Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1879
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 30. August 1879.
Volume count:
137
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1879-08-30
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Januar 1879. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Januar 1879. (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Januar 1879. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Januar 1879. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Januar 1879. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Januar 1879. (6)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Januar 1879. (7)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Januar 1879. (8)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Januar 1879. (9)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Januar 1879. (10)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Januar 1879. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Januar 1879. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1879. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Januar 1879. (14)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Januar 1879. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Januar 1879. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Januar 1879. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Februar 1879. (18)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Februar 1879. (19)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Februar 1879. (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Februar 1879. (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Februar 1879. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Februar 1879. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Februar 1879. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Februar 1879. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Februar 1879. (26)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Februar 1879. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Februar 1879. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Februar 1879. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Februar 1879. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Februar 1879. (31)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Februar 1879. (32)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Februar 1879. (33)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. März 1879. (34)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. März 1879. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. März 1879. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. März 1879. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. März 1879. (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. März 1879. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. März 1879. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. März 1879. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. März 1879. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. März 1879. (43)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. März 1879. (44)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. März 1879. (45)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. März 1879. (46)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. März 1879. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. März 1879. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. März 1879. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. März 1879. (50)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. März 1879. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. April 1879. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. April 1879. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. April 1879. (54)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. April 1879. (55)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. April 1879. (56)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. April 1879. (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. April 1879. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. April 1879. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. April 1879. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. April 1879. (61)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. April 1879. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. April 1879. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. April 1879. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. April 1879. (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. April 1879. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. April 1879. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Mai 1879. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Mai 1879. (69)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Mai 1879. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Mai 1879. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Mai 1879. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Mai 1879. (73)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Mai 1879. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Mai 1879. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Mai 1879. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Mai 1879. (77)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Mai 1879. (78)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Mai 1879. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Mai 1879. (80)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Mai 1879. (81)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Mai 1879. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Mai 1879. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Mai 1879. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Mai 1879. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Juni 1879. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Juni 1879. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Juni 1879. (89)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Juni 1879. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Juni 1879. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Juni 1879. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Juni 1879. (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Juni 1879. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Juni 1879. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Juni 1879. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Juni 1879. (97)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Juni 1879. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Juni 1879. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Juni 1879. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Juni 1879. (101)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Juni 1879. (102)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juli 1879. (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juli 1879. (104)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juli 1879. (105)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juli 1879. (106)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juli 1879. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juli 1879. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juli 1879. (109)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juli 1879. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juli 1879. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juli 1879. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juli 1879. (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juli 1879. (114)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juli 1879. (115)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juli 1879. (116)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juli 1879. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juli 1879. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juli 1879. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Juli 1879. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. August 1879. (121)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. August 1879. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. August 1879. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. August 1879. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. August 1879. (125)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. August 1879. (126)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. August 1879. (127)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. August 1879. (128)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. August 1879. (129)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. August 1879. