Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger (1880)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger (1880)

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1880
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Volume count:
1880
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 04. Dezember 1880.
Volume count:
193
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1880-12-04
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger (1880)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Januar 1880. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Januar 1880. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Januar 1880. (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Januar 1880. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Januar 1880. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Januar 1880. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Januar 1880. (6)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Januar 1880. (7)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Januar 1880. (7)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Januar 1880. (8)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Januar 1880. (9)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Januar 1880. (10)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Januar 1880. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Januar 1880. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Januar 1880. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Januar 1880. (14)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Januar 1880. (15)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Januar 1880. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Januar 1880. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Januar 1880. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Januar 1880. (18)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Februar 1880. (19)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Februar 1880. (19)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Februar 1880. (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Februar 1880. (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Februar 1880. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Februar 1880. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Februar 1880. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Februar 1880. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Februar 1880. (26)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Februar 1880. (27)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Februar 1880. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Februar 1880. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Februar 1880. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Februar 1880. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Februar 1880. (31)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Februar 1880. (32)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Februar 1880. (33)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Februar 1880. (34)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Februar 1880. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1880. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1880. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1880. (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1880. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1880. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1880. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1880. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1880. (43)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1880. (43)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1880. (44)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1880. (45)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1880. (46)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1880. (47)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1880. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1880. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1880. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1880. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1880. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1880. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1880. (53)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1880. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1880. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1880. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1880. (57)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1880. (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1880. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1880. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1880. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1880. (61)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1880. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1880. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1880. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1880. (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1880. (66)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1880. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1880. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1880. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1880. (69)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1880. (70)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1880. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1880. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1880. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1880. (73)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1880. (74)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1880. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Mai 1880. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1880. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Mai 1880. (77)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1880. (78)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1880. (78)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1880. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1880. (80)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Mai 1880. (81)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1880. (82)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1880. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Mai 1880. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1880. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1880. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1880. (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1880. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juni 1880. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juni 1880. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juni 1880. (89)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juni 1880. (90)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juni 1880. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1880. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juni 1880. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1880. (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1880. (94)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1880. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1880. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1880. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juni 1880. (97)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1880. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1880. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juni 1880. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juni 1880. (101)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juni 1880. (102)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1880. (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1880. (104)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Juli 1880. (105)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Juli 1880. (106)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Juli 1880. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Juli 1880. (108)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. Juli 1880. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Juli 1880. (110)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Juli 1880. (110)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Juli 1880. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Juli 1880. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Juli 1880. (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Juli 1880. (114)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Juli 1880. (114)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Juli 1880. (115)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Juli 1880. (116)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Juli 1880. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Juli 1880. (118)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Juli 1880. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Juli 1880. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Juli 1880. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Juli 1880. (121)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. August 1880. (122)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. August 1880. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. August 1880. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. August 1880. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. August 1880. (125)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. August 1880. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. August 1880. (126)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. August 1880. (127)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. August 1880. (128)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. August 1880. (129)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. August 1880. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. August 1880. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. August 1880. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. August 1880. (133)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. August 1880. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. August 1880. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. August 1880. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. August 1880. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. August 1880. (138)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. August 1880. (138)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. August 1880. (139)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. September 1880. (140)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. September 1880. (141)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. September 1880. (142)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. September 1880. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. September 1880. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. September 1880. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. September 1880. (145)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. September 1880. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. September 1880. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. September 1880. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. September 1880. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. September 1880. (150)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. September 1880. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. September 1880. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. September 1880. (152)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. September 1880. (153)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. September 1880. (154)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. September 1880. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. September 1880. (155)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. September 1880. (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Oktober 1880. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Oktober 1880. (158)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Oktober 1880. (158)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Oktober 1880. (159)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Oktober 1880. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Oktober 1880. (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Oktober 1880. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Oktober 1880. (162)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Oktober 1880. (163)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Oktober 1880. (164)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Oktober 1880. (165)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Oktober 1880. (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Oktober 1880. (166)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Oktober 1880. (167)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Oktober 1880. (168)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Oktober 1880. (169)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Oktober 1880. (170)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Oktober 1880. (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Oktober 1880. (171)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Oktober 1880. (172)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Oktober 1880. (173)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Oktober 1880. (174)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Oktober 1880. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. November 1880. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. November 1880. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. November 1880. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. November 1880. (178)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. November 1880. (178)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. November 1880. (179)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. November 1880. (180)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. November 1880. (181)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. November 1880. (182)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. November 1880. (183)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. November 1880. (184)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. November 1880. (185)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. November 1880. (186)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. November 1880. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. November 1880. (187)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. November 1880. (188)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. November 1880. (189)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. November 1880. (190)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. November 1880. (190)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. November 1880. (191)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Dezember 1880. (192)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Dezember 1880. (193)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Dezember 1880. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Dezember 1880. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Dezember 1880. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Dezember 1880. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Dezember 1880. (198)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Dezember 1880. (198)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Dezember 1880. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Dezember 1880. (200)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Dezember 1880. (201)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Dezember 1880. (202)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Dezember 1880. (202)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Dezember 1880. (203)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Dezember 1880. (204)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Dezember 1880. (205)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Dezember 1880. (206)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Dezember 1880. (207)

Full text

wortet, und er unterschrieb den vorgelegten Schein, jedoch unter Bei⸗ 
fügung des richtigen Datums. Als er einige Zeit später von seinem 
Gewinn Kenntniß erhielt und Dieß Rothschild mittheilte, gab der— 
selbe an, das Loos sei schon lange verkauft, entschloß sich aber 
nach langen Verhandlungen, dem Ganser 200,000 Franks nach 
Abzug der Forderung der Firma auszuhändigen. Die Staatsan- 
waltschaft erhielt jedoch Kenntniß von dem Vorgang, und das Land⸗ 
gericht Mühlhausen verurtheilte Emil Rothschild zu 2/3 Jahren, 
Mayer Rothschild zu 1*13 Jahr Gefängniß. Durch das Reichs⸗ 
zericht wurde dieses Urtheil wegen Formfehlers kassirt und die Sache 
zur nochmaligen Verhandlung an das Landgericht Kolmar verwiesen. 
Ganser, als Zeuge vernommen, erklärte, daß er das Eigenthum an 
den bei Rothschild deponirten Papieren nie aufgegeben habe; das 
Bankgeschäft hätte zwar, wenn es in Verzug gesetzt worden wäre, 
die Papiere verkaufen können; es sei Dies jedoch nicht der Fall 
gewesen. Die Staatsanwaltschaft beantragte Bestätigung des ersten 
Urtheils, die Vertheidigung Freisprechung. Das Gericht verurtheilte 
Emil Rothschild wegen Unterschlagung zu 1 Jahr, Mayer Roth— 
schild zu 6 Monaten Gefängniß und beide zu den Kosten. 
F Der Oldenburger Spar- und Leihbank sind durch 
einen bereits verhafteten Beamten 40,000 M. unterschlagen worden. 
Die Bank erhält jedoch volle Deckung. Zunächst sind nämlich in 
Berlin bei Sternberg u. Co. 20,000 M. als Eigenthum des 
Defraudanten mit Beschlag belegt, sodann aber wird der interessante 
Zufall gemeldet, daß sich unter den beschlagnahmten Papieren ein 
mit einem Gewinn von 40,000 FIrs. gezogenes Freiburger Loos 
borgefunden hat. 
Am Abend des 29. Nov. wurden in Berlin, den dor⸗ 
tigen Blättern zufolge, von sämmtlichen Ausgaben von Heine's 
Werken diejenigen Bände, die das Gedicht, Schloßlegende“ 
enthalten, in den Buchhandlungen konfißzirt. (In dem ge— 
aannten Gedichte soll nämlich eine Majestätsbeleidigung vorkommen.) 
FeReminiscenzen an Josef II. Fast alle größeren öster⸗ 
ceichischen Zeitungen brachten am 80. Nov. d. J., dem hundert⸗ 
ährigen Gedenktage des Regierungs-Antritts Josefs II., besondere 
Festnummern, welche speziell dem Andenken des großen Kaisers ge— 
widmet sind und neben größeren Aufsätzen eine Menge kleiner Anek⸗ 
doten und Reminiscenzen enthalten, aus welchen wir folgende 
charakteristische herausheben: Interessant ist das Urtheil Friedrich 
des Großen nach seinem Zusammentreffen mit Josef, das er am 
16. September 1770 an Voltaire schrieb: „Ich habe den Kaiser 
gesehen, der sich vorbereitet, eine große Rolle in Europa zu spielen. 
Er ist an einem bigotten Hofe geboren und hat den Aberglauben 
abgeworfen; ist in Prunk erzogen und hat einfache Sitten ange— 
nommen; wird mit Weihrauch genährt und ist bescheiden; glüht 
von Ruhmbegierde und opfert seinen Ehrgeiz der kindlichen Pflicht 
auf, die er wirklich äußerst gewissenhaft erfüllt; hat nur Pedanten 
zu Lehrern gehabt und doch Geschmack genug, um Voltaires Werke 
zu lesen und ihr Verdienst zu schätzen.“ — Und als Friedrich die 
Nachricht vom Tode Maria Theresias erfuhr, bemerkte er: „Nun 
deginnt eine neue Ordnung der Dinge!“ Diese Prophezeiung er— 
füllte sich, Oesterreich streifie die letzten Fesseln des Mittelalters ab. 
fFParis, 1. Dez. Gestern wurde im Bureau der Nord— 
bahn am Börsenplatz in Paris ein Korb mit ungefähr 400,000 
Frks. gestohlen. Die Diebe blieben bis jetzt unentdeckt. (K. 3.) 
