Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger (1880)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger (1880)

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1880
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Volume count:
1880
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1880.
Volume count:
93
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1880-06-12
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger (1880)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Januar 1880. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Januar 1880. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Januar 1880. (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Januar 1880. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Januar 1880. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Januar 1880. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Januar 1880. (6)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Januar 1880. (7)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Januar 1880. (7)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Januar 1880. (8)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Januar 1880. (9)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Januar 1880. (10)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Januar 1880. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Januar 1880. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Januar 1880. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Januar 1880. (14)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Januar 1880. (15)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Januar 1880. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Januar 1880. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Januar 1880. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Januar 1880. (18)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Februar 1880. (19)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Februar 1880. (19)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Februar 1880. (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Februar 1880. (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Februar 1880. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Februar 1880. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Februar 1880. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Februar 1880. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Februar 1880. (26)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Februar 1880. (27)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Februar 1880. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Februar 1880. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Februar 1880. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Februar 1880. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Februar 1880. (31)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Februar 1880. (32)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Februar 1880. (33)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Februar 1880. (34)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Februar 1880. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1880. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1880. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1880. (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1880. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1880. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1880. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1880. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1880. (43)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1880. (43)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1880. (44)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1880. (45)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1880. (46)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1880. (47)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1880. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1880. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1880. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1880. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1880. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1880. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1880. (53)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1880. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1880. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1880. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1880. (57)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1880. (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1880. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1880. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1880. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1880. (61)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1880. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1880. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1880. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1880. (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1880. (66)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1880. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1880. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1880. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1880. (69)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1880. (70)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1880. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1880. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1880. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1880. (73)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1880. (74)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1880. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Mai 1880. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1880. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Mai 1880. (77)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1880. (78)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1880. (78)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1880. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1880. (80)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Mai 1880. (81)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1880. (82)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1880. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Mai 1880. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1880. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1880. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1880. (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1880. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juni 1880. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juni 1880. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juni 1880. (89)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juni 1880. (90)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juni 1880. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1880. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juni 1880. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1880. (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1880. (94)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1880. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1880. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1880. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juni 1880. (97)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1880. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1880. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juni 1880. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juni 1880. (101)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juni 1880. (102)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1880. (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1880. (104)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Juli 1880. (105)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Juli 1880. (106)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Juli 1880. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Juli 1880. (108)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. Juli 1880. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Juli 1880. (110)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Juli 1880. (110)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Juli 1880. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Juli 1880. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Juli 1880. (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Juli 1880. (114)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Juli 1880. (114)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Juli 1880. (115)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Juli 1880. (116)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Juli 1880. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Juli 1880. (118)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Juli 1880. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Juli 1880. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Juli 1880. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Juli 1880. (121)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. August 1880. (122)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. August 1880. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. August 1880. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. August 1880. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. August 1880. (125)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. August 1880. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. August 1880. (126)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. August 1880. (127)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. August 1880. (128)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. August 1880. (129)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. August 1880. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. August 1880. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. August 1880. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. August 1880. (133)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. August 1880. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. August 1880. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. August 1880. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. August 1880. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. August 1880. (138)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. August 1880. (138)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. August 1880. (139)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. September 1880. (140)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. September 1880. (141)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. September 1880. (142)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. September 1880. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. September 1880. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. September 1880. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. September 1880. (145)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. September 1880. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. September 1880. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. September 1880. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. September 1880. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. September 1880. (150)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. September 1880. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. September 1880. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. September 1880. (152)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. September 1880. (153)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. September 1880. (154)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. September 1880. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. September 1880. (155)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. September 1880. (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Oktober 1880. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Oktober 1880. (158)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Oktober 1880. (158)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Oktober 1880. (159)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Oktober 1880. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Oktober 1880. (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Oktober 1880. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Oktober 1880. (162)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Oktober 1880. (163)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Oktober 1880. (164)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Oktober 1880. (165)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Oktober 1880. (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Oktober 1880. (166)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Oktober 1880. (167)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Oktober 1880. (168)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Oktober 1880. (169)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Oktober 1880. (170)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Oktober 1880. (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Oktober 1880. (171)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Oktober 1880. (172)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Oktober 1880. (173)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Oktober 1880. (174)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Oktober 1880. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. November 1880. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. November 1880. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. November 1880. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. November 1880. (178)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. November 1880. (178)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. November 1880. (179)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. November 1880. (180)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. November 1880. (181)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. November 1880. (182)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. November 1880. (183)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. November 1880. (184)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. November 1880. (185)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. November 1880. (186)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. November 1880. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. November 1880. (187)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. November 1880. (188)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. November 1880. (189)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. November 1880. (190)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. November 1880. (190)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. November 1880. (191)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Dezember 1880. (192)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Dezember 1880. (193)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Dezember 1880. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Dezember 1880. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Dezember 1880. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Dezember 1880. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Dezember 1880. (198)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Dezember 1880. (198)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Dezember 1880. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Dezember 1880. (200)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Dezember 1880. (201)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Dezember 1880. (202)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Dezember 1880. (202)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Dezember 1880. (203)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Dezember 1880. (204)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Dezember 1880. (205)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Dezember 1880. (206)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Dezember 1880. (207)

Full text

werde. Alles rennt hin, um den neuen Virtuosen zu hören, und 
eine große Einnahme wurde erzielt. Vor Schluß der Vorstellung 
wird ein schönes, nagelneues Pianoforte mitten in den Cirkus hin⸗ 
eingestellt und der Deckel abgehoben. Lautlose Stille. Der Ele— 
phant tritt nach den üblichen Verbeugungen an das Instrument, 
hebt endlich seinen Fuß und setzt ihn auf die Klaviatur. Ploͤtzlich 
erhebt er ein schreckliches Geschrei, das wie Weinen klingt und die 
Zuschauer mit nicht geringer Angst erfüllt. Der Besitzer des Thieres 
tritt endlich hinzu und nachdem er seinen Kopf in den Rachen des 
EFlephanten gesteckt, um dort die Ursache des Weinens zu erfahren, 
läßt er den dickhäutigen Virtuosen vom Klavier wegführen, indem 
er der staunenden Menge verkündet: „der Elephant könne auf 
diesem Klavier nicht spielen, da er zu tief ergriffen sei, weil er in 
den Tasten der Klaviatur die Zähne seiner armen Mutter er—⸗ 
annt habe!“ 
— Eine papierne Gesellschaft wurde kürzlich in Rew-York 
gegeben, bei welcher eine Dame ein Kleid von Dolly Varden Ta— 
oetenpapier und eine Taille in glatt lila Papier trug. Eine an— 
dere erschien in glatt blau mit silbernen Sternen bestreut und eine 
ehr lebhafte Schöne stellte ein in braunes Papier gepacktes Bündel 
dor, mit der Inschrift an den Schulern: „Diese Seite ist mit 
Sorgfalt anzufassen.“ — Wir überlassen Geyer's Stationer die 
Verantwortung für diese von ihm mitgetheilte Begebenheit. 
Während des Gottesdienstes wurde am verflossenen Sonn⸗ 
tag eine Kirche in Mount Carey (Ohio Nordamerika) durch 
einen Wirbelwind zerstört. Der Prediger wie mehrere Gemeinde— 
zlieder wurden unter den Trümmern der eingestürzten Kirche todt 
hervorgezogen und 20 weitere Personen schwer verletzt. 
F Abgedrehte Reichsgoldmünzen kommen jetzt öfter in 
den Verkehr. und zwar ist die Abdrehung so künstlich erfolgt, daß 
die Stücke nur der Umschrift am Rande „Gott mit uns“ ent— 
dehren und nur mit der größten Aufmerksamkeit von den voll⸗ 
vichtigen Münzen zu unterscheiden sind. Die durch die Manipu— 
iation vorgenommene Entwerthung ist indessen nach der „Voss. 
Ztg.“ eine erhebliche, denn sie beträgt beim Zehnmarkstück 180 Pf., 
hbeim Zwanzigmarkstück 220 Pf. 
