Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1879
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Juni 1879.
Volume count:
100
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1879-06-26
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Januar 1879. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Januar 1879. (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Januar 1879. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Januar 1879. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Januar 1879. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Januar 1879. (6)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Januar 1879. (7)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Januar 1879. (8)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Januar 1879. (9)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Januar 1879. (10)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Januar 1879. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Januar 1879. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1879. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Januar 1879. (14)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Januar 1879. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Januar 1879. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Januar 1879. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Februar 1879. (18)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Februar 1879. (19)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Februar 1879. (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Februar 1879. (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Februar 1879. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Februar 1879. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Februar 1879. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Februar 1879. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Februar 1879. (26)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Februar 1879. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Februar 1879. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Februar 1879. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Februar 1879. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Februar 1879. (31)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Februar 1879. (32)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Februar 1879. (33)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. März 1879. (34)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. März 1879. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. März 1879. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. März 1879. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. März 1879. (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. März 1879. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. März 1879. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. März 1879. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. März 1879. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. März 1879. (43)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. März 1879. (44)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. März 1879. (45)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. März 1879. (46)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. März 1879. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. März 1879. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. März 1879. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. März 1879. (50)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. März 1879. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. April 1879. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. April 1879. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. April 1879. (54)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. April 1879. (55)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. April 1879. (56)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. April 1879. (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. April 1879. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. April 1879. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. April 1879. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. April 1879. (61)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. April 1879. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. April 1879. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. April 1879. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. April 1879. (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. April 1879. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. April 1879. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Mai 1879. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Mai 1879. (69)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Mai 1879. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Mai 1879. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Mai 1879. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Mai 1879. (73)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Mai 1879. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Mai 1879. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Mai 1879. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Mai 1879. (77)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Mai 1879. (78)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Mai 1879. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Mai 1879. (80)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Mai 1879. (81)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Mai 1879. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Mai 1879. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Mai 1879. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Mai 1879. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Juni 1879. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Juni 1879. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Juni 1879. (89)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Juni 1879. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Juni 1879. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Juni 1879. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Juni 1879. (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Juni 1879. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Juni 1879. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Juni 1879. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Juni 1879. (97)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Juni 1879. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Juni 1879. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Juni 1879. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Juni 1879. (101)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Juni 1879. (102)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juli 1879. (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juli 1879. (104)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juli 1879. (105)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juli 1879. (106)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juli 1879. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juli 1879. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juli 1879. (109)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juli 1879. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juli 1879. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juli 1879. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juli 1879. (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juli 1879. (114)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juli 1879. (115)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juli 1879. (116)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juli 1879. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juli 1879. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juli 1879. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Juli 1879. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. August 1879. (121)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. August 1879. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. August 1879. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. August 1879. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. August 1879. (125)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. August 1879. (126)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. August 1879. (127)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. August 1879. (128)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. August 1879. (129)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. August 1879. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. August 1879. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. August 1879. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. August 1879. (133)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. August 1879. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. August 1879. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. August 1879. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. August 1879. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. August 1879. (138)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. September 1879. (139)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. September 1879. (140)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. September 1879. (141)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. September 1879. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. September 1879. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. September 1879. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. September 1879. (145)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. September 1879. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. September 1879. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. September 1879. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. September 1879. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. September 1879. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. September 1879. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. September 1879. (152)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. September 1879. (153)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. September 1879. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. September 1879. (155)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Oktober 1879. (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Oktober 1879. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Oktober 1879. (158)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Oktober 1879. (159)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Oktober 1879. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Oktober 1879. (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Oktober 1879. (162)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Oktober 1879. (163)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Oktober 1879. (164)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Oktober 1879. (165)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Oktober 1879. (166)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Oktober 1879. (167)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Oktober 1879. (168)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Oktober 1879. (169)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Oktober 1879. (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Oktober 1879. (171)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Oktober 1879. (172)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. November 1879. (173)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. November 1879. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. November 1879. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. November 1879. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. November 1879. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. November 1879. (178)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. November 1879. (179)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. November 1879. (180)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. November 1879. (181)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. November 1879. (182)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. November 1879. (183)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. November 1879. (184)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. November 1879. (185)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. November 1879. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. November 1879. (187)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. November 1879. (188)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. November 1879. (189)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. November 1879. (190)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Dezember 1879. (191)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Dezember 1879. (192)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Dezember 1879. (193)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Dezember 1879. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Dezember 1879. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Dezember 1879. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Dezember 1879. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Dezember 1879. (198)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Dezember 1879. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Dezember 1879. (200)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Dezember 1879. (201)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Dezember 1879. (202)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Dezember 1879. (203)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Dezember 1879. (204)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Dezember 1879. (205)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Dezember 1879. (206)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Dezember 1879. (207)

Full text

St. Ingberler Anzeiger. 
