Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1878
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1878.
Volume count:
137
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1878-08-31
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Januar 1878. (1)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1878. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1878. (3)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Januar 1878. (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1878. (5)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1878. (6)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1878. (7)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Januar 1878. (8)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1878. (9)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1878. (10)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1878. (11)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Januar 1878. (12)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1878. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1878. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1878. (15)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Januar 1878. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1878. (18)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1878. (19)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Februar 1878. (20)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1878. (21)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1878. (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1878. (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Februar 1878. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1878. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1878. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1878. (27)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Februar 1878. (28)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Februar 1878. (28)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1878. (29)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1878. (30)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1878. (31)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Februar 1878. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1878. (33)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1878. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1878. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1878. (35)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. März 1878. (36)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1878. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1878. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1878. (39)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. März 1878. (40)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1878. (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1878. (42)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1878. (43)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. März 1878. (44)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. März 1878. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1878. (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1878. (47)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. März 1878. (48)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. März 1878. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1878. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1878. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1878. (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. März 1878. (52)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. April 1878. (53)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1878. (54)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1878. (55)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. April 1878. (56)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1878. (57)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1878. (58)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1878. (59)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. April 1878. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1878. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1878. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1878. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1878. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1878. (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. April 1878. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1878. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1878. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1878. (69)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Mai 1878. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1878. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1878. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1878. (73)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Mai 1878. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1878. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1878. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1878. (77)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Mai 1878. (78)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1878. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1878. (80)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1878. (81)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Mai 1878. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1878. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Mai 1878. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1878. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Juni 1878. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1878. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1878. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1878. (89)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Juni 1878. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Juni 1878. (91)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Juni 1878. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1878. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1878. (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Juni 1878. (94)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Juni 1878. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1878. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Juni 1878. (96)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Juni 1878. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1878. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1878. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1878. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1878. (101)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Juni 1878. (102)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1878. (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1878. (104)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1878. (105)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Juli 1878. (106)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1878. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1878. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1878. (109)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Juli 1878. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1878. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1878. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1878. (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Juli 1878. (114)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1878. (115)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1878. (116)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juli 1878. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Juli 1878. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1878. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1878. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1878. (121)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. August 1878. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1878. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1878. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1878. (125)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. August 1878. (126)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1878. (127)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. August 1878. (128)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1878. (129)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. August 1878. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1878. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1878. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1878. (133)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. August 1878. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1878. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1878. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1878. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. September 1878. (138)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1878. (139)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1878. (140)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1878. (141)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. September 1878. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1878. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1878. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1878. (145)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. September 1878. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1878. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1878. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1878. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. September 1878. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1878. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1878. (152)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1878. (153)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. September 1878. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1878. (155)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1878. (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1878. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Oktober 1878. (158)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Oktober 1878. (158)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1878. (159)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1878. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1878. (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Oktober 1878. (162)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1878. (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1878. (163)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1878. (164)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1878. (165)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Oktober 1878. (166)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1878. (167)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1878. (168)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1878. (168)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1878. (169)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Oktober 1878. (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1878. (171)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1878. (172)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1878. (173)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. November 1878. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1878. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1878. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1878. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. November 1878. (178)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. November 1878. (178)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1878. (179)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1878. (180)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1878. (181)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. November 1878. (182)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1878. (183)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1878. (184)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1878. (185)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. November 1878. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1878. (187)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1878. (188)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1878. (189)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Dezember 1878. (190)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1878. (191)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1878. (192)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Dezember 1878. (193)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Dezember 1878. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1878. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1878. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1878. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Dezember 1878. (198)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1878. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1878. (200)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1878. (201)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Dezember 1878. (202)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1878. (203)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1878. (204)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Dezember 1878. (205)

Full text

alh gemmg zu deherzigende Aistheilung. Rachdem vor einiger 
Zeit beim Begegnen zweier Bahnzüge auf offener Strecke der Führer 
des dinen Zuges durch eine aus dem andern Zuge geworfene Flasche 
getroffer und so erheblich am Auge verletzt worden ist, daß es 
fraglich erscheint, ob er seine volle Sehkraft je wieder erlangen 
verde wurde dieser Tage unter gleichen Umständen das Fenster 
des Lokomotibführerstandes durch eine geschleuderte Flasche zertrümmert 
und der Führer — glücklicherweise jedoch uur ganz unbedeutend — 
im Kopfe verletzzt. Im Hinblick auf diese Vorgänge dürfte nicht 
berflüssig ersche nen, darauf ausmerksam zu machen, welche Folgen 
ftir Leben und Gesundheit des Betriebspersonal und nicht minder 
nuch der Reisenden durch unvorsichtiges Auswerfen von Gegenständen 
dährend der Fahrt entstehen lönnen. 