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. August 1879. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. August 1879. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. August 1879. (133)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. August 1879. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. August 1879. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. August 1879. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. August 1879. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. August 1879. (138)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. September 1879. (139)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. September 1879. (140)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. September 1879. (141)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. September 1879. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. September 1879. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. September 1879. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. September 1879. (145)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. September 1879. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. September 1879. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. September 1879. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. September 1879. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. September 1879. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. September 1879. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. September 1879. (152)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. September 1879. (153)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. September 1879. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. September 1879. (155)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Oktober 1879. (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Oktober 1879. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Oktober 1879. (158)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Oktober 1879. (159)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Oktober 1879. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Oktober 1879. (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Oktober 1879. (162)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Oktober 1879. (163)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Oktober 1879. (164)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Oktober 1879. (165)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Oktober 1879. (166)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Oktober 1879. (167)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Oktober 1879. (168)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Oktober 1879. (169)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Oktober 1879. (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Oktober 1879. (171)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Oktober 1879. (172)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. November 1879. (173)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. November 1879. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. November 1879. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. November 1879. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. November 1879. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. November 1879. (178)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. November 1879. (179)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. November 1879. (180)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. November 1879. (181)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. November 1879. (182)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. November 1879. (183)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. November 1879. (184)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. November 1879. (185)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. November 1879. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. November 1879. (187)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. November 1879. (188)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. November 1879. (189)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. November 1879. (190)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Dezember 1879. (191)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Dezember 1879. (192)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Dezember 1879. (193)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Dezember 1879. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Dezember 1879. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Dezember 1879. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Dezember 1879. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Dezember 1879. (198)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Dezember 1879. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Dezember 1879. (200)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Dezember 1879. (201)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Dezember 1879. (202)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Dezember 1879. (203)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Dezember 1879. (204)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Dezember 1879. (205)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Dezember 1879. (206)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Dezember 1879. (207)

Full text

vor einiger Zeit dem Besitzer eines großen Modewaarengeschäfte in 
Berlin. Eine rheinische Sammt⸗ und Seidenfabrik hatte demselben 
gesteiften Sammt (einen neuen, von ihr angefertigten Artikel) ange⸗ 
bolen. Das Modewaarengeschäft wies das Anerbieten mit der Gr· 
klärung zurück, daß man solche Dinge nur in Frankreich kaufen 
tönne, zumal da die eleganten Berliner Damen nur französische 
Fabrikate haben wollten. Einige Zeit später kam der Innbaber 
der Modewaarenhandlung nach Paris und fand, daß der von ihm 
derschmähte rhein sche Sammt in Paris Mode⸗Ariikel geworden war. 
Da er wußte, wer denselben fabricirte, bestellte er in Pars nichts 
dadon, sondern wandte sich an das rh inische Haus, um seine Ein⸗ 
käufe zu machen. Er erhielt jedoch de Antwort, daß er sich an 
eine bestimmte Pariser Firma wenden müffe, welche durch —A 
alleinige Herrin dieses Artikels geworden sei. Da er nun den 
rheinischen Sammt haben mußte, war er genöthigt, ihn in Patis 
50 Procent theurer zu bezahlen, als er ihm angeboten worden 
war, und außerdem den deutschen Engangszoll zu entrichten. Doch 
selbstverständlich war nicht er es, der die Kosien zu tragen haite, 
sondern jener närrische Theil der Berliner Damenwelt, der nichts 
kaufen will, was nicht den Pariser Siempel trägt. Es scheint über⸗ 
haupt, daß Deutschland sich trotz des Loosungswortes der naticnalen 
Arbeit vach wie vor anschmieren lassen will. So senden z. B. die 
großen franzöfischen Modewaarengeschäste jedes Jahr nach Deutsch⸗ 
and zahlre che Waarenverzeichnisse, in denen eine Unzahl deutscher 
Erzeuznisse aufgeführt ist, natürlich nicht mit Angabe der Herlkunjt. 
Die thöcichten deumchen Frauen, welche dieselben für Pariser Mach⸗ 
werk halten, finden sie äußerst wohlfeil und bestellen sie in Masse, 
während sie dieselben in Deutsshland billizet haben lönnten. In 
diejer Hinsicht rürde sich noch Vieles sagen lassen. Heute sei nur 
noch die Bemerkung gemacht, daß nicht om wenigsten die reichen 
Schutz öllner Deutschiands, welche säglich von der Hebung der 
nat'dnalen Arbeit“ sprechen, ihr Geld dem Auslande hinwerfen. 
Fs ließen sich hier viele aufzählen, die ihre Schneider oder sonstigen 
Teseranten in Paris haben; z. B. eine hochadelige Dame. deren 
Mann erzultramontaner Agrarier ist, die während igret kürzlichen 
Anwesenheit in Paris fuür mehr als 100,000 Frcs. Einkäufe 
machte; oder solche, die hier Juwelen zum doppelten Werth bezah— 
len, während sie in Deulschland Alles unter dem Preise bezahlen 
wollen! oder andere, die zum Baus oder Umbau großer Schlösser 
Mill oren än Frankreich abzeben, um von dort Bauleute und 
Baumaterial zu beziehen. Wie angedeutet, sind unter denen, die 
Deuischland mit französischen Federn schmücken, gerade viele von 
denjenigen, die sich sehr nationoledeutsch und sehr anti:französisch zu 
geberden pflegen. 
