Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger (1880)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger (1880)

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1880
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Volume count:
1880
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1880.
Volume count:
73
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1880-05-08
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger (1880)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Januar 1880. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Januar 1880. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Januar 1880. (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Januar 1880. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Januar 1880. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Januar 1880. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Januar 1880. (6)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Januar 1880. (7)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Januar 1880. (7)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Januar 1880. (8)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Januar 1880. (9)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Januar 1880. (10)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Januar 1880. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Januar 1880. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Januar 1880. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Januar 1880. (14)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Januar 1880. (15)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Januar 1880. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Januar 1880. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Januar 1880. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Januar 1880. (18)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Februar 1880. (19)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Februar 1880. (19)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Februar 1880. (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Februar 1880. (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Februar 1880. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Februar 1880. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Februar 1880. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Februar 1880. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Februar 1880. (26)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Februar 1880. (27)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Februar 1880. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Februar 1880. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Februar 1880. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Februar 1880. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Februar 1880. (31)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Februar 1880. (32)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Februar 1880. (33)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Februar 1880. (34)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Februar 1880. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1880. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1880. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1880. (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1880. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1880. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1880. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1880. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1880. (43)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1880. (43)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1880. (44)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1880. (45)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1880. (46)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1880. (47)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1880. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1880. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1880. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1880. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1880. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1880. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1880. (53)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1880. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1880. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1880. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1880. (57)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1880. (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1880. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1880. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1880. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1880. (61)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1880. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1880. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1880. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1880. (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1880. (66)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1880. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1880. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1880. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1880. (69)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1880. (70)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1880. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1880. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1880. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1880. (73)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1880. (74)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1880. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Mai 1880. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1880. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Mai 1880. (77)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1880. (78)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1880. (78)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1880. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1880. (80)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Mai 1880. (81)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1880. (82)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1880. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Mai 1880. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1880. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1880. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1880. (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1880. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juni 1880. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juni 1880. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juni 1880. (89)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juni 1880. (90)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juni 1880. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1880. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juni 1880. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1880. (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1880. (94)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1880. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1880. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1880. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juni 1880. (97)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1880. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1880. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juni 1880. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juni 1880. (101)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juni 1880. (102)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1880. (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1880. (104)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Juli 1880. (105)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Juli 1880. (106)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Juli 1880. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Juli 1880. (108)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. Juli 1880. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Juli 1880. (110)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Juli 1880. (110)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Juli 1880. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Juli 1880. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Juli 1880. (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Juli 1880. (114)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Juli 1880. (114)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Juli 1880. (115)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Juli 1880. (116)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Juli 1880. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Juli 1880. (118)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Juli 1880. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Juli 1880. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Juli 1880. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Juli 1880. (121)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. August 1880. (122)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. August 1880. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. August 1880. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. August 1880. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. August 1880. (125)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. August 1880. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. August 1880. (126)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. August 1880. (127)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. August 1880. (128)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. August 1880. (129)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. August 1880. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. August 1880. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. August 1880. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. August 1880. (133)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. August 1880. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. August 1880. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. August 1880. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. August 1880. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. August 1880. (138)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. August 1880. (138)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. August 1880. (139)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. September 1880. (140)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. September 1880. (141)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. September 1880. (142)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. September 1880. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. September 1880. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. September 1880. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. September 1880. (145)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. September 1880. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. September 1880. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. September 1880. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. September 1880. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. September 1880. (150)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. September 1880. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. September 1880. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. September 1880. (152)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. September 1880. (153)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. September 1880. (154)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. September 1880. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. September 1880. (155)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. September 1880. (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Oktober 1880. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Oktober 1880. (158)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Oktober 1880. (158)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Oktober 1880. (159)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Oktober 1880. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Oktober 1880. (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Oktober 1880. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Oktober 1880. (162)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Oktober 1880. (163)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Oktober 1880. (164)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Oktober 1880. (165)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Oktober 1880. (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Oktober 1880. (166)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Oktober 1880. (167)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Oktober 1880. (168)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Oktober 1880. (169)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Oktober 1880. (170)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Oktober 1880. (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Oktober 1880. (171)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Oktober 1880. (172)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Oktober 1880. (173)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Oktober 1880. (174)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Oktober 1880. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. November 1880. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. November 1880. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. November 1880. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. November 1880. (178)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. November 1880. (178)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. November 1880. (179)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. November 1880. (180)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. November 1880. (181)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. November 1880. (182)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. November 1880. (183)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. November 1880. (184)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. November 1880. (185)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. November 1880. (186)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. November 1880. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. November 1880. (187)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. November 1880. (188)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. November 1880. (189)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. November 1880. (190)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. November 1880. (190)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. November 1880. (191)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Dezember 1880. (192)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Dezember 1880. (193)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Dezember 1880. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Dezember 1880. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Dezember 1880. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Dezember 1880. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Dezember 1880. (198)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Dezember 1880. (198)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Dezember 1880. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Dezember 1880. (200)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Dezember 1880. (201)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Dezember 1880. (202)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Dezember 1880. (202)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Dezember 1880. (203)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Dezember 1880. (204)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Dezember 1880. (205)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Dezember 1880. (206)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Dezember 1880. (207)

Full text

einem Händler auf der Börse um 1500 Fr. gekauft. Ein Ge— 
schenk von 10,000 Fr. ist letzterem zugesagt. 
FParis, 8. Mai. Gestern wurde der Eisenbahnbauten⸗ 
Unternehmer Poulangeon aus Savoyen in dem Marseille⸗Pariser 
Schnellzuge zwischen den Stationen Rognac und Miramas ermordet. 
Der Mörder war ein Angestellter am Bahnhofe von Marseille 
Namens Clovis Montel. Poulangeon, der sich mit Montel allein 
im Waggon befand, war eingeschlafen, als letzterer ihm ein Messer 
in den Unterleib stieß. Poulangeon setzte sich zur Wehr, woraus 
Montel ihm einen Revolverschuß in die Hüfte beibrachte. Der 
Lärm rief den Zugführer herbei, der in den Wagen eindrang und 
sich des Morders bemächtigte. Absicht desselben war, Poulangeon 
zu berauben, der, ehe er den Waggon bestiegen hatte, 15000 
Francs in Obligationen auf dem Marseiller Eisenbahnhofe zurück⸗ 
gezogen hatte. Poulangeon wurde nach Axi gebracht, wo er seinen 
Wunden erlag. — Bei dem gestrigen Wettirennen zu Rerac stürzte 
eine Tribüne ein. Eine große Anzahl von Zuschauern wurde 
herwundet. 
FWMan klagt in Göschenen über den Gesundheitszustand 
der Arbeiter am Gotthardiunnel; gegen 2000 liegen krank, 
und die Sierblichkeit ist groß. Indessen rückt die Arbeit rasch 
borwärits. 
F Ein kurioser Vorfall wird einem Petersburger Blatte aus 
Sflomin gemeldet: In einem in diesem Kreise gelegenen Dorfe 
iebte ein Bauer mit seinem Weibe in der größten Zwietracht, weil 
er, wie er sagte, seine Frau zu „lieben aufgehört hatte“. Um 
ihn wieder zur „Liebe zu zwingen“, verurtheilte das Gemeinde⸗ 
gericht ihn zu 20 Ruthenhieben, welche Strafe er auch empfing. 
Der Korrespondent meldet nicht, ob dieses Mittel die gewünschie 
Wirkung gethan hat. 
x Ein Telegramm aus Sidney vom 26. April meldet die 
sestliche Preisvertheilung der dortigen Weltausstellung. Es wurden 
7000 Preise vertheilt. Die Ausstellung wurde am 17. September 
o. Irs. erxöffnet. Bis zum 26. Februar war sie von 803,084 
Personen besucht worden. Danach kommen auf den Tag 5736 
Besucher. Ist es dabei geblieben, so hat die Gesammtzahl der Be— 
sucher eine Million überschritten. 
