Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1879
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 01. März 1879.
Volume count:
34
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1879-03-01
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Januar 1879. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Januar 1879. (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Januar 1879. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Januar 1879. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Januar 1879. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Januar 1879. (6)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Januar 1879. (7)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Januar 1879. (8)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Januar 1879. (9)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Januar 1879. (10)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Januar 1879. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Januar 1879. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1879. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Januar 1879. (14)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Januar 1879. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Januar 1879. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Januar 1879. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Februar 1879. (18)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Februar 1879. (19)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Februar 1879. (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Februar 1879. (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Februar 1879. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Februar 1879. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Februar 1879. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Februar 1879. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Februar 1879. (26)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Februar 1879. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Februar 1879. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Februar 1879. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Februar 1879. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Februar 1879. (31)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Februar 1879. (32)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Februar 1879. (33)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. März 1879. (34)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. März 1879. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. März 1879. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. März 1879. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. März 1879. (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. März 1879. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. März 1879. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. März 1879. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. März 1879. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. März 1879. (43)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. März 1879. (44)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. März 1879. (45)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. März 1879. (46)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. März 1879. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. März 1879. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. März 1879. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. März 1879. (50)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. März 1879. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. April 1879. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. April 1879. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. April 1879. (54)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. April 1879. (55)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. April 1879. (56)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. April 1879. (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. April 1879. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. April 1879. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. April 1879. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. April 1879. (61)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. April 1879. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. April 1879. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. April 1879. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. April 1879. (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. April 1879. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. April 1879. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Mai 1879. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Mai 1879. (69)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Mai 1879. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Mai 1879. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Mai 1879. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Mai 1879. (73)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Mai 1879. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Mai 1879. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Mai 1879. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Mai 1879. (77)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Mai 1879. (78)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Mai 1879. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Mai 1879. (80)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Mai 1879. (81)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Mai 1879. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Mai 1879. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Mai 1879. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Mai 1879. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Juni 1879. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Juni 1879. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Juni 1879. (89)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Juni 1879. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Juni 1879. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Juni 1879. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Juni 1879. (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Juni 1879. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Juni 1879. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Juni 1879. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Juni 1879. (97)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Juni 1879. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Juni 1879. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Juni 1879. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Juni 1879. (101)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Juni 1879. (102)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juli 1879. (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juli 1879. (104)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juli 1879. (105)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juli 1879. (106)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juli 1879. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juli 1879. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juli 1879. (109)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juli 1879. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juli 1879. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juli 1879. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juli 1879. (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juli 1879. (114)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juli 1879. (115)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juli 1879. (116)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juli 1879. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juli 1879. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juli 1879. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Juli 1879. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. August 1879. (121)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. August 1879. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. August 1879. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. August 1879. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. August 1879. (125)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. August 1879. (126)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. August 1879. (127)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. August 1879. (128)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. August 1879. (129)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. August 1879. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. August 1879. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. August 1879. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. August 1879. (133)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. August 1879. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. August 1879. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. August 1879. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. August 1879. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. August 1879. (138)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. September 1879. (139)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. September 1879. (140)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. September 1879. (141)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. September 1879. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. September 1879. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. September 1879. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. September 1879. (145)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. September 1879. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. September 1879. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. September 1879. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. September 1879. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. September 1879. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. September 1879. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. September 1879. (152)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. September 1879. (153)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. September 1879. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. September 1879. (155)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Oktober 1879. (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Oktober 1879. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Oktober 1879. (158)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Oktober 1879. (159)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Oktober 1879. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Oktober 1879. (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Oktober 1879. (162)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Oktober 1879. (163)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Oktober 1879. (164)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Oktober 1879. (165)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Oktober 1879. (166)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Oktober 1879. (167)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Oktober 1879. (168)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Oktober 1879. (169)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Oktober 1879. (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Oktober 1879. (171)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Oktober 1879. (172)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. November 1879. (173)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. November 1879. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. November 1879. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. November 1879. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. November 1879. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. November 1879. (178)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. November 1879. (179)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. November 1879. (180)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. November 1879. (181)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. November 1879. (182)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. November 1879. (183)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. November 1879. (184)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. November 1879. (185)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. November 1879. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. November 1879. (187)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. November 1879. (188)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. November 1879. (189)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. November 1879. (190)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Dezember 1879. (191)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Dezember 1879. (192)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Dezember 1879. (193)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Dezember 1879. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Dezember 1879. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Dezember 1879. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Dezember 1879. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Dezember 1879. (198)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Dezember 1879. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Dezember 1879. (200)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Dezember 1879. (201)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Dezember 1879. (202)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Dezember 1879. (203)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Dezember 1879. (204)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Dezember 1879. (205)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Dezember 1879. (206)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Dezember 1879. (207)

Full text

ind in diesem Entwurf enthalten, über dessen Annahme heut be⸗ 
cathen werden soll. Freiheit der Presse, freies Versammlungsrecht, 
ibligatorischer Unterricht siad die klangvollen Versprechungen, welche 
dem „ocganischen Statut“ zu Brunde liegen, nach welchem das 
Fürstentzum Bulgarien auf die Pfade der Kultur und Gesittung 
geleitet werden soll. Ferner bestimmt das Statut: 
VDer erste Fürst von Bulgarien braucht nicht der orthodoren, 
zriechtschen Konfession anzugehören, seine Erben und Nachsolger 
aber müssen in dieser Konfession erzogen sein. 
