Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1878
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Sonntag, den 28. April 1878.
Volume count:
66
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1878-04-28
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Januar 1878. (1)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1878. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1878. (3)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Januar 1878. (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1878. (5)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1878. (6)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1878. (7)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Januar 1878. (8)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1878. (9)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1878. (10)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1878. (11)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Januar 1878. (12)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1878. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1878. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1878. (15)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Januar 1878. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1878. (18)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1878. (19)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Februar 1878. (20)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1878. (21)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1878. (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1878. (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Februar 1878. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1878. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1878. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1878. (27)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Februar 1878. (28)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Februar 1878. (28)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1878. (29)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1878. (30)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1878. (31)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Februar 1878. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1878. (33)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1878. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1878. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1878. (35)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. März 1878. (36)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1878. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1878. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1878. (39)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. März 1878. (40)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1878. (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1878. (42)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1878. (43)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. März 1878. (44)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. März 1878. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1878. (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1878. (47)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. März 1878. (48)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. März 1878. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1878. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1878. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1878. (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. März 1878. (52)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. April 1878. (53)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1878. (54)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1878. (55)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. April 1878. (56)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1878. (57)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1878. (58)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1878. (59)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. April 1878. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1878. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1878. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1878. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1878. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1878. (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. April 1878. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1878. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1878. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1878. (69)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Mai 1878. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1878. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1878. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1878. (73)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Mai 1878. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1878. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1878. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1878. (77)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Mai 1878. (78)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1878. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1878. (80)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1878. (81)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Mai 1878. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1878. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Mai 1878. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1878. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Juni 1878. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1878. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1878. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1878. (89)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Juni 1878. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Juni 1878. (91)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Juni 1878. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1878. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1878. (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Juni 1878. (94)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Juni 1878. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1878. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Juni 1878. (96)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Juni 1878. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1878. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1878. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1878. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1878. (101)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Juni 1878. (102)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1878. (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1878. (104)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1878. (105)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Juli 1878. (106)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1878. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1878. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1878. (109)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Juli 1878. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1878. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1878. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1878. (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Juli 1878. (114)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1878. (115)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1878. (116)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juli 1878. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Juli 1878. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1878. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1878. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1878. (121)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. August 1878. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1878. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1878. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1878. (125)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. August 1878. (126)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1878. (127)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. August 1878. (128)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1878. (129)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. August 1878. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1878. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1878. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1878. (133)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. August 1878. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1878. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1878. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1878. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. September 1878. (138)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1878. (139)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1878. (140)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1878. (141)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. September 1878. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1878. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1878. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1878. (145)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. September 1878. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1878. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1878. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1878. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. September 1878. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1878. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1878. (152)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1878. (153)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. September 1878. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1878. (155)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1878. (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1878. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Oktober 1878. (158)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Oktober 1878. (158)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1878. (159)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1878. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1878. (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Oktober 1878. (162)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1878. (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1878. (163)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1878. (164)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1878. (165)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Oktober 1878. (166)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1878. (167)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1878. (168)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1878. (168)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1878. (169)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Oktober 1878. (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1878. (171)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1878. (172)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1878. (173)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. November 1878. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1878. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1878. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1878. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. November 1878. (178)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. November 1878. (178)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1878. (179)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1878. (180)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1878. (181)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. November 1878. (182)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1878. (183)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1878. (184)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1878. (185)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. November 1878. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1878. (187)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1878. (188)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1878. (189)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Dezember 1878. (190)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1878. (191)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1878. (192)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Dezember 1878. (193)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Dezember 1878. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1878. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1878. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1878. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Dezember 1878. (198)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1878. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1878. (200)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1878. (201)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Dezember 1878. (202)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1878. (203)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1878. (204)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Dezember 1878. (205)

Full text

St. Ingberler AAnzeiger. 
MK—r2R,——ä2æòcò/ec/c!u235 
Der St. Ingberter Nnzeiger und das (Smal wöchentlich) mit dem Hauplblatte verbindene Unterhaltungsblatt, (Sonntagt mit illustrirter Rei⸗ 
lage) erscheint wöchentlich viermal: Dienstag; Donuerstaäg, Samstaͤg und Sonutag. Der Abonnementspreis beträgt vierteljährlich 
lRark 40 R.⸗Pfa. Anzeigen werden uiit 10 Pfg., von Auswäris mit 15 Vfg. fur die viergespaltene Zeile Blattschrift der deren Raum, Reciamen 
mit 30 Afg. pro Zeile berechnet. 
— . 
— ——— — 
M 66. Sonntag/ den 28. April 1878. 
