Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1879
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 18. Januar 1879.
Volume count:
10
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1879-01-18
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Januar 1879. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Januar 1879. (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Januar 1879. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Januar 1879. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Januar 1879. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Januar 1879. (6)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Januar 1879. (7)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Januar 1879. (8)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Januar 1879. (9)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Januar 1879. (10)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Januar 1879. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Januar 1879. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1879. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Januar 1879. (14)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Januar 1879. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Januar 1879. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Januar 1879. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Februar 1879. (18)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Februar 1879. (19)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Februar 1879. (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Februar 1879. (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Februar 1879. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Februar 1879. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Februar 1879. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Februar 1879. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Februar 1879. (26)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Februar 1879. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Februar 1879. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Februar 1879. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Februar 1879. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Februar 1879. (31)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Februar 1879. (32)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Februar 1879. (33)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. März 1879. (34)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. März 1879. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. März 1879. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. März 1879. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. März 1879. (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. März 1879. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. März 1879. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. März 1879. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. März 1879. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. März 1879. (43)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. März 1879. (44)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. März 1879. (45)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. März 1879. (46)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. März 1879. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. März 1879. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. März 1879. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. März 1879. (50)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. März 1879. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. April 1879. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. April 1879. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. April 1879. (54)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. April 1879. (55)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. April 1879. (56)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. April 1879. (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. April 1879. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. April 1879. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. April 1879. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. April 1879. (61)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. April 1879. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. April 1879. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. April 1879. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. April 1879. (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. April 1879. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. April 1879. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Mai 1879. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Mai 1879. (69)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Mai 1879. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Mai 1879. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Mai 1879. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Mai 1879. (73)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Mai 1879. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Mai 1879. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Mai 1879. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Mai 1879. (77)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Mai 1879. (78)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Mai 1879. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Mai 1879. (80)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Mai 1879. (81)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Mai 1879. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Mai 1879. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Mai 1879. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Mai 1879. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Juni 1879. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Juni 1879. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Juni 1879. (89)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Juni 1879. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Juni 1879. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Juni 1879. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Juni 1879. (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Juni 1879. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Juni 1879. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Juni 1879. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Juni 1879. (97)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Juni 1879. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Juni 1879. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Juni 1879. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Juni 1879. (101)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Juni 1879. (102)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juli 1879. (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juli 1879. (104)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juli 1879. (105)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juli 1879. (106)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juli 1879. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juli 1879. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juli 1879. (109)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juli 1879. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juli 1879. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juli 1879. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juli 1879. (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juli 1879. (114)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juli 1879. (115)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juli 1879. (116)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juli 1879. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juli 1879. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juli 1879. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Juli 1879. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. August 1879. (121)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. August 1879. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. August 1879. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. August 1879. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. August 1879. (125)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. August 1879. (126)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. August 1879. (127)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. August 1879. (128)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. August 1879. (129)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. August 1879. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. August 1879. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. August 1879. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. August 1879. (133)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. August 1879. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. August 1879. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. August 1879. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. August 1879. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. August 1879. (138)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. September 1879. (139)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. September 1879. (140)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. September 1879. (141)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. September 1879. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. September 1879. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. September 1879. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. September 1879. (145)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. September 1879. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. September 1879. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. September 1879. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. September 1879. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. September 1879. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. September 1879. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. September 1879. (152)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. September 1879. (153)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. September 1879. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. September 1879. (155)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Oktober 1879. (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Oktober 1879. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Oktober 1879. (158)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Oktober 1879. (159)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Oktober 1879. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Oktober 1879. (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Oktober 1879. (162)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Oktober 1879. (163)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Oktober 1879. (164)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Oktober 1879. (165)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Oktober 1879. (166)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Oktober 1879. (167)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Oktober 1879. (168)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Oktober 1879. (169)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Oktober 1879. (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Oktober 1879. (171)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Oktober 1879. (172)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. November 1879. (173)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. November 1879. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. November 1879. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. November 1879. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. November 1879. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. November 1879. (178)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. November 1879. (179)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. November 1879. (180)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. November 1879. (181)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. November 1879. (182)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. November 1879. (183)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. November 1879. (184)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. November 1879. (185)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. November 1879. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. November 1879. (187)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. November 1879. (188)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. November 1879. (189)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. November 1879. (190)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Dezember 1879. (191)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Dezember 1879. (192)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Dezember 1879. (193)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Dezember 1879. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Dezember 1879. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Dezember 1879. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Dezember 1879. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Dezember 1879. (198)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Dezember 1879. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Dezember 1879. (200)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Dezember 1879. (201)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Dezember 1879. (202)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Dezember 1879. (203)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Dezember 1879. (204)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Dezember 1879. (205)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Dezember 1879. (206)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Dezember 1879. (207)

Full text

St. Ingberler AAnzeiger. 
