Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1879
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 05. Juli 1879.
Volume count:
105
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1879-07-05
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Januar 1879. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Januar 1879. (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Januar 1879. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Januar 1879. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Januar 1879. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Januar 1879. (6)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Januar 1879. (7)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Januar 1879. (8)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Januar 1879. (9)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Januar 1879. (10)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Januar 1879. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Januar 1879. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1879. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Januar 1879. (14)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Januar 1879. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Januar 1879. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Januar 1879. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Februar 1879. (18)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Februar 1879. (19)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Februar 1879. (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Februar 1879. (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Februar 1879. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Februar 1879. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Februar 1879. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Februar 1879. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Februar 1879. (26)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Februar 1879. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Februar 1879. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Februar 1879. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Februar 1879. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Februar 1879. (31)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Februar 1879. (32)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Februar 1879. (33)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. März 1879. (34)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. März 1879. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. März 1879. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. März 1879. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. März 1879. (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. März 1879. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. März 1879. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. März 1879. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. März 1879. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. März 1879. (43)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. März 1879. (44)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. März 1879. (45)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. März 1879. (46)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. März 1879. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. März 1879. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. März 1879. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. März 1879. (50)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. März 1879. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. April 1879. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. April 1879. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. April 1879. (54)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. April 1879. (55)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. April 1879. (56)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. April 1879. (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. April 1879. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. April 1879. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. April 1879. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. April 1879. (61)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. April 1879. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. April 1879. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. April 1879. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. April 1879. (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. April 1879. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. April 1879. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Mai 1879. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Mai 1879. (69)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Mai 1879. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Mai 1879. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Mai 1879. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Mai 1879. (73)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Mai 1879. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Mai 1879. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Mai 1879. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Mai 1879. (77)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Mai 1879. (78)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Mai 1879. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Mai 1879. (80)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Mai 1879. (81)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Mai 1879. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Mai 1879. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Mai 1879. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Mai 1879. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Juni 1879. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Juni 1879. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Juni 1879. (89)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Juni 1879. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Juni 1879. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Juni 1879. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Juni 1879. (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Juni 1879. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Juni 1879. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Juni 1879. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Juni 1879. (97)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Juni 1879. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Juni 1879. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Juni 1879. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Juni 1879. (101)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Juni 1879. (102)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juli 1879. (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juli 1879. (104)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juli 1879. (105)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juli 1879. (106)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juli 1879. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juli 1879. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juli 1879. (109)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juli 1879. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juli 1879. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juli 1879. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juli 1879. (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juli 1879. (114)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juli 1879. (115)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juli 1879. (116)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juli 1879. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juli 1879. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juli 1879. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Juli 1879. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. August 1879. (121)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. August 1879. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. August 1879. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. August 1879. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. August 1879. (125)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. August 1879. (126)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. August 1879. (127)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. August 1879. (128)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. August 1879. (129)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. August 1879. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. August 1879. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. August 1879. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. August 1879. (133)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. August 1879. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. August 1879. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. August 1879. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. August 1879. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. August 1879. (138)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. September 1879. (139)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. September 1879. (140)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. September 1879. (141)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. September 1879. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. September 1879. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. September 1879. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. September 1879. (145)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. September 1879. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. September 1879. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. September 1879. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. September 1879. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. September 1879. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. September 1879. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. September 1879. (152)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. September 1879. (153)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. September 1879. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. September 1879. (155)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Oktober 1879. (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Oktober 1879. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Oktober 1879. (158)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Oktober 1879. (159)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Oktober 1879. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Oktober 1879. (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Oktober 1879. (162)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Oktober 1879. (163)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Oktober 1879. (164)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Oktober 1879. (165)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Oktober 1879. (166)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Oktober 1879. (167)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Oktober 1879. (168)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Oktober 1879. (169)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Oktober 1879. (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Oktober 1879. (171)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Oktober 1879. (172)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. November 1879. (173)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. November 1879. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. November 1879. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. November 1879. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. November 1879. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. November 1879. (178)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. November 1879. (179)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. November 1879. (180)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. November 1879. (181)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. November 1879. (182)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. November 1879. (183)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. November 1879. (184)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. November 1879. (185)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. November 1879. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. November 1879. (187)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. November 1879. (188)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. November 1879. (189)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. November 1879. (190)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Dezember 1879. (191)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Dezember 1879. (192)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Dezember 1879. (193)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Dezember 1879. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Dezember 1879. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Dezember 1879. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Dezember 1879. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Dezember 1879. (198)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Dezember 1879. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Dezember 1879. (200)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Dezember 1879. (201)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Dezember 1879. (202)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Dezember 1879. (203)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Dezember 1879. (204)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Dezember 1879. (205)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Dezember 1879. (206)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Dezember 1879. (207)

Full text

Teu 
ein 
iul 
ten 
me 
che 
var 
da 
nd 
3u. 
