Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1875
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 11. September 1875.
Volume count:
143
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1875-09-11
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1875. (1)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1875. (2)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1875. (3)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1875. (4)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1875. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Januar 1875. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1875. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1875. (8)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1875. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Januar 1875. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1875. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1875. (12)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1875. (13)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1875. (14)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1875. (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1875. (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1875. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1875. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1875. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1875. (20)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1875. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1875. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1875. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1875. (24)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Februar 1875. (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1875. (26)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1875. (27)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1875. (28)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1875. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1875. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1875. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1875. (32)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1875. (33)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1875. (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1875. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1875. (36)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1875. (37)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1875. (38)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1875. (39)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1875. (40)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1875. (41)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1875. (42)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1875. (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1875. (44)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1875. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1875. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1875. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1875. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1875. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1875. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1875. (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1875. (52)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1875. (53)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1875. (54)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1875. (55)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1875. (56)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1875. (57)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1875. (58)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1875. (59)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1875. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1875. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1875. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1875. (63)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1875. (64)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1875. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1875. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1875. (67)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1875. (68)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1875. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1875. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1875. (71)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1875. (72)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Mai 1875. (73)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1875. (74)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Mai 1875. (75)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1875. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1875. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1875. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Mai 1875. (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1875. (80)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1875. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1875. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1875. (83)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1875. (84)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juni 1875. (85)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juni 1875. (86)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juni 1875. (87)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juni 1875. (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1875. (89)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juni 1875. (90)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1875. (91)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1875. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1875. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1875. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juni 1875. (95)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1875. (96)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1875. (97)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juni 1875. (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juni 1875. (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juni 1875. (100)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1875. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1875. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Juli 1875. (103)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Juli 1875. (104)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Juli 1875. (105)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Juli 1875. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Juli 1875. (107)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Juli 1875. (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Juli 1875. (109)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Juli 1875. (110)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Juli 1875. (111)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Juli 1875. (112)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Juli 1875. (113)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Juli 1875. (114)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Juli 1875. (115)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Juli 1875. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Juli 1875. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Juli 1875. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Juli 1875. (119)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. August 1875. (120)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. August 1875. (121)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. August 1875. (122)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. August 1875. (123)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. August 1875. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. August 1875. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. August 1875. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. August 1875. (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. August 1875. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. August 1875. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. August 1875. (130)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. August 1875. (131)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. August 1875. (132)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. August 1875. (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. August 1875. (134)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. August 1875. (135)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. August 1875. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. August 1875. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. September 1875. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. September 1875. (139)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. September 1875. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. September 1875. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. September 1875. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. September 1875. (143)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. September 1875. (144)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. September 1875. (145)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. September 1875. (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. September 1875. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. September 1875. (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. September 1875. (148)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. September 1875. (149)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. September 1875. (150)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. September 1875. (151)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. September 1875. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. September 1875. (153)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. September 1875. (154)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Oktober 1875. (155)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Oktober 1875. (156)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Oktober 1875. (157)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Oktober 1875. (158)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Oktober 1875. (159)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Oktober 1875. (160)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Oktober 1875. (161)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Oktober 1875. (162)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Oktober 1875. (163)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Oktober 1875. (164)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Oktober 1875. (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Oktober 1875. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Oktober 1875. (167)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Oktober 1875. (168)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Oktober 1875. (169)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Oktober 1875. (170)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Oktober 1875. (171)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Oktober 1875. (172)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. November 1875. (173)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. November 1875. (174)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. November 1875. (175)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. November 1875. (176)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. November 1875. (177)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. November 1875. (178)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. November 1875. (179)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. November 1875. (180)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. November 1875. (181)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. November 1875. (182)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. November 1875. (183)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. November 1875. (184)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. November 1875. (185)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. November 1875. (186)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. November 1875. (187)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. November 1875. (188)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. November 1875. (189)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Dezember 1875. (190)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Dezember 1875. (191)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Dezember 1875. (192)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Dezember 1875. (193)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Dezember 1875. (194)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Dezember 1875. (195)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Dezember 1875. (196)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Dezember 1875. (197)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Dezember 1875. (198)

Full text

nefaͤlscht, bezw. verdorben zu betrachten sind, in den letzten 8 Mo⸗ 
