Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1879
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 21. Juni 1879.
Volume count:
97
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1879-06-21
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Januar 1879. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Januar 1879. (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Januar 1879. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Januar 1879. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Januar 1879. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Januar 1879. (6)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Januar 1879. (7)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Januar 1879. (8)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Januar 1879. (9)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Januar 1879. (10)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Januar 1879. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Januar 1879. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1879. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Januar 1879. (14)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Januar 1879. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Januar 1879. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Januar 1879. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Februar 1879. (18)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Februar 1879. (19)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Februar 1879. (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Februar 1879. (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Februar 1879. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Februar 1879. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Februar 1879. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Februar 1879. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Februar 1879. (26)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Februar 1879. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Februar 1879. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Februar 1879. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Februar 1879. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Februar 1879. (31)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Februar 1879. (32)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Februar 1879. (33)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. März 1879. (34)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. März 1879. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. März 1879. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. März 1879. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. März 1879. (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. März 1879. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. März 1879. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. März 1879. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. März 1879. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. März 1879. (43)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. März 1879. (44)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. März 1879. (45)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. März 1879. (46)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. März 1879. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. März 1879. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. März 1879. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. März 1879. (50)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. März 1879. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. April 1879. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. April 1879. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. April 1879. (54)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. April 1879. (55)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. April 1879. (56)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. April 1879. (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. April 1879. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. April 1879. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. April 1879. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. April 1879. (61)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. April 1879. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. April 1879. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. April 1879. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. April 1879. (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. April 1879. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. April 1879. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Mai 1879. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Mai 1879. (69)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Mai 1879. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Mai 1879. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Mai 1879. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Mai 1879. (73)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Mai 1879. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Mai 1879. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Mai 1879. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Mai 1879. (77)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Mai 1879. (78)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Mai 1879. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Mai 1879. (80)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Mai 1879. (81)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Mai 1879. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Mai 1879. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Mai 1879. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Mai 1879. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Juni 1879. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Juni 1879. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Juni 1879. (89)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Juni 1879. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Juni 1879. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Juni 1879. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Juni 1879. (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Juni 1879. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Juni 1879. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Juni 1879. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Juni 1879. (97)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Juni 1879. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Juni 1879. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Juni 1879. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Juni 1879. (101)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Juni 1879. (102)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juli 1879. (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juli 1879. (104)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juli 1879. (105)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juli 1879. (106)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juli 1879. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juli 1879. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juli 1879. (109)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juli 1879. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juli 1879. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juli 1879. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juli 1879. (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juli 1879. (114)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juli 1879. (115)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juli 1879. (116)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juli 1879. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juli 1879. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juli 1879. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Juli 1879. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. August 1879. (121)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. August 1879. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. August 1879. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. August 1879. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. August 1879. (125)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. August 1879. (126)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. August 1879. (127)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. August 1879. (128)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. August 1879. (129)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. August 1879. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. August 1879. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. August 1879. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. August 1879. (133)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. August 1879. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. August 1879. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. August 1879. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. August 1879. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. August 1879. (138)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. September 1879. (139)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. September 1879. (140)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. September 1879. (141)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. September 1879. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. September 1879. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. September 1879. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. September 1879. (145)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. September 1879. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. September 1879. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. September 1879. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. September 1879. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. September 1879. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. September 1879. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. September 1879. (152)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. September 1879. (153)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. September 1879. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. September 1879. (155)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Oktober 1879. (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Oktober 1879. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Oktober 1879. (158)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Oktober 1879. (159)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Oktober 1879. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Oktober 1879. (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Oktober 1879. (162)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Oktober 1879. (163)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Oktober 1879. (164)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Oktober 1879. (165)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Oktober 1879. (166)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Oktober 1879. (167)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Oktober 1879. (168)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Oktober 1879. (169)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Oktober 1879. (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Oktober 1879. (171)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Oktober 1879. (172)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. November 1879. (173)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. November 1879. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. November 1879. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. November 1879. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. November 1879. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. November 1879. (178)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. November 1879. (179)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. November 1879. (180)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. November 1879. (181)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. November 1879. (182)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. November 1879. (183)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. November 1879. (184)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. November 1879. (185)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. November 1879. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. November 1879. (187)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. November 1879. (188)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. November 1879. (189)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. November 1879. (190)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Dezember 1879. (191)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Dezember 1879. (192)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Dezember 1879. (193)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Dezember 1879. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Dezember 1879. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Dezember 1879. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Dezember 1879. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Dezember 1879. (198)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Dezember 1879. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Dezember 1879. (200)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Dezember 1879. (201)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Dezember 1879. (202)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Dezember 1879. (203)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Dezember 1879. (204)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Dezember 1879. (205)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Dezember 1879. (206)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Dezember 1879. (207)

Full text

4Mainz, 13. Juni. Ein Festungsgefangener, welcher schon 
angere Zeit auf der hiesigen Citadelle in Einzelhaft internirt war, 
erschwand vorgestern, ohne daß es der Militairbehörde vis jetzt 
jelungen wäre, desselben wieder habhaft zu werden. An dem ein- 
igen Fenster der Zelle befinden fich dicke Eisenstäbe, welche, je 16 
Fentimeter von einander entfernt, in die Mauer eingelassen sind. 
