Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger (1880)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger (1880)

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1880
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Volume count:
1880
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1880.
Volume count:
96
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1880-06-17
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger (1880)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Januar 1880. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Januar 1880. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Januar 1880. (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Januar 1880. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Januar 1880. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Januar 1880. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Januar 1880. (6)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Januar 1880. (7)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Januar 1880. (7)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Januar 1880. (8)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Januar 1880. (9)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Januar 1880. (10)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Januar 1880. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Januar 1880. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Januar 1880. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Januar 1880. (14)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Januar 1880. (15)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Januar 1880. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Januar 1880. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Januar 1880. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Januar 1880. (18)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Februar 1880. (19)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Februar 1880. (19)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Februar 1880. (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Februar 1880. (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Februar 1880. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Februar 1880. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Februar 1880. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Februar 1880. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Februar 1880. (26)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Februar 1880. (27)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Februar 1880. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Februar 1880. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Februar 1880. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Februar 1880. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Februar 1880. (31)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Februar 1880. (32)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Februar 1880. (33)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Februar 1880. (34)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Februar 1880. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1880. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1880. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1880. (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1880. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1880. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1880. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1880. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1880. (43)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1880. (43)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1880. (44)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1880. (45)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1880. (46)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1880. (47)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1880. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1880. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1880. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1880. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1880. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1880. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1880. (53)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1880. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1880. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1880. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1880. (57)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1880. (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1880. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1880. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1880. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1880. (61)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1880. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1880. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1880. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1880. (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1880. (66)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1880. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1880. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1880. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1880. (69)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1880. (70)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1880. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1880. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1880. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1880. (73)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1880. (74)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1880. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Mai 1880. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1880. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Mai 1880. (77)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1880. (78)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1880. (78)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1880. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1880. (80)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Mai 1880. (81)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1880. (82)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1880. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Mai 1880. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1880. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1880. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1880. (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1880. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juni 1880. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juni 1880. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juni 1880. (89)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juni 1880. (90)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juni 1880. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1880. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juni 1880. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1880. (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1880. (94)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1880. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1880. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1880. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juni 1880. (97)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1880. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1880. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juni 1880. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juni 1880. (101)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juni 1880. (102)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1880. (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1880. (104)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Juli 1880. (105)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Juli 1880. (106)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Juli 1880. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Juli 1880. (108)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. Juli 1880. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Juli 1880. (110)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Juli 1880. (110)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Juli 1880. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Juli 1880. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Juli 1880. (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Juli 1880. (114)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Juli 1880. (114)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Juli 1880. (115)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Juli 1880. (116)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Juli 1880. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Juli 1880. (118)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Juli 1880. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Juli 1880. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Juli 1880. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Juli 1880. (121)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. August 1880. (122)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. August 1880. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. August 1880. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. August 1880. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. August 1880. (125)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. August 1880. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. August 1880. (126)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. August 1880. (127)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. August 1880. (128)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. August 1880. (129)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. August 1880. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. August 1880. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. August 1880. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. August 1880. (133)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. August 1880. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. August 1880. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. August 1880. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. August 1880. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. August 1880. (138)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. August 1880. (138)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. August 1880. (139)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. September 1880. (140)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. September 1880. (141)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. September 1880. (142)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. September 1880. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. September 1880. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. September 1880. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. September 1880. (145)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. September 1880. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. September 1880. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. September 1880. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. September 1880. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. September 1880. (150)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. September 1880. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. September 1880. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. September 1880. (152)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. September 1880. (153)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. September 1880. (154)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. September 1880. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. September 1880. (155)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. September 1880. (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Oktober 1880. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Oktober 1880. (158)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Oktober 1880. (158)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Oktober 1880. (159)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Oktober 1880. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Oktober 1880. (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Oktober 1880. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Oktober 1880. (162)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Oktober 1880. (163)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Oktober 1880. (164)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Oktober 1880. (165)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Oktober 1880. (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Oktober 1880. (166)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Oktober 1880. (167)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Oktober 1880. (168)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Oktober 1880. (169)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Oktober 1880. (170)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Oktober 1880. (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Oktober 1880. (171)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Oktober 1880. (172)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Oktober 1880. (173)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Oktober 1880. (174)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Oktober 1880. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. November 1880. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. November 1880. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. November 1880. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. November 1880. (178)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. November 1880. (178)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. November 1880. (179)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. November 1880. (180)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. November 1880. (181)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. November 1880. (182)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. November 1880. (183)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. November 1880. (184)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. November 1880. (185)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. November 1880. (186)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. November 1880. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. November 1880. (187)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. November 1880. (188)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. November 1880. (189)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. November 1880. (190)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. November 1880. (190)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. November 1880. (191)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Dezember 1880. (192)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Dezember 1880. (193)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Dezember 1880. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Dezember 1880. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Dezember 1880. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Dezember 1880. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Dezember 1880. (198)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Dezember 1880. (198)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Dezember 1880. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Dezember 1880. (200)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Dezember 1880. (201)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Dezember 1880. (202)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Dezember 1880. (202)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Dezember 1880. (203)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Dezember 1880. (204)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Dezember 1880. (205)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Dezember 1880. (206)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Dezember 1880. (207)

Full text

St. Ingberker Anzeiger. 
