Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1879
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 05. April 1879.
Volume count:
54
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1879-04-05
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Januar 1879. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Januar 1879. (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Januar 1879. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Januar 1879. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Januar 1879. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Januar 1879. (6)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Januar 1879. (7)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Januar 1879. (8)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Januar 1879. (9)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Januar 1879. (10)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Januar 1879. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Januar 1879. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1879. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Januar 1879. (14)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Januar 1879. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Januar 1879. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Januar 1879. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Februar 1879. (18)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Februar 1879. (19)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Februar 1879. (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Februar 1879. (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Februar 1879. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Februar 1879. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Februar 1879. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Februar 1879. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Februar 1879. (26)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Februar 1879. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Februar 1879. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Februar 1879. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Februar 1879. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Februar 1879. (31)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Februar 1879. (32)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Februar 1879. (33)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. März 1879. (34)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. März 1879. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. März 1879. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. März 1879. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. März 1879. (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. März 1879. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. März 1879. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. März 1879. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. März 1879. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. März 1879. (43)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. März 1879. (44)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. März 1879. (45)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. März 1879. (46)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. März 1879. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. März 1879. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. März 1879. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. März 1879. (50)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. März 1879. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. April 1879. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. April 1879. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. April 1879. (54)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. April 1879. (55)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. April 1879. (56)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. April 1879. (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. April 1879. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. April 1879. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. April 1879. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. April 1879. (61)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. April 1879. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. April 1879. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. April 1879. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. April 1879. (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. April 1879. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. April 1879. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Mai 1879. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Mai 1879. (69)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Mai 1879. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Mai 1879. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Mai 1879. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Mai 1879. (73)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Mai 1879. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Mai 1879. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Mai 1879. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Mai 1879. (77)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Mai 1879. (78)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Mai 1879. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Mai 1879. (80)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Mai 1879. (81)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Mai 1879. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Mai 1879. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Mai 1879. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Mai 1879. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Juni 1879. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Juni 1879. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Juni 1879. (89)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Juni 1879. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Juni 1879. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Juni 1879. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Juni 1879. (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Juni 1879. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Juni 1879. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Juni 1879. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Juni 1879. (97)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Juni 1879. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Juni 1879. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Juni 1879. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Juni 1879. (101)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Juni 1879. (102)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juli 1879. (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juli 1879. (104)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juli 1879. (105)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juli 1879. (106)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juli 1879. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juli 1879. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juli 1879. (109)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juli 1879. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juli 1879. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juli 1879. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juli 1879. (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juli 1879. (114)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juli 1879. (115)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juli 1879. (116)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juli 1879. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juli 1879. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juli 1879. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Juli 1879. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. August 1879. (121)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. August 1879. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. August 1879. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. August 1879. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. August 1879. (125)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. August 1879. (126)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. August 1879. (127)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. August 1879. (128)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. August 1879. (129)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. August 1879. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. August 1879. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. August 1879. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. August 1879. (133)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. August 1879. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. August 1879. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. August 1879. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. August 1879. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. August 1879. (138)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. September 1879. (139)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. September 1879. (140)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. September 1879. (141)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. September 1879. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. September 1879. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. September 1879. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. September 1879. (145)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. September 1879. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. September 1879. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. September 1879. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. September 1879. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. September 1879. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. September 1879. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. September 1879. (152)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. September 1879. (153)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. September 1879. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. September 1879. (155)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Oktober 1879. (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Oktober 1879. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Oktober 1879. (158)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Oktober 1879. (159)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Oktober 1879. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Oktober 1879. (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Oktober 1879. (162)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Oktober 1879. (163)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Oktober 1879. (164)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Oktober 1879. (165)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Oktober 1879. (166)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Oktober 1879. (167)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Oktober 1879. (168)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Oktober 1879. (169)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Oktober 1879. (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Oktober 1879. (171)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Oktober 1879. (172)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. November 1879. (173)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. November 1879. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. November 1879. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. November 1879. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. November 1879. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. November 1879. (178)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. November 1879. (179)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. November 1879. (180)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. November 1879. (181)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. November 1879. (182)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. November 1879. (183)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. November 1879. (184)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. November 1879. (185)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. November 1879. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. November 1879. (187)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. November 1879. (188)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. November 1879. (189)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. November 1879. (190)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Dezember 1879. (191)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Dezember 1879. (192)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Dezember 1879. (193)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Dezember 1879. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Dezember 1879. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Dezember 1879. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Dezember 1879. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Dezember 1879. (198)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Dezember 1879. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Dezember 1879. (200)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Dezember 1879. (201)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Dezember 1879. (202)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Dezember 1879. (203)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Dezember 1879. (204)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Dezember 1879. (205)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Dezember 1879. (206)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Dezember 1879. (207)

Full text

— Aus Kaiserslautern wird die Ankunft der Schwal⸗ 
hen berichte. —E J 
FBei Neustadi stehen die Mandelbäume bereits in vol⸗ 
lem Blüthenschmucke. J 
Faus Oppau, 209. Marz, becichtet die Fr. 3.“: Gestern 
Morgen versank im Rhein in der Nähe des Canalhauses ein mit 
Steinen schwer beladenes Neckacboot; der Führer desselben, ein 30 
Jahre alter Mann aus Neckarsteinach, bat in den Fluthen des 
Rheins seinen Tod gefunden. Der Berunglüctte Linterläßt 6 un⸗ 
versorgte Kinder. Zwei Schiffsstnechte, die sich in einem anhaängen⸗ 
den Schleppnachen besanden, vermochten sich dadurch zu retten, daß 
sie schleunigst das verbindende Seil kippten. 7 4 
»F. Edenkoben. Daß das Schießen mit den kleinen 
Schrotkugeln, wie es auf Jahrmärlten in den Schießbuden geschieht, 
nicht immer so ganz ungefährlich ist, beweist ein Vorfall, der vor 
einigen Tagen hier vortam:, eine solche Kugel prallte ab und 
drang einem Kinde unter dem Auge ins Fleisch; nur unlter Zu⸗ 
ziehung eines Arztes war es möglich, dieselbe zu entjerncn. Wate 
die Kegel eiwas höher eingeschlagen. so wäͤre gewiß der Verlust 
des Auges zu beklagen gewesen. (Gzt). 
pSpeiser. Das k. Corsistorium ertäßt Folgendes: Am 19. 
April laufenden Jahres sind es gerade 350 Jahre, daß sechs Für⸗ 
sten und 14 freie Städte des deutschen Reiches gegen den für das 
rvangelische Bekenntniß so verderblichen Beschluß des Reichstages zu 
Speyer jene Protestation urnterzeichneten, von welcher unsere Kirche 
einen ihrer bedeutungsvollen Namen trägt. Es hat daher der 
Retscherverein, welcher die Aufgabe sich gesiellt hat, dieses weltge⸗ 
schichiliche Ereignitz durch ein Denlmal in Spiher zu verherrlichen, 
den Wunsch ausgesprochen, es möchten die prot⸗stanuschen Geistlichen 
der Pfalz in der am 20. April 1. Is- zu halienden Sonntagspre⸗— 
digt auf jene Glaubene- und Gewissensthat der Väter entjprechenden 
Bezug nehmen und diese Gelegenheit benützen, um ihre Gemeinden 
auch für die Errichtung des genannten Denkmals immer mehr zu 
gewinnen. Indem die unterfertigte Stelle von diesem Wunsche des 
Ausschusses des Reischervereins den protestantischen Pfarrämt rn an⸗ 
durch Kenntniß giebt, thut sie es in der Ueberzeugung, daß die 
Weisilichen gerne bereit sein werden, dem ausgesprochenen Wunsche 
zu entsprechen und die für die ganze prolestantische Kirche bedeut⸗ 
same Absicht des Reischervereins nach Kräften zu fördern ⁊c. Glaser. 
7 Jun Sachen der Wiederbelebung der Innungen hot der Köl⸗ 
ner Gewerbeverein in einct neulichen Sitzung folgeude Resolulion 
erlassen: „Wir sind der Ansicht, daß durch vereinte —A 
die Interessen des Gewerbe⸗ und Haudwerkerstandes besser gefö dert 
werden können als bisher, daß dies aber im Rahmen örilich be⸗ 
grenzter Vereine geschehen müsse; daß diese Vereinigung jedoch vicht 
nuf der Basis einzelner Handwerts⸗Innungen ersolgen dürfe, indem die⸗ 
selben ihrer Natur nach nicht das allagemeine Juleresse des gesammten 
Gewerbestandes zu lördern in der Lage sind, sondern durch Ver⸗ 
folgung von Sonderinteressen bald in Meßkredit gerathen würdn; 
daß ferner jeder Beitriuszwang in, diesen Vereinigungen ausge⸗ 
schlossen sein solle, da dieselben sich vortheilhaft nur freiwillig kon— 
stituiten dürften, daß eine aus freier Wahl aller Gewerbetreibenden 
herdorgehende Gewerbelammer das wünschenswerthe Organ zur 
Verlreiung der Gesammtmieressen des Gewerbestandes sei, welchem 
Organ eine Mitwitkung bei Erledigung aller, das Gewerbe betref⸗ 
senden Fragen durch die Gesetzzgebung zugesichert werden müsse.“ 
Bezüglich der Innungen hat sich der Gewerbeverein in Kai 
ferslautern in seiner Sitzung am vorigen Samstag dabin 
ausgesprochen, daß dieselben an uͤch, aichtig geleitet, ersprießlech wirken 
dnnen, voraussichtlich, daß der Grundsatz der Gewerbefre heit und 
der Freizügigkeit gewahrt bleibt, die persönliche Freiheit der Ge⸗ 
werbsgenossen uicht übermäßig beschräntt wird und diesen nicht zu 
große VLasten auferlegt werden; daß aber im jetzigen Zeitpunkt und 
dei den j tzigen Verbälin ssen der Gewerbebercin es nicht passend 
erachtet, seinerseins in dieser Richtung thätig zu sein, daß er es je⸗ 
doch mit Freuden begrüßen würde, wenn cuuztlne Gewerbszweige 
von sich aus Innungen errichten wollien. 