Zur Wahl des Fürsten ist erforderlich, daß derselbe zwei 
Drittel aller abgegebenen Stimmen auf sich vereinige. 
Alle Bulgaren sind militärpflichtig und vor dem Besetze gleich. 
Die Religion ist für Niemand ein Hinderniß zur Betleidung 
offentlicher Aemter. 
Die Deputirten bestehen aus drei verschiedenen Kategorien und 
war aus allen Mitgliedern der Richterkollegien und den Präsidenten 
der Munizipalität und der Bezirksräthe, welche kraft ihrer amtlichen 
Stellung der Deputirtenkammer angehoͤren, ferner aus den von der 
Bebölkerung gewählten Deputirten und endlich aus Mitgliedern, 
welche der Fürst ernennt. 
Die Zahl der letzteren, darf die Hälste der Zahl der ge⸗ 
wählten Deputirten nicht übersteigen.“ 
Und alle diese Bestimmungen haben die Genehmigung des 
Tzaren erhalten, der doch augenscheinlich davon überzeugt sein muß, 
daß die Bulgaren troß der türkischen Unterdrückung noch reifer für 
die Freiheit sind als ihre Befreier, die Russen. 
Der griechische Erzbischoss von Adrianopel, welcher 
don einigen Bulgaren jener Stadt schändlich malträtirt wurde, ist 
am 20. Februar seinen Wunden etlegen. Als der russische Officier, 
der ihn dem wüthenden Haufen entriß, ihn in Sicherheit gedraqt 
zatte, zeigte es sig, daß die Aagreifer dem etwa sechzig Jahre 
alten Mann sämmtliche Haupte und Barthaare ausgerissen hatien. 
sKeonstantinopel. Der Ktriegsminister Osman Pascha 
zat dem Sultan mit Rücksicht auf den Stand der wückischen Staats⸗ 
inanzen ein Projekt unterbreitet, wonach die türlische Armee dem⸗ 
nächst vollständig auf den Friedensfuß gesetzt werden soll. Nach 
Abschlag der aus Rußlaud heimaelehrten und vollständig aus dem 
Lktivstande zu entlassenden 54000 türkischen Gefangenen soll der 
Friedensstand dar lürkischen Armee nicht 135,000 Mann üÜber⸗ 
teigen. · 
Ueber ein Gemetzel, welches der König von Birma gelegentlich 
zines Ministerwechsels anrichten tietßz, liegen genauere Meldungen 
noch nicht vor. Bislang galt der Koͤn'g von Birma als ein ziem⸗ 
lich aufgeklärter Herrschet, der zwar seine eigenartigen Varotten 
hatte, die aber verhältaißmäßig harmloser Natur warea. Eine 
jeiner hauptsächlichsten Liebhabereien soll die Ausubung der Buch⸗ 
druckerkunst und des Journalistenhandwerks fein. Wenigstens wird 
erzäͤhlt, daß der Körig von Birma früher keinen M'enister anstellte, 
der nicht setzen und dtucken konnte. Der hohe Herr redigirie 
nebenbei eigenhändig eine Zeitung für Birma und sorgte für die 
Verbreitung derselben dadurch, daß er bei Todesstrafe jeden seiner 
Unterthanen zum Abonnement zwang. 
