Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1879
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 10. Mai 1879.
Volume count:
73
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1879-05-10
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Januar 1879. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Januar 1879. (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Januar 1879. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Januar 1879. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Januar 1879. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Januar 1879. (6)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Januar 1879. (7)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Januar 1879. (8)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Januar 1879. (9)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Januar 1879. (10)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Januar 1879. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Januar 1879. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1879. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Januar 1879. (14)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Januar 1879. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Januar 1879. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Januar 1879. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Februar 1879. (18)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Februar 1879. (19)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Februar 1879. (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Februar 1879. (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Februar 1879. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Februar 1879. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Februar 1879. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Februar 1879. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Februar 1879. (26)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Februar 1879. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Februar 1879. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Februar 1879. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Februar 1879. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Februar 1879. (31)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Februar 1879. (32)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Februar 1879. (33)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. März 1879. (34)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. März 1879. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. März 1879. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. März 1879. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. März 1879. (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. März 1879. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. März 1879. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. März 1879. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. März 1879. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. März 1879. (43)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. März 1879. (44)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. März 1879. (45)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. März 1879. (46)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. März 1879. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. März 1879. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. März 1879. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. März 1879. (50)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. März 1879. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. April 1879. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. April 1879. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. April 1879. (54)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. April 1879. (55)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. April 1879. (56)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. April 1879. (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. April 1879. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. April 1879. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. April 1879. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. April 1879. (61)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. April 1879. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. April 1879. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. April 1879. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. April 1879. (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. April 1879. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. April 1879. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Mai 1879. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Mai 1879. (69)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Mai 1879. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Mai 1879. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Mai 1879. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Mai 1879. (73)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Mai 1879. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Mai 1879. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Mai 1879. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Mai 1879. (77)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Mai 1879. (78)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Mai 1879. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Mai 1879. (80)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Mai 1879. (81)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Mai 1879. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Mai 1879. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Mai 1879. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Mai 1879. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Juni 1879. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Juni 1879. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Juni 1879. (89)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Juni 1879. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Juni 1879. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Juni 1879. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Juni 1879. (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Juni 1879. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Juni 1879. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Juni 1879. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Juni 1879. (97)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Juni 1879. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Juni 1879. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Juni 1879. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Juni 1879. (101)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Juni 1879. (102)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juli 1879. (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juli 1879. (104)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juli 1879. (105)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juli 1879. (106)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juli 1879. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juli 1879. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juli 1879. (109)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juli 1879. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juli 1879. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juli 1879. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juli 1879. (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juli 1879. (114)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juli 1879. (115)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juli 1879. (116)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juli 1879. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juli 1879. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juli 1879. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Juli 1879. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. August 1879. (121)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. August 1879. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. August 1879. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. August 1879. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. August 1879. (125)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. August 1879. (126)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. August 1879. (127)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. August 1879. (128)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. August 1879. (129)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. August 1879. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. August 1879. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. August 1879. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. August 1879. (133)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. August 1879. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. August 1879. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. August 1879. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. August 1879. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. August 1879. (138)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. September 1879. (139)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. September 1879. (140)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. September 1879. (141)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. September 1879. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. September 1879. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. September 1879. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. September 1879. (145)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. September 1879. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. September 1879. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. September 1879. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. September 1879. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. September 1879. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. September 1879. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. September 1879. (152)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. September 1879. (153)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. September 1879. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. September 1879. (155)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Oktober 1879. (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Oktober 1879. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Oktober 1879. (158)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Oktober 1879. (159)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Oktober 1879. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Oktober 1879. (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Oktober 1879. (162)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Oktober 1879. (163)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Oktober 1879. (164)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Oktober 1879. (165)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Oktober 1879. (166)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Oktober 1879. (167)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Oktober 1879. (168)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Oktober 1879. (169)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Oktober 1879. (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Oktober 1879. (171)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Oktober 1879. (172)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. November 1879. (173)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. November 1879. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. November 1879. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. November 1879. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. November 1879. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. November 1879. (178)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. November 1879. (179)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. November 1879. (180)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. November 1879. (181)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. November 1879. (182)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. November 1879. (183)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. November 1879. (184)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. November 1879. (185)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. November 1879. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. November 1879. (187)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. November 1879. (188)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. November 1879. (189)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. November 1879. (190)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Dezember 1879. (191)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Dezember 1879. (192)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Dezember 1879. (193)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Dezember 1879. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Dezember 1879. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Dezember 1879. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Dezember 1879. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Dezember 1879. (198)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Dezember 1879. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Dezember 1879. (200)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Dezember 1879. (201)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Dezember 1879. (202)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Dezember 1879. (203)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Dezember 1879. (204)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Dezember 1879. (205)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Dezember 1879. (206)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Dezember 1879. (207)

Full text

rartenfleuergesetzes und 80 Kartenspieler mit je 500 resp. 80 M. 
