Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1881
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Sonntag, den 03. April 1881.
Volume count:
54
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1881-04-03
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Januar 1881. (1)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Januar 1881. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Januar 1881. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Januar 1881. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Januar 1881. (5)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Januar 1881. (6)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Januar 1881. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Januar 1881. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Januar 1881. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Januar 1881. (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Januar 1881. (10)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Januar 1881. (11)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Januar 1881. (12)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Januar 1881. (13)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Januar 1881. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Januar 1881. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Januar 1881. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Januar 1881. (17)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Januar 1881. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Februar 1881. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Februar 1881. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Februar 1881. (21)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Februar 1881. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Februar 1881. (22)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Februar 1881. (23)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Februar 1881. (24)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Februar 1881. (25)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Februar 1881. (26)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Februar 1881. (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Februar 1881. (28)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Februar 1881. (29)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Februar 1881. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Februar 1881. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Februar 1881. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Februar 1881. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Februar 1881. (33)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Februar 1881. (34)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. März 1881. (35)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. März 1881. (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. März 1881. (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. März 1881. (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. März 1881. (38)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. März 1881. (39)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. März 1881. (40)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. März 1881. (41)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. März 1881. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. März 1881. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. März 1881. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. März 1881. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. März 1881. (45)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. März 1881. (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. März 1881. (47)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. März 1881. (48)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. März 1881. (49)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. März 1881. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. März 1881. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. März 1881. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. April 1881. (53)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. April 1881. (54)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. April 1881. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. April 1881. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. April 1881. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. April 1881. (57)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. April 1881. (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. April 1881. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. April 1881. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. April 1881. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. April 1881. (61)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. April 1881. (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. April 1881. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. April 1881. (63)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. April 1881. (64)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. April 1881. (66)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. April 1881. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. April 1881. (67)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. April 1881. (68)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Mai 1881. (69)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Mai 1881. (70)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Mai 1881. (71)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Mai 1881. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Mai 1881. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Mai 1881. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Mai 1881. (76)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Mai 1881. (77)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Mai 1881. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Mai 1881. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Mai 1881. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Mai 1881. (80)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Mai 1881. (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Mai 1881. (82)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Mai 1881. (83)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Mai 1881. (84)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Mai 1881. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Mai 1881. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Mai 1881. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Juni 1881. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Juni 1881. (88)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Juni 1881. (89)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Juni 1881. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Juni 1881. (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Juni 1881. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Juni 1881. (92)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Juni 1881. (93)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Juni 1881. (94)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Juni 1881. (95)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Juni 1881. (96)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Juni 1881. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Juni 1881. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Juni 1881. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Juni 1881. (100)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Juni 1881. (101)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Juni 1881. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Juni 1881. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Juni 1881. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Juli 1881. (104)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Juli 1881. (105)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Juli 1881. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Juli 1881. (107)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Juli 1881. (108)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Juli 1881. (109)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Juli 1881. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Juli 1881. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Juli 1881. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Juli 1881. (112)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Juli 1881. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Juli 1881. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Juli 1881. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Juli 1881. (116)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Juli 1881. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Juli 1881. (117)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Juli 1881. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Juli 1881. (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Juli 1881. (121)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Juli 1881. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. August 1881. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. August 1881. (123)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. August 1881. (124)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. August 1881. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. August 1881. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. August 1881. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. August 1881. (128)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. August 1881. (129)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. August 1881. (130)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. August 1881. (131)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. August 1881. (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. August 1881. (133)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. August 1881. (134)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. August 1881. (135)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. August 1881. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. August 1881. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. August 1881. (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. September 1881. (139)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. September 1881. (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. September 1881. (141)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. September 1881. (142)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. September 1881. (143)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. September 1881. (144)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. September 1881. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. September 1881. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. September 1881. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. September 1881. (148)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. September 1881. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. September 1881. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. September 1881. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. September 1881. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. September 1881. (152)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. September 1881. (153)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. September 1881. (154)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. September 1881. (155)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Oktober 1881. (156)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Oktober 1881. (157)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Oktober 1881. (158)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Oktober 1881. (159)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Oktober 1881. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Oktober 1881. (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Oktober 1881. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Oktober 1881. (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Oktober 1881. (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Oktober 1881. (164)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Oktober 1881. (165)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Oktober 1881. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Oktober 1881. (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Oktober 1881. (167)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Oktober 1881. (168)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Oktober 1881. (169)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Oktober 1881. (170)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Oktober 1881. (171)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Oktober 1881. (172)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Oktober 1881. (172)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Oktober 1881. (173)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Oktober 1881. (174)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Oktober 1881. (175)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Oktober 1881. (176)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Oktober 1881. (177)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Oktober 1881. (178)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 02. November 1881. (179)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. November 1881. (180)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. November 1881. (181)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. November 1881. (182)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. November 1881. (183)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. November 1881. (184)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. November 1881. (185)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. November 1881. (186)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. November 1881. (187)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. November 1881. (188)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. November 1881. (189)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. November 1881. (190)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. November 1881. (191)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. November 1881. (192)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. November 1881. (193)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. November 1881. (194)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. November 1881. (195)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. November 1881. (196)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. November 1881. (197)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. November 1881. (198)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. November 1881. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Dezember 1881. (200)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Dezember 1881. (201)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Dezember 1881. (202)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Dezember 1881. (203)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Dezember 1881. (204)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Dezember 1881. (205)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Dezember 1881. (206)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Dezember 1881. (207)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Dezember 1881. (208)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Dezember 1881. (209)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Dezember 1881. (210)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Dezember 1881. (211)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Dezember 1881. (212)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Dezember 1881. (212)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Dezember 1881. (213)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Dezember 1881. (214)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Dezember 1881. (215)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Dezember 1881. (216)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Dezember 1881. (217)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Dezember 1881. (218)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Dezember 1881. (219)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Dezember 1881. (220)

Full text

Sl. Ingberler Anzeiger. 
Der St. Ingberter Anzeiger und das (Z mal woͤchentlich) mit dem Hauptblatte verbundene Unterhaltungsblatt. (Sonntags mit illustrirter Bei⸗— 
lage) erscheint wöchentlich viermal: Dienstag „Donnerstag, Samstag und Sonntag. Der Abonnementspreis betragt vierieljahrlich 
A 40 A einschließlich Trägerlohn; durch die Post bezogen J A 60 B, einschließlich 40 Zustellgebuühr. Anzeigen werden mit 10 , von Auswaris 
mit 15 A fur die viergespaltene Zeile Blattschrist ober deren Raum, Neclamen mit 80 pro Zeile berechnet. 
Sonntag, den 3. April 
1881. 
I J Deutsches Reich. J 
Muͤnchen, 1. April. Die Abgeordnetenkammer nahm heute 
in der Schlußabstimmung das Gewerbesteuergesetz und den dazu ge⸗ 
hörigen Taärif mit unwesentlichen Modifikationen nach den Ausschuůß—⸗ 
anträgen an mit 120 gegen 25 Stimmen. 
Die „Südd. Presse.“ bemerkt anläßlich der Wehrsteuer⸗ 
Vorlage: „Kaum konnten wir uns ein⸗ gerechtere Steuer denken, 
als die Wehrsteuer, welche unter billiger Berücksichtigung der Ver— 
mögensverhältnisse jedes Einzelnen jene erwerbsfähigen Wehrpflich⸗ 
tigen treffen soll, die aus irgend einem Grunde zur Dienstleistung 
im Heere nicht herangezogen werden. Und doch scheint es, daß 
bom gegenwärtigen Reichstage eine Genehmigung der so wohl mo— 
ivirten Wehrsteuer-Vorlage nicht zu erwarten und daß überhaupt 
eine aus den verschiedenartigsten Elementen komponirte, dabei von 
den widersprechendsten Erwägungen geleitete Mehrheit entschlossen 
ist, alle vom Reichskanzler vertrelenen wesentlichen Vorlagen abzu⸗ 
lehnen. Daß der Reichskanzler sich nicht geneigt zeigt, vor dieser 
Mehrheit die Segel zu streichen, finden wir begreiflich. Er hat 
eben nicht vergessen, daß er auch die Vorbereitungen zur Gründung 
des deutschen Reiches dereinst nur im heftigen Kampfe gegen eine 
Mehrheit durchführen konnte, und das deutsche Volk wird sich eines 
Tages noch darauf besinnen daß wir heute weder ein Reich, noch 
zinen Reichstag haben würden, wenn der Reichskanzler nicht zut 
Zeit des preußischen Konfliktes den Muth gehabt hätte, gegen den 
Willen der momentanen Mehrheit für des Vaterlandes Wohl zu 
handeln. Der Reichskanzler hat am Montag deutlich angekündigt, 
daß er von der schlecht informirten Volksvertretungsmehrheit nöthigen⸗ 
falls an das besser zu informirende Volk appelliren werde und wir 
»ermuthen, daß der Appellant schließlich ein obsiegliches Urtheil 
ꝛrwirken wird.“ 
Die Erhebung Rumäniens zum Königreiche wird in Berlin 
ourchaus günstig angesehen. Der Vorgang kam hier natürlich nicht 
überraschend, und man wird nicht irren, wenn man annimmi, daß 
hei der letzten Anwesenheit des Fürsten und jetzigen Königs Karl, 
bei welcher bekanntlich die rumänische Erbfolgefrage geordnet wurde, 
zuch bereits diese Absicht zur Besprechung gelangte. Bezüglich der 
— des neuen Koͤnigreichs wird man Oesterreich den Vor⸗ 
tritt lassen. 