F NQöln, 26. August. Heute Vormitlag wurden die Be—⸗ 
vohner unserer Stadt durch ein von Westen nach Osten gehendes 
xcdbeben in Angst und Schrecken versetzt. Es mochte etwa 3 Min. 
zor 9 Uhr sein, als sich plötzlich ein Veben und wellenförmige⸗ 
Heben des Boden bemerklich machte, dab sich mehr und mehr 
teigerte, so daß die Gebdude in ein heftiges Schwanken geriethen. 
In den Zimmern machten Tische, Stühle, Betten, Oefen u. s. w. 
rine tanzende Bewegung, die so starl wurde, daß die auf denselben 
Figuren und Rippsachen aneinanderscelugen und sogar umstürzten. 
Ja, von mehreren Seiten wird uns berigtet: daß Oefen und andere 
Begenstäͤnde zur Erde fielen, oder daß auf Stühlen und Tischen 
itzende Personen mit Heftigkeit auf und nieder bewegt wurden. Viele 
behaupteten, es sei ihnen dabei wie ein elektrischer Strom in die 
teine gefahren und sie hätten ein Gefühl empfunden, als würde 
hhnen der Boden unter den Füßen entzogen und als befiele sie ein 
tarter Schwindel. In manchen Häusern wurden auch die Thür⸗ 
ichwellen in Bewegung gesetzt, auf dem Tom soll das kleine Glöckchen 
mehrere mal angeschlagen haben. In einzelnen Wohnungen standen 
zuch die Peadel der Wanduhren still. Gegen Ende der Erschütterung, 
zie 7—28 Secunden anhielt, vernahm man ein dumpfes, einem 
rernen Donner ähnliches Rollen. Nach dem Stoße stürzte sofort 
Alles aus den Häusern auf die Straße. Hier sah man an einzelnen 
Ztellen Dachschiefer und Kaminsteine, welche herabgeschleudert worden 
waren. Leider ist in der Weichserhofstraße, woselbst zwei Schorn⸗ 
deine einstürzten, eine Frau, die ein Kind auf dem Arme trug, 
von den herabfallenden Steinen eines der Schornsteine, so schwer 
zerletzt worden, daß sie bald nachher starb. In der Kirche St. 
Gereon wurden die versammelten Andächtigen durch das plötzliche 
Wanken der Pfeiler in solchen Schrecken versetzt, daß sie sämmtlich 
aus der Kirche hinaus ins Freie stürzten. Wie wir ferner erfahren, 
ichteten ia den verschiedensten Quartieren der Stadt heradbstürzen de 
Scharnsteine größern oder geringeren Schaden an; in einigen 
dausern lösten sich die Zimmerdecken, in adern kamen Stuckarbeiten, 
Leuchter, Gloden ꝛc. heruntetr. Manche Hausleuie mußten auch, 
aachdem die Erschütterung vorüber war, die Beobachtung machen, 
2aß Mauern oder Gewölbe ihrer Häuser gerissen waren, oder sie 
anden die Hinterbauten von den Vorderhäusern abgelöst. Noch 
vird uns witgetheilt, daß Frauen in den obern Etagen, wo die 
Virkungen des Eidbebens stärker waren als in den unten belegenen 
Käͤumen, sich in der Verwirrung zu den Fenstern herausstürzen wollten, 
iber durch das Aufhören der Schwankungen davon abgehalten wurden. 
Folgende komische Scene passirte bei dem Erdbeben in 
Rölhn. Ein Lehrer, welcher mehreren Schülern zur Nach hilfe 
vdhrend der Ferien in einem hiesigen Schul⸗Lokale Unterricht er— 
cheilte, war eben im Begriff, einem ungehorsamen Schüler eine 
Ohrfeige zu geben und hatie zu dem Ende bereits mit der rechten 
dand weit ausgeholt und sich über die Schulbank gebeugt, als die 
Erschütterung des Bodens ihn aus dem Gleichgewicht brachte und 
xx vornüber auf die Schulbank fiel. So lomisch die Seene war, 
der Schrecken in Folge des Erdbebens war den Schülern doch so 
in die Glieder gefahren, daß sie nicht in's Lachea geriethen. (K. Vitg.) 