Sirafe belegt wurden, bildet jolgender Foll: Das Gesetz, belreffend 
den Gewerbebelrieb im Umherziehen, trat am 1. April l. Is. in 
Bahern in Kraft. Ein badijcher Getreidehandlet iraf am 31. 
März l. Is. in der Pfalz ein und verkaufte am diesem Tage da⸗ 
selbsi auch einige Säcke Gerreide. Folgenden Tags bot er solche 
nun auch aus, wurde aber dabei von der Gendarmerie ertappt und 
auf Grund des Haufirgesetzes von dem Rentamt N. N. beanzeigt. 
Unser Badenser, der jedensalls im guten Glauben mit seinem An⸗ 
gebote handelle, wurde pldtzlich mu einem Strafbescheid von 380 
Ht. isberrascht. An diesen Beijpielen kann man ersehen, in welcher 
Schaͤrfe unsere neuen Steuergesetze gehandhabt werden und wie Vor⸗ 
sicht hier am Plaze sei. 
7 Seit Sonntag Abend werden in Spey err zwei auf dor⸗ 
tigen Bureaus beschaftigte junge Leute vermißt, die, nach einem 
zurückgelassenen Brief zu schließen, im Rhein ihren Tod gesucht 
haben. 
Saarbrüchen, 8. Ma'. Ein schweres Unglück hat 
heute Nachmittag einen Lehrer hierfelbst betroffen. Die Ehefrau 
desselben ging heute Nachmittag zw'schen 2 und 3 Uhr mit ihrem 
Zjährigen Söhncheun vor ihrer Wohnung, Thalstraße 27 hierselbst 
auf dem Banket spazieren, als plötzlch ein Lothringer Fuhrmann 
dus Kerbach, Kreis Forbach, mit einem eiuspännigen Wagen im 
schnellsten Trabe herangefahren kam. Der Fuhrmann hatte durch 
uberaus schuelles Fahren sein Pferd nicht mehr in der Gewalt, und 
so tam er mit seinem Fuhrwerk von der eigentlichen Fahrstraße ab 
und auf die eine Seite des Bankets, wo die Frau mit dem Kinde 
war, welches überfahren wurde. Das linke Rad exrfaßt es und 
beide Räder gingen über Kopf und Brust des Kindes, es eine kleine 
Strecke mit fortfchleifend. Das Kind starb Abends 8 Uhr in Folge 
der erhaltenen Verletzungen. (Saarbr. Ztg.) 
7 Der „Hag. Zig.“ zufolge wird das Schleißthal⸗ 
Weißenburger Pferderennen in herkömmlicher Weise am 
—X jedoch wird 
dasselbe von nun an von dem neugegründeten elsaß⸗ lorhringischen 
Pferdezuchtverein veranstaltet werden. 
Saargemund. In Folge Besuchs höherer Thier⸗ 
arzte aus Stroßburg und Würzburg haben dem Vernehmen nach 
die hiesigen bayerischen Chevaurlegers wiederum 6 Pferde verloren. 
Dieselben mußlten als rotzverdaͤchtig abgethan werden. Diesem 
Verdachtsmoloch opfert der Trappentheil nun seit 8 Jahren nicht 
mit auffallender Begeisterung, wie leicht zu begreifen. Die Schulb 
un der Seuche, deren Identitat mit dem eigentlichen Rotz jedoch 
beharrlich in Abrede gestellt wird, schiebt man auf die Stallungen, 
namentlich in einem Flügel der Caserne, wo dem Gerücht nach zu 
französischer Zeit sogar unter den Mannschaften typhusartige Krank⸗ 
heiten so regelmäßig auftraten, daß man die Raͤume gänzlich auf⸗ 
gab. (Straßb. 8.) 
dDas Scoffengericht in Homburq hat in einer Klage⸗ 
sache entschieden, daß in der Aeußerung, Jemand gehdre der social⸗ 
demotraßschen Partei an, eine Ehreukränkung liege, und den Au⸗ 
gellagten in eine Geldstrafe von 80 Mt. verurtheilt. 