⸗ 
n 
nen 
on 
de 
3 
28 
Dieselbe wird im Auftrag des Königs durch den Prinzen Luitpold 
rfolgen. 
Quedlinburg. Zwei Kinder, das eine im Alter von 
z, das andere im Alter von 4 Jahren, spielten nahe der Siadt 
n der Bode; pidtzlich gibt das ültere Kind dem jüngeren einen 
Stoß, so doß dieses inz Wasser stürzt. Leider genügte dies noch 
nicht der noch so jungen Vexbrecherseele. Als der vierjährige Knabe 
draft genug hesaß, um durch Erfassen eines Weidenstrauchs sich vor 
Fririnken zu reiten, eilte sein Mörder hinzu und riß die Handchen 
om rettenden Zweige los, so daß das arme Wesen endlich unter⸗ 
sehen und seinen Tod fiaden mußte. Der satanische Racker aber 
rollte sih nunmehr, als vb nichts passirt wäre, ruhig und guter 
Dinge nach Hause. J .. 
pDie Kaiserin Augusta hal ihren Dank fuur die ihr 
von den deuischen Fürstinen zu ihrer goldenen Hochzeit verehrte 
dabe (24,000 M. in einer künstlerisch ausgestatteten Truhe) durch 
in Handschreiben an die Geberinnen ausgesprochen, worin sie sagt, 
aß die Gabe zu zwei Freistellen für deutsche Tochter an die Kaiserin⸗ 
Auzusta Stiftung zu Charlottenburg (Grziehungs anstalt fuͤr Toͤchter 
„on im“Kriege gefallenen Offizieren, Beamten rc.) verwendet 
verden soll. 
Die Legende von Szegedin. Moriz Jolai theilt unter seinen 
Zzegediner Skizzen im „Hon“ folgende Legende mit, die er in 
Szegedin erzühlen hörte: Vor hundert Jahren brannte Szegedin 
oial nieder. Szegedin war auch damals eine stolze, schöͤne ungarische 
Stadt. Die Bewohner saßen weinend auf den rauchenden Trümmern 
hrer Häuser nud fragten sich in bangem Kummer, ob wohl Szege⸗ 
din noch einst so schön und groß sein werde, wie es gewesen? 
Damals enistand eine Weissagung, welche im Volle sich verbreitete 
uind bis auf den heutigen Tag erhalten blieb. „Wenn die Todten 
in die Stadt zurückkehren, wird Szegedin wieder so groß und schön 
ein, wie es war.“ Am Tage der großen Katastrophe erbrach die 
sosende Sturmfluth die Gräber im Unterstädter Kirchhof und plöß⸗ 
iich sah die auf die Dämme“ geflüchtete Bevölkerung, daß die 
Todten in ihren Särgen in die verödeten Gassen zurückkehren. Nun 
slaubt das Volk fest, daß die alte Weissagung sich ihrer Erfüllung 
naht. Auch ich glaube es, fügt Jokai hinzu, Gott möge uns dazu 
helfen! 
Aus Genf wird gemeldet: Vor Kurzem fand man den 
tmordelen Korper eines Reisenden, Namens Mülller, in einer 
Schlucht in der Rahbarschaft. Nach kurzer Zeit fiel Verdacht auf 
die Brüder Steiner, Eigenthümer des Hotels ju den „Drei Schwei⸗ 
ern“. Sie wurden zur Haft gebracht und gestanden, daß sie Mül⸗ 
er, wilcher dei ihnen eingekehrt war, in seinem Beite etwürgt und 
dann den Leichnam in die Schlucht gevorfen. Einer der Thäter 
jat außerdem gestanden, daß er vor einigen Jahren seine eigene 
Frau ermordet habe. 5. 
In Paris koͤnnen 21,000 Kinder wegen Mangel on 
Raum die Schulen nicht besuchen. 
Ein muthiger Greis. In Temesvar hat am 17. 
