Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1879
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 04. Januar 1879.
Volume count:
2
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1879-01-04
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Januar 1879. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Januar 1879. (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Januar 1879. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Januar 1879. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Januar 1879. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Januar 1879. (6)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Januar 1879. (7)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Januar 1879. (8)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Januar 1879. (9)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Januar 1879. (10)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Januar 1879. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Januar 1879. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1879. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Januar 1879. (14)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Januar 1879. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Januar 1879. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Januar 1879. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Februar 1879. (18)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Februar 1879. (19)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Februar 1879. (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Februar 1879. (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Februar 1879. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Februar 1879. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Februar 1879. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Februar 1879. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Februar 1879. (26)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Februar 1879. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Februar 1879. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Februar 1879. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Februar 1879. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Februar 1879. (31)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Februar 1879. (32)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Februar 1879. (33)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. März 1879. (34)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. März 1879. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. März 1879. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. März 1879. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. März 1879. (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. März 1879. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. März 1879. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. März 1879. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. März 1879. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. März 1879. (43)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. März 1879. (44)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. März 1879. (45)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. März 1879. (46)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. März 1879. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. März 1879. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. März 1879. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. März 1879. (50)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. März 1879. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. April 1879. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. April 1879. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. April 1879. (54)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. April 1879. (55)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. April 1879. (56)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. April 1879. (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. April 1879. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. April 1879. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. April 1879. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. April 1879. (61)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. April 1879. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. April 1879. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. April 1879. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. April 1879. (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. April 1879. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. April 1879. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Mai 1879. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Mai 1879. (69)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Mai 1879. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Mai 1879. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Mai 1879. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Mai 1879. (73)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Mai 1879. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Mai 1879. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Mai 1879. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Mai 1879. (77)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Mai 1879. (78)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Mai 1879. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Mai 1879. (80)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Mai 1879. (81)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Mai 1879. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Mai 1879. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Mai 1879. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Mai 1879. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Juni 1879. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Juni 1879. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Juni 1879. (89)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Juni 1879. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Juni 1879. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Juni 1879. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Juni 1879. (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Juni 1879. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Juni 1879. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Juni 1879. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Juni 1879. (97)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Juni 1879. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Juni 1879. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Juni 1879. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Juni 1879. (101)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Juni 1879. (102)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juli 1879. (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juli 1879. (104)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juli 1879. (105)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juli 1879. (106)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juli 1879. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juli 1879. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juli 1879. (109)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juli 1879. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juli 1879. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juli 1879. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juli 1879. (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juli 1879. (114)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juli 1879. (115)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juli 1879. (116)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juli 1879. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juli 1879. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juli 1879. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Juli 1879. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. August 1879. (121)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. August 1879. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. August 1879. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. August 1879. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. August 1879. (125)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. August 1879. (126)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. August 1879. (127)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. August 1879. (128)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. August 1879. (129)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. August 1879. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. August 1879. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. August 1879. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. August 1879. (133)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. August 1879. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. August 1879. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. August 1879. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. August 1879. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. August 1879. (138)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. September 1879. (139)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. September 1879. (140)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. September 1879. (141)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. September 1879. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. September 1879. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. September 1879. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. September 1879. (145)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. September 1879. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. September 1879. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. September 1879. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. September 1879. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. September 1879. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. September 1879. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. September 1879. (152)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. September 1879. (153)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. September 1879. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. September 1879. (155)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Oktober 1879. (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Oktober 1879. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Oktober 1879. (158)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Oktober 1879. (159)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Oktober 1879. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Oktober 1879. (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Oktober 1879. (162)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Oktober 1879. (163)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Oktober 1879. (164)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Oktober 1879. (165)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Oktober 1879. (166)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Oktober 1879. (167)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Oktober 1879. (168)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Oktober 1879. (169)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Oktober 1879. (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Oktober 1879. (171)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Oktober 1879. (172)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. November 1879. (173)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. November 1879. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. November 1879. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. November 1879. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. November 1879. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. November 1879. (178)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. November 1879. (179)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. November 1879. (180)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. November 1879. (181)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. November 1879. (182)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. November 1879. (183)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. November 1879. (184)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. November 1879. (185)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. November 1879. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. November 1879. (187)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. November 1879. (188)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. November 1879. (189)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. November 1879. (190)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Dezember 1879. (191)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Dezember 1879. (192)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Dezember 1879. (193)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Dezember 1879. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Dezember 1879. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Dezember 1879. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Dezember 1879. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Dezember 1879. (198)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Dezember 1879. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Dezember 1879. (200)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Dezember 1879. (201)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Dezember 1879. (202)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Dezember 1879. (203)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Dezember 1879. (204)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Dezember 1879. (205)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Dezember 1879. (206)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Dezember 1879. (207)

Full text

* (Arbeiterbildungsverein.) Dem Arbeiterfortbildungsberein zu 
Frankenthal wurde in Anerkennung seiner gemeinnützigen 
Bestrebungen auf Verwendung des Bezirksamtmanus Osann vom 
kgl. Regierungspräsidenten v. Braun aus der Stiftung Sr. Maj. 
