Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1878
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1878.
Volume count:
105
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1878-07-06
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Januar 1878. (1)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1878. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1878. (3)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Januar 1878. (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1878. (5)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1878. (6)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1878. (7)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Januar 1878. (8)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1878. (9)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1878. (10)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1878. (11)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Januar 1878. (12)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1878. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1878. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1878. (15)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Januar 1878. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1878. (18)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1878. (19)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Februar 1878. (20)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1878. (21)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1878. (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1878. (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Februar 1878. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1878. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1878. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1878. (27)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Februar 1878. (28)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Februar 1878. (28)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1878. (29)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1878. (30)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1878. (31)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Februar 1878. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1878. (33)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1878. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1878. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1878. (35)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. März 1878. (36)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1878. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1878. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1878. (39)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. März 1878. (40)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1878. (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1878. (42)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1878. (43)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. März 1878. (44)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. März 1878. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1878. (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1878. (47)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. März 1878. (48)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. März 1878. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1878. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1878. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1878. (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. März 1878. (52)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. April 1878. (53)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1878. (54)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1878. (55)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. April 1878. (56)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1878. (57)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1878. (58)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1878. (59)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. April 1878. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1878. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1878. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1878. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1878. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1878. (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. April 1878. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1878. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1878. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1878. (69)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Mai 1878. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1878. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1878. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1878. (73)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Mai 1878. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1878. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1878. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1878. (77)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Mai 1878. (78)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1878. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1878. (80)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1878. (81)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Mai 1878. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1878. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Mai 1878. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1878. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Juni 1878. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1878. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1878. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1878. (89)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Juni 1878. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Juni 1878. (91)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Juni 1878. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1878. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1878. (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Juni 1878. (94)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Juni 1878. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1878. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Juni 1878. (96)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Juni 1878. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1878. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1878. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1878. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1878. (101)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Juni 1878. (102)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1878. (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1878. (104)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1878. (105)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Juli 1878. (106)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1878. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1878. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1878. (109)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Juli 1878. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1878. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1878. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1878. (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Juli 1878. (114)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1878. (115)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1878. (116)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juli 1878. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Juli 1878. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1878. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1878. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1878. (121)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. August 1878. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1878. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1878. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1878. (125)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. August 1878. (126)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1878. (127)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. August 1878. (128)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1878. (129)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. August 1878. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1878. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1878. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1878. (133)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. August 1878. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1878. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1878. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1878. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. September 1878. (138)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1878. (139)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1878. (140)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1878. (141)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. September 1878. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1878. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1878. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1878. (145)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. September 1878. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1878. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1878. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1878. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. September 1878. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1878. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1878. (152)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1878. (153)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. September 1878. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1878. (155)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1878. (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1878. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Oktober 1878. (158)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Oktober 1878. (158)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1878. (159)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1878. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1878. (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Oktober 1878. (162)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1878. (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1878. (163)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1878. (164)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1878. (165)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Oktober 1878. (166)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1878. (167)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1878. (168)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1878. (168)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1878. (169)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Oktober 1878. (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1878. (171)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1878. (172)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1878. (173)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. November 1878. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1878. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1878. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1878. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. November 1878. (178)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. November 1878. (178)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1878. (179)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1878. (180)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1878. (181)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. November 1878. (182)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1878. (183)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1878. (184)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1878. (185)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. November 1878. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1878. (187)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1878. (188)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1878. (189)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Dezember 1878. (190)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1878. (191)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1878. (192)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Dezember 1878. (193)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Dezember 1878. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1878. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1878. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1878. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Dezember 1878. (198)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1878. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1878. (200)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1878. (201)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Dezember 1878. (202)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1878. (203)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1878. (204)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Dezember 1878. (205)

Full text

wisenschienen ist seit dem Ueberwiegen der Bessemer Slahlschienen 
fast erloschen. Dagegen wird mehr Eisen zum Oberbau der Eisen⸗ 
hahnen verwendet (Schwellen). Die Suarwerke haben namhafte 
Opfer gebracht, denn die Herabsetzung der Lohne war bei dem 
heuern Lebensunterhalt nicht thunlich. Bedauert werden die seit 
I. August 1874 bestehenden hohen Frachtpreise in Bezug auf Erze 
und Rohe sen von Siationen der Luxemburgischen und Reichseisen⸗ 
hahnen. Die Glasindustrie geht zurück. In Bezug auf die Ta— 
hatsfabrikat'on wird noch immer geklagt über die Straßburger Ta⸗ 
balsmanufaktur. Es heißt sodann: „Sehr zu bedauern wäre es 
—IX 
durchginge; ganz unberechenbar wäre aber der Schaden für die 
Tabals'ndustrie, mit welcher die Wohlfahrt von so vielen Tausen 
den verknüpft ist, wenn solche in Geistalt einer Fabrikalionssteuen 
erhoben würde“. Es ist ganz naturgemäß, daß der Handelsberich“ 
mehr die lokalen Ansichten sammelt. Aber der Reichstag wird wol 
ebenso na'urgemäß den allgemeinen Standpunkt vertrelen, und die 
Wohlfahrt von Millionen im Auçe behalten. Das Monopol wird 
iudeß wohl durch keine Euquete hinreichend empfohlen werden. 
