Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1879
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 26. Juli 1879.
Volume count:
117
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1879-07-26
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Januar 1879. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Januar 1879. (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Januar 1879. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Januar 1879. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Januar 1879. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Januar 1879. (6)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Januar 1879. (7)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Januar 1879. (8)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Januar 1879. (9)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Januar 1879. (10)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Januar 1879. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Januar 1879. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1879. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Januar 1879. (14)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Januar 1879. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Januar 1879. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Januar 1879. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Februar 1879. (18)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Februar 1879. (19)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Februar 1879. (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Februar 1879. (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Februar 1879. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Februar 1879. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Februar 1879. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Februar 1879. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Februar 1879. (26)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Februar 1879. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Februar 1879. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Februar 1879. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Februar 1879. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Februar 1879. (31)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Februar 1879. (32)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Februar 1879. (33)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. März 1879. (34)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. März 1879. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. März 1879. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. März 1879. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. März 1879. (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. März 1879. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. März 1879. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. März 1879. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. März 1879. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. März 1879. (43)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. März 1879. (44)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. März 1879. (45)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. März 1879. (46)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. März 1879. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. März 1879. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. März 1879. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. März 1879. (50)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. März 1879. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. April 1879. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. April 1879. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. April 1879. (54)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. April 1879. (55)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. April 1879. (56)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. April 1879. (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. April 1879. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. April 1879. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. April 1879. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. April 1879. (61)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. April 1879. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. April 1879. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. April 1879. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. April 1879. (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. April 1879. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. April 1879. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Mai 1879. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Mai 1879. (69)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Mai 1879. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Mai 1879. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Mai 1879. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Mai 1879. (73)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Mai 1879. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Mai 1879. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Mai 1879. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Mai 1879. (77)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Mai 1879. (78)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Mai 1879. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Mai 1879. (80)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Mai 1879. (81)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Mai 1879. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Mai 1879. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Mai 1879. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Mai 1879. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Juni 1879. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Juni 1879. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Juni 1879. (89)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Juni 1879. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Juni 1879. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Juni 1879. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Juni 1879. (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Juni 1879. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Juni 1879. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Juni 1879. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Juni 1879. (97)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Juni 1879. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Juni 1879. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Juni 1879. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Juni 1879. (101)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Juni 1879. (102)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juli 1879. (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juli 1879. (104)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juli 1879. (105)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juli 1879. (106)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juli 1879. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juli 1879. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juli 1879. (109)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juli 1879. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juli 1879. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juli 1879. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juli 1879. (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juli 1879. (114)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juli 1879. (115)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juli 1879. (116)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juli 1879. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juli 1879. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juli 1879. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Juli 1879. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. August 1879. (121)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. August 1879. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. August 1879. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. August 1879. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. August 1879. (125)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. August 1879. (126)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. August 1879. (127)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. August 1879. (128)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. August 1879. (129)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. August 1879. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. August 1879. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. August 1879. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. August 1879. (133)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. August 1879. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. August 1879. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. August 1879. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. August 1879. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. August 1879. (138)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. September 1879. (139)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. September 1879. (140)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. September 1879. (141)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. September 1879. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. September 1879. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. September 1879. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. September 1879. (145)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. September 1879. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. September 1879. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. September 1879. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. September 1879. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. September 1879. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. September 1879. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. September 1879. (152)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. September 1879. (153)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. September 1879. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. September 1879. (155)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Oktober 1879. (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Oktober 1879. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Oktober 1879. (158)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Oktober 1879. (159)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Oktober 1879. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Oktober 1879. (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Oktober 1879. (162)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Oktober 1879. (163)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Oktober 1879. (164)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Oktober 1879. (165)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Oktober 1879. (166)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Oktober 1879. (167)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Oktober 1879. (168)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Oktober 1879. (169)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Oktober 1879. (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Oktober 1879. (171)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Oktober 1879. (172)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. November 1879. (173)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. November 1879. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. November 1879. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. November 1879. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. November 1879. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. November 1879. (178)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. November 1879. (179)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. November 1879. (180)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. November 1879. (181)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. November 1879. (182)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. November 1879. (183)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. November 1879. (184)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. November 1879. (185)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. November 1879. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. November 1879. (187)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. November 1879. (188)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. November 1879. (189)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. November 1879. (190)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Dezember 1879. (191)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Dezember 1879. (192)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Dezember 1879. (193)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Dezember 1879. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Dezember 1879. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Dezember 1879. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Dezember 1879. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Dezember 1879. (198)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Dezember 1879. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Dezember 1879. (200)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Dezember 1879. (201)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Dezember 1879. (202)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Dezember 1879. (203)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Dezember 1879. (204)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Dezember 1879. (205)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Dezember 1879. (206)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Dezember 1879. (207)

Full text

stätten in München, Dresden, Stuttgart, Karlsruhe. Darmstadt und 
Hamburg 4,257,084 Stück Doppelkronen, 3,891,199 Stüuck Kronen 
und 729,323 Stück halbe Kronen, zusammen für 59,727, 885 Mi., 
überhaupt im Gesammtbetrage sür 124,699,46065 Mt. An Reichs⸗ 
silbermünzen keine Fünsmarkstücke und keine Zwanzigpfennigstücke 
Aberhaupi. Letztere dürften vielleicht anscheinend späler eine Aender⸗ 
ung in der Größe und dem Umfange erfahren, doch sind bis jetzt 
alle dahin gehenden Anträge noch nicht zur Erwägung gelommen. 