der St. Jugberter Auzeiger und das (2 mal wo chentlich) mit dem Hauptblatte verhundene Unterhaltungsblatt. (Sonntags mit illustrirter Bei⸗ 
lage) erscheint woͤchentlich viermil: Dienstag, Donnerstaa, Saunstaz und Sonuntag. Der Abonnementspreis betragt vierteljährlich 
A 40 2 einschließlich Trägerlohn vdurch die Post bezogen 1 AM 60 A, einschließlich 420 Zustell zebuhr. Auzeigen werden mit 10 B, von Auswarts 
mit 15 4 fur die viergespaltene Zeile Blattschrift oder deren Raum, Aeclamen mit 80 4 pro Zeile berechnet. 
M 10. — Samstag, den 18. Januar 
1sq7g 
Deutsches Reich. * 
x Fine Betrachtung über die Steuerprojekte des 
eichzkanzlers schließt der „Pf. K.“ mit den treffenden 
Worlen: Das Streben des Reichskanzlers geht offenbar dahin, durch 
deue oder böhere Zölle und indirekse Steuern eine Summe aufzu⸗ 
hringen, welche nicht blos den bisher gezablten Matricularbeiträgen 
leichkommt. sondern sie noch erhehlich übersteigt. Tie Matricular⸗ 
zeiträge hatte der Reichstag alljährlich zu bewill'gen, er konnte sie 
also nach Gutdünken beschneiden; die Zolle und indirekten Steuern 
aber, wenn einmal eingeführt, sießen fort und fort, da hat der 
Reichstag nichts mehr zu bewilligen. Nun meinen Manche, das 
vare ja kein Unglück, denn ohne Zust mmung des Lteichstages dürfe 
ja keine Ausgabe gemacht werden. Allerdings; der Untersch'ied ist 
nuc der, daß, wenn das Geld erst beschafft werden muß, der Reichs⸗ 
sag mit den Ausgaben sparsamer zu Werke geht; wenn es aber 
da ist, so wird flotter gewirihschaftet und manche Ausgabe gemacht, 
zie auch unterbleiben könnte. Und wovon wird sie gemacht? Von 
dem Geld, das der Steuerzahler hat zahlen müssen; ob er es in 
Form von Zoll oder indirecter oder directer Steuer zahlt, das ist 
imn Ende einerlei, es geht immer aus seiner Tasche, vom Himmel 
allis nicht herunter. Und wenn nun durch die Bismard'schen 
Finanzprojtke die Reichskasse 100, 140 oder 200 Millionen mehr 
zekommen soll — etwas Bestimmtes weiß man ja darüber bis auf 
zen heutigen Tag nicht — so meinen wir, das wäre eine recht er⸗ 
sebliche Veehrbelastung der Steuerzahler, um derentwillen es sich 
qon verlohnte, gehörig Vorsorge zu treffen, daß nichts Unnöͤthiges 
augegeben wird. Daß vollends von dem Ertrag der neuen 
Steuern das Reich etwas an die Einzelstaaten abgeben und dann 
in diesen der Beirag der direkten Steuern gemindert würde — 
Jaube es, wer naiv genug ist; wir glauben's nicht eher, als bis 
vir's sehen, und da werden wir lange warten können. 