7 Am B8. d. ist beinahe die Hälfte dir Hafenstadt Batum, 
die im letzien russisch türkischen Krieg eine hervorragende Rolle sp'elte 
und j tzt zu Nußland gehört, ein Raub der Flammen geworden. 
Dar Vrand kam in einet armenischen Handelsbude zum Ausbruch. 
1 Die Größe des Hotelgeschäftes in New-York lkann 
durch folgende S'atistik in Bezug auf 15 der Hauͤpthotels (die 
indeß kaum dedeutender sind als viele andere der 108, welche die Stadt 
besitz) bemessen werden. In diesen 15 Hotels leht im Laufe des 
Jaͤhres eine iemporäre Bevöllerung van 1,8500,000 Personen, und 
dieselben geben für ihre Unterkunft in demselben Zeittaum circa 
14 000,000 Dollars aus. Diese 15 Hotels verbrauchen in jeder 
Woche 54 600 Ppfd. Fleisch; 600,000 Pfd. Fische und 600,000 
Pfd. Austern in einem Jahre. Sie verbrauchen ferner in einem 
Jahre 5,000,000 Eier, 1,500,000 Pfd. Geflügel und Wildpret, 
10.000 Faß Mehl, 20,000 Faß Karieffeln, 180.000 Pfd. Kaffee, 
35.000 Pfd. Thee, 700,000 Pid. Zucker, 1,800,000 Quart Piilch, 
170,000 Quari Sahne und 450,000 Pfd. Butter. Ihre Wasch⸗ 
anstalten waschen jährlich 19,000,000 Stücke, und sie verbrennen 
60 Mill onen Cub.⸗Fuß Gas und 25,000 Tonnen Kohlen, wahrend 
sie zur Verbreitung von Kühle 12,000 Tonnen Eis bedürfen. Diese 
15 Hotels haben 4662 3 maier, in denen 6030 Personen dequem, 
7640 im Rolhfalle untergebracht werden lönnen; sie bhaben einen 
täglichen Durchschnitt von 3925 Gästen, zu deren Bedienung sie 
1456 weibliche und 1479 mängliche Dienstboten beschäftigen. Sie 
hesitzen 390 Equipagen, in denen ihre Gäste ausfahren löpnen, aber 
nicht ohne dafür eine guke, runde Summe zu entrichten. Die durch⸗ 
schnittliche iägliche Aussgabe eines in einem dieser Hotels logirenden 
Derrn betragt circa 10 Dollars. 
p Die größte Obstbaum⸗Anlage in der Welt besißt ein Ameri⸗ 
kaner Namens M'Kinstty am Hudson Fluß. Sie enthält mehr 
als 24000 Arp'el 1700 Birne, 4000 Kirschen⸗, 800 Pfitsischen ⸗ 
und 200 Pflaumen⸗Bäume, 1500 Rebslöcke, 6000 Johannis⸗ 
beersiräuche und 200 füße Kastanien. Die vorjährige Aepfel⸗rnte 
lieferte 30,000 Faässer, wovon ein aroßer Theil nach Eutopa ver⸗ 
sandk wurdd. 
PIn Parzuonibei Neopel hat, wie der Piccolo erzählt, 
ein Duell eigener Ärt stattgefunden. Zwei junge Damen, Fraäulein 
Biuseppino Leffredo und Fräulein Rosina Lanni,- beide im Alter 
bdon ungefähr vanzig Jahren, waren feit lange Nebenbuhlerinnen. 
