Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger (1880)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger (1880)

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1880
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Volume count:
1880
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 15. Mai 1880.
Volume count:
77
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1880-05-15
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger (1880)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Januar 1880. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Januar 1880. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Januar 1880. (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Januar 1880. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Januar 1880. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Januar 1880. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Januar 1880. (6)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Januar 1880. (7)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Januar 1880. (7)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Januar 1880. (8)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Januar 1880. (9)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Januar 1880. (10)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Januar 1880. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Januar 1880. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Januar 1880. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Januar 1880. (14)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Januar 1880. (15)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Januar 1880. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Januar 1880. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Januar 1880. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Januar 1880. (18)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Februar 1880. (19)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Februar 1880. (19)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Februar 1880. (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Februar 1880. (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Februar 1880. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Februar 1880. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Februar 1880. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Februar 1880. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Februar 1880. (26)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Februar 1880. (27)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Februar 1880. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Februar 1880. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Februar 1880. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Februar 1880. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Februar 1880. (31)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Februar 1880. (32)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Februar 1880. (33)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Februar 1880. (34)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Februar 1880. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1880. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1880. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1880. (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1880. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1880. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1880. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1880. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1880. (43)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1880. (43)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1880. (44)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1880. (45)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1880. (46)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1880. (47)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1880. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1880. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1880. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1880. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1880. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1880. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1880. (53)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1880. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1880. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1880. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1880. (57)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1880. (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1880. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1880. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1880. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1880. (61)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1880. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1880. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1880. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1880. (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1880. (66)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1880. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1880. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1880. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1880. (69)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1880. (70)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1880. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1880. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1880. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1880. (73)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1880. (74)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1880. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Mai 1880. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1880. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Mai 1880. (77)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1880. (78)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1880. (78)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1880. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1880. (80)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Mai 1880. (81)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1880. (82)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1880. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Mai 1880. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1880. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1880. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1880. (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1880. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juni 1880. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juni 1880. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juni 1880. (89)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juni 1880. (90)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juni 1880. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1880. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juni 1880. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1880. (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1880. (94)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1880. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1880. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1880. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juni 1880. (97)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1880. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1880. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juni 1880. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juni 1880. (101)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juni 1880. (102)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1880. (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1880. (104)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Juli 1880. (105)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Juli 1880. (106)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Juli 1880. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Juli 1880. (108)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. Juli 1880. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Juli 1880. (110)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Juli 1880. (110)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Juli 1880. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Juli 1880. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Juli 1880. (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Juli 1880. (114)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Juli 1880. (114)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Juli 1880. (115)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Juli 1880. (116)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Juli 1880. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Juli 1880. (118)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Juli 1880. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Juli 1880. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Juli 1880. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Juli 1880. (121)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. August 1880. (122)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. August 1880. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. August 1880. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. August 1880. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. August 1880. (125)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. August 1880. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. August 1880. (126)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. August 1880. (127)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. August 1880. (128)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. August 1880. (129)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. August 1880. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. August 1880. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. August 1880. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. August 1880. (133)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. August 1880. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. August 1880. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. August 1880. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. August 1880. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. August 1880. (138)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. August 1880. (138)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. August 1880. (139)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. September 1880. (140)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. September 1880. (141)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. September 1880. (142)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. September 1880. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. September 1880. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. September 1880. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. September 1880. (145)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. September 1880. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. September 1880. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. September 1880. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. September 1880. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. September 1880. (150)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. September 1880. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. September 1880. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. September 1880. (152)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. September 1880. (153)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. September 1880. (154)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. September 1880. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. September 1880. (155)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. September 1880. (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Oktober 1880. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Oktober 1880. (158)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Oktober 1880. (158)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Oktober 1880. (159)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Oktober 1880. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Oktober 1880. (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Oktober 1880. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Oktober 1880. (162)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Oktober 1880. (163)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Oktober 1880. (164)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Oktober 1880. (165)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Oktober 1880. (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Oktober 1880. (166)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Oktober 1880. (167)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Oktober 1880. (168)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Oktober 1880. (169)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Oktober 1880. (170)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Oktober 1880. (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Oktober 1880. (171)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Oktober 1880. (172)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Oktober 1880. (173)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Oktober 1880. (174)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Oktober 1880. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. November 1880. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. November 1880. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. November 1880. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. November 1880. (178)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. November 1880. (178)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. November 1880. (179)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. November 1880. (180)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. November 1880. (181)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. November 1880. (182)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. November 1880. (183)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. November 1880. (184)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. November 1880. (185)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. November 1880. (186)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. November 1880. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. November 1880. (187)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. November 1880. (188)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. November 1880. (189)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. November 1880. (190)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. November 1880. (190)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. November 1880. (191)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Dezember 1880. (192)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Dezember 1880. (193)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Dezember 1880. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Dezember 1880. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Dezember 1880. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Dezember 1880. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Dezember 1880. (198)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Dezember 1880. (198)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Dezember 1880. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Dezember 1880. (200)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Dezember 1880. (201)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Dezember 1880. (202)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Dezember 1880. (202)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Dezember 1880. (203)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Dezember 1880. (204)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Dezember 1880. (205)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Dezember 1880. (206)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Dezember 1880. (207)

Full text

als im Jahre 1879 verwendete Bausumme, nicht zu hoch ge⸗ 
griffen sein. 9* 
pSickinger Höhe. Bei dem Kartoffelhandel geht es 
eben sehr flau zu. Die zur Spekulation aufbewahrten Kartoffel⸗ 
vorräihe, für welche durch die Kartoffelhündler zum weiteren Trans⸗ 
port früher 4 M. bO Pf. geboten wurden, werden nun um den 
Preis von 2 M. 50 Pf. abgegeben. Schlechte Spekulation! 
