Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1879
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 06. Dezember 1879.
Volume count:
193
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1879-12-06
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Januar 1879. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Januar 1879. (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Januar 1879. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Januar 1879. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Januar 1879. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Januar 1879. (6)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Januar 1879. (7)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Januar 1879. (8)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Januar 1879. (9)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Januar 1879. (10)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Januar 1879. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Januar 1879. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1879. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Januar 1879. (14)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Januar 1879. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Januar 1879. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Januar 1879. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Februar 1879. (18)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Februar 1879. (19)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Februar 1879. (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Februar 1879. (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Februar 1879. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Februar 1879. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Februar 1879. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Februar 1879. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Februar 1879. (26)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Februar 1879. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Februar 1879. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Februar 1879. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Februar 1879. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Februar 1879. (31)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Februar 1879. (32)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Februar 1879. (33)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. März 1879. (34)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. März 1879. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. März 1879. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. März 1879. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. März 1879. (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. März 1879. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. März 1879. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. März 1879. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. März 1879. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. März 1879. (43)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. März 1879. (44)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. März 1879. (45)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. März 1879. (46)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. März 1879. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. März 1879. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. März 1879. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. März 1879. (50)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. März 1879. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. April 1879. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. April 1879. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. April 1879. (54)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. April 1879. (55)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. April 1879. (56)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. April 1879. (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. April 1879. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. April 1879. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. April 1879. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. April 1879. (61)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. April 1879. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. April 1879. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. April 1879. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. April 1879. (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. April 1879. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. April 1879. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Mai 1879. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Mai 1879. (69)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Mai 1879. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Mai 1879. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Mai 1879. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Mai 1879. (73)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Mai 1879. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Mai 1879. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Mai 1879. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Mai 1879. (77)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Mai 1879. (78)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Mai 1879. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Mai 1879. (80)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Mai 1879. (81)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Mai 1879. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Mai 1879. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Mai 1879. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Mai 1879. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Juni 1879. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Juni 1879. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Juni 1879. (89)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Juni 1879. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Juni 1879. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Juni 1879. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Juni 1879. (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Juni 1879. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Juni 1879. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Juni 1879. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Juni 1879. (97)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Juni 1879. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Juni 1879. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Juni 1879. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Juni 1879. (101)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Juni 1879. (102)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juli 1879. (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juli 1879. (104)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juli 1879. (105)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juli 1879. (106)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juli 1879. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juli 1879. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juli 1879. (109)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juli 1879. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juli 1879. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juli 1879. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juli 1879. (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juli 1879. (114)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juli 1879. (115)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juli 1879. (116)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juli 1879. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juli 1879. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juli 1879. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Juli 1879. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. August 1879. (121)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. August 1879. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. August 1879. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. August 1879. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. August 1879. (125)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. August 1879. (126)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. August 1879. (127)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. August 1879. (128)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. August 1879. (129)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. August 1879. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. August 1879. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. August 1879. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. August 1879. (133)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. August 1879. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. August 1879. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. August 1879. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. August 1879. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. August 1879. (138)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. September 1879. (139)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. September 1879. (140)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. September 1879. (141)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. September 1879. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. September 1879. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. September 1879. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. September 1879. (145)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. September 1879. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. September 1879. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. September 1879. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. September 1879. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. September 1879. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. September 1879. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. September 1879. (152)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. September 1879. (153)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. September 1879. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. September 1879. (155)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Oktober 1879. (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Oktober 1879. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Oktober 1879. (158)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Oktober 1879. (159)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Oktober 1879. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Oktober 1879. (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Oktober 1879. (162)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Oktober 1879. (163)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Oktober 1879. (164)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Oktober 1879. (165)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Oktober 1879. (166)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Oktober 1879. (167)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Oktober 1879. (168)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Oktober 1879. (169)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Oktober 1879. (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Oktober 1879. (171)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Oktober 1879. (172)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. November 1879. (173)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. November 1879. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. November 1879. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. November 1879. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. November 1879. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. November 1879. (178)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. November 1879. (179)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. November 1879. (180)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. November 1879. (181)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. November 1879. (182)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. November 1879. (183)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. November 1879. (184)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. November 1879. (185)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. November 1879. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. November 1879. (187)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. November 1879. (188)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. November 1879. (189)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. November 1879. (190)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Dezember 1879. (191)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Dezember 1879. (192)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Dezember 1879. (193)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Dezember 1879. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Dezember 1879. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Dezember 1879. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Dezember 1879. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Dezember 1879. (198)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Dezember 1879. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Dezember 1879. (200)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Dezember 1879. (201)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Dezember 1879. (202)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Dezember 1879. (203)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Dezember 1879. (204)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Dezember 1879. (205)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Dezember 1879. (206)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Dezember 1879. (207)

Full text

haftem borstigem Befriebigungs-Begehren bornirter betrunlener Bau⸗ 
ernbursche bedentlich Bahn. Bethörte Bachus⸗Bräüder: Begeisterte 
barocke Behauptungen beseligen bisweilen; bleibt beständig bei bach⸗ 
ant schem Becherblinken; bis beglaubigte beizubringende Beweise 
besseres bezeugen, bleibt bescheidenes Bürgerblut billigerweise bei 
baierischem Bier. Basta! 