7 Halskrausen aus blühenden Veilchen. Eine originelle Mode 
ist in den letzten Tagen bei der ersten Vorstellung des „Poͤre 
prodigue“ in Paris in die Oeffentlichkeit getreten: es sind dies 
die Veilchenkrausen. Viele junge Damen trugen nämlich zwischen 
zwei Wellen weißer Spitzen eine Guirlande natürlicher Veilchen, 
welche vom Halse bis zur Taille herabhing. Anf der Bühne 
hatte Fräulein Cléry, die Darstellerin einer der Hauptrollen, eine 
gleiche Blumenkrause an einem weißen Kleide mit rother Sammt⸗ 
Echarpe angebracht. 
f Die Neubefestigung von Paris. In einem längeren 
Artilel über die Neubefestigung von Paris schreibt das „Militär—⸗ 
Wochenblatt“: Die Neubefestigung von Paris und seiner Umgebung 
ist mit Ausnahme des inneren Ausbaues einzelner Forts, so wie 
der Anlage einiger Zwischenwerke thatsächlich beendet. Das Gesetz, 
die Neubefestigung der französischen Hauptstadt betreffend, hat im 
Laufe der sechs Jahre, die zur Vollendung derselben bestimmt waren, 
in einigen wesentlichen Punkten Abänderungen erfahren, so daß 
sich die Befestigungen bei Paris in Wirklichkeit anders darstellen, 
als nach dem erwaͤhnten Gesetz vom 28. März 1874 anzunehmen 
war. Sämmtliche Befestigungsanlagen werden in drei große Grup⸗ 
pen zusammengefaßt, die als das verschanzte Lager des Nordostens 
(don der untern Seine bis zum Marneufer bei Lagny), des Süd⸗ 
ostens (zwischen Marne und Seine) und des Westens bezeichne! 
werden. Wenn, wie 1870 die Hauptkräfte einer Zernirungsarme⸗ 
außerhalb des Geschützfeuers der Forts aufgestellt werden sollen 
so würde die Zernirungslinie 70 bis 80 Kilometer in dem Ver—⸗ 
theidigungssektotr zwischen der unteren Seine und der Marne be— 
ragen, und nach französischer Ansicht eine Truppenmacht von 6 
bis 8 Armeekorps beanspruchen. Die Einschließungslinie auf dem 
Abschnitt im Südosten (zwischen Marne und Seine), welche im 
Jahre 1870 kaum 185 Kilometer betrug, müßte unter den jetzigen 
Verhältnissen eine Länge von etwa 35 Kilometer erhalten. Der 
Umkreis, auf dem die Forts der Süd⸗ und Westfront liegen, hat 
eine Ausdehnung von etwa 45 Kilometer; eine Zernirungslinie, 8 
Kilometer von den Forts angenommen, würde 658 Kilometer lang 
sein. Die Großartigkeit der jetzigen Befestigung von Paris, für 
welche seit 1874 60 Millionen Francs verwendet wurden, geht 
am besten aus der Angabe hervor, daß die Länge einer Linie, welche 
die am weitesten vorgeschobenen Werke miteinander verbindet, 120 
Kilometer beträgt. 
Die Aufmerksamkeit der Stadt Rom theilt sich in diesem 
Augenblicke zwischen drei großen Gegenständen. Der erste ist die 
devorstehende Ministerkrisis, der zweite der Zwangscours, der dritte 
heißt „Le Koellerine“ und ist auf der Piazza Colonna zu sehen. 
Dort hat nämlich ein neuer Bierwirth weibliche Bedienung einge— 
führt und seine Heben, vielleicht weil ihm das Wort dafür im 
Italienischen fehlte, mit dem deutschen Namen Kellnerinnen bezeich— 
net. Bedienung durch Kellnerinnen nach Art der „Duvalschen 
Bouillons“, sagten die Anzeigen; die Romer italienisirten das Wort 
schleunigst und machten Kellerine daraus. Die Sache scheint ihnen 
recht neu zu sein; denn Jung und Alt, gut und schlecht gekleidete 
Herren und Damen drängen sich an Thür und Fenster des Wirths- 
jauses, um das unerhörte Institut dex Schenkmädchen in Augen— 
schein zu nehmen. Es ist eine der aufregendsten Revolutionen, die 
Rom noch erlebt hat, dies Dutzend schwarz gekleideter Kellnerinnen 
mit weißen Schürzen. 
