Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger (1880)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger (1880)

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1880
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Volume count:
1880
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 30. Oktober 1880.
Volume count:
173
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1880-10-30
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger (1880)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Januar 1880. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Januar 1880. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Januar 1880. (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Januar 1880. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Januar 1880. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Januar 1880. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Januar 1880. (6)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Januar 1880. (7)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Januar 1880. (7)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Januar 1880. (8)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Januar 1880. (9)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Januar 1880. (10)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Januar 1880. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Januar 1880. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Januar 1880. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Januar 1880. (14)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Januar 1880. (15)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Januar 1880. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Januar 1880. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Januar 1880. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Januar 1880. (18)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Februar 1880. (19)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Februar 1880. (19)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Februar 1880. (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Februar 1880. (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Februar 1880. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Februar 1880. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Februar 1880. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Februar 1880. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Februar 1880. (26)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Februar 1880. (27)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Februar 1880. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Februar 1880. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Februar 1880. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Februar 1880. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Februar 1880. (31)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Februar 1880. (32)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Februar 1880. (33)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Februar 1880. (34)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Februar 1880. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1880. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1880. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1880. (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1880. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1880. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1880. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1880. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1880. (43)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1880. (43)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1880. (44)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1880. (45)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1880. (46)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1880. (47)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1880. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1880. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1880. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1880. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1880. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1880. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1880. (53)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1880. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1880. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1880. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1880. (57)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1880. (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1880. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1880. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1880. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1880. (61)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1880. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1880. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1880. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1880. (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1880. (66)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1880. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1880. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1880. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1880. (69)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1880. (70)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1880. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1880. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1880. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1880. (73)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1880. (74)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1880. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Mai 1880. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1880. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Mai 1880. (77)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1880. (78)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1880. (78)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1880. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1880. (80)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Mai 1880. (81)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1880. (82)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1880. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Mai 1880. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1880. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1880. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1880. (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1880. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juni 1880. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juni 1880. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juni 1880. (89)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juni 1880. (90)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juni 1880. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1880. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juni 1880. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1880. (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1880. (94)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1880. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1880. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1880. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juni 1880. (97)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1880. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1880. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juni 1880. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juni 1880. (101)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juni 1880. (102)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1880. (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1880. (104)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Juli 1880. (105)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Juli 1880. (106)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Juli 1880. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Juli 1880. (108)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. Juli 1880. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Juli 1880. (110)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Juli 1880. (110)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Juli 1880. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Juli 1880. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Juli 1880. (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Juli 1880. (114)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Juli 1880. (114)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Juli 1880. (115)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Juli 1880. (116)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Juli 1880. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Juli 1880. (118)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Juli 1880. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Juli 1880. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Juli 1880. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Juli 1880. (121)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. August 1880. (122)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. August 1880. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. August 1880. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. August 1880. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. August 1880. (125)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. August 1880. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. August 1880. (126)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. August 1880. (127)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. August 1880. (128)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. August 1880. (129)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. August 1880. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. August 1880. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. August 1880. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. August 1880. (133)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. August 1880. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. August 1880. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. August 1880. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. August 1880. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. August 1880. (138)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. August 1880. (138)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. August 1880. (139)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. September 1880. (140)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. September 1880. (141)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. September 1880. (142)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. September 1880. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. September 1880. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. September 1880. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. September 1880. (145)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. September 1880. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. September 1880. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. September 1880. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. September 1880. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. September 1880. (150)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. September 1880. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. September 1880. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. September 1880. (152)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. September 1880. (153)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. September 1880. (154)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. September 1880. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. September 1880. (155)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. September 1880. (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Oktober 1880. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Oktober 1880. (158)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Oktober 1880. (158)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Oktober 1880. (159)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Oktober 1880. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Oktober 1880. (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Oktober 1880. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Oktober 1880. (162)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Oktober 1880. (163)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Oktober 1880. (164)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Oktober 1880. (165)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Oktober 1880. (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Oktober 1880. (166)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Oktober 1880. (167)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Oktober 1880. (168)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Oktober 1880. (169)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Oktober 1880. (170)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Oktober 1880. (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Oktober 1880. (171)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Oktober 1880. (172)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Oktober 1880. (173)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Oktober 1880. (174)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Oktober 1880. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. November 1880. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. November 1880. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. November 1880. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. November 1880. (178)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. November 1880. (178)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. November 1880. (179)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. November 1880. (180)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. November 1880. (181)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. November 1880. (182)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. November 1880. (183)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. November 1880. (184)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. November 1880. (185)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. November 1880. (186)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. November 1880. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. November 1880. (187)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. November 1880. (188)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. November 1880. (189)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. November 1880. (190)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. November 1880. (190)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. November 1880. (191)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Dezember 1880. (192)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Dezember 1880. (193)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Dezember 1880. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Dezember 1880. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Dezember 1880. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Dezember 1880. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Dezember 1880. (198)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Dezember 1880. (198)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Dezember 1880. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Dezember 1880. (200)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Dezember 1880. (201)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Dezember 1880. (202)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Dezember 1880. (202)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Dezember 1880. (203)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Dezember 1880. (204)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Dezember 1880. (205)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Dezember 1880. (206)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Dezember 1880. (207)

Full text

dorgelesen werden können, wenn nicht die Breite des Formats ein 
Hinderniß bildete. Eine solche Ausnützung einer Postkarte dürfte 
vohl bis jetzt unerreicht sein; eine in der Düsseldorfer Ausstellung 
befindlich gewesene enthielt nur 1200 Worte. 