der St. Ingberter Anzeiger und das (2 mal wo hentlich m⸗ dem Hauptolatte verbundene Unterhaltungsblatt, (Sonntags mit illustrirter Bei⸗ 
—QWoA5— Dieustag, Donnerstag, Samstazg und Sonntag. Der Abounementspreis beträgt vierteljahrlich 
1AA 40 B einschließlich Trägerlohn; durch die Post bezogen 1 A 60 B, einschließlich 20 J Zustellgebühr. Auzeigen werden mit 10 B, von Auswärts 
mit 15 à fur die viergespaltene Zeile Blattschrist oder deren Raum, Neelamen mi 30 pro Zeile berechnet. 
M Ido. 
Donnerstag den 26. Juni 
— 
eutsches Reich. 
Berlin, 23. rinee Vernchmen nach würde Gene⸗ 
ralfeldmarschall v. Manteuffel am 1. August die Statthalterschaft 
Elfaße Lothringens übernehmen; gleichzeitig würde auch der Staats 
jekretär und der Unterstaatssekretär dahin abgehen. 
Berlin, 23. Juni. In der heuligen Vorm'ttagesitzung 
der Tarifkommission wurde von Seiten der bayerischen wie der 
uchsischen Regierung der Nachweis des finonziellen Bedüstfnisses 
porgelegt, der bayerische Nachweis veranschlagt den ungedeckten Be⸗ 
srag für jedes der beiden Jahre 1880 und 1881 auf 25,536,185 M., 
der sächsische das Jahresdeficit auf 5,500,000 Mark. 
Berlin, 24. Juni. Oificsö3.nalionalliberale Correspon⸗ 
denten theilen mit, daß zwischen Führern des rechten und linken 
Flügels der nationalleberalen Parlei eine Besprechung stattgehabt 
Jabe, in der in loyalsler Weise eine Trennung der Frakt on als 
nothwendig anerlannt wurde. Mit Bennigsen verbleibt das Gros 
nei der Fraktion; es scheiden aus Forckenbeck, Stauffenberg, Lasker, 
Receit, Bamberger, Braun mit der Minodrität. Die Scheidung 
oll nach der dritten Lesung des Tarifs statifinden. (Fr. 3.) 
Berlin, 24. Juni. Bezüglich der Frage der konstitutio⸗ 
aellen Garantieen derlautet, beide konservativen Fraktionen hätten 
nit dem Zentium sich dahin verabredet, dem ersten Theile des 
Franckenstein'schen Antrages zuzustimmen, falls die Tabaisteuer in 
iner dem Zwed der Voilage entsprechenden Höhe bewilligt werde, 
vogegen das Zentrum den zweiten Theil des Franckenstein'schen 
—XX Darnach würde die Forderung all⸗ 
ãhrlicher Bewilligung gewisser Zölle (Salz, Kaffee) wegfallen; alle 
Zoͤlle und Reichssteuern flössen zur Reichskasse behuͤfs Ueberweisung 
un die Einzelregierungen. Dee Fesistellung der Höhe der Matrikular⸗ 
Beiträge bliebe nach wie vor von der Zustimmung des Reichstages 
bhaͤngig. (Darch Reußerungen der „Nordd. All, Ztig.“ bestätigt.) 
Ausland. 
Der „Soleil“ bespricht heut nochmals den Tod des Prinzen 
douis Napoleon und nennt denselben das Ende der Ty⸗ 
nastie, das Ende des Regimes, das Ende der Partei der Bsnapar⸗ 
isten. Jetzt seien für Frankreich nur zwei Lösungen offen. Die 
Begenwart gehört der Republik mit einem Grevy, dem später ein 
sßambelta und dann ein Clemenceau (cadikalh) foigen wird. Die 
zukunft aber siellt eine monarchische Losung in Aussicht, die mit 
dem Grafen Chambord beginnt, mit dem Grafen von Paris ihre 
Fottsetzung feiett und mit dem jungen Herzog von Orleans schlie⸗ 
ien wird. 
London, 23. Juni. Den englischen Zeitungen gehen 
ahlreiche Zuschriflen zu, welche der Beschaͤmung Ausdrod verleihen 
iber die Vorfälle bei dem Tode des Prinzen Louis Nopoleon. 
