Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1879
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 21. Juni 1879.
Volume count:
97
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1879-06-21
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Januar 1879. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Januar 1879. (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Januar 1879. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Januar 1879. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Januar 1879. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Januar 1879. (6)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Januar 1879. (7)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Januar 1879. (8)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Januar 1879. (9)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Januar 1879. (10)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Januar 1879. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Januar 1879. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1879. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Januar 1879. (14)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Januar 1879. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Januar 1879. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Januar 1879. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Februar 1879. (18)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Februar 1879. (19)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Februar 1879. (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Februar 1879. (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Februar 1879. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Februar 1879. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Februar 1879. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Februar 1879. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Februar 1879. (26)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Februar 1879. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Februar 1879. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Februar 1879. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Februar 1879. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Februar 1879. (31)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Februar 1879. (32)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Februar 1879. (33)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. März 1879. (34)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. März 1879. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. März 1879. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. März 1879. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. März 1879. (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. März 1879. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. März 1879. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. März 1879. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. März 1879. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. März 1879. (43)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. März 1879. (44)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. März 1879. (45)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. März 1879. (46)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. März 1879. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. März 1879. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. März 1879. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. März 1879. (50)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. März 1879. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. April 1879. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. April 1879. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. April 1879. (54)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. April 1879. (55)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. April 1879. (56)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. April 1879. (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. April 1879. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. April 1879. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. April 1879. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. April 1879. (61)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. April 1879. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. April 1879. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. April 1879. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. April 1879. (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. April 1879. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. April 1879. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Mai 1879. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Mai 1879. (69)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Mai 1879. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Mai 1879. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Mai 1879. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Mai 1879. (73)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Mai 1879. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Mai 1879. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Mai 1879. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Mai 1879. (77)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Mai 1879. (78)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Mai 1879. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Mai 1879. (80)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Mai 1879. (81)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Mai 1879. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Mai 1879. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Mai 1879. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Mai 1879. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Juni 1879. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Juni 1879. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Juni 1879. (89)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Juni 1879. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Juni 1879. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Juni 1879. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Juni 1879. (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Juni 1879. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Juni 1879. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Juni 1879. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Juni 1879. (97)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Juni 1879. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Juni 1879. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Juni 1879. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Juni 1879. (101)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Juni 1879. (102)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juli 1879. (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juli 1879. (104)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juli 1879. (105)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juli 1879. (106)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juli 1879. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juli 1879. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juli 1879. (109)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juli 1879. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juli 1879. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juli 1879. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juli 1879. (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juli 1879. (114)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juli 1879. (115)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juli 1879. (116)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juli 1879. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juli 1879. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juli 1879. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Juli 1879. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. August 1879. (121)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. August 1879. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. August 1879. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. August 1879. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. August 1879. (125)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. August 1879. (126)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. August 1879. (127)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. August 1879. (128)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. August 1879. (129)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. August 1879. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. August 1879. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. August 1879. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. August 1879. (133)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. August 1879. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. August 1879. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. August 1879. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. August 1879. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. August 1879. (138)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. September 1879. (139)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. September 1879. (140)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. September 1879. (141)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. September 1879. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. September 1879. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. September 1879. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. September 1879. (145)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. September 1879. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. September 1879. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. September 1879. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. September 1879. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. September 1879. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. September 1879. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. September 1879. (152)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. September 1879. (153)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. September 1879. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. September 1879. (155)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Oktober 1879. (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Oktober 1879. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Oktober 1879. (158)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Oktober 1879. (159)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Oktober 1879. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Oktober 1879. (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Oktober 1879. (162)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Oktober 1879. (163)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Oktober 1879. (164)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Oktober 1879. (165)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Oktober 1879. (166)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Oktober 1879. (167)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Oktober 1879. (168)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Oktober 1879. (169)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Oktober 1879. (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Oktober 1879. (171)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Oktober 1879. (172)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. November 1879. (173)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. November 1879. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. November 1879. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. November 1879. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. November 1879. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. November 1879. (178)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. November 1879. (179)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. November 1879. (180)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. November 1879. (181)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. November 1879. (182)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. November 1879. (183)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. November 1879. (184)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. November 1879. (185)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. November 1879. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. November 1879. (187)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. November 1879. (188)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. November 1879. (189)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. November 1879. (190)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Dezember 1879. (191)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Dezember 1879. (192)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Dezember 1879. (193)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Dezember 1879. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Dezember 1879. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Dezember 1879. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Dezember 1879. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Dezember 1879. (198)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Dezember 1879. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Dezember 1879. (200)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Dezember 1879. (201)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Dezember 1879. (202)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Dezember 1879. (203)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Dezember 1879. (204)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Dezember 1879. (205)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Dezember 1879. (206)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Dezember 1879. (207)

Full text

St. Ingberler Anzeiger. 