— Deutsche Kolonialpolitik. Wie verlautet, wird im Juni 
d. J. eine Gesellschaft von Landwirthen unter Führung eines be— 
geits mehrere Jahre dort gewesenen und mit don dortigen Ver— 
hältnissen vertrauten Betheiligten nach Süd-Brasilien gehen, um 
auf dem Hochlande der Provinz St. Katharina große Flächen des 
dorzüglichsten Weidelandes zur Viehzucht, hauptsächlich Schafzucht, 
zemeinschaftlich zu erwerben. 
— Wie früher det „Goldregen“, so wird jetzt auch der Ole— 
inderbaum als giftig bezeichnet. Vielfach angeftellte Unter—⸗ 
uchungen ergaben, daß die aus den Blättern und Blüthen gezogenen 
Ertracte dagegen am stärksten wirken. Als den Tod des Menschen 
jerbeiführende Dosis genügen 142 Drachmen. Größeren Säuge— 
thieren, Kühen, Schafen u. s. w. ist das Fressen der Blätter sehr 
zefährlich; letztere krepiren, wenn sie Wasser saufen, in welchem 
Dleanderblätter liegen. Das giftige Princip der Oleanderbäume 
sst ein gelbes scharfes Harz, das sich am meisten in der Rinde 
yorfindet. 
Gemeinnüutziges. 
Gegen den Stich giftiger Fliegen soll sich — 
borausgesetzt, daß eine Blutvergiftung noch nicht eingetreten ist — 
folgendes Mittel selbst noch in solchen Fällen bewährt haben, wo 
dasselbe erst nach 18 Stunden angewendet wurde. Der Fliegen— 
ttich bildet eine aufgeschwollene Pocke, welche nach einigen Stunden 
einfällt. Man nehme nun ein Stück Heftpflaster von der Größe 
eines Zweithalerstückes, schneide in dasselbe je nach der Größe der 
Pocke ein Loch und lege das Pflaster derartig auf, daß die Pocke 
durch das Loch tritt. Hierauf mache man mit einer Lanzette in 
die Pocke überkreuz zwei tiefe Einschnitte, bringe den Patienten in 
eine solche Lage, daß die Wunde wagrecht zu liegen kommt, streue 
dali causticum start auf die Pocke und lege ein zweites geschlossenes 
Heftpflaster darüber, damit das Pulver nicht abfallen kann. Das 
pflaster bleibt so lange liegen, bis es von selbst abfällt; alsdann 
st der Patient gesund. 
Ein gutes Mittel gegen Brandwunden, das ich viel⸗ 
ach an mir und anderen ingewendet, ist Kochsalz und Spiritus; 
edoch darf das Salz auf der Wunde nicht trocken werden, sondern 
nuß immer wieder mit Spiritus angefeuchtet werden. Dieses 
Mittel verhindert, wenn es sogleich angewendet wird das Entstehen 
»on Blasen, und stillt sogleich volllommen den Schmerz. Wenn 
Blasen schon erschienen oder die Haut losgelöst sein sollte wende 
cch eine dunne Salbe, bestehend aus Leinol, Bleiweis und ein 
venig Silberglätte, täglich zweimal angewendet, sehr erfolgreich an. 
Behufs Ermöglichung des Beschlagens wi— 
erspenstiger Pferde wird das folgende Verfahren em— 
»fohlen: Man stedt die beiden Ohren des Pferdes (haufig reicht 
nuch eins schon hin) unter den Nackenriemen des nicht allzu lose 
Lrensenzaumes. Das Ueberraschende dieser höchst einfachen Mani— 
pulation an dem sich sonst in voller Freiheit der Bewegung befind⸗ 
ichen Thiere bewirkt eine eigenthümliche Unempfindlichkeit; es läßt 
iich ruhig beschlagen. Sollte der Versuch etwa bei Racepferden 
uicht gleich glücken, so kann man ihnen noch ein Tuch über die 
Ohren hängen. Noch habe ich, berichtet Ochsenius in der „Allg. 
ztg. für L. u. F.“ kein Pferd, das berüchtigt war, sich nicht be⸗ 
chlagen zu lassen, gefunden, das nicht auf diese bequeme Art zum 
Stillstehen gebracht worden wäre. Jedenfalls lohnt es sich sehr der 
Mühe es zu versuchen, da kein Apparat erforderlich und keine Miß— 
jandlung nöthig ist, die das Thier für spätere Operationen noch 
cheuer macht. (Oest. 1dw. Wochenbl.) 