des Königs zur Förderung der Gewerbsthätigkeit ein Beitrag von 
100 M. gewährt. Es liefert dieses den Beweis, daß sich die 
Arbeiterbildungsvereine in ihrem edlen Streben der Unterstüßung 
don Oben zu erfreuen haben, und ist zugleich ein Sporn, in ihren 
zemeinnützigen Bestrebungen nicht zu erlahmen, sondern kräftig jort⸗ 
puarbeiten. ——— 
f In Folge des raschen Schneeschmelzens sind Alsen; Glan 
und Lauter ausgetreten. 
fMest, 26. Dei. Heute fand, wie es seit Jahrhunderten 
edes Jahr am zweiten Weihnachtstage der Fall ist, auf dem hie⸗ 
sizen Domplatz der sog. Gesindemarlt Statt. Es kommen nämlich 
an diesem Tage die Knechte und Mäßde, haupisächlich aus den 
ändlichen Bezirken, um sich neue Dienstherrschaften zu fuchen. Die 
Jahl der heute erschienenen Dienstboten belief sich auf 500 -600, 
odon denen jeoohh ein großer Theil unverrichteter Sache abziehen 
mußlte. Seit der geschäftlichen Krisis der Großindustrie sieht sich 
nämlich ein großer Theil det Fabrikarbeiter gezwungen, sich der 
dandwirthschaft zuzuwenden. Statt des früheren Mangels an 
landwirthschaftlichen Arbeitern ist jetzt Ueberstuß vorhanden. 
FWäürzburg, 30. De;z. In der peiflossenen Nacht hat 
die Schuhmachersehefrau Burger in der Oberwöllergasse in Ab⸗ 
wefenheit ihres Mannes und ältesten Sohnes ihre 3 Kinder, ein 
Mädchen von 10 und zwei Buben von 9 und 2 Jahren, mit 
einem Holzbeile schwer am Kopfe verletzt und mit einem Brodmesser 
durch die Backen und in den Hals gestochen, einem Mädchen don 
8 JIitren den Kopf gespalten, so daß es sofort todt war, sodann 
lich selbst mit einem Schusterkneip einen tiefen Schnitt in den Hals 
hbeigebracht. Sie und die drei noch lebenden Kinder wurden in 
das Juliusspital geschafft. Die That wurde offenbar in einem 
Anfalle von Geisteskrankheit verulbt, wozu, wie man sagt, die Frau 
Enlage hatte, die sie noh durch Genuß geisliger Getränke gerährt 
haden soll. (Wulrzb. Pr.) 
tMunchen, 27. Baj. Wie der „Naͤrnb. Korresp.“ ver⸗ 
naimmt, laufen bei dem k. Staatsministerim der Justiz im Hinslick 
zuf d'e Einführung der Reichs⸗Justizgesetze Pensionsgesuche in sol⸗ 
cher Menge tin, „daß wir die uns bezeichnete Zahl gar nicht mit⸗ 
zutheilen wagen. Würde allen diesen Gesuchen Statt gegeben, so 
dürfte der Budgetansatz für Pensionen eine Erhöhung in Unfpruch 
nezmen, die eher mehr als weniger denn Mill on Mark ent⸗ 
ziffern würde. Wir werden uns nicht täuschen, wenn wir an⸗ 
nehmen, daß die k. Staatsregierung diese Penfionsgesuche mit der 
dußersten Sktupu'osität behandeln wird — die Frnanzlage des 
Staates gebietet es.“ 
rMülheim a. d. Ruhr, 22. Diz. Dem reisenden Pub⸗ 
likum bot sich heute Mittag, als der um 12 Uhr 25 Minuten von 
Essen abgelassene Personenzug in den Eppinghover Bahnhof einfuhr, 
zin erschüttender Anblick dar. Die Frau des Bachdruckers Port⸗ 
mann aus Mülheim, die nach der „Ess. Ztg.“ mit ihrem Manne 
auf den besagten Zug wartete, um zum Besuch von Verwaundten 
nach Daisburg zu fahcen, sah in dem Augenblick, als der Zug ein⸗ 
fährt ein kleines Kind über den Schienenstrang laufen. Die Frau 
will das Kind retlen, das Kind kommt hinüber, sie aber gleitet 
aus, wird von den Rädern erfaßt und zermalmt. Der Kopf der 
Frau lag. vollständig vom Rumpfe getrennt, neben den Schienen. 
