Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1881
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Donnerstag, den 28. April 1881.
Volume count:
67
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1881-04-28
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Januar 1881. (1)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Januar 1881. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Januar 1881. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Januar 1881. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Januar 1881. (5)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Januar 1881. (6)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Januar 1881. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Januar 1881. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Januar 1881. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Januar 1881. (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Januar 1881. (10)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Januar 1881. (11)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Januar 1881. (12)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Januar 1881. (13)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Januar 1881. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Januar 1881. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Januar 1881. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Januar 1881. (17)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Januar 1881. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Februar 1881. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Februar 1881. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Februar 1881. (21)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Februar 1881. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Februar 1881. (22)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Februar 1881. (23)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Februar 1881. (24)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Februar 1881. (25)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Februar 1881. (26)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Februar 1881. (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Februar 1881. (28)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Februar 1881. (29)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Februar 1881. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Februar 1881. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Februar 1881. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Februar 1881. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Februar 1881. (33)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Februar 1881. (34)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. März 1881. (35)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. März 1881. (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. März 1881. (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. März 1881. (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. März 1881. (38)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. März 1881. (39)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. März 1881. (40)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. März 1881. (41)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. März 1881. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. März 1881. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. März 1881. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. März 1881. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. März 1881. (45)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. März 1881. (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. März 1881. (47)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. März 1881. (48)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. März 1881. (49)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. März 1881. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. März 1881. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. März 1881. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. April 1881. (53)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. April 1881. (54)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. April 1881. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. April 1881. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. April 1881. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. April 1881. (57)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. April 1881. (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. April 1881. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. April 1881. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. April 1881. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. April 1881. (61)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. April 1881. (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. April 1881. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. April 1881. (63)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. April 1881. (64)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. April 1881. (66)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. April 1881. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. April 1881. (67)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. April 1881. (68)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Mai 1881. (69)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Mai 1881. (70)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Mai 1881. (71)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Mai 1881. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Mai 1881. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Mai 1881. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Mai 1881. (76)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Mai 1881. (77)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Mai 1881. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Mai 1881. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Mai 1881. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Mai 1881. (80)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Mai 1881. (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Mai 1881. (82)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Mai 1881. (83)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Mai 1881. (84)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Mai 1881. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Mai 1881. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Mai 1881. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Juni 1881. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Juni 1881. (88)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Juni 1881. (89)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Juni 1881. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Juni 1881. (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Juni 1881. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Juni 1881. (92)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Juni 1881. (93)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Juni 1881. (94)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Juni 1881. (95)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Juni 1881. (96)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Juni 1881. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Juni 1881. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Juni 1881. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Juni 1881. (100)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Juni 1881. (101)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Juni 1881. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Juni 1881. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Juni 1881. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Juli 1881. (104)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Juli 1881. (105)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Juli 1881. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Juli 1881. (107)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Juli 1881. (108)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Juli 1881. (109)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Juli 1881. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Juli 1881. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Juli 1881. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Juli 1881. (112)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Juli 1881. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Juli 1881. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Juli 1881. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Juli 1881. (116)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Juli 1881. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Juli 1881. (117)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Juli 1881. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Juli 1881. (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Juli 1881. (121)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Juli 1881. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. August 1881. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. August 1881. (123)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. August 1881. (124)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. August 1881. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. August 1881. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. August 1881. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. August 1881. (128)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. August 1881. (129)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. August 1881. (130)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. August 1881. (131)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. August 1881. (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. August 1881. (133)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. August 1881. (134)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. August 1881. (135)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. August 1881. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. August 1881. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. August 1881. (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. September 1881. (139)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. September 1881. (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. September 1881. (141)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. September 1881. (142)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. September 1881. (143)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. September 1881. (144)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. September 1881. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. September 1881. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. September 1881. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. September 1881. (148)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. September 1881. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. September 1881. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. September 1881. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. September 1881. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. September 1881. (152)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. September 1881. (153)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. September 1881. (154)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. September 1881. (155)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Oktober 1881. (156)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Oktober 1881. (157)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Oktober 1881. (158)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Oktober 1881. (159)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Oktober 1881. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Oktober 1881. (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Oktober 1881. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Oktober 1881. (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Oktober 1881. (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Oktober 1881. (164)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Oktober 1881. (165)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Oktober 1881. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Oktober 1881. (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Oktober 1881. (167)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Oktober 1881. (168)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Oktober 1881. (169)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Oktober 1881. (170)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Oktober 1881. (171)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Oktober 1881. (172)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Oktober 1881. (172)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Oktober 1881. (173)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Oktober 1881. (174)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Oktober 1881. (175)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Oktober 1881. (176)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Oktober 1881. (177)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Oktober 1881. (178)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 02. November 1881. (179)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. November 1881. (180)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. November 1881. (181)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. November 1881. (182)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. November 1881. (183)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. November 1881. (184)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. November 1881. (185)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. November 1881. (186)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. November 1881. (187)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. November 1881. (188)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. November 1881. (189)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. November 1881. (190)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. November 1881. (191)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. November 1881. (192)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. November 1881. (193)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. November 1881. (194)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. November 1881. (195)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. November 1881. (196)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. November 1881. (197)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. November 1881. (198)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. November 1881. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Dezember 1881. (200)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Dezember 1881. (201)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Dezember 1881. (202)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Dezember 1881. (203)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Dezember 1881. (204)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Dezember 1881. (205)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Dezember 1881. (206)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Dezember 1881. (207)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Dezember 1881. (208)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Dezember 1881. (209)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Dezember 1881. (210)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Dezember 1881. (211)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Dezember 1881. (212)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Dezember 1881. (212)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Dezember 1881. (213)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Dezember 1881. (214)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Dezember 1881. (215)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Dezember 1881. (216)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Dezember 1881. (217)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Dezember 1881. (218)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Dezember 1881. (219)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Dezember 1881. (220)

Full text

eingelöst worden, dagegen ist die Dedung der anderen nicht er—⸗ 
folgt. Ein gerichtliches Erkenntniß hat den Bankverein nicht für 
oerpflichtet erachtet, für den Betrag dieser anderen Wechsel aufzu— 
fommen, und haben somit die betreffenden Bankhäuser den be— 
rächtlichen Verlust zu tragen. 
Die am Donnerstag in Würzburg ausgegebene Pro— 
—XV— judenfeindlichen Wochenblattes „Der Antisemit“ 
wurde sofort nach dem Erscheinen von der Polizei mit Beschlag belegt. 
— Der bekannte bayerische Generalv. d. Tann ist am 
Morgen des 26. April in Meran gestorben. 
(Ludwig Freiherr von und zu der Tann⸗Rathsamhausen war 
geboren am 18. Jani 1815. Er trat 1838 als Lieutenant in 
Jie baherische Armee ein, zeichnete sich 1848 in Schleswig⸗Holstein 
als Freischaarenführer gegen die Dänen aus, 1850 wurde er zum 
Oberst und Stabschef der schleswig-holsteinischen Armee befördert. 
Rach deren Auflösung trai er wieder in die bayerische Armee ein, 
wurde 1860 Generauieutenant, 1866 Generalstabschef des bayer⸗ 
schen Heeres, befehligte, zum General der Infanterie befördert, 
870 das 1. bayerische Armeecorps, eroberte am 11. October 
Orleans, kümpfte am 9. Nodember bei Coulmiers und am 2. 
Dezember bei Loigny. General v. d. Tann war einer der popu⸗ 
iürsten deutschen Heerführer.) 
Die „Koln. Ztg.“ sagt in ihrem Nachruf, den sie dem 
berstorbenen General d. d. Tann widmet: „Weißenburg, Wörth, 
dann Beaumont und Sedan. die zweimalige Erstürmung von Or⸗ 
leans und die schwierigen Kämpfe an der Loire haben von der 
Tann in die Reihe der ersten Heerführer aller Zeiten gestellt, ihn 
und die bayerische Armee mit / unvergänglichem Ruhme geschmückt.“ 
In S Faßburg wurde in der Nacht von Sonntag 
auf Montag ein Mann von dort, der von einer Patrouille ver⸗ 
haftet und dieser entsprungen war, von einem der escortirenden 
Soldaten erschossen. 
F Heirtathslußst. Nach einer Mittheilung der „B. B. 
Z3.“ hat die „Direction“ eines Heirathsvermittelungsbureaus in 
darmstadt ein Verzeichniß von Heirathskandidaten angelegt, welches 
folgenden Lagerbestand aufweist; 3 Fürsten, 8 Grafen, 91 Ba— 
rone, 240 Ritterguts⸗ und Großgrundbesitzer, 380 Offiziere, 800 
Beamite und Lehrer, 120 Gelehrte, Aerzte und Künstler, 240 
Großhändler und Fabrikanten, 1400 Kaufieute, 800 Landwirthe, 
1700 Industrielle und Gewerbetreibende und 110 Private und 
Rentiers. — Den Männern kann vielleicht geholfen werden. 