4 Die Bierpreis-Frage ireibt in Kaisers lautern recht 
sonderbare Blasen. Der „Pf. V.“ zufolge wird seit gestern das 
Vier zu 10 Pig. verkauft und soll damit so lange fortgefahren 
werden, bis diejenigen Wirthe, welche das Bier zu 12 Pfg. verzapfen, 
u Sceuze gekrochen sind und ebenfalls 13 Pfg. verlangen. 
Kaiserslautern. Die Nachricht der „K. Ztig.“, 
daß ein 8jähriges Mädchen durch Umstoßen von heißer Fleischbrühe 
schwer verletzt worden, wird in der „Pf. V.“ als übertrieben be— 
zeichnet. Die Verletzungen seien nur ganz leicht. Um so besser!“ 
4 Die rationelle Ausbeute der Granitsteinbrüche in Albe rs⸗ 
weiler hat, seitdem die Bahn Landau⸗Zweibrücken gebaut ist, einen 
solch riesenhaften Aufschwung erfahren, daß es kaum glaublich er— 
scheint, welcher staunenswerthe Reichthum an Steinen aus diesen 
Brüchen zu gewinnen ist. Es ist Thatsache, daß in diesem Ge— 
schafte Hunderttausende von Mark umgeschlagen werden. Spricht 
man ja davon, daß ein einziger Steinbruchbesitzer über 20,000 
Mark jährlich rein verdienen soll. Das Geschäft befindet sich haupt⸗ 
sächlich in Privathänden, obwohl die Eisenbahn auch einen solchen 
Bruch besitzt. (Pf. Pr.) 
Ddie Frankenthaler Bader und Friseure haben, 
um der Ausbeutung durch reisende Handwerksgesellen und Berufs⸗ 
genossen zu entgehen, nainentlich aber den Schwindeleien einzelner 
Subjecte das Handwerk zu legen, beschlossen, eine Unterstützungs 
jasse für reisende Berufsgenossen zu gründen. Jeder durchreisende 
Barbier, Friseur ꝛc. wird an dazu bestimmter Stelle, jedoch nur 
nach strenger Legitimation, seine Reiseunterstützung erhalten und 
somit das sog. „Umschauen“ aufhören. (FIrkth. 3.) 
P'öIn Edenkoben wurde ein Gewerbevberein gegründet. 
Baumholder. Die Anzahl der abgebrannten Gebäude 
beträgt nach amtlicher Zusammenstellung 257, wovon 133 Wohn⸗ 
häuser waren. 1000 Personen sind obdachlos geworden; es herrscht 
Mangel an Kleidern und Lebensmitteln. 
—München. Der k. Justizminister Dr. v. Fäustle hat 
sich nach Marienbad begeben und gedenkt dortselbst ca. 4 Wochen 
zu verweilen. Hr. Staatsrath v. Loẽ hat die Leitung des Justiz⸗ 
ministeriums übernommen. 
Kaufbeuern, 8. Mai. Heute Nacht und den ganzen 
Vormittag fiel Schnee mit einer Beharrlichkeit, daß man glauben 
fonnte, Weihnachten stehe vor der Thüre. Feld und Wald prangen 
denn auch heute in einem schneeweißen Gewande. 
In Worms fand eine Keilerei zwischen einem Knechte 
und einem Dienstmädchen, wahrscheinlich aus verschmähter Liebe, 
statt. Die beiden Streitenden kämpften wüthend, der Knecht warf 
it Steinen, die Schöne griff zum Messer. Das liebekalte Schau⸗ 
fpiel endete mit der Niederlage des schwerverwundeten Knechtes, 
der in's Hospital verbracht werden mußte. Die siegende Amazone 
wird sich vor dem Gericht zu verantworten haben. 