fBerlin. Das Gesuch des Professors Virchow um Ueber⸗ 
afsung des Hödel'schen Schädels ist, wie die „Post“ erfährt, vom 
dammergericht abschlägig beschieden worden. Desgleichen ein ähn⸗ 
aches Gesuch des Herrn Kastan vom Panoptikum. 
fF*Gumbinnen, 21. August. Der Bürger und B. Fr.“ 
zerbffentlicht eine Keihe von Schriststücken, durch welche der Beweis 
jeführt wird, daß die geheime Wuhl in vielen Bezirken diß Gum⸗ 
vinner Wahlkreises vollkommen illusorisch gemacht war. Zur 
Thatackerisirung allir übtigen gehöre das ersie Schriftstück: Unter 
Anführung von Zeugen erllätrt Oekonom Otto Helmdach dvon Len⸗ 
leitschen wörtlich: „Als wir am 80. beim Beginn der Wahl das 
Wahllolal betrelen hatten, gab mein Bruder, der Gutsbesitzer Jul. 
delmdach von Lenkeitschen, den ersten Wahlzeitel ab. Der Wahl⸗ 
orsteher Raujols öffnete denselben, las den darauf verzeichneten 
Kamen, faltete ihn wieder zusammen und legte ihn erst dann in 
die Wahlurne. Mein Bruder verwieß ihm dieses Versahren alb 
unzulaͤssig, trotzdem wiederholte Naujoks dasselbe noch mehrmals bei 
illen Zetteln unseret Belannten, von denen er vermuthete, daß sie 
jen Namen des Candidaten v. Sauken enthielten. Auf weederhoite 
24 Irt xandrath hade ihn dazu ermächngun. 
Eine toltkühne Wette hat wieder ein Menschen⸗ 
pfer gefordert. Aus Medlenburg schreibi man darüber vom 18. 
nugust: „Gestern Abend zechten drei junge Männer zu Schwerin 
n einem Restauraut wohlgemuth. Nachdem sie ziemlich angeheitert 
varen, gingen sie folgende Wette ein: Zwei der jungen Leute er⸗ 
hoten sich, in voller Kleidung durch den inmitten der Stadt ge⸗ 
legenen Pfaffensee zu schwimmen. Wer zuerst das jenseitige Ufer 
ecreichte, sollte von dem Dritlen 150 Mark erhalten. Die Wette 
zing wirklich vor sich. Zwei stürzten sich in's Wasser, indessen der 
Dritte nach dem Ufer eille, um dort die Schoimmer zu empfangen. 
Als der eine Schwimmer das Ufer bald erreicht hatte, vernahm er 
den Hilferuf seines Kameraden K. Er wollte ihm zu Hilfe eilen 
und kehite um; doch da er ein Schwinden seiner eigenen Kräfte 
dald merkie, so suchte er mit äußerster Anstrengung das Ufer zu 
erreichen, was ihm auch gelang, während sein unglücklicher Kamerad 
den Tod in den Wellen fand. Der Verunglückte war Mitarbeiter 
einer Zeitung.“ 
FGegen die Wuthkrankheit. Der 9jaährige Foͤr⸗ 
ter Gastel erklärt in der „Leipziger Zeitung“: Ich will mein viel 
dewährtes Mittel gegen den Biß toller Hunde nicht mit ins Grab 
nehmen, sondern es veröffentlichen; es ist der letzte Dienst, den ich 
her Welt thun kann. „Man nehme warmen Weinessig und laues 
Wasser. wasche damit die Wunde rein und trockne sie. Dann 
gieße man einige Tropfen Chlorwasserstoffsäute auf die Wunde, 
weil Mineralsäuren das Gift des Speichels zerstören.“ 
f Von einem nobeln Taschendiebe erzählt die „Berl. Bürger⸗ 
Zeitung“:: Einer jungen Schneiderin war eines Abends, Ausgangs 
»origer Woche, beim Beste'gen eines Pferdeeisenbahnwagens in 
Treptow ihr Portemonnaie gestohlen worden. Dasselbe enthielt 
außer neunzig Pfennigen Münze mehrere Pfandscheine und einen 
Mahnzettel wegen rückständiger Steuern. Die Bestohlene war un— 
röstlich, namentlich über den Verlust der Pfandzetiel. Etwa 24 
Stunden später wurde ihr in ihrer Wohnung in Berlin in der 
Bitschinetstraße von einem Dienstmann ein versiegelles Paket über⸗ 
bracht. Als die Schneiderin dasselbe öffnete, fand sie in dem Paket 
das gestohlene Portemonnaie. In demselben befanden sich sämmtliche 
Pfandscheine, auch der Mahnzettel, aber kein Geld, dagegen lag 
ein Zettel darin, auf welchem folgende Worte slanden: „Mein 
Fräulein, nach Ihrer Schleppe und nach Ihrem Staat zu urtheilen, 
mußte ich annehmen, daß eine Zwangsanleihe bei Ihnen von einem 
Erfolg gekrönt sein würde. Ich habe mich geirtt, denn ich fand 
nur Pfandjcheine und einen Mahnzettel. Da Sie also jedenfalls so 
arm sind, wie ich es bin, so sende ich Ihnen Ihre Pfandzettel 
zurück. Die neunzig Pfennige behielt ich für mich und berechne 
dieselben als Auslagen, denn der Dienstmann ist — bezahlt!“ 
t Von den bisher zollfrei nach Deutschland eingehenden 
schwedischen Zündhölzern soll nunmehr, wie die 
„Strals. Zig.“ meldet, ein Eingangszoll erhoben werden. Das 
pteußische Finanzministerium hat danach eine Entschedung dahin 
getroffen, daß fortan die schwedischen Jündhölzer wegen ihrer Ver⸗ 
packung in den bekannten Schachteln mit einem Zoll von 12 M. 