ẽs giebt fich eine große Entrüstung kund über den Mangel an 
ollegialer Aufepferung sestens der Eskorte und des Offizert, 
velche vor den Zulus flohen und den Prinzen im Stich leßen. 
kbenso wird die Unfähigkeit Lord Cdelmsjords als Befehlsdaber ge⸗ 
adelt. Aus diesen Umständen erklärt sich auch die besondere 
heilnahme der englischen Volles an dem Todesfalle; man betrach⸗ 
sꝛ den Prinzen gewissermaßen als ein Opfer brilischer Fahi⸗ 
sigkeit. 
jahlbar in 6 gleichen Terminen immer am 1. August. Schon den Ankaufs⸗ 
pxeis mußte der Ängeklagte gegen hypothekarische Sicherheit aufnehmen und 
zing die Mühle trotz der großen Anstrengungen des Angeklagten, der allge⸗ 
nein als fleißig und zuverlässig galt, so schlecht, daß vorauesichtlich der“1. 
Termin nicht bezahlt werden kennte In der Racht vom 24. auf 25. Feb⸗ 
uar abhin gegen 5 Uhr Morgens bemerkte ein Nachbar im Hause det 
Ungellagien Feuerschein, lief, nachdem er sich angekleidet, in den Obsigarien 
esselben und klopfte daselbst an den Fensterladen, worauf letzterer heraussah 
ind fragte: „was ist !“ Auf die Mittheilung hin, daß es brenne, dffnete 
er Angeklagie mit einem Mühlanzug angethan die Mühle und den verein— 
en Anstrengungen der herbeigeeilten Leule gelang es, den Brand zu bewäl⸗ 
jen, so daß der entstandene Schaden sich nur auf 831 Mart belief. Der 
Imstand, daß der Angekllagte sehr lässig beim Löschen fich zeigte, sowie die 
Vahrnehmung, daß viele Petroleumflecken und mehrere Brandsteilen ohne Zu⸗ 
ammenhang gesehen wurden, sowie daß an der Haupibrandsielle viel Spreu 
ufgebäuft war, daß der Angeklagte, der die Entstehung des Biandes einem 
jeinde zuschob, selbst wohl der Brandstifter war. Drei Tage darauf brannie 
ie Muhle voliständig meder. Als die Flammen sich auf das Wohnhaus 
iusdehnen und die zum Löschen herbeigeeilten Leule die Mobilien retten 
vollten, schloß der Angeklagte min den Weren „Wenn's bren:nt, darf man 
aichts heraͤustragen“, sammtliche Zimmerthüren zu und sah am Ende des 
hanges, der vom Wohnhaus nach der Mulhle führte, in das Feuermeer, wo— 
ei er die Bemerkung machte „Da kann mian fich auch noch wärmen.“ 
das ropide Umfichgreifen des Feuers, das Benehmen und die schlechten Ver⸗ 
nögensverhältniffe des Angeklagten lassen keinen Zweifel an der Schuld des 
Angeklagten zu. Die Untersuchung über den Brand im Ma 1878 wurde 
ieder aufgegriffen, und wenn sie auch bezüglich einer Braudftiftung zu kei⸗ 
em Resultate führte, so ergab sich doch, daß der Angeklagte die Müuchener 
Feuerverficherunsgesellschast um circa 100 Mark dadurch betrogen hatte, daß 
r zwei neue Dedbeiten als verbrannt angab, während sie noch jetzt vor 
handen sind. Die Anklage lautet daher auf zwei Verbrechen der Brandstif⸗ 
ung und ein Vergehen des Betruges. Die k. Staatsbehörde erachtele den 
ollen Beweis im Sinne ver Anklage für erbracht und beantragle Schuldig⸗ 
prechung wegen der beiden Brandstiftungen und des Betrugs. Die Verthei⸗ 
igung fuͤhrte aus daß bezüglich des ersten Brandes zwar bewiesen sei, daß 
erselbe gelegt aber durchaus nicht, von wem er gelegt sei. Alle zu Tage 
etretenen Momente spraͤchen gegen die Annahme, daß es gerade der Ange⸗ 
lagte war, der die zundende Hand an das Haus gelegt habe. Schon aus 
»em Umstande, daß der Angeklagte durch einen wirklichen Brand nicht wie 
ie k. Staatbehörde behauptete ein gutes, sondern vielmehr, wie er nachzu⸗ 
veisen versuchte, ein sehr schlechtes Geschäft gemacht hätte, folge, daß ein 
lmderer, sei es nun ein Feind oder ein Pyromane das Feuer gelegt habe. 
kine so bodenlose Dummheit, sich selost durch einen Brand Schaden zugu⸗ 
gen, konne der Angeklagte nicht besessen haben. Beim 8. Brand läge auch 
icht ein gewichtiges Indicium dafür vor, daß das Feuer gelegt worden sei 
nd noch viel weniger sei hier die Schuld des Angeklagten auch nur wahr⸗ 
heinlich gemacht worden. Der Betrug sei vom Angeklagten eingestanden, 
—RE Versuchung dazu so groß gewesen, daß wmildernde 
imstände angenommen werden müssen. Die Geschworenen sprachen den An— 
„ellagten der ersten Brandstiftung und uner Annahme mildernder Umftände 
»es Betrugs schuldig, sprachen ihn jedoch wegen der zweiten Brandstiftung 
rei. Das Uriheil, auf 4 Jahre 1Monat Zuchthaus und „iährigen Verlust 
er bürgerlichen Ehrenrechte lautend, nahm der Angeklagte bleich und nieder 
zeschmettert. vohne ein Mori n reden, entgegen. 