FDie kgl. Regierung zu Wiesbaden hat für den Um— 
fang ihres Verwaltungsbezirkes hinsichtlich der Einrichtung und 
Reinhaltung der Bierpumpen (Bierpresfionen) eine vom 1. August 
d. J. in Kraft tretende, im sanitären Interesse sehr wichtige Poli— 
zeiverordnung erlassen. Danach müssen bei dem gewerbsmäßigen 
Ausschank von Bier die qu. Apparte von dem gedachten Zeitpunkte 
ab folgenden Bestimmungen entsprechen: 1. Die zur Pression ver⸗ 
wendeie Luft muß aus dem Freien entnommen werden. Unbedeckte 
Aborte und Düngergruben müssen vom Eingang der Röhre minde⸗ 
stens fünf Meter entfernt sein. 2. In der Roͤhre, welche die Luft 
aus dem Freien dem Luftkessel zuführt, muß ein mit einem Sieb⸗ 
boden versehener, mit Salycilsäurewatte angefüllter Raum zur Fil⸗ 
zration der Luft, ehe sie in den Luftkessel übertritt, angebracht sein. 
3. Zwischen der Luftpumpe, wenn solche geölt werden muß, und 
dem Luftkessel ist ein Apparat einzuschalten, welcher sämmtliches 
don der Pumpe fortgeführtes Schmierol auffängt und es ermöglicht, 
das am Boden angesammelte Schmieröl von Zeit zu Zeit durch 
einen Hahn abzulassen. 4. Die Leitungsröhren für das Bier dürfen 
unter allen Umständen nur aus Glas oder reinem Zink bestehen. 
Die Leitungsrohren für die Luft konnen im Freien aus Blei, im 
Keller wegen der bequemeren Handhabung von Kautschut sein. 
Behufs einer rasch auszuführenden Controle muß in die Rohrleitung 
für das Bier eine mindestens 0,3 M. lange Glasrohre eingeschaltet 
werden. 58. Der Durchmesser der Zinnröhren hat mindestens —19 
bis 13 Mm. zu betragen. 6. Im Spundaufsatze muß ein Ventil 
angebracht sein, welches den Rückfluß des Bieres in den Windkessel 
perhütet. 7. Behufs Luftregulirung muß in der Nähe der Bier—⸗ 
krahnen ein Indikator angebracht sein, um den Luftdruck nach Be⸗ 
dürfniß herzustellen und denselben auf höchstens 1 Athmosphären⸗ 
ng ßeschränken. 8 Der Luitkesiel muß so construirt sein. 
daß er mittels einer an der tiefsten —A 
haten Oeffnung einer Reinigung unterworfen werden kann. 9. 
Saͤmmtliche Leitungen müssen reinlich gehalten und so eingerichtet 
ein, daß sie einer periodischen gründlichen Reinigung mit Wasser 
oder Wasserdampf oder einer schwachen Sodalauge unterworfen 
verden kbonnen.Uebertretungen dieser Vorschriften werden mit 
Beldstrafe bis zu 830 M. geahndet, an deren Stelle im Unver⸗ 
mögensfalle verhaäͤltnißmäßige Haft eintritt. 
P'Aus Frankfurt a. M. wird der „Westf. Z3.“ ge⸗ 
chrieben: Unser neuer Oberbürgermeister Dr. Miquel hatte kaum 
in Amt hier angetreten, als er unserer Stadt auch schon einen 
großen Dienst erwies. Es ist ihm gelungen, das städtische, bisher 
zu 4*/3 pCt. begebene Anlehen zu 4 pCt., und zwar zu 994, 
n den Invalidenfonds zu überführen. Unsere Gemeinde er spart 
zurch diese glückliche Finanzoperation jährlich 90,000 M. Zinsen. 
Außerdem hat der geniale Verwaltungsbeamte die ganze städ tische 
Administration in den wenigen Wochen seines Hierseins reo rgani⸗ 
sirt und geklärt. Ueberflüssige Beamtenstellen läßt er nach und 
nach eingehen, und manchem nicht überbürdeten Beamten überweist 
er neue und oft doppelte Thätigkeit. Auf diese Weise wird die 
Zahl unserer städtischen Angestellten vermindert und unnothiger 
Geldaufwand erspart. 