. M. der pensionirte Förster Weischl, ein 82jähriger Mann, der 
ereits Ur- Colcl auf seinen Knien schautelt, sich mit einem 21jäh⸗ 
nigen, lebensfrischen Mädchen .... dermählt. 
f (Zum Tode des Prinzen Napoleon.) Als Gegenstcd 
es Verhaltens des Kapitäns Carey bei dem Ueberfalle von Zulus, 
velcher dem Prinzen Napoleon das Leben koftete, sei folgende That⸗ 
ache erwähnt. Der verstorbene General v. Schmidt ritt in den 
tagen vor dem Treffen von Spicheren mit feinem Adjutanten 
elognosciren. Man stieß auf französische Infanterie, bekam Feuer 
uind mußzte umkehren.“ Da gar keine Nothwendigkeit vorlag, sich 
zei folchem Anlasse todischießen zu lossen, ritlen beide Herten im 
halopp weg. Hierbei belam das Pferd des Adjutanten einen 
odtlichen Schuß, so daß es sofort zusammenbrach. Die fran zoͤsischen 
Jufanteristen drangen vor, um sich einen werthvollen Gefangenen 
u holen. Als General v. Schmidt dies Alles bemerlte, wandte 
r im Jafanteriefeuer sein Pferd, ritt zu seinem unter dem todten 
Bferde liegenden Adjutanten zurück, nöthigte ihn, sich hinter den 
Heneral — also zu Zweien — auf's Pferd zu sehen — und nun 
zing's fort im Galopp. So handelt ein Soldut, der von der 
dahren militärischen Ehre beseelt ist. Man läßt seinen Kameraden 
nicht im Stich, ohne Alles auigeboten zu haben, um zu helfen. 
xs sel hierbei erwähnt, daß obige Thatsache nicht einmal öffentlich 
zekannt wurde. Selbst wenn man davon absieht, daß der Be⸗ 
leiter Prinz und Gast der Armee war, kann das Verhalten des 
apitaͤns Carey nicht einmal eine Erklärung, geschweige denn eine 
knischuldigung finden. Weiter ist es bezeichnend, daß der eng⸗ 
ische Oberbefehlshaber Lord Chelmsford in dem kurzen Telegramm 
Raum dafür findet, die Veranwortung für das Ende des Prinzen 
hon sich abzuwälzen und sie dem Generalquartiermeister zuzuschreiben. 
rin fremder Prinz, der Gast des Hauptquattiers ist, ist der Ob⸗ 
jut des Feldherrn anvertraut. und der allein trägt alle Verant⸗ 
vortung. 
pNeue Art Photographien. Ein Deuischer, Namens Carl 
Zteinbach, hat in Lima eine wichtige Erfindung gemacht. Nach 
jahrelangen Siudien und Erperimenten soll es ihm nämlich gelungen 
ein, eine chemische Composition herzustellen, mittelst welcher das 
Spiegelbiid selber zu fixiren iß und wie eine Photographie in den 
Zandel gebracht werden lann. Mit dieser Composition wird die 
Spiegelfiache bestrichen; die Rüchseite des Spiegels enthält gleich⸗ 
alls einen Oel⸗Anstrich. Der so zubereitete Spiegel wird der 
Herson, die photographirt werden soll, vorgehalten; wie durch einen 
Zauber verdunstet der Oel-Anstrich und das Bildniß der Person 
leibt in natürlichen Farben und mit lebhaften Augen auf der 
zichtfläche haften. Das so fixirte Bild kommt in ein Bad und 
vird eine halbe Stunde dem Sonnenlichte ausgesetzt, um als fert ig 
ibergeben weiden zu können. Ein reicher Capitalift in Peru hat 
zie Erfindung fur Special-Photogtaphien um 400.000 Dollars 
zequirirt, und es werden zur Ausbeutung dieses Verfahrens große 
xtabl ssements in Norde und Südamerila eingerichtet. J 
FEinen guten Magen besitzt jedenfalls ein Australier, der 
zurch seine Virtuosilät, Alles zu verschluken, „was nicht niet⸗ und 
agelfest ist, „elbst den seiner Zeit berühnten Gabelschlucker 
n Paris weit übertrifft. Nach der medizinischen Presse wurde man 
uerst auf ihn aufmerlsam bei Gelegenheit eines von ihm ausge⸗ 
ühtten Diebstahls. Er hatte einen goldenen Ring gestohlen, war 