Da sowohl die Mauer als auch die schwere Thüre der Zelle gar 
eine Beschädigungen zeigen, so kann nur angenommen werden, daß 
der Sträflirg seinen Körper zwischen den Eisenstäben hindurchgezwängt 
hat und auf diese Weise flüchtig wurde. 
Eine alte Frau in der Rheinprovinz, so erzählt detr B. B.C., 
welche sich mit der Anfertigung von Schuhen mit Tuchsohlen be—⸗ 
schäftigt, hat an den Kaiser ein Schreiben gerichtet, worin sie die 
Figenschaft der Tuchsohlen empfiehlt, indem dieselben ein Ausgleiten 
unmöglich machen. Hieran ist die Bitte geknüpft, ein solches Par 
an Se. Majesiat übersenden zu dürsen. Der Kaiser hat der alten 
Frau die Aaiwort ertheilen lassen, sie möge ihm nur ein Paar solcher 
Schuhe schicken. Die hocherfreute alte Schuhmacherin hat denn 
auch bereits ihr Geschenk abgehen lassen. 
Am Donnerstag Nachmittag als der Alzeher Zug sich 
wischen KRlein winternheim und Niederolm in der 
Nähe des Tunnels befand, warf sich ein hessischer Dragoner auf 
die Schienen, um so den Tod zu finden. Mit zerrissenen Gleed⸗ 
naßen und zerquetschtem Kopfe fand man ihn nachher am Fuße 
der Böschung, wo er hingeschleudert wurde. Der Unglückliche ist 
ein geborener Wörrstädter, Namens Knippenberger und war vom 
Militär desertirt. Wahrscheinlich gab er sich aus Furcht vor der 
zu erwartenden Strafe den Tod. 
F Die Unlversitä Tübingen hat in diesem Sommer⸗ 
jemester die größte Frequenz, die sie je erreicht hat: es sind dort 
1183 Studirende immatrikulirt, 698 Württemberger und 485 
Richtwürtemberger, unter diesen 324 Preußen. 
7 Solnhofen soll in Ungarn einen Nebenbuhler ge⸗ 
funden haben. In Heteny, einem Dorfe des Komitats Baranya, 
will man lithographische Steine von einem noch reineren, egaleren, 
Korn, als bei den Solnhofer Steinen gefunden haben. 
f Nach einer Meldung der „Allg. Ztg.“, welche „W. T. B.“ 
aus Augsburg bringt, ist der Oberst, ein Major und ein 
dauptmann des 14. bayerischen Infanterie-Regiments, bei welchem 
die von dem Lieutenant Schenk v. Geyern beg angenen Mißhand⸗ 
lung von Soldaten vorkamen, pensionirt worden. 
fMunchen, 183. Juni. Der dom Militairbezirksgericht 
Würzburg verurtheilte Lieutenant Schenk von Geyern hat nunmehr 
erst gegen das militairbezirksgerichtliche Urtheil die Nichtigkeitsbe— 
ichwerde eingereicht, und es ist dieselbe erst im Laufe dieser Woche 
an das General⸗Auditoriat dahier gelangt. 