'Frankfurt. Ende verflossener Woche starb dahier eine 
betagte Wittwe, welche ein beträchtliches geodnetes und ein nicht 
minder bedeutendes ungeordnetes Vermögen zurückließ. Das letz⸗ 
sere fand sich im Betrag von über 100,000 Mt. unter alten Lum⸗ 
pen vor; theils bestand es in Eisenbahn-Prioritäten, theils in 
Guineen in Lumpen eingewickelt, theils in französischen und ame— 
rikanischen Papieren. Die anfänglich für werthlos zum Wegwer⸗ 
cen bestimmten Lumpen wurden nun nicht mehr verächtlich bei 
Seite geworfen, sondern von zarten Damenhänden, die an solche 
Arbeit nicht gewöhnt sind, gründlich durchsucht. (Fr. J.. 
pCingenehme UÜeberraschung.) Die Mitglieder 
des vor acht Jahren gegründeten Loossparvereins zu Hersfeld 
wurden in diefen Tagen durch die angenehme Nachricht überrascht, 
daß ein Finnländisches Zehnthalerloos mit dem Gewinn von 
90,000 Mark gezogen worden sei. Die Zahl der Mitglieder be— 
rägt ungefäfr 170 mit 360 Antheilen. 
F C(Die Zufügung einer Körperverletzung mittels eines Bierglases.) 
velches vom Thäter zum Schlagen benutzt wird, ist nach einem 
Frkenntniß des Reichsgerichts als qualifizirte Körperverletzung 
Verletzung mittels eines gefährlichen Werkzenges) aus 8 2234 des 
SZt. GB. mit Gefängniß nicht unter zwei Monaten zu bestrafen. 
Koöln. Das hiesige Oberlandesgericht verhandelte vor 
einigen Tagen als Revisionsinstanz einen Fall, der wohl verdient, 
veröffentlicht zu werden. Die Sache betraf eine in zwei Instanzen 
erfolgte Verurtheilung wegen Unterschlagung. Ein zum 
Landgerichtsbezirk Trier gehöriger Händler hatte eine durch Urtheil 
estgestellte Schuldforderung an einen dortigen Familienvater. Letz⸗ 
lerer, der keine Zahlung leistete, schickte sein Kind mit einem Geld⸗ 
betrag zu dem Händler, um Wagren zu kaufen. Dieser ließ sich 
das Geld geben und behielt dasselbe, ohne die verlangten Waaren 
zu verabreichen, mit dem Bemerken, daß er den Betrag als Ab⸗ 
chlagszahlung auf die Schuld betrachte. Darauf wurde der Gläu⸗ 
biger bon dem Schöffengerichte wegen Unterschlagung des Geldes 
zu einer Geldbuße verurtheilt. Die Strafkammer, bei der Be— 
rufung eingelegt wurde, ließ zwar eine Strafmilderung eintreten, 
fand aber auch in der Handlungsweise des Beschuldigten eine Un— 
erschlagung. Das Oberlandesgericht, dem das Urtheil der Straf⸗ 
kammer zur Revision unterbreitet war, hat dasselbe nunmehr be⸗ 
tätigt. (K. 3.) 
4 Welche enorme Massen von Lebensmitteln im Laufe eines 
— — Zusammen⸗ 
tellung des „Statist. Jahrb. d. Stadt Berliu.“ Danach kamen 
rämlich im Jahre 1878 auf dem Viehmarkt ausschließlich für 
Berlin zum Verkauf: 77,732 Rinder, 233,400 Schweine, 91,054 
Jaͤlber und 187,508 Hämmel. Berlin verspeiste also täglich 213 
Rinder, 640 Schweine, 250 Kälber und 500 Hämmel! Nach den 
zezahlten Verzollungen hat Berlin ferner im Jahre 1878 consumirt 
30,300 Ctr. amerikanisches Schmalz, 118,553 CEtr. Kaffee, 37,901 
Inn. Reis, 4406 CEtr. Pfeffer, 53804 Ctr. Mandeln, 16,534 CEtr. 
Rosinen, 8471 Etr. Syrup, 1366 CEtr. Thee, 35,761 Tonnen 
heringe, 5650 Tonnen Sardellen, 60,000 Etr. Cichorien, 3000 
Ftr. Feigenkaffee. Verkauft sind ferner hier 45,000 CEtr. gebackene 
Pflaumen und Orhoft Sauerkohl. An Bier kamen durchschnittlich 
nicht weniger als 162 Liter auf jeden Einwohner. 
Auch ein Duell. Im Ralos-Palontaer Wäldchen bei 
Best hat dieser Tage ein Duell stattgefunden, über dessen Verlauf 
Magyarorszag“ erzählt: Der Ministerialbeamte O. und der Jurist 
M. schossen sich auf Pistolen, und zwar so, daß sie gleichzeitig ihre 
Zchüfse aufeinander abfeuerten. Beide fielen rücklings zur Erde. 
Die Sekundanten liefen davon und schickten einen —— auf den 
Kampfplatz. Als dieser jedoch eintraf, war von den beiden Opfern 
des Duell- nichts mehr zu sehen. und da auch keine Blutspuren
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.