jaten dor der am 15. März d. J. eingeleite“en Untersuchung feil⸗ 
gehalten zu haben. Den ersten Tag der Verhandlungen nahm 
zJusschließlich die Vernehmung der Zeugen in Anspruch. Es wa— 
ren derer nicht weniger als 73 (darunter etwa 30 Entlastunas 
zeugen) geladen, mit Einschluß des Sachverständigen (der Direklot 
der landwirths hafilichen Versuchsstation zu Rufach). Unter den 
zeugenaussagen hibe ich als besonders charalteristisch die Aposlrophe 
ner Frau aus Marlirch hervor: ‚Vieber wolli' ich pures Brun— 
jenwasser trinken, als solchen Wein!“ Die heutige Sizung war 
)er Rede des Vertreters der Staatsanwaltschaft und der bdeiden 
Lertheidiger der Angellagten gewidmet. Der Erstere geißelte mit 
charfen Worten das „gemeingefährliche Treiben“ der beiden Wein⸗ 
abrikanten und beantragte für Jeden eine Gefängnißstrafe von 9 
Monaten. 8 Jahre Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte, 1000 
Mark Geldbuße und außerdem Konfiskation sämmtlicher in Beschlag 
zenonmenen Weine. Die Verthe di ung bestritt den Thatbestand 
zes Betruges, der Fälschhung und Feilhaltung, und wies darauf 
jin, daß das Systennt der modernen Weinfabrikat'on im Elsaß ein 
veiterverbreitetes sei und in den leßten Jahren schon mauchen 
chlichten Qüfer zum Franken⸗Milionäc“ gemacht habe. Das Ur— 
‚heil wurde auf den 18. September vertagt. 
fIn Zit tau sind unter den Soldaten des 10212en In— 
santer:e⸗Reniments massenha fte Etkrankungen vorgekommen, so dafß 
jegen 50 Mann von den Cantonnements-Uebungen haben zurücd 
zlteiben müfsen. Nach einer Mittheilung der Bautz. Nachrichten“ 
ind dieselben ia Folge des Genusses von Würsten aus der Spe'se 
Unstalt des Regiments an der Trich' nose erkrankt. 
Glogau, 30. An Sonniag war unsede Stadt mit Ca— 
pitalien förmlich überfluthet. Auf den Sraßen fand man Actien von 
nam haften Nennwerth, in Höhe b s8 zu 8000 Thlr., Dienstmädchen 
hiel en in den Waistläden die geringsten Wursiqquantitäten in Achen 
und Dividenscheine von 200 Thaler und darüber eingeschlagen; 
lürz. des Glückes wäre lein Eude, wenn die hohen Werihp piere 
uicht. Actien des Niederschlesischen Kassenvereins und der Saganer 
Bereins Fabrik gew sen wären, die dieser Tage in Grüneberg als 
Maculatur derauctionirt· worden sind. Viele dieser werthlofen 
Werthpapiere tragen sogar Steuerstempel. 
tWie man reist. Ein witziger Franzose hat unlängst seine 
heobachtungen über die Art und Weise, wie die verschi denen Na— 
ionalitäten auf der Reise sich anlassen, in aphoritische Sprüche ge⸗ 
oracht, die man als bescheidenen Beitrag zur Voller⸗Psychologie 
ucht ungerne lesen wird: „Auf der Reise“ sagt er, „soigt der 
sngländer seinem Geschmack, der Deutsche seinem Führer, der 
franzose ... einem Weibe. — Der Engländer bewegt sich, des 
Deutsche befördert sich, der Franzose geht spazieren. Fur den 
ätsten ist das Reisen eine stoͤrperübung, fuür den Zweiten ein 
Beschaft, für den Dritten nur eine Unterhaltung. — Der Eng⸗ 
lander macht Ausflüge und Einkäufe, der Deutjne Beobachtunger 
and Ersparnisse, der Franzose Witze und die Damen unglücklich 
sait des mots et des malheureuses). — Der Engländer küm 
mert sih um das, was er sieht, der Teutsche um dat, was ihn 
ansieht, der Franzose um die, welche ihn ansejen. — Der Eng 
aͤnder nimmt einen Operngucker mit sich, der Deutsche eine Brille 
der Franzose einen Augenzwicker. — Der Engländer geht, der 
Deatsche wandelt, der Franzose lauft. — Der Engläudr reist für 
sich, der Deutsche für die Anderen, der Franzose für das Weib 
der Englander reist mit senen Füßen, der Deutsche mit den Augen 
der Franzose mit den Händen.“ 
Schwiegermiliter im grünen Roch.) Der „Ebening Stan 
dard“ erzählt: Gestern Morgen hat sich zu Earlisle ein Maurer 
n den Thürpfosten eines Hauses erhängt, nachdem er lurz zuvor 
mit Kalk sein Testament auf die Mauer eines Nachbarhauses ge⸗ 
chtieben hatte. Dass Ibe lautete: „Ich mache mir das Vergnügen, 
dese wenigen Zeilen zu schreiben, als eine Warnung füůͤr alle jungen 
Manner. iemals mit ihrer Schweegermutter in einem Haufe ju⸗ 
ammen zu leben. Damit biende ich meine Mission.“Das ge 
nannle Blatt bemerkt hierzu: „Wenn der Mann holländisch ge 
ionnt haͤtte, so würde er sich nicht das Vergnügen gemacht haben, 
ene Zeilen zu schreiben, devor er fich das Vergnügen machte, sich 
u erhängen, denn er hätte alsdann wahrs.he'nlich ein Sprüchwori 
plannt, weiches ollen jungen Maͤnnern zu empfehlen ist: „Es 
Ibt keine guise Schwiegermutter, als die nen grunen Rockan hat.“ 
dog gilt es für unhöflich und kann sogar gefährlich werden, dies 
Sorüchwort in Gegenwart der Muller der Braut zu citiren.“ 
f. Ein gräßliches Ereigniß trag si h der Times of India“ zufolge 
zm 1. Augusi in Tinned UUy (Präf. Madras, Vorderindien) zu. 
bine Pilgerschaar, die unweit des Bettes eines Flusses in dem 
Distritt lagerte, wurde plötzlich überschwemmt und 200 Menschen 
X 
f Lenlbares Luftsaiff. In Amerika werden, wie wir in Pr— 
ids d. Bl. berichteten, augendlicklich ernsthafte Versuche mit einem 
lenlbaren Luftschiff angestelli, welches den Verkehr zwischen Amerika 
vnd Europa in eiwas mehr als zwei Tagen vermilteln soll. Der 
Erfinder des neuen Ballonschiffes heißt Fr. Wilh. Schröder. ist in 
Aurich in West-Friesland geboren und lebt seit einer Reihe von 
Jahren in Baltimore. Das Schiff felbst soll d'e Form eines Ret⸗ 
ungsbootes er alten und 60 Fuß lang, 10 Fuß hoch und 10 
Fuß breit sein; das Gerippe wird aus Stahlbügeln und Eisendraht 
tonstruirt und erhält einen Ueberzug von wasserdichter Lein wand. 
Betragen wird die Gondel von einem gleichfalls aus wasserdich ter 
Zeinwand hergestellten eiförmigen Ballon, der 70,000 Kubilfuß 
Bas fafsen foll. In der Gondel besindet sich eine kalorische Ma 
chine von 12 Pferdekraft, welche sowohl am vordern und hintern 
Theil der Gondel als auch an den Seiten Räder mit Flügeln 
reibt. Die Räder vorn und hinten sind wie Schiffsschrauben Gede 
nmit zwei Flügeln) konstruirt; die Räder an den Selhen hahen 
Aehnlichteit mit Schaufelrädein. Außerdem hat die Gondel vorn 
and hinten ein Steuerruder, welche beide gleichzeitig und gleichartig 
bewegt werden. Doß man, theils durch gleichartige, theils durch 
derschie denartige, theilweise aber auch entgegengesetzte Bewegung der 
Rader mit der Gondel sich nach beliebiger Richtung forlbewegen 
»der au v stllstehen tann, wenn die Räder in der Luft in derselben 
weise wirken, wie sie bei eigem auf dem Wasser befindlichen S hiff 
wirken, das ist ganz un weifelhaft; die Frage ist nur, ob sie ebenso 
virken werde 1. Außer der kalort hen Maschine ist in det Gondel 
tuch ein Apparat zur Erzeugung von Gas, um durch Nachfüllen 
die Tragfähigkeit d's Ballons zu konserdiren, und außerdem einige 
leine Reserveballons für den Fall. daß der große Ballon led wird. 