F Mittel zur Confervirung von Holz. Als das Billigste 
und zugleich Zweckmäßigste, um Holzgegenstände, wie Pfosien, 
Pfähle, Zeichen für Gärinereien, Blumenstockhölzchen ꝛc. zu con⸗ 
serviren, damit sie in der Erde nichl verfaulen hat sich, nach 
Dr. Krätzer, mit großem Erfolge folgendes einfache Mittel bewährt 
Kochsalz, resp. das billigere Viehsalz, löst man so lange in warmem 
Wasser auf, bis die zuletzt gegebene Portion sich nicht mehr auflöst. 
In diese concentrirte Losung wird dann entweder das ausgetrock⸗ 
nete Holz bei kleinerem Umfange längere Zeit hineingelegt, oder 
größere Holzgegenstände werden mit der Salzlösung zu wiederholten 
Malen bestrichen. Pfosten und Pfahle, die in die Erde eingerammt 
werden, umgiebt man am Besten mit einer Lage Salz, welches 
fich bei seiner Aufloösung in das Holz zieht und es so conservirt; 
so behandeltes Holz hat noch den Vortheil, daß es von Insecten, 
w. z3. B. Holzwürmern, nicht angegriffen wird. Man ist dadurch 
auf dieses billige Mittel gekommen, weil die Gebälle wornt in 
Salzbergwerken die Gewölbe gestützt sind, seit äußerst langem Zeit⸗ 
caum einen vdllig unveränderien Zusiand sich bewahrt haben. 
Der Werih kleiner Dinge. Ein englischer Rationaldconom 
hat ausgerechnet, daß, wenn in jedem Haushalt in England 
mãglich 2 Loth Brod zu Grunde gehen, dies jährlich 25 Millonen Viertel⸗ 
ofundlaibe ausmacht, welche 100,000 Menschen ernähren könnten 
umd zu deren Erzeugniß 30,000 Morgen Weizen nothwendig 
waren. Zwei Loth Fieisch taglich verschleudert, machen jährlich so 
biel als 800,000 Schafe aus, 
F Arsenit im Ruß. Stevenson Macadam hat, veranlaß! 
durch den Umstand, daß Steinkohle stets mehr oder weniger Schwe⸗ 
fellies, dieser aber gewöhnlich Arsenik enthält, Untersuchungen des 
Rußes angestellt, um zu sehen, ob und wie viel dann von dem 
beim Verbrennen der Kohle verflüchteten Arsenik in demselben ent⸗ 
halten sei. Er hat durch Auskochen des Rußes mit Salzsäure 
und Uebertragen der Lösung auf blankes Kupfer die Anwesenheit 
don Arsenik nachgewiesen, auch durch quantitative Analyse einen 
Arsenikgehalt von U1000 des Rußes festgestellt. Die an der Feuer⸗ 
tatte sich absetzenden Rußschichten haben den stärksten Gehalt. Ob 
der beim Verbrennen der Steinkohlen in der Luft gehende Antheil 
einen nachtheiligen Einfluß auf lebende Wesen ausüben könne, will 
der genannte Forscher nicht entscheiden. — Nat. — 
fNeue Locomotive. In einer amerilanischen Jeitung 
indet sich ein Artikel, betitelt: Jedermann seine eigene Locomo⸗ 
we“, worumter der Verfasser nicht etwa die pedes apostolorum, 
ondern ein von ihm ersonnenes Velociped versteht, welches die 
Menschheit von der Tyhrannei der Eisenbahnen befreien soll“. Das 
delociped trägt nämlich hinten ein Reservoir mit comprimirter Luft, 
velche das Fahrzeug borwärts treibt. An gewissen Stellen werden 
»unn „Pumpftationen“ errichtet, wo jeder für ein Billiges seinen 
uftvorrath erneuert und dann luftig weiter fährt, Wenn die 
Leute, meint der Autor, erst mit 28 Meilen Geschwindigkeit auf 
der Landstraße dahin stürmen, werden die Eisenbahnmagnalen schon 
klein beigeben. 