Mänchen. Se. Maj. der Koͤnig hat einer Anzahl Volls⸗ 
schullehretn mit Rücksicht auf ihre treue Pilichterfüllung und verdienst⸗ 
zolle Leistungen eine Gratification von je 100 M. zuerkannt. 
Berlin, 14. Jan. Der Gesetzentwurf wegen der Straf⸗ 
gewalt des Reichstaget soll demselben sofort bei Beginn der Saison 
oocgelegt werden. J 
Unllem Anschein nach wird auch der Bundesrath dem Gesetz⸗ 
entwurf wegen der Strafçewalt des Reichstags nur unter erheblichen 
Abänderungen seine Zustimmung ertheilen. 
Berlin, 14. Jan. Im Finanzministerium begannen heute 
anter dem Voisitz des Genetalsteuerdirectors Hasselmann die Be 
rathungen der Commission, welche die Lage der Spiritusfabrikanten 
zrüsen und sich insbesondere über die Steuerfreiheit des zu ge⸗ 
werblichen Zwecken bestimmten Spiritus gutachtlich äußern soll. In 
leterer Beziehung waren alle Mitglieder der Ansicht, daß in der 
üngsten Zeit immer dringender hervorgetretenen Wunsche gerecht⸗ 
jerugt seien. 
Berlin, 14. Jan. Nach der Kreuzzeitung“ ist zum Vor⸗ 
sitzenden des Kriegsgerichts in Sachen des „Großen Kurfürst“ der 
Deneralinspeltor des Militär⸗Erziehungs und Bildungswesens, Ge⸗ 
neral der Kavalerie Baron v. Rheinhaben, zu Beisitzern find zwei 
Benerallieutenants der Infanierie, bezw. der Arlillerie ernannt 
worden. Das übrige Personal ist aus der Marine berufen. Die 
Untersuchung wird der Auditeur der Marinestalion der Osisee, Ju- 
tizrath Loos, führen unb Letzterer auch Referent im Kriegs⸗⸗ 
zericht sein. 
Berlin, 14. Jan. Bei den Militärbehörden gehen außer⸗ 
ordentlich zahlreiche Gesuche um Wiedereinstellung in die Armee ein. 
Unter den Bitistellern befinden sich viele Kaufleute und Handwerker, 
selbst Familienväter, die insgesammt in ihren Gesuchen die Bitte 
um Wiedereinstellung durch mangelnde Arbeit und gänzliche Sub⸗ 
sistenzlosigkeit begründen. Vor etlichen Jahren hatte man Mangel 
an Unteroffizieren, weil in der Schwindelzeit anderswo besserer 
Verdienst war. Jestzt ist's umgelehrt. 
Die Nordd. Allg. Zig. eiklärt die Nachricht des D. M.Bl. 
hon Schritten des deutschen Botschafters in Wien anlaßlich der 
Zritik deß Reichtageftraftese hes in den Wiener Blättern fur unbez 
gründet. W 4.3 * 
Ausland.— 
Wien, 14. Jan. Die „Prefse“ meldet: Der Versuch Schir 
Alis, die afghanisch-englischen Streitigkeiten vor ein europäischeß 
Schiedsgericht zu bringen, ist gescheitert. Der Cjar lehnte jede 
Bermittelung zwischen England und dem Emir ab. 
Wien; 15. Jan. Die „Polit. Corresp.“ meldet: Furst 
dobanoff erhielt aus Petersburg in Betreff der Friedensverhand⸗ 
ungen günstig lautende Instructionen, wonach allgemein die Ansicht 
jerrscht, daß die heulige Conferenz zwischen den türkischen und rus⸗ 
ischen Bevollmächtigten die letzte sein dürfte. Die Pforte betrachtet 
ie Unterzeihnung des Friedensverteags so nahe bevorstehend, daß 
zereits Selami Pascha zum Commandanten der kürkischen Truppen 
rnannt wurde, welche 14 Tage nach der Unterzeichnung des Ver⸗ 
rages Adrianopel besetzen sollen. 