Das bäßlda der beiden Fräulein forderte das bübschere auf 
Flinten, um sich der lästigen Neberbuhler'n zu eniledigen. An 
hie Noihwendigkeit den Zweikampf durch Zeugen überwachen zu 
assen, dachte man nicht. Eines Tages begaben sich die beiden 
indersöhnlichen Feindinnen nach einem Hügel Glontagna spaccula) 
n der Nähe der Stadi. Kaum auf dem Kampiplatz angekommen, 
egte die Geforderte ihre Flinte an und drüchte los. Dann entfloh 
ie nach Hause, so daß ihre Gegnerin gar nicht zum Schuß gelangte, 
ind ebenjalls, da sie glücklicher Weise unverletzt war, ruhig wieder 
nach Hause gehen klonnte.— 
FMr.“ Aichibald Forbes, der Berichterstalter der „Daily 
News“, befand sich unter den Passagieren des am 19. d. M. in 
Plymouth vom Cap angelangten Postdampfers „Dublin Castle“. 
Als der Peinz von Wales und der Herzog von Edinburg, die sich 
zur Zeit an Bord der königlichen Yacht Osborne“ im Hafen von 
Plymouth befauden, von dir Apkunft des berühmten Korrespondenten 
joͤren, luden sie denseben zu sich ein. Me. Forbes war indeß ge⸗ 
öthigt, die schmeichtlhafte Einladung abzulehnen, da er an einem 
Fieber leidet, das er sich im Zulu Land zugezogen, sowie an einer 
Jernachlässigten Wunde, die ihm durch einen Streifsschuß in der 
Schlacht von Unlundi zugefügt worden. 
Dienstesnachrichten. 
Ernannt wurden beim Landgericht Frankent hal: zu Räthen: C. 
J. Hönes, J. Bossert, W. Baum, von Jau, Dr. Freyburger, R. Tillmann, 
ammllich bisher Bezirksgerichtsräthe in Frankenthal, Bastian von Landau und 
Pauli, bisher 2. Staatsanwalt in Frankenthat; zum Ob ergericht⸗ 
schreiber: Ph. Denig, bisher in Frankenthal; zu Gerichtschreibern: 
Wagner, bisher Polizeianwalt in Pirmasens, und Briglmayer, bisher Ge⸗ 
ichtzvollzieher in Ludwigshafen; zum Gerichtsboten: Vlatz, bisher in 
Windsheim. 
Landgericht Raiserslautern: zu Räthen; G. Kuhn, A. Wolff, 
d. Muller, F. W. Baumann, Ph. Clement, sämintlich bisher Bezirksgerichts⸗ 
rälhe in Kaiserslautern, Lobenhofer, bisher Untersuchungsrichter, und Pfister, 
Feide bisher in Kaiserslautern; zum Obergerichtschreiber: Fr. Rossee, 
isher in Kaiserslautern; zu Gerichtschreibern: E. Kissel, bisher Poli⸗ 
eianwalt in Ludwigshasen, und Mayer; zum Gefängnißv erwalter; 
J. Zimmer, Beide disher in Kaiserslauteru; aum Gerichtsboten: Graf 
uus Pfarrkirchen. 
Zandsericht Landau: zu Räthen: F. Böcking, G. J. Beder, J. V. 
Stichter, Th. Brünings, Heintz, E. Reither, sämmtlich bisher Bezirksgerichts⸗ 
ãthe in Landau: zum Obergerichtschreiber: I. Pfirmann; zu Gee⸗ 
icht schre ibern: Fooß und Rettig, seither Gerichisvollzieher, sämmtlich 
isher in Landau; zum Gefängnißverwalter: Kohl, bisher in Neu⸗ 
tadt; zum Gerichts boten: Bindel, bisher in Speyer. 
Laͤndgericht Zweibrücken: zu Räthen: F. Gugel, E. Erbelding, 
F. X. Bauer, O. Bruch, Ph. Seubert, J. Platz, sämmtlich bisher Bezirks⸗ 
Ferichtzräthe in Zweibruͤcken; zum Obergerichtschreiber; G. Merckel, 
isher in Zweibrücken; zu Gerichtschreibern: Cullmann, bisher Polizei⸗ 
mwalt in Kandel, und Hatzfeld, bisher Untergerichtschreiber am Appellations⸗ 
jericht Zweibrücken; zum Gefängnißverwalter; W. Walter, bisher 
n Zweibrücen; zum Gerichtsboten: Leiueweber, bisher in Germersheim. 
