Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1879
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 20. Dezember 1879.
Volume count:
201
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1879-12-20
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Januar 1879. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Januar 1879. (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Januar 1879. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Januar 1879. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Januar 1879. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Januar 1879. (6)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Januar 1879. (7)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Januar 1879. (8)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Januar 1879. (9)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Januar 1879. (10)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Januar 1879. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Januar 1879. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1879. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Januar 1879. (14)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Januar 1879. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Januar 1879. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Januar 1879. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Februar 1879. (18)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Februar 1879. (19)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Februar 1879. (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Februar 1879. (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Februar 1879. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Februar 1879. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Februar 1879. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Februar 1879. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Februar 1879. (26)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Februar 1879. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Februar 1879. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Februar 1879. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Februar 1879. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Februar 1879. (31)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Februar 1879. (32)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Februar 1879. (33)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. März 1879. (34)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. März 1879. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. März 1879. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. März 1879. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. März 1879. (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. März 1879. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. März 1879. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. März 1879. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. März 1879. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. März 1879. (43)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. März 1879. (44)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. März 1879. (45)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. März 1879. (46)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. März 1879. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. März 1879. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. März 1879. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. März 1879. (50)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. März 1879. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. April 1879. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. April 1879. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. April 1879. (54)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. April 1879. (55)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. April 1879. (56)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. April 1879. (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. April 1879. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. April 1879. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. April 1879. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. April 1879. (61)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. April 1879. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. April 1879. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. April 1879. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. April 1879. (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. April 1879. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. April 1879. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Mai 1879. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Mai 1879. (69)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Mai 1879. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Mai 1879. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Mai 1879. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Mai 1879. (73)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Mai 1879. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Mai 1879. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Mai 1879. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Mai 1879. (77)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Mai 1879. (78)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Mai 1879. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Mai 1879. (80)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Mai 1879. (81)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Mai 1879. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Mai 1879. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Mai 1879. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Mai 1879. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Juni 1879. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Juni 1879. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Juni 1879. (89)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Juni 1879. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Juni 1879. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Juni 1879. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Juni 1879. (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Juni 1879. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Juni 1879. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Juni 1879. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Juni 1879. (97)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Juni 1879. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Juni 1879. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Juni 1879. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Juni 1879. (101)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Juni 1879. (102)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juli 1879. (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juli 1879. (104)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juli 1879. (105)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juli 1879. (106)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juli 1879. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juli 1879. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juli 1879. (109)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juli 1879. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juli 1879. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juli 1879. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juli 1879. (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juli 1879. (114)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juli 1879. (115)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juli 1879. (116)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juli 1879. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juli 1879. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juli 1879. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Juli 1879. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. August 1879. (121)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. August 1879. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. August 1879. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. August 1879. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. August 1879. (125)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. August 1879. (126)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. August 1879. (127)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. August 1879. (128)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. August 1879. (129)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. August 1879. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. August 1879. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. August 1879. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. August 1879. (133)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. August 1879. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. August 1879. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. August 1879. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. August 1879. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. August 1879. (138)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. September 1879. (139)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. September 1879. (140)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. September 1879. (141)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. September 1879. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. September 1879. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. September 1879. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. September 1879. (145)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. September 1879. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. September 1879. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. September 1879. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. September 1879. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. September 1879. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. September 1879. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. September 1879. (152)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. September 1879. (153)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. September 1879. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. September 1879. (155)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Oktober 1879. (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Oktober 1879. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Oktober 1879. (158)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Oktober 1879. (159)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Oktober 1879. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Oktober 1879. (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Oktober 1879. (162)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Oktober 1879. (163)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Oktober 1879. (164)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Oktober 1879. (165)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Oktober 1879. (166)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Oktober 1879. (167)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Oktober 1879. (168)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Oktober 1879. (169)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Oktober 1879. (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Oktober 1879. (171)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Oktober 1879. (172)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. November 1879. (173)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. November 1879. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. November 1879. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. November 1879. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. November 1879. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. November 1879. (178)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. November 1879. (179)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. November 1879. (180)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. November 1879. (181)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. November 1879. (182)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. November 1879. (183)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. November 1879. (184)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. November 1879. (185)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. November 1879. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. November 1879. (187)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. November 1879. (188)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. November 1879. (189)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. November 1879. (190)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Dezember 1879. (191)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Dezember 1879. (192)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Dezember 1879. (193)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Dezember 1879. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Dezember 1879. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Dezember 1879. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Dezember 1879. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Dezember 1879. (198)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Dezember 1879. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Dezember 1879. (200)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Dezember 1879. (201)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Dezember 1879. (202)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Dezember 1879. (203)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Dezember 1879. (204)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Dezember 1879. (205)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Dezember 1879. (206)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Dezember 1879. (207)

Full text

St. Ingberler Axnzeiger. 