Das provisorische Organisat'ons⸗Statut für Bosnien, 
velches die Verwallung daselbst regelt, entbäll folgende Bestim⸗ 
aungen: Der amu der Spitze der Verwaltung stehende Chef der 
randesregierung ist dem gemeinsamen Ministerium untergeordnet; 
venn er zugleich Commandant allcer in Bosnien und der Herjze⸗ 
owina dislocirten Truppen ist, so untersteht er doch nur in seiner 
kFigenschaft als Landeschef dem gemeinsamen Ministerium. Es ist 
ils oberstes Princip anzusehen, daß Bosssnien und die Herzegowina 
die Kosten der Verwaltung aus den eigenen Landeseinnahmen zu 
destreiten haben. Demgemäß ist der Administrativ-Apparat des 
dandes einzurichten und ein besonderes Augenmerk darauf ju richten, 
daß nach und nach die Forderungen der österreichisch- ungarnischen 
Donarchie, vor Allem die Kosten der Besetzung, sowie die Erhaltung 
zer Flüchlinge hereingehracht werden. 
Paris, 15, Jan. Die Kammern sind heute wieder zusam⸗ 
nengetreten. Im Senat hielt Alterspräsident Gaulthier de Ru⸗— 
nillh eine Ansprache, in welcher er lanstatirie, daß die Wahlen am 
5. Januar den republikanischen Inftitutionen des Landes die Weihe 
zegeben haben. Die Wahl des Präsidial⸗Buregu's wurde auf 
norgen festgesezt. Bei seinem Eintteten in den Sitzungssaal war 
Dufaure der Gegenstand sympatischer Kundgebungen von Seiten 
»er neuen Senatoren. — Die Gruppen der Linken des Senats 
haben Martel zum Candidaten für das Präsidium an Stelle des 
derzogs von Aud ffret⸗Pasquier gewählt. — Die Kammer wädhlte 
viederum Vrevy zum Präfidenten. Nerselbe erhielt von 299 Ab⸗ 
timmenden 290 Stimmen. Die Rechte enthielt sich der Abst'm⸗ 
nung. Zu Viceptäsidenten wurden gewählt: Bethmont, Brisson 
uind Jules Ferry von der Linken, Civdac von der Rechten. — Es 
vird versichert, die Rechte wolle fsich in allen wichtigen Fragen, wie 
B. in der Amnestieftage, der Abstimmung enthalten und diesel⸗ 
den von den Republilanern uner sich ausmachen lassen. Sie werde 
eine ihre Haltung darlegende Erklärung veröffentlichen, worin sie 
ausspreche, daß in Folge ihrer Ohnmacht eine zuwartende Haltung 
die einzig passende sei. — Das Amtsblatt wird alsbald die an 
2000 Veruitheilte der Commune gewährten Begnadigungen dber⸗ 
offentlichen. 
Der Versuch des Emieß von Afghanistan, die afghanische An⸗ 
zelegenheit vor ein europäisches Forum zu bringen, ist, wie eine 
durchaus glaubliche Meldung der Wienet ‚Presser aus Petersburg 
zesagt, gescheitert. Die russische Regierung hat aber auch die Ueber— 
nahme einer Friedensvermittlung zwischen dem Emir und England 
abgelehnt. 
Konstantinopel, 13. Jan. Die internationale Kom⸗ 
nission in Philippopel genehmigte den Organisationsentwurf be⸗ 
jreffs der rumelischen Bendarmerie, wonach der Befehlahaber und 
die Justruktoren der Gendarmerie Franzosen sein werden. Der 
inglische Botschafter Lahard rielh der Pforte an, die gesammte 
Zollverwaltung Europäern anzuvertrauen. Es heißt: die Pforte 
jabe diesen Vorschlag ernstlich in Berathung gezogen. 
———22————————
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.