F (Ein Kuchen mit Hindernissen) wurde so berichtet der 
„Mainz. Anz.“ am ersten Feiertaze in einer Mainzer Familie zu 
einem Verlobungsfest zubereitet und theilweise verzehrt. Der Kuchen 
wurde im Hause geknetet und gewürzt, damit Alles hineinkäme, was 
hineingehört; denn auf die Bäcker ist kein Verlaß; die sparen nur 
zu häufig am Besten, am Nothwendigsten. So kam denn zum 
jein sen Mehl reichlich, Butter, Milch und Gewürz in den Teig, und 
es hätte ein ganz vorzügliches Gebäck gegeben, wenn nicht etwos 
darauf gekommen wäre, was die Bäcker allerdings nicht darauf zu 
streuen pflegen. Eine Angehdrige der Familie litt nämlich an Be⸗ 
schwerden, die sie veranlaßten, ein Quantum sogenanntes englisches 
Salz zu kaufen und davon hin und wieder einzunehmen. Als der 
uchen fertig zum Bäcker in den Ojen geschickt wat, fard sich das 
heilsame Salz nirgends mehr. Das war räthselhat; denn der 
Beschmack des Heilmittels ist nicht einladend genug, um Kinder zum 
Naschen zu üderführen. Also wohin konnte das Sal, gekommen 
sein? Aber Alles findet sich in der Natur wieder, sagen die Che⸗ 
miker. Man muß nur suchen oder warten. So kam der Nach⸗ 
mitiag des Feiertags und mit ihm der Kaffee, sowie der feierliche 
Moment des Kuchenanschneidens. Groß und NKlein nahm von dem 
inladenden Gebäck und aß; dann aber machte sich eine gewisse 
Verstimmung geltend. Eines sah das Andere fragend an. Ein 
»ffenes, aber nicht gut auszusprechendes Geheimniß drückte Alle. 
Der Kuchen hatte einen höchst berdächtigen Beigeschmack; aber wie 
ollte man das sagen, ohne Dieienige mit zu verdaͤchtigen. die ikn 
urecht gemacht hatte! Als sich jedoch weitere Sympiome zeigien 
ya kam Alles an's Tageslicht, umsomehr als man die Düte in, 
em Zucker fand, der auf den Kuchen gestreut werden sollte. Statt 
essen war aber das englische Salz darauf gektreut und da die Stim⸗ 
nung des Menjschen sehr abhängig ist von Dem, was er genießt, 
o schloß denn auch der Feiertag in dieser Familie ziemlich pro⸗ 
jrammwidrig. 
Ein merkwürdiger Todesfall. Man schreibt dem Mailander 
„Pungolo“ aus Neapel: „Vor einigen Tagen verschied hier angeb⸗ 
ich an einem Gehirnschlage ein junges Mädchen, Namens de Luca. 
Als der Arzt kam, um die Todtenschau vorzunehmen, war er nicht 
wenig erstaunt, als er merkte, daß keine Todtenblässe sich zeigie; 
er glaubte auch noch sonst Anzeichen gefunden zu haben, welche ver⸗ 
nuthen ließen, daß das Mädchen nicht gestorben, sondern nur in 
inen todtähnlichen Schlaf verfallen sei. Die Leiche wurde daher in die 
Todtenkammer geschafft, wo sie Tag und Nacht von 4 Personen bewacht 
vird, und von Zeit zu Zeit kommt auch der Vater des Mädchens, um 
nachzusehen, ob seine Tochter noch nicht erwacht sei. Die Leiche 
liegt schon so volle sechs Tage in der Bahre, und noch immer be⸗ 
nerkt man keine Todtenblässe in ihrem Gesichte und zeigt sie auch 
eine Spur von Fäulniß. Waährend dieser Zeit hat man ihr auch 
chon die Adern gebffnet, es kam jedoch kein Bluk. Die Aerzte 
unserer Stadt stehen nun diesem Falle gegenüber rathlos da.“ 
Aus Paris schreibt man: „Die Einwohner von La 
LThapelle⸗ Moche (Departement Orne) sind durch ein schreckliches 
Unglück in unbeschreibliche Trauer versetzt worden. 48 Kinder 
jatten sich nach der Schulzeit auf einem zugefrorenen Weiher eine 
stutschdahn gemacht und waren mitten in ihrem Vergnügen, als 
olößlich die Eisdecke brach und alle in die Tiefe stürzten, um dort 
hr Grab zu finden. Vier Kinder hatten sich gefürchtet, das Eit 
ju betreten und wurden so vor dem Unglück bewahrt. Fast sämmi⸗ 
zche Familien sind an der Katastrophe betheiligt.“ 
fLondon, 831. Dez. In den Grafschaften Mittel: Schott⸗ 
ands sind in Folge des Thauwetters große Ueberschwemmungen 
ingetreten. 