F Bei der mit dem deutschen Gastwirihsstag in München 
serbundenen Fachausstellung wurde auch Herr Dr. Schmidt-Achert 
von Edenloben mit einem Ehrendiplome ausgezeichnet. 
In Eisenach häalten am 29. und 30. Juni die Vege⸗ 
rarianer eine Generalversammlung. 
F. Stettin, 15. Juni. Kurz vor Abgang des Dampfers 
„Orpheus“ von hier nach stönigsberg expltodirie heute früh der 
Kissel d sselben; bis jetzt sind 10 Todie ermittelt. 
fFParis., 13. Juni. Die Rhonegegenden wurden von 
einem furchtbaren Hagelmetter heimgesucht; der angerichtete Scha⸗ 
den wird, im ersten Schrecken wohl übertcieben, aui 10 Millionen 
oeranschlagt. 
F Wie das „Diario de Murc'a“ meldet, kamen während des 
Aufenthaltes des Kronprinzen Erzherzoz Rudolph und des Prinzen 
Leoposd von Bahern in Fuenussanta mehrere junge Mädchen 
und Bauernburschen aus den nahen Ortschaften Aljezates, Beniajan, 
la Alberca u. s. w. mit Guitarren und Maudolinen, w'e sie kort 
iblich, und gaben dem Prinzen mehrere Lieder und Tänze zum 
Besten. Diese schienen großen Gefallen daran zu inden. Einer 
ooun ihnen begehrte dꝛe Castagnatten zu sehen, die eine der Tän⸗ 
serinnen so geschickkt zu handhaben wußte, und diese bot sie dem 
Prinzen, in ein seidenes Tuch gewickelt, zum Geschenke an. Ein 
anderes spanisches Blatt erzählt, daß ein Wirih in Murca den 
johen Reisenden für eine kurze Gastfreundschaft eine Rechnung von 
36.000 Realen (9000 Francs) präsentirt habe. 
f In Neapel stürzte während der Frohnleichnamsprozession 
ein Balkon, auf welchem sich die Herzozin von Sangra befand, auf 
die Straßt. Die Herzogin brach das Rückgrat und starb nach wenigen 
Stunden. Die anderen kamen mit leichten Verletzungen davon. 
Messfina, 17. Juni. Sta. Venerina und Guardia, 
in der Näbe von Giarre, sind von einem Erdbeben theilweise jer⸗ 
tött worden. Es find v'ele Verwundete zu beklagen. Die Ein⸗ 
wohner flüchten in's Freie. In Missina spürie man nichts. 
—— — 
Gemeinnütziges. 
Einfachste Methode der Trinkwosser-Prüfung. Um festzu⸗ 
killen, ob Trinkwasser frei pon organischen Substauzen ist. nimmt 
man eine reine Halbliler⸗Flasche, füllt diese zu drei Vierlel mit 
dem zu untersuchenden Wasser, löst darin einen Theeldffel des tein⸗ 
ken weißen Zuckers oder Candis auf, verkorkt die Flasche gut und 
iellt sie 2 Tage lang an einen warmen Ort. Wenn dann in 34 
Stunden das Wasser flockig oder milchig wird, so ist es für den 
säuslichen Gebrauch ungeeignet. Bleibt es dagegen vollkommen 
lar, so kann dies als Beweis gelten, daß verunreinigende Sub⸗ 
danzen, sowelt die heutige Wissenschaft diese rachzuweisen im Stande 
st, nicht darin enthalten sind. 
7 Umeisen von irgend elwas abzuhalten, setze man das Gefsäß 
nit seinem Inhalt auf Asche und sirteus noch etwas Asche in der 
tähe herum. Keine Ameise wird dann im Stande sein, zu Speißen 
der Süßigkeilen, welche man auf diese Weise schützt, zu gelangen. 
*Coursbericht über Looz-Effecten von A. Molling, 
Bankgeschäft, Berlin W., Friedrichste. 1820 
vom 18. Juni 1879. 
