Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger (1880)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger (1880)

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1880
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Volume count:
1880
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 10. Januar 1880.
Volume count:
6
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1880-01-10
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger (1880)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Januar 1880. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Januar 1880. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Januar 1880. (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Januar 1880. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Januar 1880. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Januar 1880. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Januar 1880. (6)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Januar 1880. (7)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Januar 1880. (7)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Januar 1880. (8)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Januar 1880. (9)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Januar 1880. (10)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Januar 1880. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Januar 1880. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Januar 1880. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Januar 1880. (14)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Januar 1880. (15)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Januar 1880. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Januar 1880. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Januar 1880. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Januar 1880. (18)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Februar 1880. (19)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Februar 1880. (19)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Februar 1880. (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Februar 1880. (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Februar 1880. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Februar 1880. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Februar 1880. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Februar 1880. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Februar 1880. (26)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Februar 1880. (27)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Februar 1880. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Februar 1880. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Februar 1880. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Februar 1880. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Februar 1880. (31)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Februar 1880. (32)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Februar 1880. (33)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Februar 1880. (34)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Februar 1880. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1880. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1880. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1880. (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1880. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1880. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1880. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1880. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1880. (43)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1880. (43)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1880. (44)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1880. (45)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1880. (46)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1880. (47)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1880. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1880. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1880. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1880. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1880. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1880. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1880. (53)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1880. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1880. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1880. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1880. (57)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1880. (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1880. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1880. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1880. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1880. (61)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1880. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1880. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1880. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1880. (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1880. (66)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1880. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1880. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1880. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1880. (69)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1880. (70)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1880. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1880. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1880. (72)
  • Unterhaltungsblatt
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1880. (73)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1880. (74)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1880. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Mai 1880. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1880. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Mai 1880. (77)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1880. (78)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1880. (78)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1880. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1880. (80)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Mai 1880. (81)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1880. (82)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1880. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Mai 1880. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1880. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1880. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1880. (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1880. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juni 1880. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juni 1880. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juni 1880. (89)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juni 1880. (90)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juni 1880. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1880. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juni 1880. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1880. (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1880. (94)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1880. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1880. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1880. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juni 1880. (97)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1880. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1880. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juni 1880. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juni 1880. (101)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juni 1880. (102)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1880. (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1880. (104)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Juli 1880. (105)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Juli 1880. (106)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Juli 1880. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Juli 1880. (108)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. Juli 1880. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Juli 1880. (110)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Juli 1880. (110)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Juli 1880. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Juli 1880. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Juli 1880. (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Juli 1880. (114)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Juli 1880. (114)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Juli 1880. (115)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Juli 1880. (116)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Juli 1880. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Juli 1880. (118)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Juli 1880. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Juli 1880. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Juli 1880. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Juli 1880. (121)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. August 1880. (122)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. August 1880. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. August 1880. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. August 1880. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. August 1880. (125)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. August 1880. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. August 1880. (126)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. August 1880. (127)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. August 1880. (128)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. August 1880. (129)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. August 1880. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. August 1880. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. August 1880. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. August 1880. (133)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. August 1880. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. August 1880. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. August 1880. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. August 1880. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. August 1880. (138)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. August 1880. (138)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. August 1880. (139)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. September 1880. (140)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. September 1880. (141)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. September 1880. (142)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. September 1880. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. September 1880. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. September 1880. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. September 1880. (145)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. September 1880. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. September 1880. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. September 1880. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. September 1880. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. September 1880. (150)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. September 1880. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. September 1880. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. September 1880. (152)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. September 1880. (153)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. September 1880. (154)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. September 1880. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. September 1880. (155)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. September 1880. (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Oktober 1880. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Oktober 1880. (158)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Oktober 1880. (158)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Oktober 1880. (159)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Oktober 1880. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Oktober 1880. (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Oktober 1880. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Oktober 1880. (162)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Oktober 1880. (163)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Oktober 1880. (164)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Oktober 1880. (165)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Oktober 1880. (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Oktober 1880. (166)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Oktober 1880. (167)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Oktober 1880. (168)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Oktober 1880. (169)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Oktober 1880. (170)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Oktober 1880. (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Oktober 1880. (171)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Oktober 1880. (172)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Oktober 1880. (173)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Oktober 1880. (174)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Oktober 1880. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. November 1880. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. November 1880. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. November 1880. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. November 1880. (178)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. November 1880. (178)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. November 1880. (179)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. November 1880. (180)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. November 1880. (181)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. November 1880. (182)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. November 1880. (183)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. November 1880. (184)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. November 1880. (185)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. November 1880. (186)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. November 1880. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. November 1880. (187)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. November 1880. (188)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. November 1880. (189)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. November 1880. (190)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. November 1880. (190)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. November 1880. (191)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Dezember 1880. (192)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Dezember 1880. (193)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Dezember 1880. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Dezember 1880. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Dezember 1880. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Dezember 1880. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Dezember 1880. (198)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Dezember 1880. (198)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Dezember 1880. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Dezember 1880. (200)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Dezember 1880. (201)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Dezember 1880. (202)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Dezember 1880. (202)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Dezember 1880. (203)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Dezember 1880. (204)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Dezember 1880. (205)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Dezember 1880. (206)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Dezember 1880. (207)

Full text

dentsche Patrioten veranlaßt, den 1122 Pfund schweren Humpen 
zu kaufen und denselben an den deutschen Kaiser zu senden. Die 
Außenfeite des merkwürdigen Stückes ist nämlich, wie der Kölni-— 
nischen Zeitung gemeldet wird, eine geschickte Zusammenfügung 
euischer Thaler aus jener Zeit, wo das deutsche Reich noch so 
zlücklich war, einige 30 Landesväter zu besitzen. Jedes Land, 
sedes Ländchen ist in dem Gepräge vertreten. Unter diesen Tha⸗ 
serstücken — und darin besteht eben der Werth der interessanten 
Arbeit — ist halb erhaben das Brustbild des Großen Kurfürsten 
ingebracht, welchem der Künstler in prophetischem Geiste die deutsche 
Kaiserkrone in die Hand gegeben. 
7 Durch ein Meteor getödtet. Aus Kansas wird wie 
die „N.«Y. H.eZtg.“ berichtet, das gewiß selten eintretende Ereig⸗ 
niß gemeldet, daß ein Viehtreiber durch ein Meteor getödtet wurde. 
Der ganze Körper des Mannes soll furchtbar verstümmelt worden sein. 
New-York, 8. Jan. Die Barke „Giacomino“ ist in 
Baltimore mit 5 Passagieren und 6 Personen von der Mannschaft 
zer „Borussia“ eingetroffen, welche in einem kleinen Boot 250 
Meilen von den Azoren aufgefunden wurden und furchtbar ge⸗ 
itten hatten. 
4 Ein Fall von grauenhafter Frühreife kam vor Kurzem in 
Saint-Pinore auf der Insel Martinique vor den Assisen zur 
Verhandlung. Der elfjährige Knabe Emilien Demare hatte mit 
bollster Ueberlegung den kleinen drei und einhalbjährigen Paul 
Sargon ermordet. Mit erschreckender Kaliblütigkeit schilderte der 
ugendliche Mörder im Verhöae den Vorgang. Ich forderte Paul 
am Nachmittag auf, mit mir zu spielen. Er folgte mir, wir 
pielten kurze Zeit mit einander, dann führie ich ihn an den Rand 
einer Grube, stürzte ihn hinein, warf mich über ihn, stieß und 
jchlug ihn mit Händen und Füßen, biß ihm in die Kehle und 
zab ihm den Rest mit einem Steine. Emlich, weil ich fürchtete 
daß er noch nicht völlig todt sei, legte ich ihn mit dem Gesicht 
in eine Wasserlache und denselben Stein ihm auf den Kopf, da⸗ 
mit er sich nicht erheben konnte. Als der Vorsitzende den jugend⸗ 
ichen Mörder fragte, weshalb er den Kleinen getödtet hätte, ant⸗ 
vortete Demare: „Ich haßte ihn.“ „Und warum haßtest Du 
hn?“ „Weil ich seinetwegen von meiner Mutter einen Verweis 
erhielt.“ — „Als Du das unglückliche Kind im Todeskampfe 
iingen sahst, hast Du nicht Gewissensbisse gehabt, regte sich in 
Deinem Herzen nicht das geringste Gefühl des Mitleids?“ — 
„Nein“. — Der Angeklagte wurde zu der höchsten zulässigen 
Strafe, zu zwanzig Jahren Einschließung in einem Corrections⸗ 
jause verurtheilt. 
