Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1876
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 13. Mai 1876.
Volume count:
75
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1876-05-13
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Januar 1876. (1)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Januar 1876. (2)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Januar 1876. (3)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Januar 1876. (4)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Januar 1876. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Januar 1876. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Januar 1876. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Januar 1876. (8)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Januar 1876. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Januar 1876. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Januar 1876. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Januar 1876. (12)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Januar 1876. (13)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Januar 1876. (14)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Januar 1876. (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Januar 1876. (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Januar 1876. (17)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Januar 1876. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Februar 1876. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Februar 1876. (20)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Februar 1876. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Februar 1876. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Februar 1876. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Februar 1876. (24)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Februar 1876. (25)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. Januar 1876. (26)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Januar 1876. (27)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Januar 1876. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Januar 1876. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Januar 1876. (30)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Januar 1876. (31)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Januar 1876. (32)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Januar 1876. (33)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Januar 1876. (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. März 1876. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. März 1876. (36)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. März 1876. (37)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. März 1876. (38)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. März 1876. (39)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. März 1876. (40)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. März 1876. (41)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. März 1876. (42)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. März 1876. (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. März 1876. (44)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. März 1876. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. März 1876. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. März 1876. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. März 1876. (48)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. März 1876. (49)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. März 1876. (50)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. März 1876. (51)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. April 1876. (52)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. April 1876. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. April 1876. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. April 1876. (55)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. April 1876. (56)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. April 1876. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. April 1876. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. April 1876. (59)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. April 1876. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. April 1876. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. April 1876. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. April 1876. (63)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. April 1876. (64)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. April 1876. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. April 1876. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. April 1876. (67)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. April 1876. (68)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. April 1876. (68)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Mai 1876. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Mai 1876. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Mai 1876. (71)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Mai 1876. (72)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Mai 1876. (73)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Mai 1876. (74)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Mai 1876. (75)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Mai 1876. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Mai 1876. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Mai 1876. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Mai 1876. (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Mai 1876. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Mai 1876. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Mai 1876. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Mai 1876. (83)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Mai 1876. (84)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Mai 1876. (85)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juni 1876. (86)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Juni 1876. (87)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Juni 1876. (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Juni 1876. (89)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Juni 1876. (90)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Juni 1876. (91)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Juni 1876. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Juni 1876. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Juni 1876. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Juni 1876. (95)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Juni 1876. (96)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Juni 1876. (97)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Juni 1876. (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Juni 1876. (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Juni 1876. (100)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Juni 1876. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Juni 1876. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juli 1876. (103)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Juli 1876. (104)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juli 1876. (105)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juli 1876. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juli 1876. (107)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Juli 1876. (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Juli 1876. (109)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juli 1876. (110)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juli 1876. (111)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Juli 1876. (112)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juli 1876. (113)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Juli 1876. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Juli 1876. (114)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juli 1876. (115)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Juli 1876. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juli 1876. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juli 1876. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juli 1876. (119)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Juli 1876. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. August 1876. (122)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. August 1876. (123)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. August 1876. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. August 1876. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. August 1876. (125)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. August 1876. (125)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. August 1876. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. August 1876. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. August 1876. (130)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. August 1876. (131)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. August 1876. (132)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. August 1876. (133)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. August 1876. (134)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. August 1876. (135)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. August 1876. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. August 1876. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. August 1876. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. September 1876. (139)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. September 1876. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. September 1876. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. September 1876. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. September 1876. (143)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. September 1876. (144)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. September 1876. (145)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. September 1876. (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. September 1876. (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. September 1876. (148)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. September 1876. (149)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. September 1876. (150)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. September 1876. (151)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. September 1876. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. September 1876. (153)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. September 1876. (154)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. September 1876. (155)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Oktober 1876. (156)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Oktober 1876. (157)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Oktober 1876. (158)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Oktober 1876. (159)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Oktober 1876. (160)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Oktober 1876. (161)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Oktober 1876. (162)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Oktober 1876. (163)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Oktober 1876. (164)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Oktober 1876. (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Oktober 1876. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Oktober 1876. (167)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Oktober 1876. (168)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Oktober 1876. (169)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Oktober 1876. (170)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Oktober 1876. (171)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Oktober 1876. (172)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Oktober 1876. (173)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. November 1876. (174)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. November 1876. (175)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. November 1876. (176)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. November 1876. (177)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. November 1876. (17)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. November 1876. (180)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. November 1876. (181)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. November 1876. (182)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. November 1876. (183)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. November 1876. (184)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. November 1876. (185)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. November 1876. (186)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. November 1876. (187)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. November 1876. (188)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. November 1876. (189)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. November 1876. (190)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Dezember 1876. (191)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Dezember 1876. (192)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Dezember 1876. (193)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Dezember 1876. (195)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Dezember 1876. (196)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Dezember 1876. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Dezember 1876. (197)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Dezember 1876. (198)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Dezember 1876. (199)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Dezember 1876. (200)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Dezember 1876. (201)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Dezember 1876. (202)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Dezember 1876. (203)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Dezember 1876. (204)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Dezember 1876. (205)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Dezember 1876. (206)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Dezember 1876. (207)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Dezember 1876. (208)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Dezember 1876. (209)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Dezember 1876. (209)

Full text

St. Ingbert war so zahlreich besucht, daß der geräumige König'sche 
Gartensaul die Besucher kaum zu fassen vermochte. Mit einer 
längeren Rede, der er die Worte: „Schau' um dich und schau' in 
dich!“‘ an die Spize stellle, leitete der Vorstand, Hauptlehrer Leibig, 
die Verhandlungen ein. Es referirte Lehrer Roth von Blieskastel 
hierauf über: „Behandlung des Lesestückes,“ indem er den Sazt 
aufstellte und begründete: „Das Lejestück bietet die Grundlage für 
den Anschauungsunterricht, fowie den Stoff zum mündlichen und 
schriftlichen Gedankenausdruck.“ Mit einer Anzahl von Schülern 
suchte er den Anwesenden dann seine Grundsätze praktisch zu ver— 
anschaulichen. Der zweite Vortrag, von Lehrer Drescher in Wol⸗ 
fersheim — gehalten, behandelte den · Anschauungsunterricht“ als 
besondern, Unterrichtszweig im ersten Schuljaht. In ausführlicher 
und klarer Weise besprach der alte praktische Schulmann die Methode 
und den Zwec dieses Unterrichtszweiges. — Bezüglich eines schon 
seit längerer Zeit unter den Lehrern der Pfalz bestehenden Sterb⸗ 
kassevereins, sprach sich die Versammlung mit geringer Majorität 
dahin aus, die Beiträge pro Sterbfall auf 1 Mark zu erhöhen, 
damit aber auch die Unterftüßzungen von 400 Mark bis eventuell 
1800 Mart steigen zu lassen. — Einem Projecte des Ausschusses 
des Landesdereins, unter den Lehrern Voherns eine eigne Brand⸗ 
versicherung auf Gegenseitigkeit zu gründen, wie cst die Lehret 
Sachsens, Thüringens, Medlenburgs, Brandenburgs ꝛc. mit bestem 
Erfolge schon seit langem gethan haben, wurde einstimmige Zu 
—III— 
4J Kaiserslautern, 10. Mai. (Kaisersl. Ztg.) Gabriel 
Goldschmitt, 40 Jahre alt, Handelsmann in Dreisen, wurde 
heute vom Zuchtpolizeigericht wegen Verbrechens des wissenilichen 
Gebrauches einer falschen Privaturkunde in gewinnfüchtiger Absicht 
zum Zwecdkee einer Täuschung in idealer Konlurrenz mit dem Ver⸗ 
gehen des Betrugsversuchs um 10 fl. zum Naqtheil des Aderert 
Heinrich Hofmann zu einem Jahre Zuchthaus verurtheill. 
F Neustadt, 9. Mai. In der gestern Abend abgehaltenen 
Generalversommlung der Schüzengesellschoaft kam die Einweihung 
des neuen Schießhauses, welche Feier mit einem Preisschießen ver⸗ 
bunden werden soll, zur Diskussion. Es wurde beschlossen, dieselbe 
vom 11. — 13. Juni zu begehen und 2500 Mark für Preise und 
Prämien zu verwenden. Außer der gewöhnlichen drei soll auch einet 
Jagdscheibe, ein lausender Hirsch, zur Berutzung klommen, damit 
auch die Jäger sich veranlaßt sehen, dem Vereine be'zutreten, der 
rhnen nur Gelegenheit gibt, sich für ihre Spezialität einznüben. 
Den passiven, s. ç. Gobelschützen wird sür dieses Schießen die Ver⸗ 
pflichtung auferlegt, eine gewisse Zatl Schüsse zu thun oder thun 
zu lassen, un zwar für 5 Marl. 
F Aus Schifferstadt schreibt man der „Pf. Z.,“ es seien 
bereits vier Personer, darunter drei Sch'ifferstadier, verhaftet, 
welche im Verdacht stehen, den Waldhüter Witt getödiet zu haben. 
Der Eigenthümer des braunen Filzhutes, welcher dei der Leiche ge⸗ 
funden wurde, sei aber noch nicht ermittelt. Die That soll schon 
am Samstag Morgens halb 6 Uhr verlbt worden sein, um welche 
Zeit Leute, die in der Gegend der Stelle wo die Leiche lag, sich 
hefanden, einen Schuß und Schreien dörten. 