3 wurden 349,578 Stück in Hamburg, Einmarkstücke 
485,384 Stüd in allen Münzstätten, mit Ausnahme von Dresden, 
Stuttgartt, Darmstodt, Fünfzigpienn'gstüce 575,403 Stück geprägt. 
Berlhin, 24. Juli. Das Reichsgesetzblatt verkündigt das 
Gesetz über den Zolllatif und die Tabalfteuer. 
NAusland. 
Aus Rom, 18. Juli wird der „Augsb. Postztig.“ geschrie⸗ 
ben: Im Monat September l. J. wird ein geheimes Konsistoriuu 
abgehalten werden. Der heilige Vater wird in demselben mehrere 
neue Kardinäle creiten. Einer der neuen Kardinäle wird Migr. 
Jacobini, apostolischer Nuntius in Wien, sein, der, auch wenn er 
Fardinal sein wird, noch einige Zeit als Pro⸗Nuntius in Wien 
zu verble'ben haben wird. Ja diesem Konsistoriun wird der Papft 
auch neue Bischöfe für Preußen und Rußland ernennen, was als 
ein Zeichen genommen wird, daß die Unterhandlungen zwischen dem 
hl. Stucl und den beiden genannten Staaten den gewünschten Ece 
folg haben werden. Ueberdies steht eine große Bewegung in dem 
Personal der apostolischen Nuntialurten bevor. Migr. Roncetti, 
der gegenwärtig hier in Rom weilt, wird nicht mehr als Nuntius 
nach Rio de Janeiro zurüdkehren, sondern als Nuntius nach München 
versetzt werden. 
Es wird in England sehr auffällig bemerkt, mit welchem Eifer 
man die Exrichtung eines Denkmals für den verstorbenen laiserlichen 
Prinzen Louis Napoleon betreibt. Nicht nur daß der Thron⸗ 
folger an der Spitze des Comite's steht, welches die Ausführung 
dieses Planes zur Erinnerung an einen doch mindestens mit der 
Regierung des England befreundeten Nachbarstaates auf sehr ge⸗ 
spanntem Fuße stehenden Mann übernommen hat, so dern auch der 
Umstand, daß das Denkmal in der Westminster⸗Abtei errichtet weiden 
soll, erregt manches Bedenken. Wenn Großbritannien sich einer 
Schuld bewußt ist gegen den unglüchlichen jungen Mann, so ist, um 
die Sühne hiefür zum Ausdruck zu bringen, die Westminster⸗ 
Abbey, der Schauplatz der Denkmale von Männern, die sich um 
Englands Größe verd'ent gemacht haben, doch geweßenchl der rich 
tige Ott, da selbst die wätmsten Freunde der Person dis Prinzen 
nicht behaupten werden, er habe etwas für England oder überhaupf 
etwas Großes gethan. Dechant Stanley von Westminster erklärt 
denn nun auch, er habe die Errichtung eines Denlmals für den 
kaiserlichen Prinzen nicht in der eig ntlichen, dem Andenken be— 
xühmter Engländer geweihten Abtei gestattet, sondern in der Königs— 
grabcapelle, woselbst verstorbene Exilir'e aus der ersten Bourbonen⸗ 
zeit, nämlich der Bruder Louis Phslippe's und die Gemahlin 
Ludwig's XVIII. begraben liegen. Polit sche Gründe hätten ihn 
nicht dabei geleitet, da er Niemand der Familie Bonaparte persön⸗ 
lich kenne uid die Nicderlage Napoleon's III. bei Sedan so freudig 
wie irgend Jemand empfunden habe. Auch im Parlament hat das 
Befremden über das beabsichtigte Denkmal für Lous Nipoleon 
feinen Ausdruck gefunden. Jenkins, entschieden liberaler Abzeord 
neter für Dundee, hat am Freitag im Unterhause (allerdings unter 
Protest der irischen Homeruler, die trotz ihres Radikalismus sehi 
tlerilal und sehr boncpartistisch sind) angekledigt, er werde in einen 
der nachsten Sitzungen den Schaßkanzler fragen,“, ob die Regierung 
irgend welche Verfügung über die Gewährung von Begräbniß— 
plätzen in der Wesiminster⸗Abtei habe, nund wenn Dies der Fall, 
db sie gedenke, Schtitte zu thun, um die Errichtung eines Denkmals 
in der Abtei für den Prätendenten des Thrones einer jetzt republi⸗ 
lcnischen Nation, mit der England aus freundschaftlichem Fuße lebt, 
zu verhindern.“ — Nach den „Times“ ist in Kalkutta die 
Fhnlera ausgebrochen 
Vermischtes. 
