Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1879
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 08. November 1879.
Volume count:
177
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1879-11-08
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Januar 1879. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Januar 1879. (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Januar 1879. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Januar 1879. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Januar 1879. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Januar 1879. (6)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Januar 1879. (7)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Januar 1879. (8)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Januar 1879. (9)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Januar 1879. (10)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Januar 1879. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Januar 1879. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1879. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Januar 1879. (14)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Januar 1879. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Januar 1879. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Januar 1879. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Februar 1879. (18)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Februar 1879. (19)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Februar 1879. (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Februar 1879. (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Februar 1879. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Februar 1879. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Februar 1879. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Februar 1879. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Februar 1879. (26)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Februar 1879. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Februar 1879. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Februar 1879. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Februar 1879. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Februar 1879. (31)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Februar 1879. (32)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Februar 1879. (33)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. März 1879. (34)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. März 1879. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. März 1879. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. März 1879. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. März 1879. (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. März 1879. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. März 1879. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. März 1879. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. März 1879. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. März 1879. (43)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. März 1879. (44)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. März 1879. (45)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. März 1879. (46)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. März 1879. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. März 1879. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. März 1879. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. März 1879. (50)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. März 1879. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. April 1879. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. April 1879. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. April 1879. (54)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. April 1879. (55)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. April 1879. (56)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. April 1879. (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. April 1879. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. April 1879. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. April 1879. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. April 1879. (61)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. April 1879. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. April 1879. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. April 1879. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. April 1879. (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. April 1879. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. April 1879. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Mai 1879. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Mai 1879. (69)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Mai 1879. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Mai 1879. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Mai 1879. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Mai 1879. (73)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Mai 1879. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Mai 1879. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Mai 1879. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Mai 1879. (77)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Mai 1879. (78)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Mai 1879. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Mai 1879. (80)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Mai 1879. (81)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Mai 1879. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Mai 1879. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Mai 1879. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Mai 1879. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Juni 1879. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Juni 1879. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Juni 1879. (89)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Juni 1879. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Juni 1879. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Juni 1879. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Juni 1879. (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Juni 1879. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Juni 1879. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Juni 1879. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Juni 1879. (97)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Juni 1879. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Juni 1879. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Juni 1879. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Juni 1879. (101)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Juni 1879. (102)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juli 1879. (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juli 1879. (104)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juli 1879. (105)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juli 1879. (106)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juli 1879. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juli 1879. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juli 1879. (109)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juli 1879. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juli 1879. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juli 1879. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juli 1879. (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juli 1879. (114)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juli 1879. (115)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juli 1879. (116)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juli 1879. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juli 1879. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juli 1879. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Juli 1879. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. August 1879. (121)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. August 1879. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. August 1879. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. August 1879. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. August 1879. (125)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. August 1879. (126)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. August 1879. (127)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. August 1879. (128)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. August 1879. (129)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. August 1879. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. August 1879. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. August 1879. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. August 1879. (133)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. August 1879. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. August 1879. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. August 1879. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. August 1879. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. August 1879. (138)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. September 1879. (139)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. September 1879. (140)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. September 1879. (141)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. September 1879. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. September 1879. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. September 1879. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. September 1879. (145)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. September 1879. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. September 1879. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. September 1879. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. September 1879. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. September 1879. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. September 1879. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. September 1879. (152)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. September 1879. (153)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. September 1879. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. September 1879. (155)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Oktober 1879. (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Oktober 1879. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Oktober 1879. (158)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Oktober 1879. (159)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Oktober 1879. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Oktober 1879. (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Oktober 1879. (162)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Oktober 1879. (163)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Oktober 1879. (164)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Oktober 1879. (165)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Oktober 1879. (166)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Oktober 1879. (167)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Oktober 1879. (168)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Oktober 1879. (169)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Oktober 1879. (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Oktober 1879. (171)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Oktober 1879. (172)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. November 1879. (173)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. November 1879. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. November 1879. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. November 1879. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. November 1879. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. November 1879. (178)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. November 1879. (179)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. November 1879. (180)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. November 1879. (181)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. November 1879. (182)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. November 1879. (183)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. November 1879. (184)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. November 1879. (185)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. November 1879. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. November 1879. (187)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. November 1879. (188)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. November 1879. (189)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. November 1879. (190)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Dezember 1879. (191)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Dezember 1879. (192)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Dezember 1879. (193)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Dezember 1879. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Dezember 1879. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Dezember 1879. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Dezember 1879. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Dezember 1879. (198)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Dezember 1879. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Dezember 1879. (200)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Dezember 1879. (201)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Dezember 1879. (202)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Dezember 1879. (203)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Dezember 1879. (204)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Dezember 1879. (205)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Dezember 1879. (206)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Dezember 1879. (207)

Full text

eihwelser Abgabe von 600 bis 700 Wagen an benachbarte Bah⸗ 
nen zu wenden. »Das gleiche Verhältniß wird aus Elsaß⸗Lothringen 
und vom Mittel⸗ und Unterrhein berichet. 