FMailand, 28. Nov. Wie Wiener Bläiter mittheilen, 
ist der deutsche Banquier Emil Oppenheim aus Mailand ausge— 
wiesen und von einer italienischen Militär-Escorte an die Grenze 
zeschafft worden.“ 
Der Kapitän und sechs Mann von der Besatzung des eng⸗ 
ischen Kriegsschiffs „Sandfly“ sind von den Eingeborenen der 
Salomoinseln ermordet worden. 
— Nach einer für unsere Verhältnisse gewiß nicht parteiischen 
Quelle nämlich nach dem in Remiremont erscheinenden Industriel 
Vosgien betrugen die Unterhaltungskosten des Militärs pro Kopf 
in den verschiedeuen Ländern Folgendes: 
England hat ein Heeres-Budget von 470 Mill. Franks. 
Effektivstärke der Armee 134,000 Mann. 
Ausgabe pro Mann: 3507 Fr. 
Oesterr Heeres⸗Budget von 3385 Mill. Franks. 
Effektivstärke der Armee 260,000 Mann. 
Ausgabe pro Mann: 1288 Fr. 
Frankrei“ Heeres⸗Budget von 552,941,362 Franks. 
Effektivstärke der Armee 502,356 Mann. 
Ausgabe pro Mann: 1099 Fr. 
Deutschland Heeres⸗Budget von 455 Mill. Franks. 
Effektivstärke der Armee 422,000 Mann. 
Ausgabe pro Mann: 1077 Fr. 
Italien „ „Heeres-Budget von 203 Mill. Franks. 
Effektivstärke der Armee 204,000 Mann. 
Ausgabe pro Mann: 995 Fr. 
Rußland „ „Heeres⸗Budget von 730 Mill. Franks. 
Effektivstärke der Armee 760,000 Mann. 
Ausgabe pro Mann: 960 Fr. 
England mit der allerschwächsten Armeestärke hat demnach die 
größten Ausgaben von seinem stehenden Heere zu tragen und Ruß—⸗ 
land mit seinem kolossalen Heere am Allerwenigsten. Die richtige 
Mitte hält auch hier wieder Deutschland. 
— J — 
Eis aufzubewahren. Für häusliche Zwecke kann 
man es abgeschlossen von der Luft mit Sägespänen oder Federn 
verpackt conserviren. Kleine Quantitäten für Krankenzimmer u. s. 
w. füllt man in einen Beutel von Flanell, hängt diesen frei in 
ein Gefäß und bedeckt das Ganze mit einem Federkissen. 
4 
xra58. ber⸗OIte. 
Zweibrücken, 2. Dezbr. (Fruchtmittelpreis und Viktualienmarlt.) 
Weizen 11 M.2 Pf., Korn 10 M. 33 Pf., Gerste zweireihige 8 M. 24 Pe 
zierreihige 8 M. 11 Pf., Spelz 7 M. 41Pf., Spelzlern — M. — W 
Dinkel - M. — Pf., Mischfrucht 10 M. 41 Pf., Hafer 6 M. 44 pf, 
krbsen — M. — Pf., Wichen 6 M. 24 Pf., Kartoffeln 1 M. 80 Pf., 
deu 2 M. 85 Pf., Stroh 83 M. 06 Pf., Weißbrod 1/ Kilogr. 56 Pf 
dornbrod 8 Kilogr. 73 Pf. Gemischtbrod 8 Kilogr. 88 Pf., paar Weck 100 
Br. 6 Pf., Rindfleisch J. Qual. 50 Pf. II. Qual. 44 Pf. Kalbfleisch 40 Pf. 
dammelfleisch 50 Pf. Schweinefleisch 60 Pf.; Butter? / Kilogr. 1 M. 08 pf. 
Wein 1 Liter 80 Pf., Bier 1 Liter 24 Pf. 
Homburg, i. Dezbr. (Fruchtmittelpreis und Viktualienmarlt.) Weizen 
11 M27 Pe rorn 10 Me. 20 P. Speitern — M. —pi, Shein? M. 
80 Pf., Gerfie Lreihige — M. — Pf., Gerste Kreihige O M. — Pf. Hafer 
6 M. 37 Pf., Mischfrucht 10 M. 39 Pf. Erbsen 07 M. 83 Pf., Wicken 
d M. — Pf., Bohnen O M. — Pf., Kleesamen — M. — Pf. Korn⸗ 
»rod 6 Pfund — Pf., Gemischtbrod 6 Pfund 85 Pf. ——— — pPf 
Rindfleisch 40 Pf., Kalbfleisch 40 Pf. Hammelfleisch — Pf., Schweinefleisch 
30 Pf., Butter Pfund 1 M. — Pf. Kartoffeln per Ztr. 1 M. 80 Pf.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.