Edison, wie es scheint, einer der großartigsten Rekla⸗ 
memacher Amerika's, hatte lange nichts von sich hören lassen. 
Jetzt taucht in den amerikanischen Blältern wieder folgende wun⸗ 
derbare Erfindung auf, welche die überraschte Weli ihm zu ver⸗ 
danken haben wird. Es heißt, er habe eine Methode erfunden, durch 
welche er aus den als werthlos weggeworfenen Ueberresten von 
zoldhaltigem Quarz, von den Goldgräbern „Sailings“ (Abfälle) 
zenannt, einen größeren Goldgehalt exirahiren kann, ais ein solcher 
durch den gegenwärtig gebräuchlichen Prozeß aus den ursprüngli— 
chen Quarzfelsen durchh Zermalmungsmaschinen erzielt wird. Die 
Mittel, welche er anwendet, liefern ihm die Chemie und Elektrizi⸗ 
tat. Er nimmt eine Quantität „Sailings, die, soweit Dieß durch 
die bis jetzt bekannten Prozeduren ermittelt werden kann nicht 
mehr das geringste Gold enthalten, und produzirt das Edelmetall 
in wahrhafi erstaunlichen Massen. Er behauptet, unter Anwendung 
seiner Methode aus konzentrirten „Sailings“ in einigen Fällen 
pro Tonne einen Goldwerth von 1400 Dollats gewonnen zu haben, 
und zwar mit nicht größeren Unkosten als 5 Vollars per Tonne. 
Edison machte diese Entdeckung, als er nach Platina für seine elek⸗ 
trischen Lampen forschte. Im Verlauf seiner Erperimente, welche 
das Auffinden eines Prozesses zur billigen Extrahirung dieses Me— 
talls aus den ihm zur Probe zugesandien , Sailiugs? von einigen 
alifornischen Goldminen zum Zweck hatten, war er erstaunt über 
den großen Goldgehalt, den diese verachteien Abfälle der Minen 
lieferten. Dieß gab seinen Forschungen eine neue Richtung; das 
elektrische Licht erhielt eine untergeordnete Beachtung. Er wid⸗ 
mete seine Energie der neuen Entdeckung, und der Erfolg seiner 
Methode war zuletzt über jeden Zweifel gewiß. Waͤhrend er 
sein Geheimniß nur mit einigen verlrauten Agenten theilte, 
üücherte er sich unberzüglich kontraktlich die „Sailings einer 
Anzahl von Bergwerken für eine Reihe von Jahren und wird 
somit der Besitzer von Millionen von Tonnen dieser „Abfälle.“ 
FTdison ist somil auf dem Wege, ein zweiter Krösus zu werden. 
So sagen wenigstens seine Freunde, die seine Erfindungen finan⸗ 
jiell ausbeuten möchten. In Europa hat man zu Edison sehr 
venig Vertrauen mehr, da seine Erfindungen alle nicht „gehen“. 
—. 
Marrktberichte. 
Zweibrücken, 5. Mai. (Fruchtmittelpreißs und Viciualienmar 
Beizen — M. — Pf., Korn 10 M. 30 Pf., Gerste zweireihige — M. — 
ierreihige o8s M. — Pf., Spel — M. Pf. Spelzkern — M. — , 
Dinkel - M. — Pf. UEischfrucht — m. — Pf. Hafer 7 M. 79 Pf., 
ẽErbsen — M. — Pf., Widen — M. Pf. Karloffeln 2 M. 40 pf. 
deu 3 M, 20 Pf., Stroh 8 M. — Pf., Weißbrod 12/3 Kilogr. 58 — 
dornbrod 3 Kilogr. 72 Pf. Gemischtbrod 8 Kilogr. 87 Pf. paar Wec 100 
Dr. 6 Pf., Rindfleisch 1J Qual. 60 Pf. II. Qual. 54 Pf. Kalbfleisch 30 Pf., 
Hammelfleisch 60 Pf. Schweinefleisch 60 Pf., Butter / Kilogr. 1M., 30 Ppf. 
