Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger (1880)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger (1880)

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1880
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Volume count:
1880
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 20. November 1880.
Volume count:
185
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1880-11-20
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger (1880)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Januar 1880. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Januar 1880. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Januar 1880. (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Januar 1880. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Januar 1880. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Januar 1880. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Januar 1880. (6)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Januar 1880. (7)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Januar 1880. (7)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Januar 1880. (8)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Januar 1880. (9)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Januar 1880. (10)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Januar 1880. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Januar 1880. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Januar 1880. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Januar 1880. (14)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Januar 1880. (15)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Januar 1880. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Januar 1880. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Januar 1880. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Januar 1880. (18)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Februar 1880. (19)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Februar 1880. (19)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Februar 1880. (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Februar 1880. (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Februar 1880. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Februar 1880. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Februar 1880. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Februar 1880. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Februar 1880. (26)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Februar 1880. (27)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Februar 1880. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Februar 1880. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Februar 1880. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Februar 1880. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Februar 1880. (31)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Februar 1880. (32)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Februar 1880. (33)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Februar 1880. (34)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Februar 1880. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1880. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1880. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1880. (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1880. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1880. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1880. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1880. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1880. (43)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1880. (43)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1880. (44)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1880. (45)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1880. (46)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1880. (47)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1880. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1880. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1880. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1880. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1880. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1880. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1880. (53)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1880. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1880. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1880. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1880. (57)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1880. (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1880. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1880. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1880. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1880. (61)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1880. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1880. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1880. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1880. (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1880. (66)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1880. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1880. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1880. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1880. (69)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1880. (70)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1880. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1880. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1880. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1880. (73)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1880. (74)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1880. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Mai 1880. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1880. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Mai 1880. (77)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1880. (78)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1880. (78)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1880. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1880. (80)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Mai 1880. (81)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1880. (82)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1880. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Mai 1880. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1880. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1880. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1880. (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1880. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juni 1880. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juni 1880. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juni 1880. (89)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juni 1880. (90)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juni 1880. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1880. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juni 1880. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1880. (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1880. (94)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1880. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1880. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1880. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juni 1880. (97)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1880. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1880. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juni 1880. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juni 1880. (101)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juni 1880. (102)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1880. (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1880. (104)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Juli 1880. (105)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Juli 1880. (106)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Juli 1880. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Juli 1880. (108)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. Juli 1880. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Juli 1880. (110)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Juli 1880. (110)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Juli 1880. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Juli 1880. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Juli 1880. (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Juli 1880. (114)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Juli 1880. (114)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Juli 1880. (115)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Juli 1880. (116)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Juli 1880. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Juli 1880. (118)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Juli 1880. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Juli 1880. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Juli 1880. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Juli 1880. (121)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. August 1880. (122)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. August 1880. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. August 1880. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. August 1880. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. August 1880. (125)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. August 1880. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. August 1880. (126)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. August 1880. (127)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. August 1880. (128)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. August 1880. (129)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. August 1880. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. August 1880. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. August 1880. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. August 1880. (133)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. August 1880. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. August 1880. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. August 1880. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. August 1880. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. August 1880. (138)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. August 1880. (138)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. August 1880. (139)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. September 1880. (140)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. September 1880. (141)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. September 1880. (142)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. September 1880. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. September 1880. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. September 1880. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. September 1880. (145)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. September 1880. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. September 1880. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. September 1880. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. September 1880. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. September 1880. (150)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. September 1880. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. September 1880. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. September 1880. (152)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. September 1880. (153)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. September 1880. (154)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. September 1880. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. September 1880. (155)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. September 1880. (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Oktober 1880. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Oktober 1880. (158)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Oktober 1880. (158)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Oktober 1880. (159)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Oktober 1880. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Oktober 1880. (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Oktober 1880. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Oktober 1880. (162)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Oktober 1880. (163)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Oktober 1880. (164)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Oktober 1880. (165)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Oktober 1880. (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Oktober 1880. (166)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Oktober 1880. (167)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Oktober 1880. (168)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Oktober 1880. (169)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Oktober 1880. (170)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Oktober 1880. (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Oktober 1880. (171)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Oktober 1880. (172)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Oktober 1880. (173)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Oktober 1880. (174)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Oktober 1880. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. November 1880. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. November 1880. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. November 1880. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. November 1880. (178)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. November 1880. (178)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. November 1880. (179)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. November 1880. (180)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. November 1880. (181)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. November 1880. (182)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. November 1880. (183)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. November 1880. (184)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. November 1880. (185)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. November 1880. (186)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. November 1880. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. November 1880. (187)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. November 1880. (188)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. November 1880. (189)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. November 1880. (190)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. November 1880. (190)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. November 1880. (191)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Dezember 1880. (192)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Dezember 1880. (193)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Dezember 1880. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Dezember 1880. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Dezember 1880. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Dezember 1880. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Dezember 1880. (198)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Dezember 1880. (198)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Dezember 1880. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Dezember 1880. (200)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Dezember 1880. (201)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Dezember 1880. (202)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Dezember 1880. (202)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Dezember 1880. (203)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Dezember 1880. (204)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Dezember 1880. (205)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Dezember 1880. (206)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Dezember 1880. (207)

Full text

St. Ingberler Anzeiger. 