2 
Amsterdam Industr. Pal. 22/. fl. Kl. G. 8 fil. 6 B. KRusbacher 7 fl. 
daupu 14 000 th Gw. d . 35 G. 3723 VB. Aussburger 7 sl. Hpi. 7000 
. Gw. 9 fl. 25,26 G. 27,28 B,. Badische 35 fl. Hpt. 40000 I. Gw. 80 fl. 
— ,— 
Barletia 100 fres. Hpt. 100,000 tI. Gw. 150 fres. 25,00 B. Braunschw. 
30 ihlr. Hor. Id6 odo tl. Gw. 60 Mari. 8720 G. 80,36 V. Bularester 20 sr. 
Hpt. 100,000 ti. Gw. 20 fres. 28,00 G. 241485 B. Finnländer 10 thlr. Hptt. 
90,000 ki. Gw. 36 Mark. 43 60 G. 45,28 B. Freiburger 15 fres. Hpi. 40,000 
ll. Gw. 19 fres. 26,26 G. 28,00 B. Genueser 180fres. Hpt. 100,000 ki. G. 
160 fres. 89 G. 95,00 B. Hamburger 100 Mk. Bo. Hpt. 116,000 M. B, 
. Gw. 156 M. B. 315 G. 325 B. Hamburger 50 ihlr. Amortiszieh. kl. 
Bw. 180 Mk. 188,00 G. 186,00 B. Kurhess. 40 thlr. Hpt. 96,000 kl. Gw. 225 
Mark. 262,80 G. 265,60B. Lübecker 50 thlr. Hpt. 30,000 kl. Gw. 168 Mk. 
185,000. 188,00B8. Mailand-⸗Como 14fl. Hpt. 20,000 kl. Gw. 14 fl. 55 G. — B. 
Mailänder 45fr. v. 1861 Hpt. 70,000 kl. Gw. 47frcs. 32,6 G. 34,80 B. Mai- 
änder 1Ofrcs. v. 1866 Hpi. 100,000 kl. Gw. 10 fr. — o G. 14,00 B. Meininger 
fl. Hpt. 15,000 kl. G. 8 fl. 24,8 G. 2640 B. Nassauer 25 fl. Hpt. 20,000 
I. Gw. 43 il. 124 G. 180 B. Neuchateler 10 fres. Hpi. 12,000 kl. Gw. 12 fr. 
16,00 G. 17,16s B. Neapeler 150 fres. Hptt. 835,000 kl. Gw. 150 fres. 72 G. 
— B. Oldenburger 40 thlr. Hpt. 60,000 kl. Gw. 120 M. 149,80 G. 152,50 B. 
greußijsche Pramen 100 thlet Hpt. 225 6000 ti. G. 345 Mi. 181 
152,28 60 B. Pappenheim 7 fl. Hpt. 9000 il. Gw. 7 fl. 17,60 G. 109,28 B. 
Schaumb. Lippe 25 thlr. Hpt. 86,000 kl. Gw. 1388 Mk. 200 G. Schweden 
O' thlr. Hpit. 80,000 kl. Gw. 839 Mk. 50,00 G. 53,00 B. Türk. 400 fr. incl. 
ẽ5. v. April 1876 Hptt. 600,000 kl. Gw. 400 fres. 89,50 G. 42,00 B. Ungar. 
oo fl haupii. 100 000 tl. Gw. 186 s1. 18200 G. 185 0 B. Venediger 
30 fres. Hptt. 60,000 kleinster Gewinn 30 fres. 18,28 G. 20 0 B. 
Soweit Vorrath und Bedarf reicht, bin zu den unter Brief notirten 
Toursen Verkäufer, zu den Geld⸗Coursen Käufer. A. Molling. 
Nassauer 25 fl. Loose beliebt und steigend. 
Warktberichte. 
Zweibrücken, 19 Juni. (rruchtmittelpreis und Vicktualit.)enmark 
Weizen 10 M. 62 Pf., Korn 7 M. 97 Pf., Gerste zweireihige d M. — Pf. 
ierreihige d M. — Pf., Spelz O M. — Ppf., Spelzkern — M. — Pf. 