Die Verwendung des kohlensauren Natrons in der 
dauswirthschaft ist eine sehr vielfältige. Um das Sauerwerden 
der Milch zu verhüten, setzt man derselben auf je einen Liter einen 
Theelöffel voll zu. Sauer gewordenes Gemüse und Fleischbrühe 
ind wieder genießbar zu machen, wenn man sie mit kohlensaurem 
datron aufkocht. — Ranziger Butter, wie auch ranzigen Fetten 
'ann man den vollkommenen frischen Geschmack dadurch zurückgeben, 
zaß man die eine wie die anderen mehrmals im Wasser auswäscht, 
vorin ein Eßlöffel voll kohlensaures Natron aufgelöst ist. Wollen 
dülsenfrüchte, wie dies bisweilen vorkommt, troß längeren Kochens 
nicht weich werden, so braucht man denselben nur ein wenig kohlen⸗ 
aures Natron zuzusetzen, damit die halsstarrigen Früchte sich nach 
inigen Minuten von ihren Hülsen lösen. Schüttet man endlich 
ohleusaures Natron in das Wasser, womit man Kaffee oder Thee 
ereitet, so werden beide Getränke besser und stärker. In England 
yedient man sich des kohlensauren Nattons sehr häufig anstatt der 
ielfach sehr unangenehm schmeckenden Hefe zum Bereiten von allerlei 
zackwerk. 
Kitt für Aquarien wird auf folgende Art hereitet: Man 
hymelze fein gepulferten Bimstein mit gleichviel Schellack oder 
Schwefel zusammen und trage diese Masse heiß auf. Sie kittet 
dolz, Glas und Metall aneinander. 
Entfernung von Fettflecken aus Zeichnungen Schrif— 
en u. dal. Man überschütte die Oberfläche der Zeichnung oder 
Schriften da, wo Fettflecke vorhanden sind, mit Benzol. Nachdem 
die fettigen Stellen damit getränkt sind, schütte man Bolußpulver 
darauf. Man kann letzteres lose auf den Stellen liegen lassen 
der durch die Hand fest andrücken. Nachdem das Pulver ungefähr 
ꝛine Minute gelegen hat, kann dasselbe abgeschüttelt werden. Sind 
die Flecken nicht vollständig entfernt, sa wiederholt man das Ver— 
sahren. Auf diese Weise lassen sich sämmtliche Fettflecken aus 
Zeichnungeu, Schriften, Drucksachen ꝛc. entfernen, ohne eine Spur 
zu hinterlassen. 
Marö Lberichte. 
Zweibrücken, 10. Juni. (Fruchtmittelpreis und Victualienmarkt.) 
Weizen 12 M. 76 Pf. Korn 11M. 28 Pf., Gerste zweireihige — M. — Pf. 
ierreihige — M. — Pf., Spelz — M. — Pf. Spelzkern — M. — Lj. 
Dinkel - M. — Pf., Mischfrucht 11 M. 31 Pf., Hafer 8 M. 26 Pf. 
Erbsen — M. — Pf., Wicken — M. — Pf., Kartoffeln 3 M. 20 p̃f, 
deu 8 Me20 Pf., Stroh 3 M. — Pf., Weißbrod 1/3 Kilogr. 61 Pf. 
dornbrod 3 Kilogr. 77 Pf. Gemischtbrod 8 Kilogr. 91 Pf., paar Weck 100 
r. 6 Pf. Rindfleisch J Qual. 60 Pf. II. Qual. 54 Pf. Kalbfleisch 50 I 
dammelfleisch 60 Pf. Schweinesleisch 60 Pf., Butter!/2 Kilogr. d Mi, 85 Pf., 
Wein 1 Liter 80 Pf., Bier J viter 24 Pf. 