Der St. Ingberter Anmzeiger und das (2 mal wöchentlich' m⸗ dem Hauptolatte verbundene Unterhaltun—latt, Sonntags mit illustrirter Bei⸗ 
lage) ericheint woöͤchentlich viermal: Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag. Der Abounementspreis detragt vierteljahrlich 
AA 40 Z einschließlich Tragerlohn; durch die Post bezogen 1A6 60 A, einschließlich 40 4 Zustell zebühr. Auzeigen werden mit 10 Z, von Auswaris 
mit 15 — fur die viergespaltene Zeile Blatischriet oder deren RKaum, Nechasnen mit 80 4 pro Zeile berechnet. 
26 
M 201. Samstag, den 20. Dezember 1879. 
Einladung zum Abonnement. 
Der herannahende Jahreswechsel veranlaßt uns, zum Abon—⸗ 
nemrsent auf den „St. Ingberter Anzeiger“ hiermit 
ergebenst einzuladen. 
Vom 1. Januar 1880 an wird der „Anzeiger“ mit neuer 
Blattjchrift ausgestattes und mit einer; 8 Quartiseiten um⸗ 
fassendenillustrirten Sonntagsblatte, jedoch ohne Preis⸗ 
rhöhung erscheinen. Er wird auch ferner wie bisher woͤchentlich 
biermal ausgegeben: Dienstags, Donnerstags, Samstags und 
Zountags. 
Der „Anzeiger? wird sich bestreben, die politischen Nach⸗ 
richten mözlichst rasch und vollständig in gedrängter Uebersicht zu 
zeben; wichtigeren Tagesfragen wird er ausführliche Besprechung 
widnien. Lokalen und probinziellen Angelegenheiten wied seine be 
sondere Aufmerksamkeit zugewendet bleiben; daneben wird er seine 
Leser mit den interessantesten Fällen aus dem Gebiete der Rechts 
pflege (mit besonderer Berücksichtigung der Schöffengerichtssitzungen 
dahier uad in Blieskastei) und mit den wichtigsten Handels⸗ 
und Verlehrsnachrichten bekannt machen. 
In dem wöchenilich zweimal mit dem Hauptblatte verbundene 
Unterhaltungsblatte wird der „Anzeiger“ seinen Lesern nur 
Butes und Gediegenes bieten. Für dasselbe liegen zum Ab⸗ 
drucke im neuen Jahre bereits mehrere spannende Romane und 
Novellen vor. Außerdem wird das Untethaltungsblatt an Anek⸗ 
doten, Räthseln und Gedichten siels ein ancçenehme Bei⸗ 
gabe erhalten. 
Mindem 8 Quartseiten aroßen illustrirten Sonntagsa⸗ 
»*latte ‚Deutscher Hausfreund,e das wüu für das neue 
Jahr als Sonntagsbeilage statt der bisssherigen nur 4 Quartseiten 
großen illustririen Beilage für den Anzeiger? erworben haben, 
hoffen wir uns den Beifall aller unserer Abonnenten gesichett zu haben. 