Der St. Ingberter Auzeiger und das (2 mal nöch'ntlichj mit dem Hauptblatte verbundene Unterhaltungsblatt, Sonntags mit illustrirter Bei⸗ 
lages erscheint wöchentlich viermal?: Dieustag, Donnerstag, Samstag und Sonntag. Der Abonnementspreis beträgt vierieljährlich 
AMA 40 einschließlich Trägerlohn; durch die Post hezogen 146 60 , einschließlich 40 J Zustellgebüuhr. Anzeigen werden mit 10 H, von Auswäris 
mit 15 — für die viergeipaltene Zeile Blottichri t oder deren Raum, Reclamen mit 80 pro Zeile berechnet. 
0 2 
Mô 185. Samstag, den 20. November 
1880 
Deutsches Reich. 
Das bayerische Justizministerialblatt veröffentlicht eine 
Bekanntmachung, wonach den Rechtsanwälten das Tragen 
bdon Barett und Robe bei Verhandlungen vor den Landge— 
richten ꝛc. gestattet wird. Für diejenigen, welche yon dieser Er— 
aubniß nicht Gebrauch machen, bleiben die früheren Bestimmungen 
n Geltung. 
Der neuernannte Gesandte Bayerns in Berlin, 
Hraf v. Lerchenfeld, ist dahin abgereist; derselbe ist nun auch zum 
Bevollmächtigten beim Bundesrath ernannt worden. Graf v. Ler—⸗ 
henfeld wird in Berlin noch mit Herrn v. Rudhart zusammen— 
reffen, da letzterer erst in einigen Tagen von Berlin nach Peters- 
zurg abreist. 
Berlin, 17. Nov. Der Kaiser verlieh Herrn v. Rudhart 
den Kronenorden 1. Klasse. 
Eine Interpellation in Betreff der autisemitischen Pe⸗ 
tition, wird daß preuß. Abgeordnetenhaus morgen (Samstag) 
ieschäftigen. Die ultramontane „Germania“ greift in heftiger 
Weise die Interpellation als überflüssig, inopportun und die Gegen— 
ätze verschärfend an. 
Im preußischen Abgeordnetenhaus beantwortete am Mitt⸗ 
voch der Justizminister die Anfrage des Abg. Cuny wegen des 
sHerichtskostengesetzes. Derselbe gab zu, daß das Gerichts— 
ostengesetz Mängel habe, meinte aber, für eine durchgreifende Re— 
aision desselben sollte man doch erst die Erfahrung eines größeren 
Zeitraums abwarten. Dies schließe nicht aus, schon in nächster 
Zeit die schreiendsten Mißstände abzustellen, z. B. die Zustellungs- 
zebühren der Gerichtsvollzieher herabzusetzen, die Gebühr für Be— 
zlaubigung von Abschriften wegfallen zu lassen, die Schreibgebühren 
ind die Gebühren für die Vollstreckungsklausel anders zu bemessen. 
daß aber sämmtliche Bundesregierungen auf diese Vorschläge, wor⸗ 
iber die preuß. Regierung Verhandlungen angeknüpft habe, sofort 
ingehen werden, das könne er nicht zusichern; doch hoffe er, daß 
iie nicht erfolglos sein werden. 