Die Geldverhältnisse sind nach dem Berichte schlimm gewesen. Die 
Reichsbanknebenstelle hat 4 Millionen weniger Umsatz. Dagegen 
hob sich der Giroverkehr an derselben sehr und betrug 63 Millionen 
Mactk. Der Andang theilt mehrere Schreiben mit, z. B. über dit 
Bemühungen des statistischen Amts, genauere Nachweise der Ausfuhr 
zu erhalten, über eine in Saarlouis residirende Schiffsuntersuchungs 
fkommission, eine Agitation gegen den Consumverein zu Grube von 
der Heydt, Verkürzung der Creditfristen, Aufnahme von Wechsel⸗ 
prolesten, Herftellung einer Haltestelle zu Scheidt oder Schafbrücke 
(Halberg und Saarhafen). Die Menge von Eirzelheiten in dem 
deißig gearbeiteten Becicht vird es vielen Interessenten wünschens⸗ 
werih machen, den ganzen Jahresbericht zu besitzen. (S. Z3.) 
F* Das unter dem Titel „Rheinschnaken“ seither im Verlage 
der Vereinsdruckerei in Mannheim erschienene Wizzblatt zeigt in 
jeiner gestrigen Nummer an, daß es von jetzt ab zu erscheinen auf— 
hört. Hiermit ist die ganze Reihe der im Laufe der letzten Jahre 
hier gegründeten Witzblättet von der Bildfläche verschwunden und 
aur das älteste humoristische Blatt, die „Mannheimer Familien⸗ 
blätter“ vulgo „Stadtbas“ übrig geblieben. 
FKempten. Das Bezirksgericht Kempten hat den Bier⸗ 
brauer Lorenz Schlechter in Lindau, welcher von einer Berliner 
Firma ein Heitoliterfaß Glyzerin und ein Kilogramm Salizylsäure 
unter der Deklaration „Holzglasur“ bezogen und für sein Bier 
berwendet hatte, wegen Betrugs zu 21 Tagen Gefängniß und 
wegen Uebertretung des Malzaufschlagsgesezes in eine Ge'ldstraft 
hon 4000 M. verurtheilt. 
F (Zur Warnung vor hohen Hacken). Montag Abend wollte 
eine Frau die Treppe eines neuerbauten Hauses in der Dreikönig⸗ 
straße in Frankfurt a. M. heruntergehen, auf dem linlen Arm ihr 
7 Monate altes Kind tragend. Mit dem Absazß ihres einen 
Schuhes blieb sie plötzlich an einer Treppenstufe hängen und griff, 
um nicht zu fallen, mit der freien rechten Hand rasch nach dem 
Treppengeländer, sich krampfhaft daran anklammernd. Durch diese 
hastige Bewegung entglitt das Kind ihrem Arme und stürzte über 
das Geländer weg in den mit Steinplatten gepflasterten Hausflur. 
Der sofort zu Rathe gezogene Arzt constatirte, daß das Kind durch 
den Fall einen Schädelbruch erlitten und schwerlich mit dem Leben 
davon lommen wird. 
fFLabiau. Von einem Hause der Marktstraße wurde 
hier folgendes Placat abgenommen und der Polizei eingereicht: 
Labiau, 19. Juni 1878. Zu dem Attentat Nobiling's 
jüge ich hinzu, daß es nur techt und billig ist, den (io!) Kaiser 
zu erschießen. In vier Wochen ist der Kaiser eine Leiche und wir 
werden unser Ziel erreichen wonach wir lange Jahre gestrebt haden. 
Einen von den Geschworenen trifft das Loos. An allen Orten 
werden diese Zettel erscheinen. Lassen sie die Verhafleten nicht 
los, so geschieht das schreckliche. Im Namen der Socialdemokraten 
von Labiau. Forschet nicht, wer es geschrieben hat, sonst kostel es 
euch fürchterliche Opfer. Wir rächen uns blutig. 