F Ueber die neue Eisenbahnlinie Metz-⸗Rastatt wird der 
Koöoln. Ztg.“ von Metz aus unterm 29. November geschrieben: 
Von der für Elsaß Lothringen aufzunehmenden 49 prozentigen An⸗ 
leihe, welche als Gesetzentwurf dem Bundesrath bereits vorgelegt 
ist, wird eine Summe von 10 Mill. Mark für Eisenbahnzwecke 
verwandt werden. Es soll eine neue Verbindung von hier nach 
dem Rhein ausgeführt werden; dies würde die Linie Metz Rastatt 
sein. Die Strecke von Mörchngen (Morhange) bis Saaralben iss 
schon im Bau begriffen; sie schließt sich an die Linie Metz-Remilly⸗ 
Mörchingen an. Von Saaralben erfolgt die Weitersührung durch 
das Eichel-und Moderthal Ingweiler nach Hagenau. Für die schon 
in Augriff genommene Strecke von Buchsweiler nach Hagenau ist 
bom Landesausschuß eine erste Rale von 250,000 Mart bewilligt; 
auch ist im letzten Landesausschußß die Weiterführung der Linie 
Buchs weiler Hagenau nach Röschwoog bereits erörtert worden und 
würde hier dieselbe an die große direkte Route Straßburqg⸗Lauter⸗ 
hutg⸗ Mainz anschließen. Bei Beinheim, oberhalb Selz, würde als⸗ 
dann die Linie nach Rastati abzweigen im Anschluß an eine von 
badischer Seite bis an den Rhein zu führende Bahn. Der Nhein 
würde auf einer festen Brücke zu übecschreiten sein und wird das 
Reich voraussichtlich an den Kosten für diese Bahn sich betheiligen, 
da durch die Herstellung einer direkten Verbindung zwischen Metz 
und Rastatt außer den elsaß⸗lothringischen Landesinteressen in mancher 
Hinsicht auch militärische Interessen berührt werden. 
7 Colmacr, 28. Novb. Lin gräßlicher Raubmord wurde 
am Dienstag auf der Straße zwischen Kaysersberg und Urbeis ver⸗ 
übt. Ein Butterhändler, aus einem französischen Grenzort, wurde 
bei seinem Heimweg auf offener Straße anzefallen. Er fohrte steis 
einen großen Hund bei sich. Beide waren erschlagen, jedoch scheinen 
sie ihr Leben wacker vertheidigt zu haben, denn einen der Angrefer 
jand man, vom Hunde todt gebissen, neben seinem Opfer liegen. 
Die an dem Wagen befestigte eiserne Geldcassete war erbrochen und 
ihres Inhalis beraubt. Der auf dem Platz gebliebent Angreifer 
loll ein italienischer Arbeiter sein. 
F Ein Mallee aus Mainz ist darchgebrannt. Anfänglich 
wurde die von demselben unterschlazene Summe auf 5000 Mart 
angegeben; nach und nach meldeten sich aber immer mehr Leute, 
welche der Durchgänger um bedeulende Sammen betrogen, so daß 
jetzt über 60,000 Mack daraus geworden sind. Der Verlust be⸗ 
rifff mehrere Mainzer Firmen und Familien sehe stark. 
F Zwischen Niederhausen und Münster a. St. 
Stationen der Rhein⸗Nahe⸗Baha, stießen vorgestern Abend nach 5 
Uhr zwei Güterzüge auf offener Strecke zusaumen. Wie man ung 
mittheilt wurde von Zugbegleitangspersonal nur ein Beemser schwer 
beschädigt, dogegen 8 Güterwagen, worunter ein mit Vieh beladener 
MWagen total zertrümmert. Fünf Ochsen mußten sojort geschiachret 
werden, während 3 Stück vodt unter den Wagentrümmern gerunden 
wurden. Ueberfahren einer angeordneten Kreuzung soll die Shhuld 
an diesem Unfalle tragen. 