Homburg, 9 Juni. (Iruchtmittelpreis und Victualienmarkt.) Weizen 
2 M. 64 pf., Korn 10 M. 85 Pf., Spelztern — M. — Pf., Spelz O M. 
— Pf., Gerste 2reihige — M. — Pf. Gerste 4reihige O M. — Pf. Hafer 
3M. 20 Pf., Mischfrucht 11 M. — Pf., Erbsen — M. — pf.,Wicden 
) M. — Pf., Bohnen O M. — Pf., Kleesamen — M. — Pf, Korn- 
»rod 6 Pfunod 83 Pf., Gemischtbrod 6 Pfund — Pf. Ochsenfleisch — Pf. 
indfleisch 530 Pf., Kalbfleisch 30 Pf., Hammelfleisch — Pf., Schweinefleisch 
30 Pf., Butter 1J Pfund 1 M. — Pf. Kartoffeln per Cir. 3 M. — Pf. 
Kaiserslautern, 8 Juni. (Fruchtmittelpreis und Victualienmarkt.) 
Weizen 12 M. 49 Pf., Korn 10 M. 90 Pf. Spelzlern — M. — Pf. Spelz 
3 M. 56 Pf., Gerste 10 M. 12 Pf., Hafer 8 M. 17 Pf., Erbsen 0 M. 
— Pif. Widen 6 M. 20 Pf., Linsen — M. — Pf., Kleesainen — M. — 
Pf. Schwarzbrod 6 Pfund 80 Pf., do. 8 Pfd. 40 Pf., Gemischlbrod 
3 Pfund 453 Pfg. Butter per Pfd. O M. 83 Pf., Eier 2 Stuck Oo Pf. Kar⸗ 
offeln per Cent. M. — Pf. Stroh O M. — Pf. Heu 8 M. — Vfg. 
Für die Medaction verann —in. F. Demen. — 
* —DVA———3227 
Gewerbliche und landwirthschaftliche Ausstellung des 
Pfalzgaues. 
Mannheim, 7. Mai 1880. 
Je näher wir dem Eröffnungstermin für unfere Ausstellung entgegengehen, 
im so umfassender werden die Vorarbeiten für dieselbe bei den einzelnen Kom⸗ 
nissionen, um so rühriger aber auch schaffen deren Mitglieder an den ihnen 
ugetheilten Aufgaben. So find die Plätze in der Maschinenhalle an die ein⸗ 
elnen Aussteller definitiv vertheilt und ist das Bureau gegenwärtig mit der 
rxpedition der diesbezüglichen Mittheilungen beschäftigt; ebenso sind auch die 
inzelnen Zimmer endgültig vergeben. Innerhalb der nächsten acht Tagen 
verden außerdem die Platzeintheilungen für sämmtliche Aussteller bewirkt sein 
ind sollen letztere sodann sofort über den ihnen zugetheilten Raam verstän— 
»igt werden. Recht erfreulich ist die Wahrnehmung, daß sämmiliche Arbeiten 
uür die Ausstellung im Berhältniß zu der noch vor uns liegenden Zeit ent— 
chieden weiter vorgeschritten sind als dies bei andern Aussteliungen z. B. in 
Dffenbach der Fall war, sodaß man dem Eröffnungstermin mit voiler Zu⸗ 
ersicht auf ein durchaus fertiges Werk entgegensehen kann. Der 15. Juli, 
ils definitiver Eröffnungstag, wird deßhalb für den ganzen Pfalzgau ein 
benfo bedeutungsvoller als freudiger Tag werden, umsomehr als mit Sicher⸗ 
eit zu erwarten steht, daß der hohe Proteltor des Unternehmers S. Kgl. 
doheit der Großherzog, die Ausstellung in Verson eröffnen wird.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.