Ludwigshafen, 9. Mai. Zur Erleichterang des Besuchel 
der vom 14. Mai ab mit vierwöchenlicher Dauer in Mülhausen 
im Elsaß stastfindenden Ausstellung von Erzeugnissen der Industrit 
des Oberelsasses berechtigen die direcken einfachen, in der Zeit vom 
10. bis incl. 31. Moi cr. bei den pfälzischen Siationen geldsten 
Billets nach Mülhausen zu je einmaliger Hin⸗ und Rückreise in 
den entsprechenden Zügen und Wagenktlassen innerhalb 8 Wochen. 
Diese Billets müssen noch auf der Rückseite mit dem Stations⸗ 
stempel, sowie mit dem Vermerk „zur industriellen Ausstellung'in 
Mülhausen? versehen werden. 
F Darmstadt, 8. Mai. (Gattenmord.) Am Sonn— 
abend Abvend um halb 10 Uhr wurde in der Lederstraße ein Mord 
verübt, indem der Arbeiter Heppenheimer seine von ihm getrennt 
sebende Edefrau durch einen Stich in die Brust vödtete. Allem An⸗ 
schein nach war das Verbrechen lange zuvor geplant, denn Heppen⸗ 
heimer son seiner Frau schon früher widerholt vergeblich aufgelauert 
haben und muß dies auch am Sonnabend der Fall gewesen sein, 
denn die That erfolgte, als die Frau, (dieselbe war Kleidermacherin) 
von der Arbeit heimlehrte uad allein in das Hausthor eingetreten 
war. Die Bewohner des Hauses hörten noch, wie die Frau dem 
Hunde des Hausbesitzers reef und dann einen furchtbaren Schrei 
ausstieß, worauf sie herdeieilten, aber die Unglückliche bereits am 
Boden lietgend fanden. Schon nach wen'gen Secunden trat der 
Tod ein. Der Stich muß mit wuchtliger Gewalt geführt worden 
sein und zeig?e die bis zum Herzen gehende Wunde eine fast 2 
Finger breite Oeffnung. Der Moͤrder, welcher alebald das Weite 
suchse, nahm das Messer mit sich und ist dis jetzt noch nicht auf- 
gefunden. Nach einem in sesner Mehuung jurückgelassenen Zettef 
scheint er ursprünglich die Absicht gehaht zu haben, sich ebenfall4 
den Tede zu geber. doch wurde er gestern Vormittag noch in der 
Naäbe von Niedei-Ramstadt gesehen. Von unserer Kriminalpolizei 
fsänd die umfassendsten Vorkehrun,en zur Habhaftwerdung des flüch · 
tigen Verbrechers getroffeee. J 
Darmstadt, 10. Mai. Rentnet Kling erschoß heute 
Nacht seine Frau und dann sich selbst. Das kinderlose, ßth zärt⸗ 
zich liebende Ehepaar hatte durch unglückliche Spekulationen in 
türkischen Werthen fast sein gaanzes beträchtliches Vermögen ein- 
gebüßt. Alle- Bemühungen Nlings, sich eine entsp echende Stellung 
zu verschaffen, waren gescheitet.. 6r. J.) 
7 Essen. (Zur Krupp'schen Ausstellung in Philadelphiag.) 
Der ausgegebene Ausstellungs Katalog des Krupp'schen Etablisse⸗ 
ments für die Weltausstellung zu Philadelphia bietet namentlich in 
Betreff der von demselben dort ausgestellien Geschütze ein besonderes 
Interesse. An Zahl stehen diese den in Wien 1873 ausgestellten 
GBeschützen zwar nach, dafür aber sind beinahe sämmtliche in dieser 
aeven Zusammenseßzung entbaltenen Geschütze von einer dort noch 
nicht vertreien gewesenen Costruktion. Außer der neuen 35?2 
Cu.⸗Kancne in Küsten⸗Laffette, diesem neuesten Krupp'schen Riesen⸗ 
geschütz, inthält diese Zusammenfassung als das einzige früher 
bercits construitte Geschüß nur eine lange 24 Em.⸗Kanone in 
Nüsten-Laffette, demnächst aber die beiden eben be der deutschen 
Armee neu eingeführten Feldgeschütze, ein neues 8 Cm.- und ein 
6 CEm. Gebirgsgeschütz und noch ein besonderes reich ausgestattetes, 
im Rohr wie in der Laffette polirtes Feld eschütz der oben ange⸗ 
gebenen Art und eine Serie von Geschossen. Daß der neue Tau— 
sendpfünder in Amer'ka, um dessen eigene Geschützfabrikation es so 
schwach bestellt ist, einen besonders wirksamen Ausstellungsgegen— 