Der St. Jugberter Anzeiger und das (2 mal wö hentlich mü dem Hauptblatte verbundene Unterhaltungsblatt. (Sonntags mit illustrirter Bei— 
lage) erscheint wochentlich viermal: Dienstag, Dounerstag, Samstag und Sonntag. Der Abonuementsvreis beträgt vierteljahrlich 
1A 40 B einschließlich Trägerlohn; durch die Post bezozen 1. 60 4, einschließlich 40*4 Zustell zebuhr. Anzeigen werden mit 10 B, von Auswärts 
mit 15 fur die viergespaltene Zeile Blattschrist oder deren Naum, Neclanen mit 830 Bpro Zeile berechnet. 
A 97. 
Samstag den 21. Juni 
—D 
Einladung zum Abonnement. 
Der „St. Angaberter Anzeiger“ wird in dem am 1. 
Juli nächsthin beginnenden III. Quartale d. J. in ders Iben Weise 
und zu demselben Presse wie bieher erscheinen. Die politischen Nach⸗ 
richten wird er in gidrängter Uebersicht, aber mögiichst rasch und 
vollstandig geben; die wichtigsten Tagesfragen werden ausführlicher 
in größeren Artikeln besprochen werden. Localen und probinzielien 
Angelegenheiten wird er besondere Aufmerksamkeit zuwenden und da⸗ 
neben die interessantesten Falle aus dem Gerichtssaale und die wich⸗ 
tiasten Handels- und Verkehrsnachrichten bringen. Im Unter⸗ 
haltungsblatte wird nur Gediegenes jum Abdrud⸗ gebracht 
werden. Für dasselbe liegt bereit eine sehr sinnige Erzahlung: „Eine 
Gouvernante“, sowie ein groͤßerer panneßder Romon von 
Otto Werner: „Die Jagd nach dem Glücke“. Das 
illustrirte Sonntagsblatt wird der Anzeiger⸗ auch ferner 
als angenehme Beilage behalten. 
Neubestellungen wollen gefälligst bald, sowohl bei der Post 
wie bei uas oder unseren Austrägern gemacht werden. Unsere bie⸗ 
herige hiesige Abonnenten werden den „Anzeiger“ auch im neuen 
Quartale fortgeliefert erhalten, wenn sie nicht ausdrüdlich abbestellen. 
Indem wir noch den „St. Ingberter Anzeiger“ einem geehrien 
hiesigen und auswärtigen Publikum zur Aufgabe von In seraten 
aller Art in empfehlende Erinnerung bringen, laden wir zugleich 
zu recht zahlreichem Abonnement auf denselben cin. 
Hochachkungsvollst 
Redaction und Expedition des St. Ingberter Anzeiger“. 
Heutsches Zieich. 
München, 17. Jani. Das eben erschienene Gesetz⸗ und 
und Berordnungsblatt für das Königreich Dayern Nr. 30 publicirt 
eine die Vollziehung der Personalhaft betreffende l. Verordnung d. d. 
Linderhof, den 8. Juni. Diernach sind die Zwangshaft (88 355 
Abs. 2,774, 782 der Cvilproceßotdnuug), der persönl'che Sicher⸗ 
geitsarrest 68 798, 812 der Clvilproc ßordnung) und die Haft 
zegen den Gemeinschuldner (553 93, 98 der Concucrs Ordnuno) in 
dem Gefängnisse des Amtsgerichts, in dessen Bezirk die Verhaftung 
zxfolet ist, und wenn an dem Sitze dieses Amisgerichis sich ein 
Landgericht b findet, in dem Gefargnisse des letzteren zu vollziehen. 