VPermischtes. 
l 
St. Ingbert, 28. Febr. Da der Schluß unseres gest⸗ 
eigen Faschingsberichtes, wie wit hören, mißdeutet wurde und uns 
eine Absicht unterschoben wird, die uns bei Absassunz des Artikels 
gänzlich ferne lag, so ziehen wir es vor, die potlamirte Diskretion 
abzulegen und auszuplaudern, daß wir über den beregten Gegen⸗ 
stand — Soiree bei Hrn. Dr. B. — keinerlei Unvortheil⸗ 
hzaftes vermuthen lassen wollten, and daß allem 
Vernehmen nach die angezogene Soiree in sehr zweckmäßiger Weise, 
zur Ehre des Gastgebers und zur allseitigen Befriedig— 
ung der Gäste verlaufen ist. 
.* Beitrag zur Unfall⸗Statist k. Bei der Magdeburger Allge⸗ 
neinen Versicherungs-Actien⸗ Gesellschast — Abtheilung für Unfall⸗ 
Versicheung — kamen im Monat Januar 1879 zur Anzeige: 
14 Unfälle, welche den Tod der Betroffenen zur Folge gehabi 
zaben, 4 Unfälle in Folge deren die Beschädigten noch in Lebens 
gefaht schweben, 27 Unfälle wesche für die Verletzten voraussichtlich 
ebenslängliche, theils totale, theils partielle Indalidität zar Folge 
jaben werden, 460 Unfälle mit voraussichtlich nur vorübergetender 
Erwerbsunfähigkeit. So. 505 Unfälle. Von den 14 Todesfallen 
reffen 4 auf Zuckersahriken, 2 auf Brauereien, je einer auf eine 
Spinnerei und Weberei, Liqueur-⸗ und Eisigfabrik, Drahlfabrik, 
Dampfziegelei, Schneidemühle, Mahlmühle, einen Steinbruch und 
ein Schornfsteinfegergewetbe; von den 4 lebensgefährlichen Verletz 
ungen 3 auf Baugewerke, eine auf eine Rübenzuckerfabrik; von den 
27 Invaliduätsfällen 4 auf Beauereien, je 3 auf Radenjzuckerfa ⸗ 
oriken, Schneidemühlen uad Landwirthschaftebetriebe, je 2 auf 
Papierfabriken, Metallwaarmjabriken und Dtaßimühlen, je einer auf 
ine Nudelfabrik, Zündyolz. und Spahnschachtelfabrik, Maschinen⸗ 
abrik, Stockfabrit, Dampffärberei, Dampffpinnerel, einen Eisenbahn 
»au und ein Baugewerk. 
F Das Reich besitzt zur Zeit 1,683,447,357 Mark Gold— 
nünzen und zwar 1,250. 539,960 M. Doppelkronen 404,938, 250, 
M. Krosen und 27,769,145 M. halbe Kronen. 
FGauersheim. Am 26 o8. gerieth, wie die „Pf. 
Pre.“ mitiheilt, der Mühlenbesiher Val. Struerwald in das Mühl— 
verk und blieb sofort todt. 
F Wie die „Neust. Ztg.“ erfährt, besindet sich Fril. A. von 
J. (Albtecht von Johanniskreuz), von welcher man glaubte, daß 
ie imn Rhein ertruuken sei, wohlbehalten bei ihren Eltern. 
F In Neustadt hatte der Faschinz für den Darsteller des 
Prinzen Carneval einen bedauerlichen Abschluß, indem derselbe sich 
nei der nach dem öffentlichen Umzug am Montag Statt gehabten 
Scheßhaus-Reunion beim Herabspringen von einem Tisch nicht un⸗ 
rheblich an den deiden Beinen verletzte. (3w. 3.) 
»7Frankenthal. Die Fabrik der Gebr. Glossier soll 
aut Beichluß der Gläubigerversammlung versteigert werden. 
Speyer. Herrt Bischof Ehrler hat einen Fasten-⸗Hirten⸗ 
zrief erlassen, in welchem die soziale Frage bihandelt ist. Die 
zegenwäruge allgemeine Unzufriedenheit, die an den Herzen der 
Meuschen nagt, so wird ausgefübrt, hat ihren Grund in der Un⸗ 
jenügsamkeit, dem Neide und dem Unglauben. Die Ungenügsamkeit 
ist ein Unrecht gegen Goit und entspeingt aus der Sucht nach ir⸗ 
dischen Genuß, währead die wahren Güter des Lebens vernach⸗ 
assigt werden. Fieiß, Mäßigung und Sparsamkeit, einsaches und 
geordnetes Leben Aud die Quellen der Zufriedenheit. Aus der 
Lnzufriedenheit folgt der Nid gegen Diejenigen, denen es besser 
tgegt, Standes- und Klassenhaß, während wir doch alle Kinder 
Bottes sind, der Jedem nach seiner Weisheit zutheilt. „Die Re⸗ 
igon allun ist im Stande, die Unzufriedenheit der Herzen zu heilen 
ind alle Widersproͤche der Erde zu klären. — Darum ist eine Ver⸗ 
esserung unjerer Zustände nur denkdar, wenn die Menschen zum 
hristlichen Glauben und christlicher Sitte zurückkehren.“ (Pf. Ztg.) 