FKaiserslautern. Wie schon früher erwähnt wurde, 
veranstaltet der landwirthschaftliche Bezirksverein Kaiserslausern 
unter Mitwirkung des Kreitcomitees des landwirthschaftlichen Ver— 
tins der Pfalz und in Verbindung mit der diesjährigen Kreisver— 
sammlung im kommenden Herbst dahier in der Fruchthalle eint 
„pfälzische landwirthschaftliche Ausstellung“. Ihre Dauer ist vom 
d. bis 12. Otober bestimmt. Der späteste Termin für die An⸗ 
metdungen ist dr 15. August. Wer Gerärhe und Malchinen ein— 
jchicti, hat die Kosten des Transportes selbst zu tragen; fulr die 
landwirthschaftlichen Producte aber trägt das Ausstellungscomitee 
die Kosten des Trausportes nach Kaiserslautern. Für die nicht 
verlauften Gegenstände wird auf den Pfälz. Bahnen und der Hess. 
Ludw'igsbahn binnen 14 Tagen nach der AusLellung freier Rüd⸗ 
uansport gewährtt. — 
. Wegen Abnahme des Bepdlkerunassandes in dem Zuch'⸗ 
hause Kaiserhautern werden die in der Pfalz zur Zucht 
hausstrafe von mehr als 2 Jahren dverurtheilten männlichen Per⸗ 
donen nicht mehr nach Plassendurg, sondern nach Kaiserslautern 
verbracht. 
FFrankenthal, 20. Juli. Bei Wirth Fr. Götzler 
hier wurde eine Maus gefangen, die als Nalurseltenheit gelten kann. 
Dieselbe hat bis in die Naͤhe der Augen graue Schnauze, von da 
bis zur Halfte des Körpers ist sie schneeweiß, ebenso am Bauch 
und an den Füßen, der übrige Körper ist grau, der Schwanz ist 
perhälmißmäßig stark und endet ganz siumpf, ist grau und unbe⸗ 
haart wie bei der Ratte. Die Ohren sind sehr breit und von 
Farbe grau. Heute fing derselbe Wirth eine ganz junge Maus, 
die ganz grau war, und hinter ven Ohren waren weiße Fleden. 
pLandau, 23. Juli. Dem Verfasser der in moserer 
Stadt in den Jahren 1304 - 1508 spielenden Erzählung „Der 
zute Kaiser Max“,. Ed. Jost, ist heute von der österreichischen 
Desfandtschaft in München folgendes Schreiben zugegangen: „Wohl⸗ 
jeborener Herr! Seine la serl. königl. apostolische Majestät gerudten 
nit allerhoͤhster Entschließung vom 12. ds: Mtis. Ihr Werhk: 
„Der gate Kaiser Mox!“ historische Erzühlung aus dem XVI. 