ür den Zentaer versteuert werden sollen. Diese Entscheidung ist 
darin begründet, daß die zur Aufbewahrung jener Zündhölzer 
ienenden Schachtela aus Hol;span in nicht unwesentlicher Verbin⸗ 
ung mit Papier bellebt und haben außerdem ein gelbes Deckel⸗ 
child mit JInschrift; wegen dieser Papierverbindung sollen die an 
ich zollfreien Schahteln aus Holzspan fortan mit 12 M. für den 
Zentner zur Verzollung gezozen werden, und in Folge dessen müssen 
nuch die in diesen nunmehr zollpflichtigen Schachteln versandten 
benfalls an sich zollfreien Zündhölzer nach demselben Zollsatze von 
12 M. für den Zentner versteuert werden. 
Qu 
cLiterarisches. 
Illust rirte Frauen⸗Zeitung. (Preis vierteljährlich 2 M. 50 Pf.) 
Die neueste Moden-Nummer (81) enthält: Moderne Promenaden⸗, 
daus⸗ und Negligle⸗Anzuge, Kleiderärmel, Pelerinen⸗Fichü, Hüte, breite Kra⸗ 
jen mit Manscheiten, Cravaten, Cravaten⸗Schleifen, Regligs⸗Jachen, Morgen⸗ 
auben und Hemdenpassen. Anzuge für Knaben und Wiädchen, auch Müutzen, 
Zute und Paletots. Regligs⸗, Arbeits- oder Waschekorb. Decke (ñlet antiqueé 
ind Kreuzstichstickerei). Fußbank (Bunistickerei). Vordüren in Kreuzfstich⸗ 
Buntstiderei und irischer Spitzenarbeit. Typenmuster zu Kreuzstichsticerei für 
dissen und für Posamente, Franzen in Näh- und Knupfarbeu, gehälelie 
Spitzen ꝛc. ꝛc. mit 57 Abbildungen und einem Modenkupfer. — Die neueste 
Interhaltungs⸗Rummer (82) enthält: Nina. Aus den Papieren eines 
derschollenen. Von Carl Weiibrecht. — Der Haushalt im Vatican. 2. 
IArganisation und Gehälter. — Frauenarbeit und Frauenschmuck auf der 
Zarisen Welt-Ausstellung. Von Julius Lessing. UI. (Sschluß) — Die 
deitlameele im Zoslogischen Garten zu Berlin. Von V Pietsch. — Aus 
er Frauenwelt. — Die Orden und Ehrenzeichen fur Damen. Von Max 
Britzner. 3. Das preußische Verdienstkreuz für Frauen und Jungfrauen. — 
berschiedenes. — Briefmappe. — Frauen-Gedenktage. — Ferner folgende 
zllustrationen: Bänkelsänger vor dem Klofterthor. Von W. Lindenschmitt 
-Die Reitkameele im een Garten zu Berlin. Von Paul Meyer⸗ 
zeim Das preußische Verdienstkreuz fur Frauen und Jungfrauen 
— Zu beziehen durch alle Buchkandlungen und Postämter. 
F — — FAMW — — 
Fur die Redaction veraniwortlich;: F. X. Deme
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.