'In St. Johann wurde am Dienstag ein junger 
Mensch derhaftet, welcher dis Hausknecht im August v. J. den In⸗ 
halt eines ihm dort zur Absendung nach hier übergebenen Geld— 
brieses unterschlug und sich seitter den Nachstelungen der Polizei 
zu entz ehen gewußt hatte. 
pWürgb'urg. Die „Würzb. Presse“ schreibb: Irde 
Wache hatte seicher eiae Anzahl scharfer Patronen. Es wurde 
nun jüugst angeordanet, daß dieselben nicht mehr wie bisher offen 
zum Gebrauche der Mannschaft daliegen, sondern daß sie in einem 
bersieg˖lten Paqueie dem Commandanten überwiesen werden, welcher 
dann im Bedarfsfolle sie zu vertheilen hat. 
— 
Frau ihr eigenes Kind auf eine schreckliche Weise verbrannt, indem 
fie deim Kochen, wahrscheinlich in großer Zerstreutheit, das arme 
Aind in ein Gesfaß mit siedend heißem Wasser hineinsetzte. 
ürrburae Bekanntlich hatte der Stadtmaaistrat im 
»origen Herbst die Bierpressionen als gesundheitsschädlich verboten 
and d'ese ortepolizeiliche Vorschrist war auch von der Kreisregie⸗ 
eung als vollziehbar erllürt worden. Dagegen batten 23 hiesige 
Bierwirthe Beschwerde eingelegt, indem sie behaupteten, die Prej⸗ 
jonen seien nicht an sich schädlich, sondern es komme auf ihre Ein⸗ 
richtung und die Art ihrer Benützung- an. Die Kreisregierung 
orderse nun von dem unlserfränkischen Obermedicinalcomitee ein 
Butachten. Dieses sprach sich unterm 21. v. Mis. dahin aus, 
daß 1) nach den eigenen Erfahrungen der Mitglieder des benann⸗ 
sen Comile's das Bier in den Pressionen zur heißen Jahreszeit 
nach den Preisionsröhren rieche und schmecke, und daß der Geruß 
des Bieres aus den Pressionen mitunter Ekel Empfindung errege, 
jerner 2) der Att und Weise des Bierqusschankes bei der allge⸗ 
me'nen Verschlechterung des Bieres verdoppelte sanitäre Aufmerk⸗ 
amteit zuzuwenden sei, daß ferner 3) die behauptete läugere Zu⸗ 
rückhaliung der Kohlensäure im Bier durch die einfachen Pressionen 
nicht statrfinde, vielmehr bewirkt werde, daß ein Drittheil des Faß⸗ 
inhaltes als schales, adgestand⸗nes Bier zu Tage trete; ferner 
Y bei Anwendung von Kodlensfäure als Druck abe statt der 
nimosphärischen Luft zur Etzeugung der ersteren nur völlig reine 
Salzsaͤure erforderiich sei, welche wegen des höheren Preises von 
»en Pressionsbesitz ru nicht benützt werden würde; endlich 5) d'e 
Toutrole über die nothwendige Reinhaltung der Schläuche oder 
Rohre bei der einen, wie bei der anderen Pressionsmethode, resp. 