Dinkel — M. — Pf., Mischfrucht d M. — Pf., Hafer 7 M. 93 ppf, 
krbsen — M. — Pppf., Wicken 0 M. — Pf. Kartofseln 4 M. — Pf. 
deu 2 M. 80 Pf., Stroh 2 M. 60 Pf., Weißbrod 1/ Kilogr. 54 Pf. 
kornbrod 3 Kilogr. 74 Pf., 2 Kilogr. 50 Pf., 1 Kilogr. 25 Pf., Gemischi⸗ 
rod 8 Kilogr. 91 Pf., das Paar Weck 100 Gr. 6 Pf. Rindfleisch J. Qual. 
36 Pf. II. Qual. 60 Pf., Kalbfleisch 50 Pf., Hammelfleisch 60 Pf. Schweinefleisch 
56 Pf., Butter?/3 stiloar. O M. 90 Pf. Wein 1 Liter 80 Pf. Bier 1 Liter 24 vf. 
Fuür die Redaction veraniworilich: F. X. Demeß. 
(Eingesandt!) 
Hohe wissenschaftliche Autorxitäten haben wiederholt die Aufmerksamkeit 
»es Publikums auf die Benediktiner Doppelkräuter⸗Magenbitter⸗Essenz des 
derrn C. Pingel in Göttingen gelenkt und dar elegt daß die weliberühmte 
Firma mit Recht ihr Fabrikat ein unübertroffenes Hausmittel nennen kann. 
yn jüngster Zeit sind der genannten Firma neuerdings unzählige Anerken⸗ 
jungen aus allen Theilen des deutschen Vaterlandes, aus Oesterreich, Frank⸗ 
reich, England, Amerika u. s. w. zugegangen. Daß es bei solchen enormen 
erfolgen dem Fabrikanten nicht an Neidern fehlt, beweist daß erst vor Kur⸗ 
em einige Herren welche sich „Chemiker“ schelten, durch verschiedene Zeikungen 
em Publikum glaubend machen wollten, daß der Benediktiner nichts sei als 
Ingelikawurzel und Branntwein. Abgesehen davon daß ein Jeder durch 
inen Versuch die durchgefallenen Herren bdlamiren kann, muß man bewundern 
die der Neid eben Alles zerreißen will. Der Benedikliner ist der feinste Ge⸗ 
undheitstrank die Blume von 48 Kräutern und Gewürzen verbdunden mit 
en edelsten Essenzen und ist kein Chemiker der Welt im Stande auch nur 
mnähernd die Substanzen des Benediktiner zu bezeichnen, er ist kein neuer 
ind neuerprobter, sondern ein Artikel, dessen Ruf alle ähnlichen Präparate 
n den Schatten stellt, er ist gänzlich vegetabilischer Ratur und vieltausendfach 
ewährt befunden bei Magenleiden, Appetitlosigkeit, Leberleiden, Schwäche, 
helbsucht, Nervenleiden u. s. w, weßhalb Niemand versäumen sollte sofort 
ies köstliche Mittel zu gebrauchen. Bei dem Ankauf des Bamediktiner achte 
nan vor allen darauf, daß man nicht ein anderes nachgeahmtes Getränke 
zelommt welches in vielen Fällen schädlich wirken kann, denn gewisse Nach⸗ 
fuscher erdreisten sich die Injerate und Prospekte des ächten Benedittiner 
auschend nachzubilden und hangen ihrem Gebräu einen Namen an welcher 
eicht mit dem des Benediltiner zu verwechseln ist, um ihrem Machwerk Ab⸗ 
atz zu verschaffen. Habt darum Acht vor den verabscheuungswürdigen Nach⸗ 
föschern mit und ohne Hoflieferantentitel! Alle Flaschen mussen die 
Firma „C. Pingel in Gottingen“ tragen. In unserer Stadi erhält man den 
Zenedictiner Dodpeltranter · Magenbiiter des Herrn C. Pingel in GSöttingen 
xt bei Hetrn J. Friedrich in St, Inabert.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.