Neubestellungen' auf den „St. Ingberter Anzeiger“ wollen 
agefaͤlligst bald, sowohl bei der Post, wie bei uns oder unseren Aus⸗ 
trägern gemacht werden. Unseren bisherigen hiesigen Abonnenten wird 
der „Anzeiger“ auch im euen Quaitale fortgeliefert werden, wenn 
sie nicht ausdrücklich abbestellen. 
Schließlich sei es uns noch erlaubt, den „St. Ingberter An⸗ 
zeiger“ einem geehrten hiesigen und auswärtigen Publikum zur Auf—⸗ 
gabe von Inseraten aller Art in empfehlende Erinnerung zu 
dringen. 
Redaktion und Expedition des „St. Ingberter Anzeigers.“ 
on — ———— 
Deutsches Reich. 
Berlin, 17. Dez. Der Handelsvertrag zwischen Deuisch⸗ 
iand und Jialien ist auf ein Jahr, der Vertrag mit der Schweij 
auf sechs Monate verlängert. 
Oifiziöss wird dem Berl. Tagbl. geschrieben: Dem Bundes⸗ 
rathe hat der Reichskanzler durch den Unterstaatssekretär Schol, 
in Vertretung eine Vorlage über die Verzollung von Bau—⸗ und 
Nutzholz zugehen lassen, welche, unter Hinweis auf die Dringlichkeit 
der Regelung, eine bald thunlichste Beschlußfassung über solgende 
Punkte verlangt: 1) daß Bau⸗ und Nutzholz in der Regel deim 
Eingang in Floößen, Sch ffen oder auch auf gewöhnlichem Landwege 
uuch Rauminhalt, beim Eingange auf der Eisenbahn nach der Wahl 
des Zollpflichtigen eniweder nach Raummbalt oder nach Gewicht zu 
deklatiren und zu verzollen sei. Beim Mangel einer solchen Angabe 
joll die Zollbehörde den auzuwendenden gejetzlichen Maßstab be⸗ 
stimmen. 2) Daß die obersten Landesfinanzbehörden befugt sind, 
don der unter 1 aufgestelllen Regel, im Falle besonderen Bedürf⸗ 
nisses, Abweichungen anzuordnen, welche alsdann ebenso wie der 
jetzzge Beschluß im Centralverordnungsblatt für das deuische Reich 
delannt zu machen sind. 
Frankfurna. M., 9. Dez. Das „Fr. J.“ meldet: 
Die hiesige Munze wird am 1. April 1880 geschlossen werden. 
Die nicht an die BEerliner Munze übergehenden Maschinen, Wert 
jenge, Geräaͤthe ꝛc. sollen sotald als mönlich aus freier Hand ver⸗ 
auft werden. 
— — —— — — — 
Sermuqtes. 
S Anabern7T17. Dez. In der gestrigen Schö jefen⸗ 
säützun g wurden verurtheilt: Ein Bursche von hier wegen 
störperverletzung zu 3 Monat und 1 Tag Gefängniß und wegen 
grobem Unsuge zu 30 Tage Haft. — Wegen groben Unfugs 
ein Bursche von Scheidt zu 10 Tage Haft. — Ein Bube von 
zier wegen Diebstahls zu 2 Tagen Gefängniß und 2 Kameraden 
desselben der Hehlerei bei diesem —A— jedoch 
als unzurechnungsfähig freigesprochen. — Em Schoͤffe, der eine 
jalbe Stunde zu spät kam wodurch die Beiziehung eines Hilfs⸗ 
schöffen nöthig machte, erhielt 5 Mark Geldstraje. 
— 18: Dezemder. Heute wurde zur Aburtheilung zweier ver⸗ 
jafteten Handweilsburschen eine außen ordentliche Schoͤffensitzung 
abgehalten und wurde der Eine wegen Landstreicherei zu 3 Taͤgen, 
der Andere wegen Landstreicherei und Bellelus zu 90 Togen Haft 
»erurthilt. — Die nächste ordentliche —A 
voch den 24. Dezember statt und beginnt präcis halb neun Uhr 
Vorgens. Als Saöffen haben hierbei mitzuwirten: Peter 
A— Oberwürzbach und Franz Hahne, 
Factor zu Sch iappbach. 