Die Vetordnung tritt im ganzen Umfange des Königreiches Zleich⸗ 
zeitig mit dem Gerichtsversassungsgese z sür das Deutsche Reich vom 
27. Jauuar 1877 in Kraft. 
Berlin, 17. Juni. Der Reichsanzeiger“ veröffenilicht 
das Gesetz wegen Abänderung der Wechfelskempelsteuer, welches mit 
dem 1. Juli in Kraft tritt. 
Die Labalsteuer-⸗Commission des Reichstags lehnte 
heule den Antrag Richter Hagen), wonach auch die Nachversteue⸗ 
tung des Rohtabals vecworfen werden follte, ab und nahm den 
eisten Antrag Buhl an, wonach die Halbfabrikate und Ganzfabri— 
kate der Nachsteuer nicht unterliegen sollen, lehnte dagegen den 
zweiten Antrag Buhl betreffend die verschiedene Besteuerung des 
ausländischen und inländischen Tabals ab. VRlzs darauf die ent⸗ 
scheidenden 88 1 und 2 d.e⸗ Nadhversteuerungs-Gesetzeniwurfs mit 
dem angenommenen ersten Buhl'jchen Antrag zur Abstimmung 
lamen, wurden dieselben von der Commission gleichfalls abgelehnt. 
Der Reichsanzeiger publiziri Ene laiserliche Verordnung vom 
14. Juni, wonach unter Aufhebung der bezüglichen Verordnung 
oom 2. Februat 1879 jeder aus R ußhand kommende Reisende 
iich durch einen von der deulschen Botschaft in Petersburg oder von 
uiner deu schen Corsularbehörde in Rußland visirlen Paß aus⸗ 
weisen und solchen beim Eintrilt über de Reichsgrenze behuss Ge⸗ 
tattung der Weiterreise der diesseitigen Grenzbehörde vorlegen muß. 
Se. Maj. der Kaiser reist, soweit bis jetzt best'mmit, am 
Samstag Abend uach Ems ab, Ihr. Moj. die Kanserin morgen 
Abend nach Kobsen,. 
owurgericht der Ffalz. 
8wei bruücken, 18. Juni. (Fall Kohlmeyer) Die k. Staatsbe⸗ 
orde hielt die Anllage nach allen Richtungen hin vollftändig aufrecht, wah⸗ 
die außerst geschlct gefuührten Vertheidigungen den strikten Beweis als 
erbracht erachtelen und auf vollftändige Freisprechung plädirlen. Es 
liegen zwar Verdachtsmomente vor, aber welches die zundende Hand gewesen, 
as könnte kein menschlicher Richter mit Gewißheit entscheiden; beim gelindesten 
Zweifel müsse aber Freisprechung erfolgen. Die Geschworenen schlossen sich 
denn auch diesen Ausführungen an und sprachen die beiden Angeklaglen we⸗ 
gen der Verbrechen der Brandstiftung, resp. der Anstiftung hie zu frei, wäh⸗ 
rend sie dagegen den Mann wegen Betrugeversuchs ohne Annahme mildern⸗ 
der Umstände für schuldig erkannten. Der Präsident des Schwurgerichts 
verfügte sofort die Freilassung der Ehefrau Kohlmeyer, und der Schwurge⸗ 
richtshof verurtheilte hierauf den Ehemann Kohlmeher in eine Gefängniß⸗ 
trafe von 4 Monaten, ohne dabei die Uniersuchungshaft in Abrechnung zu 
zringen, und verfügte auch sofort dessen Freilassung. Unter Thränen verlicß 
die Ehefrau den Saal, während der Ehemann noch ruhig sein Urtheil er⸗ 
wartete und es ebenso ruhig entgegennahm. 