TeMetz. Nich einer Mitiheitung der ‚„Meß. Z3? sind vom 
siesizen Bererkepräfidium bis Beginn des abgelaufenen Jahres für 
Pranien für eriegte Wölfe 3294,10 Mt. ausgetheilt worden. Da 
»er höchste Prämensaß für eine Wölfin 14,40 Atl. ist, so ergiebt 
ich aus diesee Summe, daß uunter den gehfährlichen Raubthieren 
ereits tüchtig aufgeräumt worden ist. 
Würzbarg. Das Swurgericht sür Unterfranken uns 
lijchaffenburg kam heute in die Lage, ein dreifaches Todesurtheil 
prechen zu müssen. Um 30. Juni v. J. hdatte man bei Hollstadt 
Bezirksamt Neustadt a. d. S.) den Göjährigen Oekonomen Joh. 
ẽckert an einem Eichenbäumchen erhängt aufgefunden. De näheren 
Umstände seines Todes, sowie die allgemein im Orte belkannte 
Thatsache, daß die Söhne und der Schwiegersohn des Todten dem⸗ 
elden aufsässig und feindselig gesinnt waren, da er ihren nicht 
zald genug, um das Erbthell zu erlangen, starb, ließen sofort de 
Bermuthuug auflommen, daß man es hier nicht mit einem Seidst⸗ 
nocd, sondern mit einem von Mehreren geplanten Verbrechen zu 
han haite. Die deiden Söhne des Verstorbenen und sein Schwie⸗ 
zerjohn wurden dekhalb verhaftet und standen gestern und heutt 
por dem Schwurgericht. Aus ihtem Vorleben — im Hause Eckerns 
zuing es sehr wüst zu, die verstorbene Ehefrau desselben hatte u. A. 
gegen ihren alten Gatten die eigenen Söhne gehetzzt — wurde eine 
Menge Details enthüllt; ferner kamen Aeußerungen zu Taze, welche 
auf die Adsicht einer Ermordung des alten Eckert in ähnlicher 
Weise, wie die Antlageakte vorsieht, daß der Mord verübt worden 
ei, schleßßen lassen, — so daß, da man die Angeklagten um die 
Zeit, wo das Verdrechen — ein solches liegt offenbar vor — der⸗ 
übt wurde, am Thatorte sah und auch konstatirt ist, daß die Drei 
urz vorher eine Zusammenkunft und gehtime Becathung hatten, 
die Geschworenen, irotz des konsequenten Leugnens der Angellagten, 
zegen alle Drei das Schuldig des Verbrechens des Mordes aus⸗ 
prachen und der Gerichtshof, die 83 Angeklagten zur Todesstrafe 
veruttheilte. 
Wäürzburg, 24. Febr. Aus Lohe joll gestern eine 
Frau hieher verbracht worden sein, welche, um ihren Anecht hei⸗ 
zathen zu können, den Mann ermordet haden soll. 
fPassau. Gelegentlich eines am Sonntag Nachmittag 
dattgefundenen, eine Bauernhochzeit vorstellenden Mastenzuges fiel 
en scharf geladener Schuß aus einer Pistole und traf eine verhei⸗ 
zathete Frau so unglücklich in die linse Brust, daß dieselbe lebens⸗ 
gefährlich darniederliegt. 
F Die Feindschaft zweier Koͤnige. In einem Aufsaze üver 
Zdudwig J., König von Bayern, bringt die Frankfurter Zeitu ig 
olgende interessante Reminiscenz: „Die Lieblingeschwester des 
Zönigs, Charlotie (die nachmalige Karserin Karolina Auguste von 
Destetreich)j, war belanntlich zu Rheinbundszeiten an den damaligen 
dronptinzen und späteren König Wilhelm von Würtemberg ver⸗ 
zeiraihet worden. Wilhelm hatte sith dem eisernen Gebot des 
stapolkoniden nur mit Ingrimm und lebhaflestim Wiederwellen
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.