F In den Kaiserslautern Blättern werden Stimmen aus dem 
Publikum laut, weiche aus Gesundheitsrüasichten für die llemeren 
dinder den Schluß der Schulen während der strengen Kälte ver— 
angen. Man wird micht umhin können, dieser Forderung eine ge⸗ 
visse Berechtigung zuzugestehen. 
rSpeier, 17. Dez. Durch das in verflossener Nacht er⸗ 
jolgte Bersten einer Gasröhte in der Hasenpfubistraße ist großes 
Unglück angetichtet wo den. Das eniftroͤmende Gas drang in die 
Wohnung des im Hause Nr. 17 genannter Struße wohnenden 
Ackerers Contad Schlamp und übte dort seine verheerende Wirkung. 
Deute früh fand man nämlich Schlamp todt in seinem Blute. Frau 
uud Tochter desselben hatten das Biwußtsein verloren, gaben jedoch 
och Lebenszeichen von sich und wurden in das Spital verbracht. 
Pian hofft sie dem Leben zu erhalien. Ep. 3.) 
Im Breitenauer Hof (Gemeinde Stelzenberg) bei 
Peter Strasser sprach am —XX Hanndwerksbursche vor, dem 
bZehen und der halde Fuß erfroren waren; derfelbe ist aus 
-qcallodenbach und wurde auf Veranlassung des Strasser dorthin 
Jeschafft. Man speach allgemein die Befürchtung aus, daß ihm der 
Fuß würde abgenommen werden müssen. — Vor ca. 8 Tagen sind 
in Hohenecken eiuem Handwertsburschen 2 Zehen abgefroten. 
f Zwischen Sgaarburg und Rieding enigleiste am Montag 
Abend eine Achse des letzten Wagens des Schnellzuges. Außet 
ꝛinicen beschaͤdigten Schwellen und Weichen entstand kein Schaden. 
— Die bedeufenden Schueemassen sind für den Betrieb auf der 
Reichsbahn uoch immer sehr stöcend. 
F Der Rhein ist an verschiedenen Stellen vollstaändig ge⸗ 
froren, so daß die Anwoghner stellenweise das Vergnügen eines 
Rheinüberganges über das Eis sich machen können. 
Waährend Mittel Europa und selbst Suüd-Eurcpa von der 
dälte so sehr zu leiden haben, erfteuen sich die nördlicheren Gegen⸗ 
)en unseres Welttheils einer für diese Jahreszeit und den Breitegrad 
sohen Temperatur. Der Bericht der deutschen Seewdarte vom 16. 
Dezember, Morgens 8 Uhr, meldet aus Alberdeen in Schottland 
—S5, Grad Celsius, qus Kopenhagen — 3,4, aus Hoparanda 
— 222, aus Petersburg —O, aus Moslau — La, aus Memel 
— B34; hingegen aus Paris —193, aus Munchen — 24.. 
(5 Grad Celsius — 4 Grad Réaumur.) 
F Die .N. Bad. Landztg.“ theilt mit, daß vom 15. Juli bis 
8. Oci. 1880 in Mann heim eine gewerbliche und landwirth⸗ 
chaftliche Ausstellung des Pialzgaues stat finden werde, die folgende 
Bebiete umgreuz:: Die baherische Rheinpfalz, die badischen Kreise 
Dannheim, Heidelberg. Mosbach, Karlsruhe und Baden, die hessischen 
reise Worms und Bensheim und die wüt tembergischen Oberämter 
Mergentheim, Neckatsuim und Heilbronn. 
F Als feltenes Beispiel einer außerordentlichen Lebenskraft 
durfte erwähnt werden, daß dieser Tage der Vater des Lehrers 
Straub don Laumersheim in dem hohen Alter von 96124 
Jahren zu New Poik verstarb. Derselbe reiste als 84jähriger Greig 
desuchshalber nach Amerika, legte diese beschwerliche Reise ohne 
egliches Unwoblsein zurück und machte bis kur dor stinem Lebens 
nde seine täglichen Spaiergünge.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.