* Maindz, 4. Nov. Heute Morgen lehrte üher hier per 
Bahn eine große Anzahl adnagh Amerika ausgewanderter 
Württemberger zur Heimath zurück. Nach ihrer Auslassung find 
die Leiue herzlich froh, wieder nach Hause zu tommen. 
7 Das in den Weinber pang Jahr verlorene Cas 
zilal. Um sich einen Begriff zu machen, welche Vexluste in diesem 
Jahre der fast ganzliche Ausfall der Weinernte den Weinbergsbe⸗ 
sgern bereital. nehme man nur das eine Beispel: Ein Mainzer, 
der in Bodenheim 13 Morgen Rebenland besitzt, hat die Crescenz 
bdon dem Ganzen um 120 Mark verkauft, während er 3000 Mt. 
Haͤtte losen muͤssen, bloß um die VEestellungskosten jener 13 Mor 
gen zu decken. Wie es weiter in dieser Sache steht, erhellt aus 
rinem anderen Verhältniß: In gewöhnlichen Jahren braucht man 
200 Viertel (zu je 18. Pfund) Trauden für ein Stück Wem. 
Diefes Jaht hane man 480 Bicrtel dazu nschig, denn die Beeren 
hahen wegen der mangelnden Reife leinen Saft. 
7Straßtzburg, 3. Nod. Der Besuch unserer Universität 
ju diesem“ Wintersemester scheint die Zahlen früherer Semester be⸗ 
deutend zu übersteigen. In voriger Woche ließen sich der Herzog 
Georg von Meclenburg⸗Strelitz, älsester Sohn der Großfürstin 
Tatharina, und ein Prinz von Meiningen inftribire. 
ir Mansen, 1. Nov. (Zur Warnung.) Nach der neuen 
Civilprozeßordnung sind die bett. Gerichte befugt, jene Personen, welche 
ohne Grund Klage erheben, sofort in die Kosten des Gerichisber⸗ 
—V zu verurtheilen, von welcher Befugniß gestern das k. Amts 
gericht München J. (Schöffengericht) zam ersten Male gegen die 
sedige Kochin Watpurga Braun Gebtauch machte. Dieselbe bezich 
nigte nämlich ihren Geliebten. ihr ein 20 Martk⸗Stück aus der Tasche 
rtwendet zu haben, welche Behauptung fie ader in öffentlicher Sehz 
ußg nicht mehr aufrecht erhalten konnte. 
5n Mäünchen, 3. Nov. Dem Universitatsprofessor Rüdinger, 
Proseltor der anatomischen Anstalt hier, ist es gelungen, in vollen⸗ 
zeifter Form eine Rachbildung des meunschlichen Körpers, sowobl im 
Banzen, wie in den einzelnen Theilen, hetzustellen. Derselde hai 
nämlich unter Zugrundelegung des von ihm schon seit laängerer Zeit 
angewendeten Verfahrens menschliche Leichname oder deren Theile 
oollftaudig geftieren zu lassen, nach einem solchen Körper, welcher in 
3 Scheiben sagittal durchsägt wurde, eine genaue, der Natur voll 
andig ahnliche Nochbildung in Wags herstellen lassen. Der lebens 
Jroße Körper, welcher von den Gebrüdern Zeiller dahier in echt 
jfunstlerischer Form hergestellt wurde, ist aufrecht stehend an einem 
Besielle befestigt und kann, wie die Btätter eines Buches, vom 
Scheitel bis zur Gesaͤßgegend geoͤffnet werden. Die 16 Schnitt⸗ 
rachen zeigen, nachdem sie aufgeschlagen sind, in ganz natürlichen 
wrnien und Farben alle anatomischen Details in höchster Vollend⸗ 
ha. Jede Arterie, jedes Gefaß, dann nach Lauf und Lage genau 
—— 
Jer letzten Sißung des ärztlichen Vereins, wo Professor Rüdinger 
jum ersten Male 8 vor die O⸗ ffentlichkeit trat, unter den zahl⸗ 
ichen Anwesendeu die greßte Ueberraschung und allfeitige Anerlenn 
ung hervor. Es wird diese Erfindung, welche namentlich zum' Zwecke 
des klinischen Unterrichts, dann aber auch für die gerichtsärztliche 
Praxis und den Selbstunterricht ganz eminense Dienste zu leisten 
derspricht, nicht verfehlen, sowohl in Fach⸗ wie gebildeten Laienkreisen 
großes Aussehen zu teregen. 