7 Ueber die deutsche Ausstellung in Sydnei fällt das Pa— 
riser „Journal des Debats,“ nachdem es sich vorher in nicht be— 
onders schmeichelhafter Weise über die franzosische Abtheilung ge— 
inßert hatte, folgendes Urtheil: „Unsere Nachbarn über dem Rhein 
ählen mehr als 600 Aussteller mit einem Generalkommissär, der 
siich ernstlich mit seiner Abtheilung beschäftigt. Die Ausstellung 
von Tuchen, Geweben und Stoffen im Allgemeinen ist gut oder, 
im genauer zu sprechen: sie ist reich; aber sie stellen Federn, Sil⸗ 
verwaaren, Konfektionen aus, womit sie uns direkt Konkurrenz 
machen. Ihre Bijouterien sind schwer im Golde: einer der Aus— 
teller hat an einem Tage seine ganze Auslage abgesetzt. Die 
Photographieen und Chromolithographieen sind unzählig und dem 
Beschmacke dieses Welttheiles, wo man die billige Dekoration liebt, 
zut angepaßt, Ihre Pianos sind reichlich genug vertreten, um hier 
ine Invasion zu machen. Die Möbelausstellung, welche in unserer 
Abtheilung nahezu gänzlich fehlt, ist in der deutschen Sektion reich 
dertreten.“ 
r Eine Stadt durch brennendes Petroleum zerstört. 
Aus Bradford in Pennsylvania wird vom 12. December vorigen 
Jahres berichtet: In der Nacht von gestern auf heute gerieth E. O. 
ẽmersons Oelquelle in Red Hook in Brand. Das zeuer theilte 
ich mit einem 250 Gallonen enthaltenden Oelbehälter mit, der im 
Ru lichterloh brannte. Das brennende Oel floß bergab, und ein 
zroßer, 25,000 Gallonen Oel enthaltender Behälter gerieth in Brand. 
und brannte bis 5 Uhr heute früh. Aus dem Behälter floß das 
rennende Oel in gewaltigen Stromen bergab und ergoß sich in die 
Hauptstraße des Fleckens Red Hook. Der ganze Ortk wurde einge— 
aschert. Dreihundert Familien sind obdachios. 
F Zur Geschichte der Heirathsgesuche. 
Wer der Erste in Deutschland gewesen, welcher auf dem heute 
nicht mehr ungewöhnlichen Wege“ eines Zeitungsinserats ein Hei— 
rathsgesuch veroffentlichte, wäre zwar interessant zu erfahren, dürfte 
ich aber wohl schwerlich feststellen lassen. Sicher ist dieses heute so 
veliebte Verfahren viel älter, als die Meisten glauben. Die ersten 
chüchternen Anfänge zeigten sich bereits im Beginn der neunziger 
Jahre des vorigen Jahrhunderts in den Hamburger Zeitungen, 
indem einige sich besonders vereinsamt fühlende Männer sich öffent⸗ 
ich darüber aussprachen, wie seht es ihr Wunsch sei, an der Hand 
iner liebenden Gattin durch's Leben zu wandeln. Nachdem auf 
nese Weise der Reigen eroffnet worden war, wurde der neue Kul— 
arzweig bald in österreichischen ZJeitungen weiter gepflegt. Bishet 
hatten die Bittsteller ihren Namen verschwiegen. Einen wahren 
Fortschritt in dieser Richtung bezeichnete es daher, als im Juli 
1794 in einem Wiener Blatte ein Heirathsgesuch erschien, dessen 
Einsender sich ungenirt nannte. Die denkwürdige Aufforderung, 
velche sich in etwas gemischter Gesellschaft befand — denn gleich 
daneben las man von einem Mittel, Wanzen zu vertreiben, von 
inem zu verkaufenden Pferde, einem verloren gegangenen 
dunde u. s. w. — lautete: „Ehegattin wird gesucht. Ein 
urz (kürzlich) verwittibter Mann, mit Namen Bruderhofer, 
wvelcher sehr gut denket und vermöglicht ist, aus Oesterreich 
zebürtig, seines Alters etlich und dreißig Jahre, mit zwei erwach⸗ 
enen Kindern, ein gewesener bürgerlicher Bäckermeister wohnhaft 
heim Aug' Gottes als Hausinhaber, suchet, weil er ein wenig be⸗ 
rannt ist, durch diese Gelegenheit eine Ehegattin. Die Person, die 
rus unbekannter Weise ihr Vertrauen zu ihm hätte, kann sich nach 
Belieben entweder persönlich oder durch Briefe erkundigen. Sie 
mag von hier oder vom Lande sein, eine Wittib oder ledig, nur 