fFEisenbahn-Unglück. Vorige Woche stieß der von 
Luxemburg kommende Zug in der Nähe von Göbelsmühle auf 
Felsblöcke, welche, vom Berge losgerissen, auf die Bahn gestürzt 
waren. Die Lokomotive ist entgleist; der Lokomotivführer auf der 
Stelle getödtet, der Heizer am Kopfe schwer verwundet worden; die 
Reisenden aber sind mit dem Schrecken davon gekommen. 
* Auch im Königreich Sachsen ist jetzt die Rechtschreibung 
zür die Schulen im Einklange mit den preußischeu und bayherischen 
Vorschristen geregelt worden. 
Der mit 165,000 M. aus Hamburg durchgebrannte 
Kommis Harburger wurde mit seiner Geliebten bei der Landung 
in Alexandria (Egypten) verhaftet. Von dem gestohlenen Gelde 
sollen sich nur 11,000 M. bei ihm vorgefunden haben. 
F Bei Hirschberg im nördlichen Böhmen wurde dieser 
Tage im Walde ein Heerenpilz von enormer Größe in vollkommen 
jesundem Zustande aufgefunden. Derselbe wog nach der „N. Fr. 
Pr.“ nicht weniger als 24 Kilogramm und hatte einen Umfang 
»on 111 Centimeter. 
F Die Stadt Lille (Frankreich) wurde vor einigen Wochen 
ines Abends gegen 10 Uhr urplötzlich völlig verfinsterit, die Gas— 
lammen verlöschten fast sämmtlich, und nur an wenigen Brennern 
eigte sich ein schwaches Flämmchen. Es kamen in Folge dessen 
ehr sonderbare und mitunter lächerliche Situationen vor. Die Kafés 
ind Restaurants, sonst in vollem Lichte strahlend, mußten sich mit 
chleunigst herbeigeschafften Kerzen behelfen; die Kerzenfabrikanten 
mußten ein glänzendes Geschäft gemacht haben, denn der Ansturm 
»on Kerzenkäufern war groß. Die Vorstellung im großen Theater 
zing ohne Schwierigkeit, ja unter großer Heiterkeit zu Ende; man 
;ah nicht viel, aber man sah. Im Variétés-Theater war's schlimmer; 
man gab die „‚Perichole“, da trat plötzlich kohlrabenschwarze Finster⸗ 
aiß ein und ein schallendes Gelächter brach im Zuhörerraum aus. 
Fräulein Marcelli mußte ihren Brief an Piquilo beim Scheine von 
Wachsstreichholzchen zu Ende singen, die von gefälligen Theaterbe— 
juchern abwechselnd angezündet wurden. Man stellte nun rasch eine 
Anzahl Kerzen auf die Bühne und Orchester, und mehrere Herren 
im Parterre ließen sich lachend herbei, brennende Kerzen in die 
Hand zu nehmen, um dergestalt als lebende Kandelaber zu dienen. 
Die Straßen waren vollständig finster und man konnte nur mit 
Vorsicht seinen Weg gehen. Ganz Lille entbehrte der gewohnten 
HBeleuchtung, aber man nahm das überaus lustig auf. Der Bruch 
eines Saugrohres trug die Schuld an dem Unfalle. 
r Eine neuliche Meldung über die erfolgte Vermählung des 
daisers Alexander von Rußland mit der Fürstin Dolgorucki 
wird jetzt von der ‚Magdeburger Zeitung“ von Paris aus als vol⸗ 
lendete Thatsache bestätigt. Als Zeugen bei der Trauung fungirten 
die Generale Loris-Melikoff, Miljutin und Adlerberg und ein anderer 
Adjutant des Kaisers. Die bisherigen Kinder aus dieser Ver— 
vindung erhalten den Namen Fürsten Jouriew. Künftige Früchte 
der Ehe sollen wie legitime kaiserliche Prinzen behandelt werden. 