Jahrhundert, für die k. k. Familien⸗Fideicommiß Bibliothek huldvollft 
inzunehmen. Hiecvon beehre ich Euer Wohlgeboren im Auf— 
rage des k. k. Oberstkämmerer⸗ Amtes ganz ergeben in Kenntniß 
u Hsetzen. München, 22. Juli 1879. Der lk. und k. Geschäfts⸗ 
räger v. Pußwald.“ 
7Si. Johann, 22. Zuli. Nach den amtlichen Bekanpt⸗ 
machungen haben sich in unseren Städten bisher fünf Innungen 
ebildet, nämlich: 1. der Bäcker, 2. der vereinigten Holzarbeiter 
Schrelner, Glaser, Drechsler, Korbmacher, Stuhlmacher, Gypser x.), 
3. der Schlosser, Mechaniker und Windemacher, 4. der Schuhmacher 
uind Schneider, 5. der Schmiede und Wagner. Wir vernehmen, 
»aß nach vollsiändiger Einrichtung dieser Innungen — Wahl der 
horsitaände u. s. w. — die Innungsvorstände zur Bildung eines 
Zesammt-Innungs« Ausschusses zufammentreten werden, um nach 
dem Vorbilde von Osnabrück, Magdeburg, Berlin ꝛc. eine Spitze 
des Handwerts aller Gattungen zu besißen, welche anstreben wird, 
uuf Äenderungen der Gewerbeordnung durch Verbindung mit den 
hehöcden 2c. hinzuwirken. Zugleich sind diese Innungsausschüsse 
erüfen, unter sihh in Verbindung zu treten und so die Jateressen 
des Hindweirls im ganen Lande durch Wort und Schrift wahr⸗ 
—XV2 
‚ares. Wir woll'n heute nur wunschen, daß möglichst alle Hand⸗ 
vertsmeister den Innungen beitreten, um die sozialen und technischen 
horthele derselben zu genießen. Jedenfalls haben die Innungsstatuten 
Zaragtaphen, welche auf ein Zusammenhalten hindeuten. So lauiet 
. B. der 8 26 des Statuts der Schneider und Schuhmacher, daß 
Innungegenossen, welche einen Lehr ing oder Gesellen eines Nicht⸗ 
nunungsgenossen in Arbeit nehmen, in eine vom Voistande zu erken⸗ 
nende Ordnungsstrafe von 50 Mark verfallen. Aehnliche Paragrophen 
haben die anderen Innungen. Die Eltern, welche ihre Söhne in 
zin Lehtlingsverhäliniß thun, werden daher vorsichtig sein und sich 
jcagen müssen ob es vortheilhafter ist, den Lehrling einem Innunge— 
neister oder nicht anznvertrauen. Jedenfalls haben die Innungen 
zu'e Kontrolen über die Lehrlinge, Lehrlingsprüfungen, beglaubigie 
GBesellenbriefe u. s. w. und sind demnach auch die erziehlichen Ab— 
ichhten der Innungen nur zu loben. (Saarbr. Zig.) 
Mainz, 21. Juli. Während seit dem Tode des Bischofs 
p. Kettiler die Firmung in der Diöcese Mainz unterblieben ist, 
vird nun am 3. August der Bischof von Speier dieselde im hie— 
sigen Dome vornehmen. 
FFrankfurt, 22. Juli. Heute Vormitlag erregie in 
den Straßen der Stadt eine in 14 Miethwagen aufziehende Gesell— 
schuft Amerilaner die Aufmerksamkleit. Dieselbe klam von Heidel⸗ 
zerg und begab sich, nach Besichtigung einiger Hauptsehenewürdig⸗ 
leiten, um 1Uhr wieder zur Eisenbahn, um nach Wiesbaden zu 
jahren. Ein hi siger Wirth, der in Folge e nes Mißverfländnisses 
der Meinung war, die Gesellschaft würde vor ihrer Abreise das 
Diner dei ihm einnehmen, und ein solches für 100 Mann vor⸗ 
dereitet hatte, wurde unangenehm enttäuscht, als er erfuhr, daß die 
Fremden bereits wieder abgereist sei n und nicht diniren wurden 
da fie ‚leinen Hunger hätten.“ 
fErlangen, 20. Juli. Zum Prorektor unfeter Uni⸗ 
vecfität für das Studienjahr 1879/80 wurde gestern, wie das 
„Tagzblaii“ meldet, dem Turnus entsprechend aus der theologischen 
Fakultät Herr Professor Dr. Franck gewählt. 
FGelbocipedrenuen.) Das vor einigen Tagen dowm 
Mün vener Velocipedklub veranstasiete Rennen bildete den Schluß 
einer Reihe von Festlichkeiten, mit der derselbe sein 10jähriges Be⸗ 
tehen jeietlse. Es waren zahireiche Eingeladene, darunter eine großt 
Unzahl hier studirender Engländer und Amerikaner erschienen, welche 
Alle die Entwicklung des Rennens mit größtem Interesse verfolgten- 
Am Start waren 9 Herren erschienen und zwar mit Maschinen 
von 1,9 b's 1,34 Raddurchmesser. Das Rennen war nur, füc 
Auhmitalleder. In dorislalicher Verfassang kam als Erstet ans
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.