Es heißt, der deutsche Botschafter in Konstantinopel, Graf 
Hatzfeld, werde in Kürze nach Regelung der schwebenden Dulcigno— 
frage (wann wird das sein?) auf Urlaub nach Berlin kommen 
und sich sodann wieder auf seinen Posten zurückbegeben, aber noch 
vor Ende des Jahres definitiv dahin zurückkehren, um Staatssekre— 
är im Auswärtigen Amt zu werden. 
Zur auswärtigen Lage ist aus Berlin eine entschiedene 
ffiziöse Abwiegelung der Ideen hinsichtlich eines französischen An— 
chlusses an das österreichisch-deutsche Bündniß zu verzeichnen. So 
ange England aktionslustig war, hielt sich Frankreich von dem— 
elben zurück; jetzt ist jede Ursache zu einem Gegensatze zwischen 
Frankreich und England wie zwischen Frankreich und Rußland 
veggefallen. Einstweilen hat sich übrigens Frankreich den von Oester⸗ 
eich und Deutschland für Bulgarien wegen der vertragsmäßigen 
Schleif ing der Donaufestungen erhobenen Vorstellungen angeschlossen. 
Jene Berliner Ausführung enthält die witzige Bemerkung, man 
zrauche noch nicht zu glauben, „daß zwei Leute, die die Hände 
rei halten wollen, dies ausschließlich nur zu dem Zwecke wollen, 
um dieselben zur gegenseitigen Umarmung zu gebrauchen.“ Gewiß 
aicht, sondern wenigstens französischerseits für die Zukunft zu etwas 
janz Anderem. 
Der „Pester Lloyd“ meldet: „Das Berliner Kriegsministerium 
oll im Prinzip die Annahme des Repetir⸗-Magazingeweh⸗ 
res für die Fußtruppen des deutschen Reichsheeres beschlossen 
jaben. Das Infanteriegewehr M. 71 wird zwar beibehalten, 
edoch derart eingerichtet, daß ein abnehmbares, in der Tasche der 
Soldaten zu versorgendes, im gegebenen Augenblicke jedoch mittelst 
eines höchst sinnreichen Mechanismus in die linke Seite des Ver—⸗ 
chlußgehäuses einzuschiebendes Magazin von 12 Patronen ange⸗ 
zracht werden kann. Demnach würde also das Mausergewehr in 
Hinkunft die Kombination eines Einzelladers mit einem Mehrlader 
zarstellen, so zwar, daß nach Anbringung des Magazins der Sol⸗ 
at ohne zu laden ein Schnellfeuer von 18 unmittelbar aufeinander⸗ 
olgenden Schüssen abgeben könnte. Das Charakteristische an der 
Sache ist, daß es ein Oesterreicher war, der frühere Oberwerkmeister 
»er Werndl'schen Waffenfabrik zu Steyr, welcher der Erste war, 
der vor etwa drei Jahren einen Mechanismus zur Umwandlung 
des Einladers in einen sogenannten „Gelegenheits⸗-Repetier“ erfunden 
jat. Diesen Mechanismus adoptirt nun Deutschland in vervoll⸗ 
ommneter Form und bewaffnet seine Fußtruppen mit einem Ge⸗ 
egenheits-Repetier. Diese Thatsache wird begreiflicherweise nicht 
»hne Rückwirkung auf die anderen Heere der europäischen Groß⸗ 
nächte bleiben. 
Die „Elberfelder Zeitung“ veröffentlicht einen vom Kommer— 
ienrath Baare-Bochum ausgearbeiteten und vor acht Tagen dem 
seichskanzler Fürsten Bismarck unterbreiteten eingehend motivirten 
ẽentwurf eines Gesetzes, betreffend die Errichtung einer Arbeiter⸗ 
Infall⸗Versicherungs-Kasse. 