Bekanntlich ist in Labiau und Umgegend die Socialdemolratie 
niemlich stark verlreten. 
t Die Gesammt-Einnahme der Weltausstellung in 
den Monaten Mai und Juni (mit Ausnahme des Festtages vom 
30. Juli) belief sich auf 3,112,963 Fres. 
f Vor einigen Tagen hatte man in Paris aus der Seine 
in der Nähe von Boulogne den Leichnam einer mit einer gewissen 
Sleganz gekleideten Frauensperson ausgefischt und zur Retognos 
sirung nach der Morque geschafft. Tags datauf erhiest die Polizei 
aus Frantfurt ein Telegramm, welches sie ersuchte, einer jungen 
Frau nachzuforschen, die diese Stadi eben verlassen hatte; das 
Signalement stimmte vollständig mit dem der Ertrunkenen. Es war 
die Frau eines hochgestellien Mannes, die sich in einen Kunstler 
Zerliebt und denselben in Paris aufgesucht hatie; da er sich weigerte 
das Verhältniß fortzusehen, wählte die Unglüdliche, die sich umsonf 
daheim kompromitnirt dalte, den Tod. 
Neapel, 28. Juni. Einem hiesigen Priester mit Na⸗ 
men De Mattia war es vor einigen Wochen gelungen, in der 
dotterie fünf Nummern zu errathen und darauf einen Gewinn von 
über zwei Millionen ausbezahlt zu erhalten. Dieses glückliche Spiel 
releidet nun ein Nachspiel, indem gegen den Gewinner, der nach 
Paris reiste, ein Haftbefehl erlassen und die von ihm bei der Bank 
von Neapel hinlerlegle Summe von 750,000 Lire mit Beschlag 
delegt wurde. Ueber den Grund dieses Vorganges, der die çanze 
Stadt in Aufregung versetzt, herrschen verschedene Gerüchte. Am 
wahrscheinlichsten durfte ein Betrug in Verbindung mit e'nigen 
dottobeamten dabei vorgeherrscht haben, da de Maitia der Sohn 
rines früheren Lottokollekteurs ist, das Spiel in seiner Familie 
mmer heimisch war und derselbe immer in Gesellschaft von Lotto⸗ 
eamten gesehen wurde. Die auf schriftliche Denunziation einge⸗ 
leilete Untersuchung wird die näheren Umstände aufklären. 
citerarisches. 
Eine längst mit Spannung erwartete Abtheilung von „Brehm's 
Thierleben“ Werlag des Bibliographischen Instituis in Leipzig): 
zie Riederen Thiere, von Professor Oscar Schmidt in Straßburg, ist 
jetzt in der zweiten, umgearbeiteten Auflage zum Abschluß gebracht und muß 
als eine Glanzpartie dieses klassischen Werkes bezeichnei werden. 
Gerade auf dem Gebiete der niederen Lebewesen bewegt sich die Forschung, 
ungeregt durch die Ideen Darwins, Häckels und anderer Koryphäen der Eni— 
vickelungstheorie, in neuester Zeit so umgestaltend wie auf keinem anderen. 
Durch die neu erdffneten zoologischen Stationen zu Neapel, Triest ꝛc. wurden 
em Forscher zudem Beobachtungsgebiete erschlossen, die bisher so gut wie 
nicht vorhanden waren. Die Resultate sind bekanntlich von der weiitragendsten 
Bedeutung und mußten auch der Schmidt'schen Darstellung in „Brehms 
Thierleben“ ihren Stempel aufdrücken. Seine ebenso umfassenden wie erfoͤlg⸗ 
eichen Studien gerade in diesem populären Werke niedergelegt und so zum 
Bemeingut gemacht zu haben, ist ein Verdienst Oscar Schmidts, das in 
hohem Grade anerkannt werden muß. 
Auch mit Bezug auf die außerordentlich reichhaltige Illustration ist dieser 
Band geradezu epochemachend zu nennen. Freilich konnte eine so außer⸗ 
gewöhnliche Leistung nur durch außergewöhnliche Mittel erzielt werden. Die 
Zchwierigkeilen in der Beschaffung wirklich wahrheitsgeireuer Abbildungen 
dieses eigenthümlichen Thierkreises kennt nur der Fachmann; ihre Ueber— 
windung ist hier in bewundernswerther Weise gelungen. Wie früher an zahl⸗ 
reichen anderen Küsten europäischer Meere, so neuerdings in dem Aquatium 
zu Neapel während zweier Winter lag der Verfasser speziellen Studien für 
dies Werk ob. Gleichzeitig wurden dort auch unter seiner wissenschaftlichen 
deitung künstlerische Beobachtungen angestellt, die es ermöglichten, dem Buch 
eine Reihe von Thierbildern einzuverleiben, die hier überhaupt zum ersten⸗ 
mal zu finden sind, während andere durch neue richtigere Auffafsung und 
unmittelbar der Natur abgelauschte Bewegung alles bisher Dagewesene über⸗ 
treffen. In der technischen Herstellung, in der Ausstattung des Buches über⸗ 
haupt hat das Bibliographische Institut ein Meisterstück geliefert. 