Der St. Ingberter Anzeiger und das (2 mal wöchentlich; mit dem Hauptblatte verbündene Unterhaltungsblatt, (Sonntags mit illustrirter Bei⸗ 
lage) erscheint woͤchentlich viermal? Dieustag, Donnerstag, Samstag und Sonntag. Der Abonnementsvpreis beträgt vierteljahrlich 
lA 40 einschließlich Trägerlohn; durch die Post bezogen JI A 60 A, einschließlich 420 Zustellgebuhr. Auzeigen werden mit 10 —, von Auswärts 
mit 15 — fur die viergespaltene Zeile Blattschrist oder deren RNRaum, Reclamen mit 30 vro Zeile berechnet. 
Moß. 
Donnerstag, den 17. Juni 
1880. 
Abonnements-Einladung. 
Zum Abonnement auf den „St. Ingberter Anzeiger“ für 
das am 1. Juli nächsthin beginnende dritte Quartal dieses Jah⸗ 
res erlauben wir uns hiermit ergebenst einzuladen. 
Unser Bestreben wird auch ferner sein, den Leser hinsichtlich 
der politischen Tagesereignisse durch kurze, orientirende Zusammen⸗ 
stellung auf dem Laufenden zu erhalten; unsere besondere Auf— 
merksamkeit wird auch in Zukunft den lokalen und provinziellen 
Angelegenheiten zugewendet bleiben. 
Statt der bisherigen illustrirten Sonntagsbeilage „Deutscher 
Hausfreund“, welche mit dem Schlusse dieses Quartals zu erschei⸗ 
nen aufhört, haben wir für den „Anzeiger“ das bei Greiner in 
Stuttgart erscheinende illustrirte Sonntagsbiatt „Fgur Unterhaltung 
am häuslichen Herd“ gewonnen. Ist dieses auch weniger um— 
fangreich wie jene, so zeichnet es sich doch vor derselben durch 
bessere Illustrationen vortheilhaft aus, und wir zweifeln nicht, daß 
es sich bald auch durch die Gediegenheit seines Lesestoffes die Zu— 
friedenheit der Leser erobert haben wird. 
Das Erscheinen und der Preis des „Anzeigers“ bleiben 
durch diese Aenderung unberührt. 
Neubestellungen auf den „St. Ingberter Anzeiger“ wollen 
gefälligst bald, sowohl bei der Post, wie bei uns oder unseren 
Austrägern gemacht werden. Unseren bisherigen hiesigen Abon— 
nenten wird der „Anzeiger“ auch im neuen Quartale fortgeliefert 
werden, wenn sie nicht ausdrücklich abbestellen. 
Schließlich erlauben wir uns noch, einem geehrten hiesigen 
und auswärtigen Publikum den „St. Ingberter Anzeiger“ zur 
Aufgabe von Inseraten aller Art geziemendst zu empfehlen. 
Redaktion und Expedition 
des „St. Ingberter Anzeiger.“ 
Deutsches Reich. J 
Der bayerische Landtag, welcher am 21. Februar ds. Is. 
zum sechsten Mal vertagt wurde, ist nunmehr auf Montag den 
12. Juli wieder einberufen. Von den in der letzten (sechsten) 
Sitzungsperiode von der kgl. Staatsregierung vorgelegten 17 Gesetz- 
entwürfen (außer dem Budget sind bekanntlich mehrere nicht er— 
ledigt worden; so der Entwurf eines Disciplinargesetzes für richter— 
liche Beamte und die vier Gesetzentwürfe über die directe Besteueruug. 
Für letztere Gesetzentwürfe sind bekanntlich Ausschüsse von beiden 
Kammern gewählt worden, welche deren Vorberathung vorzunehmen 
haben. Diese besonderen Ausschüsse sind jetzt auf Montag den 5. 
Juli einberufen. 