König Joseph in Spanien einsetzen und beitheiligte sich bei der 
Belagerung von Saragossa, wo er das berühmte „heldenhafte Mäd⸗ 
hen von Saragossa“ gesehen haben will. 1812 begab er sich nach 
Rußland, wo er die Schlachten an der Beresina, bei Smolensk und 
an der Moskwa mitmachte. Er sah den Brand Moskau's und 
den traurigen Untergang der großen Armee und nur mit großer 
Mühe gelang es ihm, aus Rußland zu entkommen, um in den 
Schlachten bei Leipzjig und Hanau zu fechten, worauf er nach 
Frankreich zurückkehrie und im Jahre 1814, nach dem Frieden. 
entlassen wurde. Mit ihm hat wohl der letzte der napoleonischen 
Veteranen in unserer Gegend, vielleicht in der ganzen Pfalz, die 
xinberufungsordre ins Jenseits erhalten. 
F. Aus Zweibrücken, J. April berichtet die „Zw. 3.“: 
Um 6 Uhr heute früh versammelte sich das 2. Jagerbataillon auf 
dem Exerzirplatz, wo es Aufstellung nahm und dann abmarschirte. 
Am Marktplatze wurde es von einer Anzahl Stadtrathsmitglieder, 
It. Bürgermeister Märcker an der Spitze, zum offiziellen Abschied 
egrüßt. Hr. Märcker überreichte dem Kommandeur, Hrn. Oberst⸗ 
ieutenant v. Ziegler, Ramens der Stadt einen Lorbeerkranz und 
Blumensträuße mit folgenden Worten: Als vor zehn Jahren das 
uhmbedeckte Jagerbataulon seinen Einzug in unsere Staͤdt hielt, 
vurde demselben von uns in dankbarer Anerkennung seiner Tapfer⸗ 
eit ein Lorbeerkranz überreicht. Gestatten Sie mir, hochverehrter 
Ir. Oberstlieutenani, Ihnen, dem Repräsentanten des scheidenden 
Fägerbataillons, als Ausdruck unserer Verehrung als Anerkennung 
ür die musterhafte Führung Ihrer Mannschaften, als sichtbaren 
ßeweis der Gesinnung unserer Bürgerschaft, die Sie nie vergessen 
vird, diesen Kranz zu überreichen. Ihnen Allen rufe ich ein herz⸗ 
liches, tiefgefühltes Lebewohl zu! Sichtlich tiefbewegt dankte der 
herr Kommandeur und uͤmarmte den Herrn Bürgermeister. — 
Anter den Klängen der Musik marschirte das Bataillon zum Bahn⸗ 
hof, wohin ihm ein beträchtlicher Theil der großen und kleinen 
Bevölkerung unserer Stadt das Geleite gab. Punkt 7!re setzte sich 
der Zug, der das uns liebgewordene Baaillon nach Aschaffenourg 
zu bringen bestimmt ist, in Bewegung. (Für das 2. Jägerbataillon 
'ommt bekanntlich ein Bataillon des neu gebildeten 18. Infanterie⸗ 
cegiments nach Zweibrücken in Garnison). 