35 41, Mancheen, Die Sängerin Reicher: Kindermam soll für 
die grotze Oper in Paris mit 60,000 Fr. engagitt sein. Am 
diesigen Hoftheater hatte sie 8000 M. 
7 Friedberg Eberhessen), 28. Oct. Auf einer Kirch⸗ 
weihe nicht wet von Friedderg hatte ein Festgenosse des Guten 
etwas zu diel gethan und deßhalb füc rathsam gefunden, semen 
Rausch in einem Ochsenftalle auszuschlafen. Kaum war der Müde 
in Schlaf versfunken, als sich ein Ochse von der Kette lossriß, dem 
Schläfer einen Befuch machte und, angezogen von den Wohlgerüchen, 
velche dem off j nen Munde eniströmten, das Gesicht mit der rauhen 
Zunge auf und ab bearbeitete. Diese Lieblosungen entlockten dem 
Schlaͤfer, welcher jedenfalls träumte, sein Barbier habe ihn in Bi— 
handlung, die Woite: „Lang -sam —' Herr Pfeifer — das — 
Messer — krotzt. 
F Seltene Tankbarleit hat dieser Tage ein ehemaliger fran 
züsischer Officier bewiesen. Kapitän Beauregard vom 42. Linien⸗ 
Regiment fiel bei Gravelotte min einer Kugel im Fuß in preußische 
Befangensa ast. Er wurde, nachdem der Fuß amputitt worden, 
nach Frantfurt a. M. ivacuirt und blieb hier längere Zeit im 
Lazateth in Reconvalekcenz. Seine sinonzielle Lage war zu jener 
Zeit ene sehr m hliche. Nach dem Feldzug erh'elt er seinen Abschied 
und nur eine sedt geringe Pension. In Frantfurt nun war er zu 
yem Lajzarethgehilfen, in dessen Station et lag, in eia freundliches 
Verhältuiß hetteten, Jener dalte eiwas franzosisch, et seldst etwah 
»eutsch gelernt und so unlerhielten bride voch dig mm die neuesse 
Zeit einen freundschaltlichen Vriefwechset. Der Lazatethgehilfe in 
en einem Dorfe Am der Umgegend von Beilin Heilgehilfe und fristet 
ümmerlich durch sein Geschäfte seine und seiner Familie Eriftenz. 
Vor mehreren Wochen erhielt er von Herrn de Beoauregard ein 
Schreiben aus Aix les Bainz, in welchem diesen ihm mittheille, daß 
er durch den Tod tines reichen Verwandten zum woblhabenden 
Mann geworden sei. Etwa 14 Tage später rollte vor dir Wohn⸗ 
uung des Barbiers eine Extrapost und derselben entstieg ein älterer 
Herr mit einem Stelzfuß, in welchem der ehemalige Lazarelthgehilfe 
ofort seinen früheren Patienten wieder erkannte. Derselbe quartirle 
sich ohne Umstande bei ihm ein. Außer einer Menge weithvoller 
Beschenke, die er der Familie mitgebracht, hat er bei seiner Abreise 
dem armen Dorjbarbier noch ein Kapilal von 5000. Franck über⸗ 
geben.* TF 
rBerlim Um dem wucherischen Treiben, dad in letzter 
Zeit so überhand genommen und wodurch so mancher junge hoff⸗ 
iungsvolle Offizier dern Vatetlande und den Seinigett entzogen 
vorden ist, einen ernsten Damm entgegen zu fetzen, ist, wie die 
„N. Pr. Zig.“ hört, ein Conute, hestehend aus höheren Oifi, ieren 
ind Aeczten, zusammengetreten, das in der nächsten Zeit ein In⸗ 
titut ins Leben rufen wird, bei dem jeder active Offiz'er und 
Militärats der deutschen Armer und Marine ein Dahtlehen gegen 
ehr mäßige Zinsen und Abschlagszahlungen erhalten soll. Das 
Fustitut wird, auf dem Prinzipe der Gegenseitigkeit begründet sein. 
Lins der renommirtesten und solidesten hiesigen Baukräuser, das 
id stets durch seinen Patriotizsmus ausgezeichnet und vielen milden 
Ztijtungen, besonders den militärischen mit Rath, und That den 
folgreichsteu, Beistand geleistet, hat zur Geündung dieses Justituts 
inen hinxeichenden Fonds gegen dußerst mäßige Zensen in Aussicht 
jestell. Die Statuten sind bereits entworfen und werden dem 
daijer und. dem königlichen Kriegsministerium unterbreitet werden. 