Bermistes. 
Kirchheimb olanden, 24. Junꝛ. Am Sonntag 
Norgen statb der älteste Mann unserer Stadt, Herr Christ au Lin 
ech, im Alter von 86 Jahren. Der Verstorbene hat noch unter 
et Fahne Napoleons gestanden. Nach seiner Entlassung aus d⸗em 
Nilitärdienst und mehrjährig· m Aufenthaite in der Fremde, ließ er 
ich hier als Färber und staufmanng nieder. Herr Liebeck hatte 
ich noch bis kurz vor feinem Tode eine selten 5 p.rliche und 
Jeist'ge Frische bewöahrt PiV 
Achwurgericht der Pfalz. 
Zweibrücen, 19. Juni. Verhandlung gegen Georg L eitgeber, 
5 Jahre alt, Müller, gebürtig zu Hersbruck in Mittelfranken, wohnhaft in 
dalßheim bei Landau, wegen Brandstiftung und Betrug. Vertreier der k. 
taatsbehoͤrde: Staatsanwalt Scherrer. Vertheidiger: Anwalt Frenckel. 
im Jahre 1870 kam der Angeklagte nach Hainfeld und heirathete dafe lbst 
n Mädchen, daß ihm als Mitgift einen Hausantheil, nebst Wingert und 
harten einbrachte. Dies Eindringen verkaufte er jedoch bald wieder um 
0 fl. und taufte um 400 fl. einen anderen Hausantheit, in welchem seine 
jtau einen Kramladen betrieb, während er selbst vor wie nach als Muhlarzt 
tbeitete. Der Umsiand, daß der Kramladen schlecht ging, erwedte, als der 
ilbe in der Nacht dom 5. auf 6. Mai 1878 abbrannte, schon damals den 
herdacht der Brandstiftung. Da jedoch Beweise fehlten, wuͤrde dem Ange⸗ 
lagten eine Brandentschädigungssumme von 2850 i 88 Pf. ausbezahit, 
oomit er das Haus wieder aufbaute. Im August v. Is. kaufte der Ange⸗ 
lgte die sogenannte Dorfmuhle in Wals heim, bestehend aus der eigentlichen 
Rahle, Wohnhaus, Stau, Sceuer, Kellerhaus, Schweinstall, Hof Pflanz⸗ 
ind Obstgarten, um den verbältnißmaßig hohen Vreis von 13514 9. 38 Pf., 
Marktberichte. 
Homburg, 285. Juni. (Fruchtmiitelpreis und Victualienmarki.) Weizen 
10 M. 81 pf. Korn 7 M. 94 Pf. Spelzkern — M. — pf., Spelz O M. 
-.Pf. Gerste Lreihige — M. — Pf. Gerste 4reihige O M. — pf., Hafer 
J M. 79 Pf., Mischsrucht 8 M. 106 Pf., Erbsen O M. — pf., Widen 
M. — Pf. Bohnen — M. Pf.AKleesamen — M. — Pf., Korn— 
prod 6 Pfund 72 Ppf. Gemischtbrod 6 Pfund —, Pf., Ochsenfleisc — Pf., 
Rindfleisch 56 Pf., iee Pf., Hammelileisch — Pf., Schweinefleisch 
50 Vf., Butter 1 Pfund Oo M. 9) Pf., Kattoffeln per Cir. a M. — Pf. 
Kaiserslautern, 24. Juni. (Fruchtmittelpreis und Victualienmarkt.) 
Beizen 10 M. 23 Pf. aAorn 8 M oĩ pf Spelzkern M. — pf. Spelz 
W. 16 Pf., Gerste d M. — pf., Hafer M. 76 Pf., Erbsen 09 M 
O Pf., Wichen O M. — Ppf., Linsen o M. — Pf., Kleesamen — M. — 
8f. Kornbrod 6 Pfund 1. Qual. 64 Pf. 2. Qual. Pf., Gemischtbrod 
Pfund 87 Pf., Butter per Pfd. — M.70 Pf., Eier 2 Stück 00 Pf., Kar⸗ 
offeln per Ceniner ꝛ M. 80 Vif., Stroh J M20 Vf., Heu 1 M. 50 pf. 
— — MäBBM—«»—aοο ο— ——2üůů2 222-7-2 — X 
Fur die Redaction veraniwortlich: F. x. D n. 
23
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.