Der Kleine Meyer. — Wenn Gelehrte, Bibliothekare, Kunst⸗ und 
Alterthumsfreunde, Journalisten, Politiker oder gebildete Leute überhaupi 
über irgend einen Gegenstand des Wissens einer kurzen und bündigen Aus— 
unft in möglichst kurzer Zeit beduürfen, greifen sie seit nunmehr einem 
duftrum zum „Kleinen Meyer“, wie man, im Gegensatz zu Meyers großem 
donversations⸗Lexikon, das bequeme zweibändige Hand-⸗Lerikon zu nennen 
pflegt. Von diesem trefflichen Buch, das schon in seiner ersten Auftage eines 
der popularsten Werle geworden, hat das Bibliographische Institut in Leipzig 
beben eine neue Bearbeitung beendet. 
Ein berühmter Schriftsteller nannte es bei seinem ersten Erscheinen „ein 
Haushaltstuck wie kein anderes Buch“, und das findet seine Bestätigung 
in der ungeheuren Verbreitung, die es gefunden. Jetzt erscheint das Wer 
n hohem Grade vervollkommnet, sowohl durch sorgsaltige Revisfion, neue, 
olanmäßigere Vertheilung dez Stoffes, als auch namentlich durch einen be⸗ 
rächtlichen Zuwachs von Artikeln bis auf die neueste Zeit. Troßz einer Er⸗ 
peiterung um zwanzig Bogen, die allein über 8000 neue Artikel repräsentiren), 
rotz einer bedeutenden Vermehrung der instruktiven geographischen, historischen 
and ftatistischen Karten, der Bildertafeln und mit dewundernswerthem Fleiß 
bearbeiteten tabellarischen Uebersichten ist der Preis (15 Marlk für zwei präch 
lige Halbfranzbände) derselbe geblieben. 
Wem seither Meyers Hand⸗Lexikon gute Dienste geleistet, dem wird es 
in der vervolllommneten neuen Auflage noch weit bessere Dienste thun. Man 
vill nicht immer in bänderreichen Werken suchen, nicht immer in bogenlangen 
Urtikeln blättern, um eine kurze Auskunft zu erhalten über einen Namen, 
rinen Begriff, ein Fremdwort, ein Ereigniß, ein Datum, eine FZiffer, eine⸗ 
Thatsache. wie fie beim Lesen von Zeuungen und Buchern, im Gesprach, 
beim Nachfinnen, Beschauen, Schreiben so oft aufstoßen und im Gedachtniß 
oder Wissen eine Lucke fuhlen lassen. Ein bequemer Band zur Hand, der 
auf den ersten Griff und ersten Blick den verlangten Nachweis kurz, bestimmi 
und richtig gibt, das ist, was man tausendfällig im Leben braucht und 
im „Kleinen Meyer“ in trefflichster Weise hat. 
Die im Gegensatze zu den fonst so theuren Bucherpreisen sich durch 
außerordentliche Wohlfeilheit auszeichnende „Bibliothek der Unterhal— 
tung und des Wissens⸗ Jahrgang 1878 (Preis pro vierwochent⸗ 
licher Band von 256 bis 288 Seiten Taschenformat nur 30 Pfeunig) 
ährt auch in ihren neuesten Bänden fort, nur Vorzügliches und Interessantes 
ju bieten. Wir erhielten vor Kurzem den neunten Band und veröffenilichen 
sum Belege für unser Urtheil nachstehend dessen Inhaltsverzeichniß: Ver— 
chwunden. Roman von Ewald August König. — Vor dem Sturme. 
PRovelle von Franz Eugen. — Zwei Silhouetten am Hofe Karls Xx. 
Von Aug. Scheibe. — Der Wann fur Alles. Zur Charakteristik dez 
dondoner Verkehrslebens. Von H. Thüringer. — Der Bernstein. Kultur. 
istorisch naturwifsenschaftliche Slizze von Dr. W. Heß. ˖— Ein fürstlicher 
Jauer. Aus der russischen Gesellschaft von G. Sqweitzer⸗Mosen. — Das 
erste Wiener Kaffehaus. Eine geschichtliche Erinnerung. Von Hug⸗ 
Zeißzmann. — Den Saluk hildet eine Anzgkl ieueanier Migeellen. 
Fur die Redaction verantwortlich: F. ) ⸗ v 
4 
— — —
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.