die Bescheffung eines brauchbacen Leitungésmateriales überhaupt 
nicht möglich sei, weil Rohre von englischem Zuunn, welche als die 
möglichst unschadlichen bezeichnet und deshalb meistens zu den Prej⸗ 
fionen verwe: det würden, dem Bier Geruch und Geschmach mit⸗ 
cheilen, Kauischukrohre aber absolut unzulassig seien. Das Gut⸗ 
achten gelaugt zu dem Endresultat, daß völlig reine Bier-Prefsionen 
nicht hergestellt und nicht controlirt werden flönnten, unreine Pres⸗ 
sionen aber als gesundheitsschädlich zu erachten seien. Die Kreis⸗ 
regierang ist daher der Ansicht, daß eine unschaͤdliche Handhabung 
der Prefsionen, selbst wenn alle Bedingungea einer solchen dorlägen, 
ohune ununterbrochene und nachdrückliche polizeliche Controle keines⸗ 
jalls zu erwarten sei, daß aber eine solche Coatrole gar nicht durch⸗ 
Jeführt werden könne, und sie hat daher die Beschwerde jener 22 
Wirihe abgewiesen. —— 
Gorfeigen auf Kommando.) Der bayerische Seconde⸗ 
cieulenant Rudophe Frhr. Schenk v. Geyern wind sich, wie die 
Raürnd. Presse“ mitthe lt. demnächst vor dem Militärbezirlsgericht 
Würzburg wegen brutaler Behandlung seiner Untergebenen zu ver— 
7alworten haben. Er ließ nämlich einzelnen Soldaten, um sie zu 
trafen, von ihren Nebenmännern Ohrfe gen geben, und wenn nach 
iner Meinung der mit der Exekution Betraute nicht drastisch ge⸗ 
aug vorgegangen war, wurde auch er bestraft in der Weise, daß 
)er von ihm sauft Behandelte ihm die Ohrfe gen zurückgeben mußte. 
Auch eine Art von Sp'eßruthenlaujen führte Heir Schenk v. 
Beyhern wieder ein; er siellte nämlich seine Leule in zwei Reihen 
d Zeringem Abstande vor einander auf und ließ den Delinquenten 
Zie enge Gasse passicen, wobei er von jedem Manue der Re he nach eine 
Ohrfeige erhieit. Es hat auf diese Weise ein Mann die respec⸗ 
able Zahl vo: 36 Odrfeigen erhalten. Daß diese Execution 
ängere Zeit fortgesetzt werden kounte, erklärt fich nur daraus, daß 
)reraetige Ex cutionen nur dann vorgenommen wurden, wenn der 
heit. Leutenant als einziger und oderster Befehlshaver am Platz 
wat, und daß keiner der Leute sich zu beschweren wagke. Duich 
Inen in der Nähe wohnenden Ciwilisten wurde die Sache dem Di⸗ 
zifions Kommando angezeigt, worauf Schenk v. Geyern, der sich 
pen auf Kommandod sin Lichtenau befand. sofjort juependirt und 
auh gegen die nächsten Vorgesetzten desselben, den Compagnieche! 
und den Batai ons Kommandanten, disz'phnär vorgecangen wurde. 
Demnächst kommt eine türkische Kommission nach Essen 
(Keupp'sche Werke) unler Führung des Artillerie Generals Hoci 
Schubar Pascha. Letzterer heißt mit seinem Geburtsnamen Ma 
o. Bonin. Derselbe wurde als Sohn des Staatsministers a. D. 
b. Bonin auf Schloß Detzel bei Neuhaldensleben, der ehemaligen 
d. Boniu'schen Besitzung, geboren. Max v. Bonin trat 1854 beim 
26. InfeKeg. ols Avantageur ein, verliß ledoch bald den Diens 
ind ging rach der Türkei. 
In Rixdorf dei Berlin sind etwa 30 Personen an 
Trichinosis erkrankt, von denen jedoch bis jetzt Nieemand der Krank— 
Jeit erlegen ist. Die meisten der Vetrofsenen haben sich die Tri⸗ 
hinosis durch Genuß von gehactem rohem Schweinefleisch zuge⸗ 
—XR 
Der Welstadt Berlin sind doh noqhh so manche Stadi⸗ 
im deutschen Reiche — weniastens im Postverkehr — über. Einer 
»om Generalpostamt neuerdings aufgestellie Statistit fur das Jaht 
1877 gibt hievon schlagenden Beweis. Unter den 39 größeten 
Ztadten, welche in dieser Statistik aufgeführt sind, haden die drei 
zroßen Handelsstätte Frankfurt a. M., Leipzig und Hamdurg die 
erhältnißnaßig größte Porto Einnahme erzielt. Auch durch Mann— 
ain Bermen Kom, Sieuin und Karlsruhe wird Berlen bei leiner
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.