——— — 
— 
— — 
Deutsches Reich. — 
Berlin. Die Kreuzeitung schreibt: „Nach unseret Kenne⸗ 
niß ist die schon vor einiger Zeit ventilirte und befonders aus 
Elsaß »VLothringen selbst immer wieder lebhaft angeregte Frage 
riner Regentschaft des dentschen Kronprinzen in den Reichslanden 
neuerdiugs metzr und mehr in den Vordergrund der Erwägung ge⸗ 
treten, und es wird glaubwürdig versichert, daß sowohl der Kron⸗ 
prinz selbst wie der Fürst Bismarck dem Projelte ziemlich geneigt 
ind. In das Stadium der Ensschließungen scheint dasselbe jedoch 
noch nicht gelangt zu sein.“ 
Ausland. 
Paris, 285. Apris. Am nächsten Samstag findet im 
klysoe ein Ministerath Statt, bei dem alke Minisker anwesend sein 
werden. Man wird sich mit der devorstehenden gesetzgebenden Session, 
die man abkürzen will, und mit der Eröffnung der Ausstellung 
deschäftigen. Bei dieser Gelegenheit soll auch die Verlheueruug in 
Folge der Ausstellung zur Sprache kommin. In hiesigen Refiau⸗ 
rants sind die Preise bereits um 25 pCt., in manchen Gasthoͤfen 
am 100 pCt. erhöht. Man befürchtet, daß diese Vertheuerung 
ziele Fremde abhalten wird, nach Paris zu lommen, und daß die⸗ 
enigen, welche kommen, ihren Aufenthalt in Paris wegen der 
roßen Kosten abkürzen werden. Ob man aber, um diesen Uebel⸗ 
tänden abzubelfen, wirlsame Maßregeln wird ergreifen können, er⸗ 
cheint sehr zweifelhoft. 
London, 26. April. Ein gestern in Erxeterhall stattge⸗ 
jabtes Meeting nahm eine Resolution zu Gunsten der Bildung 
einer Freiwilligenarmee für den activen Diensk an. 
Rom, 25. April. Dem ‚Diritto“ zufolge wird die deutsche 
Regierang bei der überaus schwierigen Vermittelung zwischen Ruß 
and und England (über die gleichzeitige Zurückziehung der dritischen 
Flotte und der russischen Truppen aus der Nähe von Konskantinopel) 
durch Italien auf das lebhafteste unterstützt. 
Wenn schoͤnes Welter ist, so sehen wir den Mond, wenn schlechteß 
Wetter berrscht, sehen wir ihn nicht. Ist es bei schlechtem Wetter 
Bollmond, se denken wir nicht an den Mond, ist es aber schönes 
Wetter, so denken wir: Aha, der hat's gethan. Es ist also auch 
mit dem Monde nichts. Ich möchte noch einige Worte über die 
Bauernregeln sagen: es gibt Leute, welche den Bauernregeln als 
den Erfahrungssäßen des Landmannes große Bedeutung zuschrei⸗ 
»en. Ein eingehenderes Studium ergibt indeß, daß sie einer we· 
entlichen Bedeuturg bar sind, dena es ist bekannt, daß die Bau⸗ 
ernregeln sich auf bewegliche Fefte beziehen und in Folge dessen 
anjuverlässig sind. Ja man trifft in verschiedenen Kalendern Bau— 
rrnregeln, die gerade das Entgegengesetzte sagen, so daß man ruhig 
»ehaupten kann: der größte Theil der Bauernregeln hat seinen 
Btund im Aberglauben. Nun giaube ich endlich deim Baromeler 
angelommen zu sein. Das Baromeler ist ja ais Wetterglas bei⸗ 
nahe in jeder Familie zu Haus und es ist nichts gewöhnlicher als 
daß man bei hohem Stand auf schönes Wetter, bei tiefem Stand 
auf schlechtes Wetter schließt; indeß wer den Gang des Baro⸗ 
melers einige Jahre verglichen hat mit der vorhergehenden Wit⸗ 
lerung, der kommt zur Ueberzeugung, daß das Barometer ebenso 
anzuverlässig ist, wie alle übrigen Unzeichen der Witterung. Das 
Fallen des Barometers, nicht der tiese Stand desselben, sondern die 
rückgüngige Bewegung ist ein Zeichen, daß bei uns die Luft min⸗ 
dee schwer wird oder daß weniger Luft zu dem Orte hin⸗ als 
vegströmt, oder es ist ein Zeichen, daß die Luft an dem Orte 
pecifisch leiter wird; daß also das Gewicht eines Cubikmeters 
Luff geringer wird und eine Verminderung eintritt durch Beimisch⸗ 
ung von Wasferdampf. Wasserdampf hat nur bo von dem 
zewöhnlichen Gewvicht der Luft; wenn man also der Luft Wasser- 
»ampf beimischt, so bekommt man eine Luft, die weriger wiegt. 