Der Großfürst Thronfolger, von diesem Ereigniß tief gekränkt, will 
auf unbestimmte Zeit mit seiner Familie in Cannes Aufenthalt 
aiehmen und ist mit dem Großfürsten Wladimir, seinem Bruder, 
zänzlich zerfallen, weil dieser die Vermählung des kaiserlichen 
Baters gutgeheißen hat. 
Aus Japan kommt die Nachricht, daß das englische 
Panzerschiff „Iron Duke“ (Eiserner Herzog) in der Nähe der Insel 
Okosiri, 100 Seemeilen von Hakodate, am 30. Juli Morgens bei 
nebeligem Wetter auf ein Riff gerieth, von welchem es nur durch 
die vereinigte Hilfe herbeigerufener französischer, russischer und eng— 
üüscher Kriegsschiffe abgebracht werden konnte. In Hakodate wurde 
dann das Schiff untersucht und so beschüdigt gefunden, daß die 
Reparatur wohl 80.000 Pfd. Sterling (1600 000 Markh) 
osten wird. 
* Aus New⸗-York wird gemeldet, daß der Dampfer 
Commerce“ bei einem Orkan auf dem Michigan-See unterging; 
10 Mann von der Schiffsmannschaft sind ertrunken. Der Dampfet 
„Alpina“, der von Grandhaven nach Chicago fuhr, ging ebenfalls 
inter; die Zahl der Mannschaft und der Passagiere wird verschieden 
geschätzt, 40 bis 70, man glaubt, daß alle zu Grunde gegangen sind. 
F Aus New-York wird gemeldet: Am Sonnabend fanden 
in Folge eines heftigen Orkans an der Küste von Neu-Schoöttland 
ahlreiche Schiffssunglücksfälle statt. 
F Kapitan John Ericsson in Amerika hat einen Torpedo 
konstruirt, gegen welchen, seiner Behauptung zufolge, kein zur Zeit 
vestehendes Schiff sich als widerstandsfähig erweisen dürfte. Be— 
onderen Werth legt der Erfinder der Anwendung von Schießpulver 
als Treibmittel an Stelle komprimirter Luft bei. Der Torpedo 
zat eine zigarrenartige Form: er mißt 19 Fuß in der Länge, 15 
Zoll im Durchmesser und wiegt 1281 Pfund. An der Spitze führt 
ꝛxr eine Dynäamitladung von 2530 Pfund. Zur Herstellung dee 
Bleichgewichts ist das hintere Ende des Torpedos mit gußeiserner 
Armatur beschwert. Mit Pulver vorwärts getrieben, soll die neue 
Waffe ihren Lauf mit der Geschwindigkeit von 160 englischen 
Meilen (7) in der Minute beginnen. Während der nächsten Wochen 
ttehen Versuche mit dem Torpedo bevor. 
F Neuer Rettungsapparat für Seeleute 
und Andere. Derselbe besteht aus einer doppelten Leinenjacke 
»hne Aermel. Zwischen den Leinen befinden sich 36 Millim. große 
Bummikugeln mit Lappen versehen, diese letzteren werden an die 
johle Leinwand angenäht. Also kein Aufblasen mehr des irgend 
einen Hohlweg bergenden Kleides, sondern viele fertige Hohlkugeln, 
detten uns vor dem Ertrinken, was jedoch vor einem allfälligen 
daisisch nicht schützen würde. 
F In dem neuen jüdischen Kalender für das Jahr 5641 gibt 
der „Großrabbi Servi“, Direktor des Vesillo Israelitico, die jüdische 
Bevölkerung der Erde folgendermaßen an: Europa 4,500,000 
Alsien 3,800,000, Afrika 500,000, Amerita 300,000 und Austra⸗ 
lien 110,000 — zusammen 9,210,000 Ifraeliten. 
fDer neue Paris. Der österreichische Orientreisende A. 