Die chinesische Gesandtschaft zu Berlin behauptet, nichts 
von Kriegsvorbereitungen Chinas (gegen Rußland) zu wissen, und 
erllärt deshalb, die bei der Gesandtschaft eingehenden Anstellungs- 
gesuche inactiver Officiere und Lieferungsofferten von Kriegsmateria' 
in Zukunft nicht mehr beantworten zu wollen. 
Ausland. 
Der französische Ministerrath erklärte sich am Dienstag 
gegen die Verleihung der vollständigen Amnestie. Die Regierung 
wird bloß ein Dekret vorlegen, durch welches eine weitere Anzahl 
Verbannter begnadigt werden soll. Die äußerste Linke und der 
republikanische Verein wollen nun infolge der Ablehnung von Seiten 
der Regierung einen Gesetzentwurf für die vollständige Amnestie ein⸗ 
bringen und für denselben die Dringlichkeit beantragen, so daß die 
Angelegenheit möglicher Weise noch vor Ende des laufenden Monats 
entschieden werden kann. — Am näͤchsten Sonntag werden fast in 
allen großeren Städten Frankreichs klerikale Versammmlungen Statt 
finden, in welchen Proteste gegen die Märzerlasse vom Stapel ge⸗ 
lassen werden sollen. 
Reuter's Bureau meldet aus Konstentinopel, die Pforte 
habe die Botschafter benachrichtigt, die Beschlüsse der Berliner Nach⸗ 
konferenz (welche gestern zusammentrat) könnten für sie nicht bindend 
sein, da die betheiligten Parteien (Türkei, Griechenland, Montenegro) 
ausgeschlossen seien. 
Der sjüdamerikanische Krieg läßt wieder von sich hören. 
Die Chilenen erstürmten die peruanische Feste Arica und nahmen 
die Garnison gefangen, auch wurde ein peruanisches Kriegsschif' 
von den Chilenen in den Grund gebohrt. Neuere Nachrichten 
melden von bedeutenden Gefechten bei Tacna. Der Gesammi— 
verlust an Todten und Verwundeten soll 8000 Mann betragen. 
Tacna wurde von den Chilenen genommen, hierauf aber von den 
berbündeten Pernanern und Boliviern wieder belagert, wobei 1000 
Chilenen in Gefangenschaft geriethen. Die chilenischen Truppen 
sollen vollstandig eingeschlossen sein. So berichten die Peruaner. 
Zur Aufstellung ihres Präsidentschafts-Candidaten tritt die 
demokratische Konvention der Vereinigten Staaten am 22. d. 
Mts. zu Cineinnati zusammen. 
Pfälzisches Schwurgericht. 
II. Quartal 1880. 
14. Juni. Verhandlung gegen Philipp Altherr, 30 Jahre 
alt, Schneider von Dürkhe iem, wegen Tödtungsversuchs. Vertreter der 
igl. Staatsbehörde: Staatsanwalt Petri; Vertheidiger: Rechtsanwalt Gie⸗ 
zen. Am 21. November 1877 heiratheie der Angeklagte die KRnna Maria 
Schott, Wittwe des in Durkheim verlebten Tagners Johann Wolf II. Der 
Bruder derselben, der Laternenanzunder Jakob Schott in Dürkheim, war mit 
dieser Heireth keineswegs einverstanden, da seine Schwester 19 Jahre älter 
als der Angeklagte ist und hauptsfächlich auch, weil eine von seiner Schwester 
ihm bisher gereichte Unterstützung mit deren Heirath natürlich wegfallen 
würde. Jakob Schott war in Folge dessen gegen den Angeklagten so aufge⸗ 
bracht, daß er ihn am 17. November, also kurz vor der Hochzeit, körperüch 
mißhandelte, weshalb er von dem kgl. Polizeigerichte Dürkheim zu einer 
Geldstrafe von 9 Mark verurtheilt wurde. Die Heirath kam nun aber doch 
zu Staade, wenn auch Jakob Schott niemals mil dieser Thatsache sich ver— 
söhnen konnte und es seinem Schwager nie vergaß, das er ihm seine Schwester 
oder — wahrer gesagt — daß er ihm die bisher von derselben geleistete 
Unterstützung weggeheirathet hatte. Er hätte sich aber doch wohl allmälig 
hineingelebt, wenn nicht an Ostern 1879 seine 19 Jahre alte Tochter das 
bäterliche Haus verlaisen und in das ihrer Tante — des Angeklagten über⸗ 
gesiedelt wäre. Das wurmte natürlich den Jakob Schott noch mehr und er 
verlangte von dem Angeklagten öfters seine Tochter zurück. Die Elternliebe 
oder vielleicht auch ein anderes Gefühl scheint aber bei genannter Tochter 
nicht se r zur Ausbildung gekommen zu sein: sie blieb bei ihrer Tante und 
vermehrte damit natürlich den Groll ihres Vaters Jakob Schott gegen den 
Angeklagten. Ersterer schimpfte und drohte und letzterer ließ es nach dem 
Gesetze der Gegenseitigkeit natürlich auch nicht an solch billigen Mitteln, 
menschlich⸗kleinliche Feind eligkeiten bis zum ernstlichen Hasse zu steigern, feh— 
len. Das ging nun so herüber und hinüber fort; Jeder ärgerte sich, daß 
Rr Andere ihn ärgere, und Jeder freute sich, daß er den Andern ärgere. 