Ernannt wuürden: Zum Staatsanwalt am Oberlandesgerichte 
Zweibrücken: D. A. Scherrer, bisher Staatsanwalt beim Appelgericht in 
zweibrücken. 
Landgericht Frankenthal: 1. Staatsenwalt D. Fahr, disher 1. 
Staalsanwalt am Bezirksgericht Frankenthal, 2. Staatsanwalt Zöller, bis- 
ser Assessor in Ludwigshafen; 8. Staatsanwalt C. Männer, bisher Polizei⸗ 
inwalt in Neustadt a. H. 
Vandgericht Zweibrücken: 1. Staatsanwalt H. Petri, bisher 
Ztaalzanwalt am Appellationsgericht Zweibrücken; 2. Staatsanwalt Dr. 
ärelt, funkt. Staatsanwaltsubstitut ain Bezirksgericht Kaiserslautern; 8. 
Ztaalsanwalt F. Kieffer, bisher in Zweibrücken. 
Landgericht Landau: 1. Staatsanwalt C. Hofmann, bisher 1. 
Staalsanwalt daselbst; 2. Staatsanwalt J. Silbernagel, bisher Landgerichts⸗ 
Pirmasens, 3. Staatsanwalt Scherrer, bisher Polizeianwalt in 
Edenkoben. 
Landgericht Kaiserslautern; 1. Staatsanwalt A. Edhard, bis⸗ 
jer 1. Staatsanwalt am Bezirksgericht Kaiserslautern; 2. Staatsanwalt A. 
Schäfer, bisher 2. Staatsanwalt daselbst; 8. Staatsanwalt Schmitt, bisher 
n Kaiserslautern 
Gemeinnütziges. 
Grüne Bohnen aufzuvewahren. Man nehme Bohnen, deren 
derne noch nicht sehr groß sind, ziehe davon d'ie Fäden ab, tauche 
je einen Augendlick in kochendes Wosser, losse sie ganz erbalten, 
ege in ein Faß gesundes reines Weinsauk, dann ungefähr fünf 
Zoll hoch Bohnen, dann wieder eine Lage Weinlaub und so ferner, 
o daß letzteres oben den Schluß macht, und erhalte darauf das 
vanze in gepreßlein Zustande. Dann gießt man Salzwasser auf, 
zaß es noch datüber stehl, und eisetzt, was davon vperoünstet. von 
Zeit zu Zeit durch frisches. 
Marktberichte. 
Zweibrücken, 28 Ruͤgust. (Fruchtmittelpreis und Victualienmarlt.) 
Veizen 10 M. 96 Pf., Korn 8M. — Pf. Gerste zweireihige 7 M. 93 Pf. 
—E— Pf., Spelzkern — M. — Pf. 
e . Pf. Mischtruht d R. — Pf, Hdafer 7 W. 20 ppf, 
frbsen — R. — Pf., Widen o M. — Pf., Kartoffeln 2 M. 40 pf. 
deun8 M. 50 Pf., Stroh 3 M. — Pf., Weißbrod 1!/3 Kilogr. 54 Pf., 
rnbrodes Kilogr. 74 Pf., 2 Kilogr. 50 Pf., 1Kilogr. 25 Pf., Gemifcht⸗ 
rod 3 Kilogr. 91 Pf., das Paar Wed 100 GEr. 6 Bfo Rindfleisch J. Qual. 
he hfe n Dualso Pf, Kalttesh 5ö Pf. Vammelfleis h Sd Pf. Sgweinefleist 
nee itear d Moh Vi. Wein Liler 80 Pf. Bier 1Woer 24 Pi 
Fur die Redaction veranlwortlich: A. X. Deme
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.