F.Der „Kais. 3.“ wird aus den Laute: thale geschrie⸗ 
den: Vor einigen Tagen kam ein schlichter Bauersmann von der 
dauter nach dem Dorfe R. und verlangte vom Lehrer den Schlüssel 
ur Kirche. Auf Befragen, was er damit wolse gab er die ge⸗ 
jeimnißvolle Antwort, daß sein 16jähriger Sohn an Bettnässen 
eide. Es sei ihm nun gerathen worden, er solle in einer prote⸗ 
tantischen Kirche, in der 3 Glocken seien, von jedem Glockenseil ein 
venig abschneiden, in einen Kuchen bacen und dem Leidenden zu 
essen geben.“ Der Wunsch des Bauern wurde erfüllt — er schnitt 
von jedem Glockenseil drei Fäden ab, wigelte sie ein und ging ver⸗ 
mügt von dannen. Hoffentlich blieb die Wirkung nicht aus. 
Dieses Recept verschrieb jedenfalls ein sog. „Wunderdoctor“, die 
leider in unserer Gegend ihr Geschäft in frivoler Weise betreiben. 
Wann werden diese abergläubischen Kranken geheilt werden! Schon 
Christus machte die Blinden sehend und die Lahmen gehend., aber 
mit den Dummen konnte er nichts anfangen. 
F Als Kuriosum verdient erwähnt zu werden, daß Herr Karl 
Ldamarche in Sgaarbrüdcken bereils am 30. März d. Is. 
in den Bienenständen auf seinem Weinberge zu Kleinblittersdorf 
den ersten Schwarm junger Bienen bekommen hat. — 
FAm Mittwoch ereignete sich in Sa arbr ü cken der trau⸗ 
cige Fall, daß ein 18jähriger Schulknabe einem ebenso alten Mit⸗ 
chüler ein Messer in die Brust stieß, und denselben nicht unbe⸗ 
denklich verletzte. Der gestochene Knabe hatte dem kleinen Unhold, 
eine demselben am Morgen in der Schule gewordene kleine Züch— 
igung vorgehalten, worüber der Junge so ergrimmte, daß er in 
obenbeschricrbener Weise Rache nahm. 
F In St. Avold wurden, wohl im Verfolg der wegen 
des dortigen Kasernenbrandes eingeleiteten militärgerichtlichen Unte re 
suchung, ein Quartiermeister und Sergeant des daselbst in Garni⸗ 
on liegenden Dragonerregiments arreliert und in Untersuchungs⸗ 
jast abgeführt. 
Ausland. 
Der „Köln. Zig.“ wird aus London berichtet, die Anklage 
zegen Most (dentscher Sozialdemokrat aus Augsburg, jetzt in 
London) sei von der englischen Regierung aus eigenem Antrieh er— 
hoben worden; weder von Rußland noch von Deutschland seien 
offizielle Schritte in dieser Beziehung geschehen; Gladslone sei auf⸗ 
zebracht über das Treiben der Nihilisten und über den Mißbrauch 
»er Gaftffreundschaft Englands durch Most, welcher in seiner „Frei— 
zeit“ neulich ziemlich deutlich auf die Ermordung des Kaisers 
Wilhelm angespielt habe.“ 
Bei der nihilistischen Verschwörung in Rußland sind auch 
diesmal Offiziere betheiligt. Jm Generalstabsgebäude zu Petersburg 
wurden vier Offiziere verhaftel, die der Theilnahme an nihilistischen 
Bestrebungen verdächtig waren; die angestellten Hausfuchungen 
rgaben die Richtigkeit des Verdachtes. 
Vermischtes. 
* In Saarbrücken wurden vom J. April ab die Post⸗ 
chalter schon um 7 Uhr Morgens geöffnet und um 8 Uhr Abends 
neschlossen 
FIn Ommersheim verschied am 29. März Peter 
Walle im Leben Ackerer, ein Veteran aus der Zeit Napoleons IJ., 
n dem hohen Alter von 91 Jahren; derselbe war geboren am 2. 
Oktober 1789, wurde im Jahre 1807, aiso in seinem 18. Lebens— 
ahre, zu den 21. Chasseurs à cheval (Jägern zu Pferd) einge⸗ 
reiht, wo er zuerst in Bar⸗les duc ausgebildet wurde und dann ab— 
vechselnd in Bordeaurx, Rheims, Chalons und Mainz in Garnison 
ag. Alsdann kam er nach Rom und dem sübdlichen Italien 
1809 focht er in der Schlacht bei Wagram gegen Oesterreich. 
Nach Beendigung dieses Feldzuges kam er zu der Ehren-Eskorte, 
velche die zweite Gemahlin Naͤpoleons in Wien in Empfang nahm 
ind auf ihrem Zuge nach Varis begleitete, 1810 half er den
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.