Was die Leistungsfähigkest des Ballons anbelangt, so will der Er⸗ 
finder in anderthalb Stunden die Fahrt von Baltimote nach New⸗ 
HYork zurücklegen, in 50 Sturden will er von New · York nach 
London fahren und eine Rundreise von New York über London 
dambutg, Paris, Lissabon und zuiüdck nach Wafshington, einschließ⸗ 
ich Abgabe der Post an genaunten Orten, will er in jechs Tagen 
»oslenden. Sein Luftschiff wird so konstruirt, daß es dei einem 
Sigengewicht von 28 Cniaern die Poßfäcke und 14 Personen be— 
didern kann. 
— Landwirthschaftiiches. 
Schaͤdliche Folgen des Verfütterns schlechter Obstsorlen. Die 
in diesem Jahre beinahe überall überreichliche Ossternie veranlaßt 
die „D. Idw. Zig.“, darauf aufmerksam zgu machen, daß Obst in 
aicht gehöriger Form und Präparation den Thieren gefüttert, für 
diese bon schädlichen Folgen is. Zum Bereis wind an cinen 
Bocfall erinnert, der sich in einem früheren sehr reichen Odstjahre 
utrug. Das Oost, für welches leine andere Verwendung gesunden 
verden konnte, aamentlich Äepfel und Birnen, wurde nämlich im 
September von mehrecen Oelonomen in rohem Zustande und ohne 
ille Zubereitung dein Horndieh, namentlich aber den Kühen, ge⸗ 
üteit und von diesen auch gern verzehrt. Es erfolgten rasch nach 
rinander unter den Kühen mehrere plötzliche Erkranlungen, die nach 
VBerlauf von wenigen Stunden einen tödtlichen Ausgang nahmen. 
—D— fiegen an zu zittern, 
nirschten mit den Zähnen und verriethen heftige Kolikschmerzen, 
die inmer mehr zunahnen. Entleerungen von Urin und eines 
wasserigen Koths erfolgten nur sparsam unmd sichtlich uuter Schimerzen. 
Alle Futterlust und das Wiederkäuen waren verschwunden urd die 
Milchsekretion gänzlich aufgehoben. In dea meisten Fällen stelten 
sich Krämpfe ein, die sich über den ganzen Körper erstreckten, wo⸗ 
mit dann die Thiere verendeten, wenn nicht vorher das Beil dem 
deden ein Ende machte. Die ganze Dauer der Krantheit erstreckte 
iid in allen Fällen nie weiter, ais auf höchstens 1218 Stunden; 
auffällig war, daß während dieses kurzen ZFeitraumes selbst die dest⸗ 
jenährtesten Stücke fast bis zur Unlennil'chteit abmagerten. — 
Durch alle Fälle wurde zu Geuüge datgethan, daß uur durch das 
Berfüttern des O stes in rohem Zustande unter welchem sich viel 
Berdorbenes defa d, immer dieselben Zufälle entstanden, wel he 
berschieden, nach der Ouantität des Genossenen und der Reizbarket 
dis Individuums, mehr oder weniger heftig auftraten, wahrend 
in andern Stallungen, in denen das Obst in gekochtem Zusiande 
nur als Zugabe zu anderem Futter gereichi wurde, die Thiere ver⸗ 
Hout blieben. Diese Bei piele zeigen, daß man bei der Fütterung 
)es von den Bäumen abgefallenen unreisen, oder mit Pilzfaule 
oder Maden und Wurmstichen dehafteten Obstes recht vorsichig zu 
Werke gehen muß und solches Obsi erst danu verfüttern soll, wenn 
es entweder gekocht mit anderem Futter vermischt oder auf irgend 
cine Weise entsprechend dazu präparirt worden ist. — üAls di⸗ 
Tranlheitzursache e forscht worden, wendete man mit Ersolg Ger⸗ 
tenmalz· und Eibisch-Abkochungen mit Magnesia an, in augen⸗ 
hlicklichet Ecmangelung derseiben auch blos warme Kuhmilch niebst 
tampf dillenden Klystieren und Blui⸗Entziehung. Besonders wirh⸗ 
am zeigte sich Bilfenkraut⸗Extraci zu 228 Gramm pro Dosis in 
einem schleimigen Decoct aufgelöst und alle halbe Stenden wieder 
holt als Einguß gegeben.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.