Da kam — am 28., 29. und 30. September 1879 — der Wurstmarkt und 
mit ihm der Consum von Wein und weinähnlichen Getränken en masse. 
Beide, der Angeklagte und sein erboster Schwager hatten auch ihre „Buden“ 
auf der Festwiese aufgeschlagen und zwar nicht weit von einander. Zu allen 
andern Gefühlen kam nun natürlich auch noch ein gewisser Geschäftsneid, 
dessen Leidenschaft Jakob Schott direct provozirte, indem er am Sonntag 
Abend (28. September) eine Frau in die Bude des Angeklagten jchickte, um 
einige Schoppengläser zu entlehnen, da die Zahl der Gäste bei ihm die der 
Gläser übersteige. Der Angeklagte war damatls nicht in seiner Bude, da⸗ 
zegen ertheilte fur ihn die damals anwesende Tochter des Inkob Schott ihrem 
Vater die Antwort: „Nein, der bekommt keine!“ Diese Antwort der zärt⸗ 
lichen Tochter wurde dem Vater mitgetheilt, dem darauf die väterliche Ge— 
walt in unbezwingbarer Weise in den Fingerspitzen zudte — er ging in das 
eindliche Lager und beohrfeigte ohne weitere Erklärung dieses feindlichen 
Eindringens sein Töchterlein. Der ganze Vorfall wurde natürlich dem An⸗ 
zeklagten wieder erzählt, als derselbe in seine Wirthsbude zurück kam, und 
var derselbe im höchsten Grade darüber aufgebracht. Er trug damals ein 
doppelläufiges Terzerol, das er fich, wie er angibt, zur nächtlichen Bewachung 
einer Weinbude von dem Bader Friedrich Schalter in Dürkheim entliehen 
hatte. Dieses Terzerol zeigte er damals in seiner Erregtheit einem Zeugen 
ind sagte dabei, offenbar wit Bezug auf seinen Schwager: „Siehst Du, 
das ist sein Tod, mit dem schieße ich ihn todt.“ Auch dem Polizeikommissär 
ron Türkheim gegeuüber beklagte er sich damals über die feindliche Invasion 
eines Schwagers, wobei er äußerte, wenun ihn Schott nicht in Ruhe lafse, 
dann gebe es noch etwas, dann werde er sich selbst helfen. Der Schluß des 
Sonntags und die Nacht darauf vergingen ohne Zwischenfall. Am 
anderen Morgen um halb 6 Uhr wollte der Angeklagte die Charlotite Schott, 
die mehrerwähnte Tochter des Jakob Schott, nach Hause führen aus 
der Weinbude. Die Beiden kamen dabeil an der Bude des letzteren vorüber, 
da kam dieser heraus, ergriff seine Tochter und versuchte sie mit den Worten: 
„Gehst Du herein,“ in seine Bude herein zu ziehen. Die Tochter fsuchte sich 
vom Vater los zu machen, was ihr jedoch nicht gelang; der Angeklagte for⸗ 
derte den Jakob Schott auf, seine Tochter gehen zu lassen, ebenfalls vergeblich, 
da fiel ein Schuß aus dem Terzerol des Angeklagten und Jakob Schoft ftürzte 
schwer an der rechten Halzseite getroffen zu Voden. Die Anklage stellt auf, 
der Angeklagte habe längere Zeit gezielt und dann erst abgedrücht, während 
der Angeklagte behauptet, Jakob Schott habe ihn angepackt, er habe sich ge⸗ 
vehrt und ihm die Pistole auf den Kopf geschlagen, wobei sich dieselbe un⸗ 
zlücklicherweise entladen habe. Jakob Schott war in Folge der Verwundung 
angere Zeit in Lebensgefahr, die Kugel ist heute noch in seinem Körper und 
st sein rechter Arm durch die Verletzung gelähmt
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.