FLeipzig, 26. April. Der Dichter Müller von der 
Werra ist heute gestorben. 
PGMarineung lück.) Auf dem deutschen Schulschiff 
„Mars“ im Hafen von Wilhelmhaven krepierte gestern 
zum Laden eine 21 Cm.-Granate im Rohr, wobei zwei Kadetten 
ind vier Mann getödtet, neun Mann schwer und zwei Offiziere 
ind sieben Mann leicht verwundet wurden. 
Das folgende Erkeunimiß des Reichsgerichts, welches kürz⸗ 
lich publiziert wurde, erregt einiges Innteresse. Die Vorgeschichte 
desselben ist kurz die: Der Fürst Ludwig zu Sayn⸗Wittgenstein⸗ 
Sayn hatte sich 1867 im Auslande mil einer Tochter des Ban— 
quiers Lilienthal in Berlin vermählt. Der Fürst starb im Jahre 
1876, und die hinterlassene Witiwe wurde dann vom Fürsten 
Friedrich zu Sayn verklagt, weil sie den Titel einer Fürstin zu 
Sayn⸗Wittgenstein⸗ Sayn führe und sich des fürstlichen Wappens 
hediene. Das Reichsgericht vberurtheilte die Verklagte dem Antrage 
gemäß und sprach vabei folgende Rechtsgrundsätze aus 4. die Ehe 
nes Monnes von hohem Ädel mit einer dem Bürgerstande ange⸗ 
hörigen Frau ist als eine Mißheirath anzusehen, bei welcher also, 
rotzdem sie eine vollkommene und wahre Ehe ist, die Frau nicht 
in den Stand des Mannes eintritt, vielmehr ihren bisherigen 
Stand beibehält; b. das Verlangen auf Aberkennung des Rechtes 
Ie französisches Billardtuch, 
vorzügliche Qualität, halten stets auf Lager 
St. Johann ad. Saar. 
Gebrüder Brach. 
4 N— 
Großer Ausverkauf von Hüten. 
Nachdem der Gläubiger-Ausschuß den äétail- und en gros- 
Verkauf des zur Concursmasse der Firma G. A. Couturier hier, 
dertrelen durch deren Theilhaber A, Jansohn und Chr. Stierle 
hier, gehörigen Lagers von 5500 Stück Seiden⸗, Stroh⸗, Filz⸗, 
Woill⸗ und Stoff Hüten ec. ꝛc. beschlossen hat. werden dieselben 
don heute an zu bedeutend herabgesetzten Vreisen gegen 
Baarzahlung ausverkauft. 
Fweibrücken, den 24. April 1881. 
garl Ambos, Concursverwalter. 
ö— —— — — 
Druck und Verlag von F. 
um Gebrauch des Titels und Wappens eines adeligen Hauses 
ann im Wege der Civilklage geltend gemacht werden; c. zur An⸗ 
ve dieser Klage ist jedes Mitalied der Familie für befugt zu 
rachten. 
Das Werfen mit Steinen oder anderen harten 
dörpern oder Unrath in der Richtung auf, einen Menschen, ohne 
iesen zu treffen, ist, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, J. 
Strafsenats, vom 31. Januar d. J. als Uebertretung aus 8 866 
iir.7 des Strafgesetzbuches zu bestrafen. (Ist den Burschen, 
velchen das Steinewerfen zur Gewohnheit geworden ist, besonders 
inzuprägen. 
FGraz, 27. April. Feldzeugmeister Benedek (der 
Iberkommandaͤnt der österreichischen Armee i. J— 1866) ist heute 
Morgen gesiorben. 
F Ein Berichterstatter des „Standard“, welcher die Insel 
Ih ids nach dem jüngsten Erdbeben besuchte, übermittelt jenem 
Ilat den neuesten Ueberschlag über den dadurch verursachten Ver⸗ 
ust an Menschenleben und Schaden an Eigenthum. Danach 
vurden 4189 Personen getödtet, 1015 ernstlich verletzt, 1400 
Zäuser zerstört; der gesammte Eigenthumsschaden beläuft sich auf 
vbis 4 Mill. Pfund Sterling (60 bis 80 Mill. Mark). 