Wein 1 Liter 80 Pf. Bier J Liler 24 Pf. 
Homburg, 8 Mai. (Fruchtmittelpreis und Victualienmarkt.) Weizen 
12 M. 23 pf. Korn 10 Me22 Pf. Spelztern M. Pf., Spelz M, 
—. Pi. Gerste Z2reihige — M. — ipf. Gerste 4reihige O M. — Pf. Hafer 
M. 60 Pf., Wischfrucht 19 M. 60 pf.. Erbsen n Pf., Wicken 
O M. — Pf., Bohnen dO M. — Pf., Kleesamen — M. — Pf., Korn⸗ 
brod 6 Pfund 83 Pf., Gemischtbrode6 Pfund — Ppf. Odchsenfleisch — Pf. 
Rindfleisch 50 Pf., Kalblleisch 406 Pf. Hammelleisch — Pf. Schweinefleisch 
30 Pf., Butter 1 Pfund 1 M. 20 Pfo Kartoffeln per Cir. 2 M. 50 ppf. 
FKaiserslautern, 4 Mai. (Fruchtmittelpreis und Victualienmarki) 
Weizen 11 M. 483 Pf. Korn 10 M. 17 pf. Spelzkern — M. — Pf. Spelz 
.M. 74 Pf., Gerste 9 M. 36 Pf., Hafer 7 M. 85 Pf., Erbsen 7 M. 
37 Pf. Widcen 6 M. 10 Pf. Linsen — M. — Pf., Kleesamen — M. — 
Pf. Schwarzbrod 6 Pfund 80 Pf., vo. 8 Pfd. 40 Pf., Gemischtbrod 
3 Pfund 45 Pfg. Butter per Pfd. IM. 20 Pf., Eier 2 Stuck 10 Pf. Kar⸗ 
toffeln per Cent. 8 M. 20 Pf. Stroh 2 M. Pf., Heu 2 M. 50 Pfa. 
Der Htigung. In RXr. 69 des St. Ingberter Auzeiger im Auszug 
aus den Registern des hiesi jen Standesamis umer „C. Sterbfalle“ hat sich 
aus Versehen ein Fehler eingeschlichen, indem das Auler der am 28 Maͤrz 
dis. Jahres verstorberen Barbara Unh i, Wwe. von Pelter Schmel zer, mit 
75 Jahren, stat mit 37 Jahren angegeben in 
fstilr die Redaction verantwortlich: 
* 
HNemesßs. 
St. Ingbert 7. Mai. Der blinde Zit hervirtuose 
Hammer aus Neustadt a. H. wird morgen Abend (siehe Inser⸗ 
atenth.) in der Brauerei d. HH. Gb. Becker (früher Rosenthal) concer⸗ 
tiren. Unter anderen empfehlenden Zeitungsstimmen schreibt über 
den Concertgeber die Heidelberger Zeitung“: „Wir hatten Gelegen⸗ 
Jeit, den blinden Zithervirtuos in einigen Privatkreisen zu hören 
und müssen gestehen, daß derselbe sein Inst rument meisterhaft zur 
Geltung bringt, eine Sicherheit und eine eminente Fertigkeit steht 
ihm zu Gebote. Dazu kommen noch seine eigenen Original 
Kompositionen, die in der Zitherlileratuc mit zu den besten gehoͤren, 
die er mit seelenvollem Spiel zum Vortrag bringt.“ Da der 
Virtuose haupisachlich für seine Ider: „der Gründung eines In⸗ 
ttituts zur musikalischen Ausbildung junger Leidensgenossen“ in 
weiteren Kreisen Anhänger und Goönner zu gewinnen sucht, ver⸗ 
dient derselbe gewiß auch schon deßhalb besondere Aufmerksamkeit. 
An Besuchern wird es ihm morgen nicht fehlen.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.