* Ein neues Sieuerprojekt: In Rußland will die Re— 
zsierung, um sich Geld zu verschaffen, die Elsenbahn-Passagier⸗ 
billete besteuern. 
WMarklkerichte. 
Zweibrücken, 2. Januar. (Fruchtmittelpreis und Victualienmark 
Beizen 00 M.70 Pf. Korn 7 M. 78 Pff, Gerste zweireihige O M. — Pi. 
ierreihige 0 M. — Pf., Spelzs M. 98 Pf., Spelzkern — M.— Pf., 
— 
krbsen — M. — Pf., Wiken O M. — Pf. Kartoffeln M. 80 Pf. 
deu 1 M. 80 Pf., Stroh 2 M. — Pf., Weißbrod LN/ Kilogr. 50 Pf., 
dornbrod 8 Kilogr. 72 Pfl, 2 Kilogr. 18 Pf., ĩ Kilogr. 24 Pf., Gemischt⸗ 
rod 8 Kilogr. 86.Pf. das Paar Weck 100 Gr. 6 ft Rindfleisch T. Qual. 
7) pf il. Qual. 66 Pf, Kalbfleisch d Pf., Hammelfteisch 8d Vf. Schweinefleisch 
56 Pf. Butter!/2 Kilogr. O M. 83 Pf., Wein 1 Liter 70 Pf. Vier 1 Liter 24 Pf. 
Kaiserslautern, 31. Dez. (Fruchtmittelpreis und Victualienmarkt.) 
Weizen 08 M. 483 Pf. storn 7 N. 64Pf., Spelzkern — M. — Pf. Spelz 
M. 52 Pf., Gerste 8 M. 82 Pf., Hafer 6 M. 36 Pf., Erbsen 7 M. 
4 Pf. Wicken O M. — Pf., Linsen & M. — Pf., Kleesamen 89 M. — 
Pf. Kornbrod 6 Pfund 1. Qual. 68 Pf., 2. Qual. — Pf., Gemischtbrod 
3 Pfund 89 Pf., Butter per Pfd. — M. 90 Pf., Eier 2 Stück 11Pf. Kar⸗ 
offeln per Centner 2 M. 40 Pf., Stroh 1M. 60 Pf., Heu 1 M. 30 Pf. 
— Ar die Redaction verantwortlich: F. Xx. e mee z75 
Jeder Landwirth 
part Zeit und Geld, wenn er sich auf die „Deutsche Allgemeine 
Zeitung für Landwirtyschaft, Gartenbau und Forstwesen“, für 1 M. 
»az Vierteljahr abonnirt. Die „Neue Preuß. (Kreuz:) Zig.“ 
chreibt: ‚Die Deusche Allgemeine Zeitung für Landwirthschaft, 
BZartenbau und Forstwesen erscheint wöchentl'ich einmal in Frank⸗ 
'urt a. M. Dieses Fachblatt ist bemüht, die zerstreuten Körner 
der wissenschaftlichen Ermittelungen und praktische n Erfahrungen zu 
'ammein und zur rechten Zeit das Richtige für den landwirthschaft⸗ 
ichen Betri⸗h zu1 hieten. 
Von dem bereits in zweiter Auflage erschienenen Kaufmänn. Correspondenz 
n * Sprachen (Deutsch⸗Englisch⸗Französisch-Spanisch) von C. Foersier und 
). Maucher, Verlag von H. Brucker in Munchen, liegen jetzt die letzten 4 
defte (Nro. 10-18) vor und ist damit das Werk vollendet. Die ungemeine Reich⸗ 
saltigkeit und äußerst praktische Einrichtung — die Schlagwörter sind nach 
»em Alphabet geordnet — wie die anerkannte Gediegenheit und Correktheil 
»es Texies erheben dies nützliche Werk weit über die Zahl ähnlicher Lebrbücher; 
gie werthvollen Beigaben im Anhang ersetzen allein schon eine kleine Bibliothek 
Wir empfehlen daher den „Correspondent“ allen Kaufleuten, jedenfalls wird 
Ur den Weihnachtstisch derselben kein willlommeneres Geschenk zu finden sein. 
Der Preis ist M. 89,75 gebunden M. 11,50. Alle Buchhandlungen halten 
vas Buch auf Lager oder liefern es auf Beltellung. 
Wir richten an unsere verehrlichen Leser hier⸗ 
mit das höfl. Ersuchen, bei vorkommenden Unregelmäßig⸗ 
keiten der Zustellung des Blattes durch unsere Träger, 
uns sofort Anzeige zu erstatten, damit wir Abhilfe treffen. 
Die Exrpedition.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.