FeAus Nürnberg hört man, daß die Negergesellschaft, 
welche daselbst am Stadttheater en deuischer Sprache „Onkel 
Tom's Hütte“ aufführt, eine so gewaltige Zu, kraft ausübt, daß 
selbst die jetzt arrangitten Nachmittags⸗Vorstellungen bei woral aus⸗ 
verkauftem Hause stattfinden. Von Nürnberg begiebt sich die Ne⸗ 
gergeselljschaft nach München, wo sie bis 15. ds. im kal. Theater 
am Gärtnerplatz gastirt und dann nach Augasburg (Staditheater) 
übersiedelf. 
Mäanqcen, 7. April. Föür die Ausstellung in Mel ⸗ 
bourne haben sich aus Oberdayern bei der Handels- und Gewerbe— 
sammer zwar nur 12, aber die hervorragendsten Industriellen an⸗ 
gemeldet. 
Wie in wohlunterrichteten Kreisen verlautet, hat Kronprinz 
Friedrich Wilhelm die bayerische Regierung um die Wahrung des 
fürengsten Incognito während seines hiesigen Aufenthaltes gebeten 
und in Rüdsicht hierauf jedes auffällige Anerbieten dankend abgelebnt. 
x Auf der Eisenbahnstrecke zwischen Capellen und Neuß ereig⸗ 
nete sich vor einigen Tagen ein Fall, der neuerdings zeigt, wie 
gefähtlich es ist, Kinder während der Fahrten in den Wagen an 
den Thüren stehen zu lassen, der zugleich aber die controlirenden 
Zugbeamten iehren wird, wie nöthig es ist, daß sie, bevor sie die 
Thüren des Waggons öffnen, den belreffenden Passagieren dies 
durch Klopien, auf die Fensterscheibe etwa, auzeigen. Auf bejsagter 
Strecke nämlich stürzte, als ein Schaffner waährend der Fahrt 
plötziich de Thür eines Coupees öffnete, ein sechtjähriges Mädchen 
hinaus aus dem Wagen; der Beamte fing das Kind zwar mit 
dem Arme auf, gerieih aber zugleich in die Gefabr, mit der Klei⸗ 
nen vom Teitibreti hinabzufallen. Man kann sich die fürchterliche 
Siluation der im Wagen sitzenden Fahrgäste denlen, welche so 
zwei Menschenleben zugleich in der schredlichssen Gefahr schweben 
jahen. Zum Gluck gelang es dem Schaffner, der dadurch, daß er 
a dem Augenblicke, wo das Kind in seine Arme fiel, sich mit der 
anderen Hand so fest an dem Wagengriffe hielt, daß er oat 
Hleichgewicht nicht verlor, die Kleine wohlbehalten in den Wage 
urückzuschieben. „Wir alle aber, die im Wagen saßen“, so er⸗ 
zählte uns einer der Passagiere, „waren todtenbleich, eben so der 
Zeamte, und noch zwei Siunden, nachdem der Fall sich ereignele, 
jonnte ich nicht aus dem Zittern kommen.“ 
Sonderbares Vergehen. Aus Wattenscheid, 30. April, 
chreibt die dortige Zeituag: Gegen einen Anwohner hiesiger Stadt 
vird demnächst die Königl. Staatsanwaltschaft vorgehea. Dersel be 
tiefette einigen Nachbarn von seiner Kuh die Milch, wobei er, wie 
sich herausgestellt hat, lüchtig aus der Wassrleitung zufüllte. Ein 
eines Kind, bekam von dieser Milch seine einzige Nahrung, ist 
aber in Folge der bedeutendsten Falschung und der wenig nährenden 
Ztoffe aus fraglicher Misch nah langerem Siechthum gestorben. 
dierauf hin soll gegen den Milchlieferanten ein Strafantrag wegen 
ahrlassiger Tödtung gestellt sein. Auf den Ausgang der —X 
darf man sehr gespannt sein. 
F Von den meht als 49 Local ˖ Gewerbe Vereinen des Groß⸗ 
herzozihums Hesssen haben sich nur 3 kleinere Vereine für die 
cinführung des Innungszwanges ausgesprochen. 
Id uebertingen' wucde am 5. d. eine Riesenfor:lle 
im Gewicht von 30 Pfund gefangen. 
Wie dem „N. B. B.“ mitgetheilt wird, ist ein großer 
Theil des Marktes Bruck bei Nittenau letzten Sonntag Nachts ein 
staub der Flammen geworden. 42 Häauser sollen vollständig ab⸗ 
Jebrannt sein, darunter der Pfarrhef und das Rathhaus, Kirche 
uind Schulhaus blieben verschont. 