7 Wahrend bisher fast in jedem deutschen Staate eine andere 
Normalzeit für die Eisenbahnen maßgebend war (m einzelnen S!a uen 
wie z. B. in Bayern sogar zwei), beadsichtigt man jetzt eine Nor 
malzest für ganz Deutjchland einzuführen und zwar soll die Leip⸗ 
ziger Zeit als die maßgebende betrachtet werden. Leipzig liegt, wie 
ausgesührt wird, so ziemlich in der Mitte der nocddeutschen Ost⸗ 
westlinien, namentlich wenn man berücksichtigt, daß das westliche 
Deuischland weit mehr Eisenbahnen hat, als das östliche, und dürfte 
auch, wie man weiter hervorhebt, als Sitz des obersten deutschen 
Gerichtshofes ein besonderes Anrecht darauf haben, die Normalzeit 
füt den großen nationalen Verlehr zu bestimmen. Nach der Leip⸗ 
ziger Zeit würden die Stationsuhren in ganz Bayern nur um 8 
Minuten, in ganz Württembetg nur um 13 Minuten u. s. w. 
borzustellen sein. Für einzelne preußische Siädte ist die Differenz 
allerdings erheblich und beträgt z. B. für Aachen — 25 Minuten, 
für Königsberg -5- 32 Minuten. Berlin hat gegen Leipzig noch 
.4 Minuten. 
p Aus Braunschweigschreibt man, daß die Braun⸗ 
schweiger Kohlenwerke zur Zeit kaum im Stande sind, der Nach— 
icage nach Kohlen zu genügen und daß in Folge davon die Ver⸗ 
waltung 70 Bergleute für dauernde Beschäftigung neu einstellte. 
Seit dem Bestehen der Werke ist, so lautet der Bericht, ein Auf⸗ 
schwung wie der gegenwärtige nicht zu verzeichnen gewesen. 
7 Ein Narpfen, wie selten einer gesehen worden, ttaf 
nach der ‚Vossischen Zeitugg“ am Freitag als Geschenk für einen 
in der Wallstraße in Berlhin wohnenden Kaufmann aus Allen⸗ 
stein in Ostpreußen hier ein. Der Fisch hatte das stattliche Ge⸗ 
wicht von 2214 Pfd., wac 97 cm. lang, 29 em. breit und 21 
an, hoch; sein Kopf wog, ohne jedes Fleisch und ganz kurz abge⸗ 
Initten, 8 Pfd. 19 Loth. Der Fisch war nach einer Reise von 
24 Stunden, in einer Kiste und in Heu verpackt, lebend hier an⸗ 
zelangt, ein in Spiritus getränktes Stück Beod im Maul. 
FChemnitz. 2. Dez. Wie das „Chemnitzer Tageblatt“ 
meldet, sind gestern Abend im zweiten Zwickauer Brückenberqschachte 
Belegmannschaften durch schlagende Wener verunglückt. Man be— 
iucchtet 70 bis 80 Todte. Die Rettungsarbeiten sind in vollem Gange. 
Z3wickau, 3. Dez. Bei dem Unglück im Brückenberg— 
schacht blieben 90 Todte, davon wurden 86 in ein eigens errichtetes 
Schuppengebäude aufgenommen. Der Anblick war grauenhaft. Die 
Ursache der Entzürdung ist unermittelt. Viele Fliehende wurden 
durch das nachziehende Wetter getödte!“, mehrere sich Niederwerfende 
dadurch, daß das Weiter über sie hinzog, getödten; ihre Füße 
waren erfroren. 
F Dem 12jährigen Violin⸗-Virtuosen Mauricio Dengremont 
wiurde vom Herzoz von Meiningen anläßlich eines gegebenen Cont⸗ 
certes die goldene Medaille am grünen Bande zu kragen verliehen. 
F (Em Zahnauszieher von Antswegen) Aus Buxtehude 
wird berichtet: Ein Mensch besuchte verschiedene Lehrer in hiesiger 
Begend und gab an, er sei vom k. Confistorium beauftragt, die 
Zähne der Lehrer nachzusehen und wenn er schadhafte Zähne fände, 
dieselben auszuziehen, weil schadhafte Zähne ein deutliches Sprechen 
und schönes Singen verhindern. Bei den meisten Lehrern fand er 
schadhafle Zähne und zoz dieselben aus, wofür die Lehrer ihn tüh⸗ 
tig bezahlen mußten. 
Die Hundert-Mark⸗Noten der Weimarischen Bank verlieren 
am 31. Dezember d. J. ihre Gülligkeit. 