Freiherr von Schweiger⸗Lerchenfeld schließt das zwanzigste und letzte 
heft seines illustrirten Werkes über das Frauenleben der Erde mit 
olgendem Zitate: „Die Französin heirathet aus Berechnung, die 
kngländerin, weil es üblich ist, die Deutsche aus Liebe. Die Fran⸗ 
zösin liebt bis zu Ende der Flitterwochen, die Engländerin das 
zanze Leben, die Deutsche ewig. Die Französin hat Geist, die 
Engländerin Intelligenz, die Deutsche Gefühl. Die Französin 
olaudert, die. Engländerin spricht, die Deutsche urtheilt. Die Fran⸗ 
jösin bietet eine Rose an, die Engländerin eine Dahlia, die Deutsch 
ein Vergißmeinnicht. Die Ueberlegenheit der Franzosin liegt in der 
Zunge, die der Engländerin im Kopfe, die der Deutschen im Herzen.“ 
F Ein glücklicher Vater.) Der Pariser „Figaro“ erzähl 
folgende Anekdote: Ein Einjährig Freiwilliger, welcher in der Kat 
allerie diente, hatte seinem Vater weisgemacht, daß jeder Freiwillig⸗ 
uuch sein Pferd stellen müßte, und der Herr Papa schickte auch die 
zeforderte Summe ein. Als ein anderer Freiwillige, welcher in dee 
Urtillerie diente, den Erfolg dieses Manövers erfahren hatte, schrieb 
ex seinerseits an seinen Vater, daß jeder Freiwillige auch eine 
danone stellen müßte, und der zweite Herr Papa verstand sich 
Jleichfalls dazu, die verlangte Summe herzugeben. Als der Letztere 
im Tage darauf eine Krupp'sche Gußstahlkanone von groben Kaliber 
ah, erkundigte er sich nach dem Preise derselben. „Hunderttausend 
Francs!“ war die Antwort. — „Hunderttausend Francs! Welches 
Hlück,“ sagte er zu seiner Frau, „daß unser Alkred nicht in dieser 
Zatterie dient!“ 
Volkswirthschaftliche, Handels⸗ und Verkehrs— 
Nachrichten. 
Mit dem 1. Nopember wird im Veckehr zwischen De u t sch⸗ 
'and und Belgien das Postauftragsverfahren eingeführt. 
Ddie Einziehung von Geldern kann bis zum Beirage von 600 R. 
»der 750 fr. erfolgen. Die handschriftliche Ausfüllung des For⸗ 
nulars hat bei Aufträgen nach Belgien mit lateinischen Schrift— 
ꝛeichen zu erfolgen, wobei jedoch die Anwendung der deuischen Sprache 
ulässig ist. Die Postauftragsbriefe müssen frankirt werden, in 
Ddeutschland beträgt die Taxe für je 158 20 Pf. nebst einer Ein— 
chreibegebüht von 20 Pf. Das Verfahren kann auch zu Protest⸗ 
rhebungen benutzt werden. Die in Deutschland zu protestirenden 
Papiere werden Gerichtsvollziehern oder anderen berechtigten Personen 
ibergeben, mit welcher Weitergabe die Obliegenheit der deutschen 
Verwaltung dem Absender gegenüber erfüllt ist. Anders in Velgien, 
vo die Papiere nach erfolgter Protestirung neben den Protesturkuñden 
ind der ausführlichen Kostenrechnung so bald wie möglich an die 
eutsche Aufgabeanstalt zurückgesandt worden. Diese siellt die Ur 
anden nebst Kostenrechnung dem Auftraggeber zu, und zwar gegen 
Finziehung der in der Rechnung angegebenen Kosten des Fraͤmos 
ür die zur Uebermittlung des Betrags nach Belgien erforderliche 
Bostanweisung. Den Betrag der Kostenrechnung haät die Postanstalt 
»urch Postanweisung derjenigen belgischen Postanstalt, welche die 
Protestkosten ausgelegt hatte, zu übersenden. Alle Anlagen der 
Postaufträge müssen unmittelbar und voll eingelöst werden. Theil— 
ahlungen sind unstatthaft. 
Marktberichte. 
Zweibrücken, 28. Olt. (Fruchtmittelpreis und Viktiualienmarkt. 
Beizen 11 M. 26 Pf. Korn 10 M. 41 Pj., Gerfie zweireihige 8 M. 24 P⸗ 
gierreihige — M. — Pf., Spelz 7 M. 42 Pf. Spelzkern — M. — Ph. 
Dinkel — M. — Pf., Mischfrucht 10 M. 46 ppf. Hafer 6 M.27 pPf, 
irbsen Z3 N. F Pf., Widen — M. — Pf., Kartoffeln 1 M. 80 pf, 
)eu 2 M. 85 Pf., Stroh 8 M. 06 Pf., Weißbrod 1N/, Ktilogr. 57 Pf., 
Lornbrod 3 Kilogr. 73 Pf. Gemischtbrod 3 Kilogr. 88 Pf., paar Weck 106 
ür. 6 Pf., Rindfleisch J. Qual. 60 Pf. Il. Qual. 54 Pf. Kalbfleisch 50 Pf., 
dammelfleisch 60 Pf. Schweinefleisch 60 Pf.z Butter !/3 Kilogr. IM. 08 Pf. 
Wein Liter 80 Pf., Bier 1 Liler 24 Pf. 
Homburg, 27. Olt. (Fruchtmittelpreis und Viltualienmarkt.) Weizen 
11 M. 44 Vf., Korn 10 M. I6 Pf. Syelikern — M. — Pf. Sbesrn d
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.