»abei adgesaßt und ins Gefängn'ß gebracht worden. Da er den 
stting nicht sogleich wieder herbeischaffen konnte, sondern angeblich 
erst nach einigen Stunden, so erhielt der Gefängnißarzt deu Auftrag 
hu zu untersüchen. Bei der genauen koöͤrperlichen Untersuchung des 
Delinq nenten constatirite der Arzt in der Hoͤhe des Magengrundes 
Fremdtörper von harter tundlicher Beschaffenheit, welche er mit 
deichtigkeit durch die Bauhdecken hindurch fühlen und gegen ein⸗ 
inder drücken lönne. Nun gestand denn anch der Dieb, daß er 
vor neun Monaten eine große stählerne, sogenannte „Albert⸗Keite“ 
gestohlen und verschluckt habe, ohne die geringsten Beschwerden dabon 
u empfiaden. Unter entsprechender ärztlicher Hilfe kamen nun 
nicht allein der gestohlene goldene Ring und die große Stahllkette 
ondern auh noch ein Federmesser und ein gewöhnlicher bronzener 
sting zum Vorschein. Der Besitzer dieses hehlerischen Straußen⸗ 
nagens ist ein jurger Mensch von 23 Jahren, in desseͤ Wohnung 
zei einer vorgenommenen Haussuchung eine schoͤne Sammlung von 
Begenständen aller Art, wie Ringe, Ketten, Portemounaies, Feder⸗ 
messet u. s. w. vorgefunden wurden, welche von dem Gewohnheits⸗ 
dieb gestohlen, verschludt und spätet wieder an das Tageslicht be⸗ 
iördert worden waren. 
Gemeinnütziges.. 
Billige Nahrungsmittel. Die Hausfrauen werfen gewöhnlich 
die von den Erbsenkoörnern befreiten grünen Hülsen als ungemeßbar 
sort und berauben sich dadurch einer vortrefflichen Suppenwürze 
ür die Zeit, in welcher es an frischem Gemüse mangelt. Dr. 
bleimer ertheilt den Rath,' jene Erbsenshalen zu einem Exltrakte 
nuszukochen. Ein Theeldffel voll des Ertraktes genügt, um einem 
Teller voll Fleischbtühe den Geschmack nach frischen Erbsen mitzu— 
heilen. Beim Einschneiden des Sauerkrautes werden die Kraut⸗ 
trünke ebenfalls als werthlos weggeworfen und doch könnte man 
dieselben zu einem Gerüchte zubereiten, welches den Koblraben an 
Beschmack und Nahrwerth gleichkommt. 
Zur Herstellung von Sqlackenwolle. Elbers in New-Yoik 
chlägt in einem Zusatzpatent vor, die in Kasten abgelagerte Schla⸗ 
kenwolle zu pressen, so daß sie einen wattenarticen Filz bildet, der 
zur Erreichung einer größeren Haltbarlet mit Leim oder Leim und 
Hiycetin bestrichen wird. Fur manche Zwede wird er mit harzigen 
»der bitumindsen Stoffen versetzt aind, wenn erforderlich, bis zur 
Zersetzung derselben erhizht. 
Weiterfester Anstrich. Nach A. Bruchhold in Darmstadt gibt 
ein Gemisch von 75 Th. Silberschlacke, 24 Th. Leindifirniß uünd 
Th. Kreosotoͤl eine Aunstrichfarbe, die Walser und Säuren 
vi dersteut. 
Verloosungen. 
Braunschweigische 20Thl.⸗Loose v. 1868. 
Bei der am 1. Statt gefundenen Nerleosung wurden folgende 
Serien gezogen: 147 664 795 875 927 991 1333 1689 2153 
2221 2438 2556 3349 3620 4037 4188 4669 5222 5294 
5528 5712 5849 6124 6179 6268 6279 6770 6939 6957 
3969 7080 7137 7467 7477 7658 7685 7828 7941 7942 
3125 8196 8615 8713 8780 8865 8918 9072 9161 9167 
)315 9500 9713 9885 9919 und 9928. Die Prämienziehung 
ändet am 31. August Statt. 
Meininger 7 fl.Loose. Serieniehung vom 
. Juli. Gezogene Serien: 68 146 805 479 5327 585 610 
338 909 1150 1533 1596 1663 1747 2243 2463 2526 
3013 4177 4351 4784 4830 48885 4913 5009 5017 53043 
5044 5070 5138 5781 5945 6420 6760 6856 7245 7324 
1587 7618 7924 8162 83835 8605 9119 9215 9461 9547 
2823 9948 9953.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.