7 Folaende Episode aus der Schlacht bei Loigny am 2. 
Dezember 1870 wird der „A. A.Z.“ mitgetheilt: Heunt is'« 
ganz was anders als gestert, Herr Hauptmanu! — Dös is nix,. 
wenn mer o Leut spare muß, wie 'n Zucker in 'a sKtaffee!“ So 
prach am 2. Dezember, dem harten Tage von Loiguy, ein Soldat 
der 9. Compagnie des Infantere⸗Leibregiments zu seinem Haupt⸗ 
mann mit Bezug auf den vorangegangenen Tag, an welchem die, 
chwache Compagnie zwischen Nonneville und Villepion einen sehr 
chwierigen Staad bedeutend zahlreicheren Kräften gegenüter haite. 
Heute war es nun freilich ganz eiwas anderes, denn das ganzt 
Acmeecorps stand kampfbereit versammelt. Jeder Augendlick konnte 
den Befehl zum Vorgehen bringen und der Haupimann nahm aus 
obiger Anrede geeignet Veranlassang, seitke brave Mannschaft 
nochmals zu kreäftigem Decaufgehen und maäthigem Ausharren 
ju ermahagen und hatte kaum seine kurze Ermunterung etwa 
nit den Worten geschlossen: Haltet Euch so brad wie 
gestern, heute ist mein Geburistag und ein schöneres Geschenk könn⸗ 
set Ihr mir nicht machen“, als auch schon der Befehl zum Vor⸗ 
ücken kam. Nach emer halben Stunde befand sich die Kompanie 
auf dem aäußersten rechten Flügel, vorwärts Villepréödost, im heftig⸗ 
tten Feuergefecht und hatte in kurzer Zeit nicht unwejentliche Ver⸗ 
uste. Wahrend des sprungweisen Vorgehens war es nun, daß der 
)auptmaun auf dem linken Flügel der Pränklerkelte plötzlich zwei 
einer Soldaten gewahrte, welche flügellahmen Rebhühnern nach⸗ 
ugten; einer derselben ließ bald von der vergeblichen Jagd ab, 
der audere abet lief aus Leibeskcäften weit über die Line hinaus, 
dabei den Helm in der rechten Hand haltend; mit einem Male fällt 
er ganz plait zu Boden, in eine große Wolke einer neben ihm em⸗ 
chlagenden Granate gehüllt; kräftiges Halloh schallt zum Hauptmann 
serüber. Die Kompagnie blieb im Vorgehen; da hört der Haupt⸗ 
naun sich anrufen: „Herr Hauptmann, Hettr Hauptmann!“ „„Was 
zidts ?57 und fich umwendend sieht er den todtgeglaubten Redhuhn⸗ 
änger, den Gemeinen Andreas Lehmann aus Worih bei Gecmers⸗ 
jeim hinter sich, der ihm ein Rebbuhn mit den Worten enltgegen— 
tredt: „Herr Hauptmann, da hab' ich Ihne e Rüdhühnle g'fange 
ju Ihne Ihr'm Geburtstug!“ „„Dante schön, ober jetzt kann ich's 
aicht brauchen; wenn wir heute Abend noch leben, wollen wir's 
niteinander essin““, war die von einem Häudedruck begleitete Ant⸗ 
vort. Das Geschick erwies sit beiden günstig, deide erlebsen den 
Abend, die Kohgelegenheit fand sich jedoch erst am nächsten Abend 
zu Trogny. Lehmann erlag an 19. Dezember 1870 seiner am 
3. Dezember in der Schlacht bei Beaugency erlittenen Verwundung. 
F Madrid, 2. Dei. Die Stiergefechte haden gestern 
Mittags begonnen und bis 4 Uhr Nachmittags gedauert. Der Köe 
nig und die Königin, Erzherzogin Elisabeih, die Königin Isabella 
uind drei Prinzessinaen wurden bei ihrer Ankunft vom Publilum 
illlamirt. Die Königin und die Prinzessinnen trugen, wie alle 
damen von Distinktion, weiße Matillen. Die Arena war über⸗ 
üllt; 15,000 Personen hatten darin Platz genommen. Auf ein 
Zeichen der Köaigin nahm das Stiergefecht seinen Anfang. Ed 
vurden sechs Stiere losgelassen. Das Pablikum folgte dem Schau⸗ 
piele mit lebhafter Spannung und unter häufigen Zurusen. Meh— 
rere Pferde wurden von den Stieren çetödtet. Ein Stier, welchet 
zie Barriete überschrilten hatte, erfaßte einen Gendarn und schleu⸗ 
herle denselben in die Luft. Das ab⸗ und zusteömende Pudlikum 
und die unzähligen Equipagen boten ebenso wie das Gesammtbild 
a der Arena ein großatiiges (1) Schauspiel.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.