stand bilden wird, ist wohl vorauszusetzen. Betrachtenswerth er⸗ 
scheinen demnächst noch die beiden Schiffswellen von denen die eine 
13,500 Kuogramm schwer, unter dem 1000 Center wiegenden 
Dampfhammer aus einem 30,000 Kilogramm schweren Tiegelstahl⸗ 
bloct ausgeschmiedet worden ist, und die mit ihren drei Kurbeln 
und ihrer Kurbeilscheibe der 2500 Pferdekraftmaschue eines im 
Bau begriffenen neuen Schiffs der deutschen Kriegsmarine ein e⸗ 
fügt werden wird. Aus der diesem Austellungs-Katalog ähnlich 
we schon dem von 1872 vorangestellten⸗Uebersicht über den zeiti⸗ 
gen Betriebsstand des Etablissements erg'ebt sich, daß die gegen⸗ 
värtige Arbeiterzahl defselben, einschließlich der 5000 Hürttenarbei⸗ 
er, 15,500 Koͤpfe beträgt, und daß sich trotz der zur Zeit so un— 
günstigen Verkehrsverhältnisse auf keinem Bettiebsgebiet ein Rück⸗ 
gang, auf mehreren hingegen eine nicht unheträchtliche Steigerung 
der Betriebsmittel ausweist. So ist seit 1873 die Zahl ber Ku— 
pol⸗ und Flammöfen um 19, die der Dampftkesset um 58, die der 
Dampfhämmer um 7 und die der Dampfmaschinen um 8, darun⸗ 
ser eine von 1000 Pferdekraft, gestiegen. Aehnlich verhält es sich 
auch mit dem im Etablissement enthaltenen Essenbahnnetz, das zur 
Zeit 38,92 Kilomeser normalspurige und 18 Klometer schmal⸗ 
purize Eifenbahnen umfaßztt, weiche zusammen mit 24 Lokomotiven 
»efahren werden. Den vielen, zu Gunsten der Arbeiter in den⸗ 
seben enthaltenen Apftalten und Einrichtungen sind 4 Vellkssulen 
nil 21 Klassen und 4 Indufstrieschalen für Frauen und Mädchen 
neu hinzugetrelen. Endlich hat seit 1873 nod dadurdch eine Er⸗ 
weiterung der Betriebsmittel des Etabliffemente ftattgefunden, daß 
dasselbe *4 Tampfer von je 1700 Tonnengehalt besitzt, welche vor⸗ 
zugssweise zum Transport der Erze aus den in Rordspanien bei 
Bildao erworbenen Eiseneczlagern verwandt werden. Ess. Z.) 
F Die Klagenfurter Zig. schreidt: „Wir erhielten beute 
eine Postkarte aus Berlin mit der Ade sse: An N. N. in „Kla- 
genfurt in Baiern“; wir trauten unseren Augen nicht, denn der 
—X— 
neral Sektetär des deutschen J urnalistentages.“ 
Eberfe!d, 7. Ma'. (nufgegebene Hochzeit.) Ei⸗ 
nem Kuilscher welcher gestern feine Hochzeit feiern wollie, ist der 
Entschluß noch in der letzzten Stunde leid geworden. Derselde 
hatte alle Vorsereitungen zur Ehe getroffen, eine Wohnung gemie⸗ 
thet und ein anständiges Möblement asgeschofft; auch hatte er zur 
Feier des Hochzeitẽetages bei einem Konditor bereits die nötbigen 
uchen bestellt. Als aber die Zeit der Tranung herannahte, fehlte 
der Braͤutigam. Nachdem man eine Zeit lang vergebens auf ihn 
gewartet hatte, eilte die Braut sowie die beiden Brautführer nach 
ciner Wohnung. Hier fand man die Geschenke der Beaut, be— 
dehend aus einem paar Hofenträger und einer Kette nebft Uhr, 
sowie einen offenen Brief vor, in welchem der BGesuchte seiner 
Braut eiklärt, daß er fie nicht so l'ebe, um sie heirathea und eine 
zlückliche Ehe mit ihr führen zu können; er gebe ihr die gemachten 
GBeschenke zurück; daßjenige, was sie von ihm befihe, wöze sie, so— 
vie das außerdem noch vorhandene Geld, im Betrage von ca. 
3900 Mark, behalten, er begebe sich in de Ewigleit. Der Kut—⸗ 
scher ist verschwunden, man weiß bis jetzt noch nicht wohin. 
(WGE. 3.) 
F GEatkter'sche Rede⸗Statistik.) Es geht nichts 
Ubec interessante Statistik! So schreibt kürzlich die „D.-E.⸗Z.“ über 
die Lasker'sche Parlamentsthätigkeit: „Seitdem Lasker im Jahre 
1865 die Varlamentsbühne betrelen, bat er am Ddbbosßsplotze iim
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.