Eines ganz außergewöhnlchen Kindersegens darh sich 
in Berlhiner Toͤpfermeister L. rühmen, dem in diesen Tagen 
von seiner dierundvierzig Jahre alten-Frau nach 22jahriger Ehe 
eceits das tinundzwanzigste Kind geboren wurde. Alletdings sind 
von dieser reichen Kinderschaar nur 4 am Leben und zwar das 
ünfte, das siedente, das sechszehnte und das einundzwamigste 
As der Vater dichen Geburtsfall auf dem betteffenden Standesamt 
a.imeldete und ihm im saustischen Interesse die übliche Frage dor⸗ 
zelezt wurde, das wiedielte Kind seiner Ehe das eben angemeldeile 
ei, erwiderte er sehr vergnügt: Das will ich Ihnen sagen — 
aber lachen Sie auch nicht —, esa ist vorläufiz das einundzwanzigste. 
F Fur den Monat November veröffentlicht Dr. Sota in Pratg 
olgende Wetterprognose: Au 14. November tritt der Mond der 
Erde nahe, und zwar in einet Stellung, wo er gerne auch vulkanische 
ausbrũche verursacht; wir haben daher mehrere Taçe vor und nach 
zieser Termin schlechtes Weiter zu erwarten. (Eiwas Aehnliches 
st um den 12. Dezember d. J. in Ausficht gestellt.) Uehrigens 
ommen etwa vom, 6. Nov. an nach einigen NMiederschlägen kalte 
Tage, welche um den 11. das sprichwöttlich delannte St. Martinus⸗ 
veiter einleiten dürften. Es fallen da namlich vrele Sternschnuppen 
ind tritt gern Kalte mit Schnee oder Regen ein, was mit Unter⸗ 
trechungen eiwa bis zum 19. anhalten dürfte worauf die Kälte bis 
um Ende dis Monats nur langfam steigt, einiges Anziehen um 
»en 23. und 27. ungerechnet. Nachtfröste sind bei'heiteren Himme! 
om 1. bis 7. und vom 20. bis 30. Regel. 
f Eine durchgebraunte Odaliske. Dem in Neapel weilen⸗ 
zen ExKhedive Ismail Pascha ist dorige Woche ein großes Mal 
jeur passitt. Ang seiner Vella, die mehrete Ausgänge dat, ist näm⸗ 
ich am helllichten Tage eine seiner Lieblingsjfrauen entflohen. Die 
Treulose maqchte zugleich ihren Gebieter um dreitausend Frauks, dann 
im verschiedene Schmucksacen, Juwelen u. s. w. ärmer. Die Enlt⸗ 
lohene weilt noch immer in' Neapel, und was für Se. Hoheit das 
lergste ist, sie darf gar nicht verfolgt werden; da in JItalien die 
Slaberer nicht gedusldet wird. Die Entflohene soll, wie die neapo⸗ 
nanischen Blatter melden, die Absicht haben, sich in Neapel dauernd 
aiedetzulafsen und dort ein Gesgäft zu eroͤffnen. 
f Am verflossenen Minwoch wurhete an den Küsten-von 
Neu⸗-Braunschweig, Neu⸗Schottland und Prinz Ednard-Insel ein 
noßer Sturm, welcher bedeutenden Schaden berurfachte. Gegen 
100 Sqiffetsahrzeuge wurden an die Küste gewotfen und sind 
Brals; auch mehrete Menschenleben gingen daber verloren. 
4 (Scweinezucht in Amerika.. Die Bereinigten 
S taaten haben im vortzen Jalte aus dem Hafen von Newyoth 
illein vicht weniger als Buy0 Millidnen Pfund Sweinesterfch and 
—AXDDD 
1877. 9 eju wartn über 200 Millionen Schweine zu 200 Pfdo. 
roihwendig. Erwägt man, daß die Autfutzt aus den anderen 
imerikanischen Häsen zusammen fast ebensodiel bentug und rechnet 
nan, was im Lande selbft derzehrt wird, so lann man sich tinen 
Beguff von der koloss ien amerikanischen Schweine zucht mawen 
f In Oftfidirien herrscht eine entsetzliche Hunger enoto⸗/ 
za fich diesen Sommet in den dorligen Meeresgewäßetn wdet 
Wollfijche/ noch Seehunde, voch Fische zeigten. Von den 200 Bewoh 
dern der Ottichaft Aniuu Baint blieb nue ein einziger Mensch am Lebin
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.