Puiaferbarmersbach. Unglaublich, aber wahr! ruft 
der „O. B.“ bei Mittheilung des Folgenden: Die Steuerbehörde 
jat der hiesigen Gemeinde die einzige Feuerspritze gepfändet. Wie 
s aussieht, wenn es brennt, ist schwer zu sagen. Geld ist in der 
Hemeindekasse, aber der Redner ist ohne Dekretur nicht in der 
dage, Gelder verausgaben zu können, und so scheint eben nur eine 
dässigkeit an dieser Blamage schuld zu sein. 
F Ds8bein. Welch abscheulich dumme Witze von lei chisin⸗ 
aigen oder boshaften Menschen verübt werden, das beweist ein hier 
ꝛürzlich vorgekommener Fall. In der letzten Montagsnummer der 
Dresdener Nachrichten“ findet sich eine voa hien eingeschickte Todes⸗ 
anzeige, in welcher die „tiefbetrübten H'nterbliebenen? den Tod eines 
ziefigen Fleischers anjseigen und das Begräbniß für letzten Mittwoch 
ansehen. Infolge dessen erhält die Famil'e eine Menge Trauerkarten 
und Todtenkranze. Mittlerweile wandelt der „Todte“ noch ganz 
seisch und munter unter den Lebendigen — und die Todesnachrich 
eilt sich als der schlechte Witz eines Dritten heraus. 
In Eislheden hat ein Postbeamter von dem Birubaum 
in seinem Garten goldene Früchte geeratet; sie hingen aber nich 
un den Zweigen, sondern in den Wurzeln. Er fand beim Aus 
soden des Boums Goldmünzen im Werth von 27,000 Mark. 
FBerlin muß recht biele abenteuerlustige Einwohnet zaͤh⸗ 
len, denn wie die „Kreuzzeitung“ mittheilt, ist Prinz Alexander 
von Battenberg in den wenigen Tagen seit seiner Wahl zum Für⸗ 
sten von Bulgarien mit einer solchen Fülle von Anstellungẽg⸗fuchen 
ꝛc. zum'ist aus Berlin überfluthet worden, daß derselbe erforder⸗ 
lichen Falles fast sämmtliche Militdr⸗ und Cwilstellen in gan z Bul⸗ 
zarien von Beilin aus zu desehzen im Stande wäre. 
Ein dor drei Wochen verstorbener Berliner Namens Splitt⸗ 
zerber hat seiner Vaterstadt ein Kab tal von 150,000 Mark ver—⸗ 
macht zur Begründung und Unterhaltung eines Hospitals für in⸗ 
palide und altersschwache Arbe ter und Handwerker.“ 
4— Friseur:-Kongreß. Am 14., 15., 16. Juli d. J. findet 
in Ber din der siebente Kongreß der deuischen Friseuf⸗ Genossen⸗ 
chaft statt. Mit dem Kongreß wird eine große „Haar und Be⸗ 
harfsArlikel-Ausstellung“ sowie ein großes „Preis⸗Frisicen“ ver⸗ 
nüpft sein. 
7 uUm seinen Stammgästen den Frieden beim Bier zu wahren 
zak der Wirlh eines von dem saliden Bürgerstande start besuchten 
Ferliner Lokals über den Siammtisch folgendes Warnungs Plalat 
inbringen lassen: „Wer hier am Tisch für Squtzzoll spricht — 
Fur Freihandel eine Lanze bricht — Uad sich m Volkswirthschaft 
versucht — Der sei verflucht! — Wer dennoch dies Gesttz herletzt 
—Dem wird ein „Stiefel“ vorgesetzt — Daß er auf Kosten 
jeiner Kasse — Ihn unverzüglich füllen lasse!!“ 
f Gegen den Vertried von Geheimmitteln tritt jetzt das Be r⸗ 
linner Poltzeipräsidum recht wirlsam auf, indem es —A 
iber den Werth, oder richtiger, Unwerth dieser Mittelchen den 
Zeitungen zugehen läßt. „Eine Annonce — so lautet die neueste 
ʒerartige Pablitation — findet sich jetzt vielfah in den Zeilungen, 
'n welcher unter Hinweis auf ein daneben gesetztes blühend aus⸗ 
chendes Frauenbitd graines de beaute de Dr. Penelle in Paris 
zum Preise von 8 Mark die Schachtel mit dim Bemeiken ausgeboten 
verden, daß der Genuß der Plllen ebenso blüh nde Fotmen, wie 
Figura zeigt, schon nach kurzem Gebrauch herstelle. Dem —X 
nehmen nah hat auf Veranlassung des Poligeiprasidii esne chemische 
lütersuchung der Biln stautgeiunden und erqgeben, daß die mit
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.