Vermischtes. 
tD'ie Herren Winkelkonsulenten, chreibt die 
„Tribüne“, welche sich von Freigebung der Advolalur mit dem 
Inslebentreten der neuen Reichsjustizgesetze eine gewinnbringende 
xkristenz versprechen, dürften von Täͤuschungen befangen sein. Denn 
»rr 8 143 der Cpilprozeßordnung vom 80. Januar 1877 wirb 
dem Geschäfte der Winkelkonsulenz sehr enge Grenzen ziehen. Dieser 
vohlbedachte und wohlerwogene Patagraph lautei: Vas Gericht 
ann Bevollmächtigte und Beistände, welche das mündliche Ver— 
jandeln vor Gericht geschäflsmäßig beireiben, zurückweisen. — Eine 
Anfechtung dieser Anordung findet nicht ftait.“ (Auf Rechtsan— 
välte findet dieser Paragraph selbstverfändlich keine Anwendung.) 
Der Amts- oder Landesrichtet wird aljso in Zukunft die verklagte 
Partei ohne Weiteres contumac'ren lönnen. wenn sich für deren 
Vertreter ein Bevollmächtigter legitimirt, von dem der Richter die 
Leberzeugung hat, daß örstere das mündliche Verhandeln vor 
Bericht „geschäftsmäßig“ betretibt. (Derartige Contumacirungen 
vurden bisher auch an den rheinischen Friedens und Handelsge⸗ 
ichten häufig geübt, vhne daß dadurch die Winkeladvocatur beseitigt 
verden konnte. Das beste Mittel zur Beseitigung des Unwesens 
väre die Concessionirung undescholtener, gerichiskundiger Leute und 
deren Unterstellung unter die Disziplinargewalt des beir. Gerichts.) 
fOtterberg, 186. Juni. (Das Wallonensest.) Vom 
jerrlichsten Wetter beguüͤnstiat, fand gestern und vorgestern hierselbst 
»as 300jährige Stiflungsfest der protestantisch· evangelischen Kirchen⸗ 
jemeinde Otterberg in programmmäßiger Weise statt. Die ganze 
Ztadt war in einer Weise schön geschmückt, daß man es selhst 
ehen mußte, um es zu glauben, daß ein Stadichen wie Otterberg 
ꝛiwas Dexartiges zu bieten im Staude sei. Die Bethe ligung 
der Bevöllerung an der Feier war eine im wahren Sinne des 
Wortes allgemeine, die Stimmung derselben eine gehobene und des 
jchönen Festes würdige. 
Nachdem das Fest am Samstag Abend gegen 9 Uhr durch 
Gloclengelaͤute eingeleitet worden, wurde die Surt in glänzendster 
Weife illuminirt. Ein' Musikkorps zog hierauf durch die hetrlich 
»eleuchtete Stadt, und ihm schloß sich eine unabsehbare Menschen⸗ 
nenge an, welche die prachtvolle Illumination bewunderte. Neben 
)em Floggenschmuck sind befonders hervorzuheben die vielfachen sin⸗ 
aigen Juschriflen an den Häufein, welche die hohe Bedeutung des 
Tages verherrlichten. 
Von 10 Uhr an fand im Gartensoale der Bierbrauerei von 
J. Schuff die Vorversammlung statt, in welcher der Vorsitzende 
des Festlomite's, Hert Pfarrer Reiffel von Oiterberg, einen höchst 
nter· ssanten Vortrog über die Gruͤndung und die Geschichte der 
protestantischen Kitchengemeinde Ollerberg hielt. Schon diese Vor— 
persammlung war so zahlreich befucht, daß bei Weilem nicht alle 
Zrschienenen Plat fassen konnten. Wir heben aus dem interessanten 
Botttage für heute nur hervor, daß am 7. April 1867 de refor⸗ 
mirte Gemeinde dvon Aaiwerpen nach dem Einrücken der panischen 
Truppen unter Mansfeld mit ihrem Geistlichen Clignet, welcher 
andesberwiesen war, auswanderte und zuerst im Kloster Schoͤnau 
bei Heidelberg eine Heimstätte fand; daß sie ober mehrere Jahre 
später auh von hier wieder auẽziehen müßie und vom Kurfürsten 
Johann Cafumir das Kloster Otlerberg durch Erlaß vom 15. Juni 
1579 angewiesen erhielt, wo sie sich feitdem niederließ und eine 
Bemeinde gründete, welche sich band durch den regen Gewerbefleiß 
arer Vüͤrger auszeichneie. Tiesen Wallbnen derdantt das heitig
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.