zarf sie nicht häßlich sein, auch weder zu jung noch zu alt, muß 
ruuch wenigstens die Halbscheid seines Vermögens mitbringen.« Die 
nähere Auskunst würde sich besser finden, als man hoffen wird.“ 
Da heute auch selbst der Heirathslustigste in solchem Falle schwer⸗ 
ich den Muth hat, mit geöffnetem Visier vor die Oeffentlichkeit zu 
reten, so war man hiernach im vorigen Jahrhundert auf diesem 
Wege eigentlich weiter als jetzt. Nur Gesuche von Frauen, welche 
das süße Joch der Ehe zu tragen verlangten, vcröffentlichten damals 
die deutschen Zeitungen noch nicht. Erst einer späteren Zeit war 
es vorbehalten, auch in dieser Beziehung mit dem Herkommen zu 
hrechen und damit eine neue Aera in der Geschichte der öffentlichen 
deirathsgesuche einzuleiten. Zum Schlusse sei endlich noch ein Hei⸗ 
rathsgesuch mitgetheilt, welches am 25. Januar 1797 eine Wiener 
Zeitung brachte und welches namentlich um der darin gestellten 
zilligen Bedingungen willen bemerkenswerth ist. Dasselbe lautete: 
„Zum Heirathen wird ein Weibsbild gesucht. Ein verwittibter 
Mann, von gesetzten Jahren, munter und frisch, der sich bei höch— 
ten und hohen Herrschaften Meriten gemacht und noch machen 
tann, auch kein Kind hat, aber an Werth und Wissenschaften Vieles 
hesitzt, ist gesonnen, ein offenes Gewerb mit extra Vortherl anzu— 
reten und sucht ein Weibsbild; sie muß 36 oder mehre Jahre 
haben, kann ledig oder eine Wittwe mit 2 unerzogenen Kindern 
sein; er scheuet auch keinen Naturfehler, sie muß aber 300 Gulden 
saben, welche er ihr durch seine Sachen genugsam versichern und 
exproben kann. Wann ein solches Weibsbild zu dem Vorbeschrie⸗ 
jenen ein Belieben trägt, so kann sie ihn hohlen lassen oder in 
eine Logie kommen, er wohnet am Spitalberg in der Fuhrmanns— 
gasse beim goldenen Luxr Nr. 98 im ersten Stock beim Bartholo⸗ 
näus Graf, pensionirten Bedienten.“ 
Mark“berichte. 
Zweibrücken, 8 Januar. (Fruchtmittelpreis und Victualienmarkt.) 
Weizen 11 M. 56 Pf. Korn 9M. 86 Pf., Gerste zweireihige 8 M. 31 Pf. 
vierreihiged M. — Pf., Spelz 6 M. 81 ppf., Spelzkern — M. — Pf. 
Dinkel — M. — Pf., Mischfrucht — M. — Pf., Hafer 7 M. 02 pij. 
ẽkbsen — M. — Pf., Widen 5 M. 88 Pf., Karioffeln 2 M. 80 Pf.. 
deu 8 M. 20 Pf., Stroh 8 M. — Pf., Weißbrod 1/5 Kilogr. 56 Pf. 
tornbrod 8 Kilogr. 69 Pf., 2 Kilogr. 56 Pf., 1 stilogr. 23 Pf., Gemischi⸗ 
zrod 3 Kilogr. 84 Pf., das Paar Weck 100 Gr. 6 Pf. Rindfleisch J. Qual. 
30 Pf. II. Qual. 50 Pf., Kalbfleisch 40 Pf. Hammelfleisch 60 Pf. Schweinefleijch 
56 Pf., Butter?/ Kilogr. O M. 80 Pf., Wein 1 Liter 80 Pf. Vier J Liter 24 Pf. 
Homburg, 7. Januar. (Fruchtmittelpreis und Victualienmarkt.) Weizen 
12 M. 28 Pf. Korn 9 M. 74 Pf. Spelzlern — M. — Pf., Spelz 7 M. 
— Pji., Gerste Lreihige O M. — Pf., Geste Areihige O M. — Pf. Hafer. 
7 M. 10 Pf., Mischfrucht 1I0 M. 31 Pf., Erbsen 0 M. — Pf., Wicken 
) M. — Pf., Bohnen — M. — Pf., Kleesamen — M. — Pf., Korn⸗ 
»rod G Pfund 80 Pf., Gemischtbrod 6 Pfund — Pf., Ochsenfleijch — Pf. 
Rindfleisch 44 Pf. Kalblleisch 36 Pf. Hammelfleisch — Pf., Schweinefleisch 
44 Pf., Butter 1I Pfund 1M. — Pf., Kartofjeln per Ctr. 8 M. — pj. 
ffFür die Redaction verantworilich: . .. Demeß. 
— 
Ssůισö 
Seit Dregert's allbeliebtem Schneiderlied hat 
kein heiteres Maännerquartet mehr aoleh freudige Auf- 
nahme gefunden, wie: 
Die FJiüstoria vom Russ. 
— — G r 
ασ, 
humoristisobher Ohor 
fur 
Mmmmemn 
aunirt von 
XRVLXXX 
Op. 18. Partitur und Stimmen Mxk. 2.50. 
Gegen Finsendung des Betrages versende ich franco. 
Verzeichniss beliebter Mannerquartette gratis u. franco. 
P. F. Tongerꝰs Verlag 
Cõrann am Rhein.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.