wahlcomite der demokratischen Partei 
dor den Rügerichter, Herrn Ass ssor Haas, geladen. Zu einem 
Ergebniß scheint die Unlersuchung nicht geführt zu haben. 
In den Würzburger Brauereien wurden im Jahre 1874 
zusammen aus 58,487 Htt. Malz 122,823 Httl. Bier erzeugt, 
gegen das Vorjahr mehr um 34,483 Hktl. An fremden Bieren 
wurden 29,148 HEktl. eingeführt, gegen 1873 weniger um 
12,100 Hin.; ausgeführt wurden 27,110 Hkul., gegen 1873 
mehr um 4940 Hiil. Daraus ergibt sich für Würzburg 1874 eine 
Bierconfumtion von 124, 856 Hktl., gesen 1873 mehr um 17,443 
Ottl. Bei einer Beböolkerung von 43,000 Seelen trifft sonach im 
Jahre 1874 per Kopf ein Biercorsum vor 290 Liter. (In Nürn— 
derg 401, in Landshut 194, in Ingolstadt 577 Liter; in Würz 
burg ist natürlich der stärkere Weinkonfum die Ursache dieses ge 
ringen Bierverbrauches.) 
F Vor einigen Tagen ereignete sich in Köln ein eigenthüm 
licher. Todesfall. Ein 19 Jahre altes Mädchen trat unversehen? 
auf eine Maus und entsetzie sich dabei derart, daß es in ein hef 
tiges krampfhaftes Zittern verfiel. Man schaffte daffelbe nach dem 
Hoͤspitale, wo es am andern Tage in Folge des Schrecens verschied. 
F Münschen. In Landshut wettete der Metzget Brunner mit 
se nem Collegen Reicherl, daß er, Brunner. s Stunde schneller 
laufe, als Reicherl mit seinem ungarischen Vollblutschimmel fahre. 
Die Wettke ging nur um 5 fl. und ward von Brunner gewonnen. 
Das Sonderbarste ist, daß Reicherl seitdem fest glauben foll, Brun⸗ 
ner habe ihm seinen Schimmel „verzaubert“, weil er ihn bei der 
Abfahrt noch an der Nase berührte und der Schemmel darauf 
seinen gewöhnlichen Trab nicht mehr einehalten habbe. — 
7 Die bayer. Staatslasse hat zur Deckung der den Altio⸗ 
nären der Pfälz. Eisenbahnen garantirten Bezüge pro 1874 aber- 
mals die ungeheure Summe von 232,346 fl, zulegen müssen. 
7 Bervin, 7. März. Die „Volkszeitung schreibt: Als 
der zeite Botschaftesekretär der franzoͤsischen Botschaft (welche doch 
eine Republik beim Deutschen Reiche vertritt), Graf le Peletier 
mit seiner Braut Miß Verdan, der Tochter eines: Generals der 
nordamerikanischen Republik, auf dem Standesamt am Kronprin⸗ 
zen⸗Ufer erschien, und zwar in Begleltung seines Schwiegerbaters 
und einiger Zeugen von der Botschalt, da we gerten sich die Herre n 
in demfelben Zimmer auf den bürgerlichen Alt zu warten, in welchem 
ein Arbeiter mit seiner Braut saß. Erst die entschiedene Erklä- 
rung des Standesbeamten, Herrn Knörte, belehrte die republikani⸗ 
chen Aristokraten, daß in Preußen Alle vor dem Gefet gleich 
seien, und so wurde auch das Arbeiter⸗Paar, weil früher anwe⸗ 
send, zuerst getraut. 
f Berlin. Die badischen Fünfmarlstücke in Silber zeigen 
in ihrer Unterschrift, wie uns von glaubwürdiger Seite mitgetheilt 
wird, einen orthographischen Fehler, ein Vorkommniß, das kaum 
jemals dagewesen fein dürfte. Das Wort „Großherzog“ praäsen⸗ 
tirt sich: Grosherzog! 
4 Die „Dauphine“ meldet: „Es ist diesen Winter in den 
anzösischen Alpengegenden eine ungeheure Masse Schnee gesallen 
Im November fielen 316 Centimeter; im Dezember 114 Centi⸗ 
neter; in der ersten Hälste Januar 64 Centimeter; zusammen 
194.. Man versichert, daß die Sennhütten der Alp oberhalb 
dhuez⸗en⸗Oisans unter sechs Meter Schnee begraben lägen. Da 
dieser Schnee gefroren ist, haben die Bewohner von Huez eine 
Spazierfahrt nach der Alp machen können und sind durch die 
Rauchfänge in das Innere ihrer Sennen hinuntergestiegen. 
WWMafssenvergiftung. Im Ortie Rima⸗Szecs, nächst Miskolc 
and die Vermahlung eines reichen Paares siatt und dieser wohnten 
im Ganzen 116 Personen bei. Nach beendigtem Male erkrankten 
Alle. das Brautpaar mit inbegriffen, unter Symptomen einer Ver— 
ziftung und scitdem raffte der Tod fünf bis sechs dieser Hochzeits⸗ 
zäste weg.“ Das Unglück ist ein um so größeres, als sich in dem 
fausend Einwohner zählenden Orte kein Arzt befiadet. Es schent, 
daß Theil der Fleischspeisen von einem gefallenen Thier bereitet 
worden. 
fIm Alter von noch nicht 30. Jahren starb in ?Torquah 
der belannte Schachspieler De Vere, der seit 15 Jahren bereits 
eires Rufes in der Schachspielerwelt sich erfreute. Schon im 
Jahr 1862 schlug er die besten englischen und ausländischen 
Schachdirtuosen, die ihm einen Springer üvorgaben. Im Jahr 
1865 schlug er selbst Steinitz leicht und gründlich, det ihm aller⸗ 
dinas Bauer und Zug vorgab. 
Dieustesnachrichten. 
Der Studienlehrer an der isolirten Laleinschule zu Pirmasen s 
Fugen Raab, wurde an die Sindienanstalt Landau, seiner Bitte 
entsprechend, verseztt. 
Der bisherige interimistische Verweser an der katholischen 
„chulderweserstelle zu Erbach, Georg Riebher, ist zum Schulverweser 
in dieser Stelle, der bisherige Lehrer an der confessionell gemischten 
Schule ia Moͤrlheim, August Lerbtecht, zum 2, Leqgret an der 
tathol. Schule zun Pirmasens ernannt. 
Detr Rathgeber in Feld, Stall und Haus, eine Sammlung 
von praktischen Versuchen und Fortschritten in allen FJoeigen der 
Land wirthsichaft Herausgegeben von Dre. Rich. Biedermann. 
Leipig, bei Schmidt und Günther. Die neuesten Nummern dieser 
refflichen Zestschrift lassen uns wieder darauf zurückkommen, wir 
önnen aur von neuem allen Land- und Hauswirihen diesen prak— 
ischen Nathzgeber empfehlen. Der Lbislige Preis von 83 Mart 
jür das ganze Jahr macht es Jedem möglich sich diese Sammleng 
jon Ehrfahrungen und nützlichen Recehten anzuschaffen· 
Für die Redallion verantworilich F. X.Dee me.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.