Von diplomatischer Seite erfährt das „Berl. Tgbl.“, daß die 
internationalen Beziehungen gegenwärtig kaum eiwas zu 
vünschen übrig lassen, so weit dabei ein deuisches Interesse mit in 
Fxrage kommt. Im Auswärtigen Amte zu Berlin erwartet man 
tündlich die Nachricht von der Uebergabe Dulcignos. Damit wäre 
die orientalische Frage vorläufig, das heißt mindestens bis zum 
ommenden Frühjahr, zu einem gewissen Abschluß und zur Ruhe 
zebracht. Die Angelegenheit der griechischen Grenzregulirung nämlich 
vird zunächst zu irgend welchem Konflikte keine Veranlassung geben. 
Die Abreise des deuschen Gesandten v. Radowitz nach Athen, steht 
amit in engstem Zusammenhange. Herr v. Radowiz fällt in Ge— 
neinschaft mit dem Gesandten der französischen Republik zu Athen 
ie Aufgabe zu, die griechische Regierung zu friedlich abwartender 
hZaltung zu bewegen, und steht zu erwarten, daß die bezeichneten 
Diplomaten den etwaigen Schwierigkeiten sich gewachsen zeigen 
verden. Ob es möglich sein wird, auch über das nächste Fruͤh— 
ahr hinaus jeden Zusammenstoß zu vermeiden und die auf die 
zriechische Grenzregulirung bezüglichen Bestimmungen des Berliner 
dongresses auf gütlichem Wege zur Ausführung zu bringen, 
jängt einzig von der Haltung Gladstones ab. Bleibt der eng— 
ische Prämier bei den friedlichen Gesinnungen, die er auf dem 
etzten Lord-Mayor-Bankett kundgethan, so ist bei der Bereitschaft 
der Pforte, sich entgegenkommend zu zeigen, das Beste zu hoffen; 
m andern Falle ist unabsehbar, welche Gestaltung die Angelegen⸗ 
jeit annehmen wird. Hätte Gladstone sich weniger unzuverlaͤssig 
Jezeigt, wäre er auf dem Standpunkte des fanatischen Türkenhasses 
tehen geblieben, den er bei Antritt des Ministerpräsidiums einge— 
iommen, so hätte sich Rußland schon längst mit England zu ge— 
neinsamem Vorgehen gegen die Pforte geeinigt. Dem Umstande, 
»aß die Handlungen des Ministers Gladstone hinter den Worten 
»es Agitators Gladstone so weit zurückblieben, ist es zu danken, 
zaß die gefährliche Allianz bis zur Stunde nicht zu Stande ge— 
ommen ist; doch bleibt die Möglichkeit, daß es hierzu im nächsten 
zahre noch kommt. Das Zusammengehen des Herrn v. Radowitz 
nit dem französischen Gesandten in Athen ist übrigens typisch für 
die Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich. Die inneren 
Vorkommnisse in unserem transvogesischen Nachbarlande haben nicht 
den geringsten Einfluß auf das freundschaftliche Verhältniß der 
»eiden großen Staaten zu einander. Maßgebenden Ortes hält 
nan sich in Berlin überzeugt, daß es in Gambettas Interesse liegt, 
»as gegenwärtige französische Kabinet bis über die Kammerneu— 
vahlen des nächsten Jahres hinaus im Amte zu erhalten, damit 
ein Wechsel ihn nicht zwinge, selbst in das Ministerium einzutreten 
und sich an einer Stelle abzunutzen, welche seinem Ehrgeiz nicht 
zenügt. Gambettas Ziel bleibt die Präsidentschaft der Republik 
ind zwar vor Ablauf des Grevy'schen Septennates. Vorläufig 
aber ist hierzu die Zeit nicht gekommen, und deshalb liegt auf 
neutscher Seite noch gar keine Veranlassung vor, durch irgend welches 
Mißtrauen die gegenwärtigen freundschaftlichen Beziehungen zur 
ranzösischen Regierung stören zu lassen. 
Koblenz, 17. Nov. Heute fand das Begräbniß des Generals 
b. Göben unter höchst zahlreicher Betheiligung Statt. Als Vertreter 
des Kaisers wohnte demselben der Kronprinz Friedrich Wilhelm, 
der von Wiesbaden gekommen war, bei, sowie der Trauerrede und
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.