Die Ankunft von Wasserdampf in einer Gegend ist haͤufig der 
Vorbote eines kommenden Regens; es wird also häufig vorkommen, 
daß das Fallen des Barometers und der Eintrif regnerischer 
Witterung zusammentreffen. Es ist das Fallen des Baromelece 
illerdings ein Vorzeichen, doch ein nicht vollständig zuverlässiges, 
in respeltables Vorzeichen der lommenden feuchten Witterung; sie 
zraucht gerade nicht in Regen zu bestehen, sondern in einer 
Trübung der Atmosphäre. Ja es kann das Fallen dis Baromelers 
infach deßhalb eintreten, wenn Luft von gleicher Beschaffenheit aber 
n geringerem Maße zu⸗s als wegfließt. Wenn wir uns doe 
eutlich machen wollen, gewinnen wir eine groͤßere Einsicht und 
erstören den Aberglguben und das feste Vertrauen, das wit darauf 
zesetzt haben. Denken Sie sich etwa in St. Ingbert habe die 
Luft eine Geschwindigkeit von 8 Meter in der Selunde: das ist 
ein schwacher Wind, den wir durchaus nicht unangenehm empfinden, 
zingegen in Kaiserslautern, das ungefähr in westlicher Richtung 
egt. dabe der Wind die gleiche Richiung wie hier, aber eine Ge⸗ 
hwindigleit von 8 Meiern in der Sekunde: so ist die natürliche 
Folge, daß die Luft sich verdünnt, indem mehr hinaus⸗ als herein⸗ 
ließt, so daß das Baromeler auf der ganzen Linie fallen muß; eß 
st durbaus kein Vorzeichen, daß schlechte Witterung eintreten kann. 
Ich habe eine Zusanmenstellung gemacht über die Erfolge, die sich 
im Fallen des Baxometers ergaben: ich beobachtete, daß det 
fintritt des Regens 7 mal stattfand, während 4 mal kein Regen ein⸗ 
raf, sondern ganz schönes Weiter herrschte. 
Ganz unzuverläfsig und durchaus nicht zu beachten ist das 
Steigen des Barometers: wir haben bei steigendem Baromeler ge⸗ 
'ade so viele Regentage als schöne, so daß man darin kem Zeichen 
er zu erwartenden gulen Witterung erblicken kann. Im Winter 
Neicht es sich vollständig qus, im Sommer hingegen kann man 
agen, daß ein“ fortdauernder hoher Baxometerstand von 
puter Winerung Gigleitet ist, allein das nützt uns nichts 
Ar die Wetterprognose. Doch ist es auch nicht so auflufassen, 
ls müßte bei bohem Barometerfand immer helles Wetter‘ sein; 
as will ich damit durchaus nicht gesagt haben; in der Mehrzahl 
it es richtig. Wir haben einen der schoͤnsten Beisplele im Februgt 
Rermischtes. 
St. Ingbert, 27. April. (Pollichia) Eort⸗ 
jetzung der Rede des Herrn Brof. Rednagel.) „Ich kann 
mich im Folge eigner Beobachtungen dem Vorurtheil nicht anschlie⸗ 
hen, ich glaube nicht, daß aus dem Verhalten der Thiere auf das 
lünftige Wetter geschlossen werden kann. Auch ist es gewiß eine 
jalsche Annahme, wenn man sich dächte, daß das Thier die Zu⸗ 
nahme der Feuchtigteit in der Luft oder die Veränderung einer 
Windrichtung oder die Zunahme der Temperatur genauer empfinde 
als die dafür konstruirten Instrumente; denn für alle denkbaren 
Vorgänge in der Temperatur besitzen wir Instrumente, die jeden⸗ 
jalls genauer die Witterungsvorgänge angeben als das Thier. Et⸗ 
was Anderes, was man sehr haufig hört, ist die Wetterprophe⸗ 
zeihung der Kranken, wenn einer Gicht oder Hühneraugen hat, so 
hat er guten Grund über den Einflaß des Wetters zu klagen; 
Rheumalismus wird ganz gewiß stärker, wenn Zug im Zimmet 
jerrscht und der Zug entsteht dadurch, wenn rapider Luftwechsel 
im Zimmer ist. Wenn das Wetter feucht wird, werden die Slie⸗ 
jel enger, sie dtücken also mehr auf Hühneraugen. 
Wir kommen nun zu den höheren Wetterptopheten, von denen 
ich z. B. dru Mond erwähne. Es ist ein allgemeia verhbreitetee 
Vorurtheil, daß der Vollmond schönes Weiter bringe, besonders im 
Winter. Es liegen über 40jährige Beobachtungen vor, welche in 
der Sternwarte gemacht worden sind und die nachgewiesen haben, 
daß ein Zusammenhang zwischen Mond und Wuerung. nicht be 
deht. Man ist dadei aljo zu Werk gegangen. Man ha di⸗ 
Regentage verglichen, welche bei zunchmendem Monde eingetreten 
siad, und diejenigen Regentage, weiche beim abuehmenden Monde 
»ortlamen, und hat gefuden daß ihre Zahl gleich war. Also hat 
ich auch dies als ein eitles Vorurtheit erwiesen. Woher kommt 
nun aber, daß wir den Mond als ein sicheres Anzeichen einer 
zuten Witterung ansehen? Das hat einen merkwürdigen Grund.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.