Ort hographisches. Ein österreichischer Soldat 
ersprach seinem Vetter, am Freitag Abend ihn zu besuchen. Weil 
raber starke Subordinationsfehler begangen hatte, empfing er 
zreitag Nachmittag 25 aufgezählt. Er schrieb seinem Vetter ein 
zriefle, worinnen stand: „Kann nit komme. binn heute verhin⸗ 
ert worden.“ 
Zucker aus Lumpen. Französische Blätter tischen 
hren Lesern allen Ernstes das Märchen auf, daß in deutschen 
rabriken in großem Maßstabe Zucker aus alten Lumpen hergestellt 
ind in den Handel gebracht werde, und sprechen ihre sittliche Ent⸗ 
üstung darüber aus, daß die deuische Regierung dieses Schandge⸗ 
verbe nicht mit strengen Strafen belegt. Dieser „Zucker aus 
umpen“ ͤst jedenfalls ein würdiges Gegenstück zu dem vor einiger 
Jeit von Amerika aus angekündigten „Ruhm aus alten Stiefeln.“ 
— Angesichts des Umstandes, daß die Maikäfer heuer 
vieder ein Flug'ahr haben und wohl in großer Zahl erscheinen 
verden, entnehmen wir dem belgischen Blatie „Les Mondes“ fol⸗ 
jendes einfache Mittel, die braunen Verwüster unserer Gärten zu 
angen: Eine alte Tonne inwendig mil Theer bestrichen, wird 
in den Platz gestellt, welchen man von den schwärmenden Insekten 
u schützen wünscht und Nachts eine brennende Laterne darin an⸗ 
Jebracht. Angezogen durch den Schein der Laterne bedecken fich 
ie Kaͤfer mit dem Theer und fallen auf den Boden des Fasses. 
Jemand, der das Verfahren probiert, versicherte dem belgischen 
zlalle, daß er jeden Morgen auf solche Weise 5—6 doppel“ 
HekaLiter Maikaͤfer gefangen habe. Für 50 Pf. Theer, meint 
r reiche hin, um die Maikäfer einer ganzen Gegend zu vernichten. 
Eude 1880 waren in den Vereinigten Staaten von Nord— 
merita 170,103 Meilen Telegraphenhin ien, ausschließ— 
ich der nur für den Eisenbahnverkehr benützten Linien im Betriebe 
ind die Zahl der während des Jahres auf denselben beförderten 
depeschen betrug 33,155,991, Die Telegraphendrähte hatten eine 
äuge von 300,000 Meilen. Nächst den Vereinigten Staaten hat 
cußland die größte Länge von Telegraphenlinien, nämlich 56, 170 
Neilen, dann folgen Deutschland mit 41,4831 Meilen, Frankreich 
nit 36,970, Oesterreich-Ungarn mit 30.,403, Australien mit 
26,842, Großbritannien mit 23.155, Britisch-Indien mit 18,209 
ie Türkei mit 17,085 und Italien mit 15,864 Meilen. 
eEin amerikanisches Blatt setzte über seinen In— 
erathentheil die Worte: „Warum verarmte Hiob? Weil er nicht 
nserieren ließ.“ — 
— Fur die Redaction deramiwortlich: F. X. Denmtes. 
—M— —— 
Ich zeige hiermit 
ergebenst an, daß ich 
etzt im frühern Scherff'schen 
hause an der Großbach wohne. 
Frau Holzner, Hebamme. 
54 
2 
ach Hilfe suchend, 
durchfliegt mancher Kranke die 
Zeitungen, sich fragend welchert 
der vielen Heilmittel-Annoncen 
ann man vertrauen? Diese oder 
ene Anzeige imponirt durch ihre 
droͤße; er wählt und wohl in den 
meisten Fällen gerade das — Un⸗ 
ichtige Wer — Enttäuschun⸗ 
en vermeiden und sein Geld nicht 
Annuh ausgeben will, dem rathen 
wir, sich von Richter's Verlags⸗ 
ninsialt in Leipzig die Broschuͤre 
Sratig nudzug kommen ze las⸗ 
jen, denn in diesem Schriftchen 
werden die bewährteften Deilmittel 
wusfuͤhrlich und sachgemäß be⸗ 
prochen, so daß jeder Kranke in 
ier Kuhe průsen und das Beste 
Ar sich auswählen kann. Die 
vbige. bereits in a4b0. Auflage er 
ichienene Broschüre wird gratis 
ind frau?d versandie entstehen also 
em Befleller weiter keine Kosten, als d vis. 
Ar seine Vostkarte. 
Auf dem Wege 
von der Wirthschaft 
goller bis zur Wirthschaft Phil. 
ßernhard ging am Sonntag 
Ibend eine silb. Eylinder 
uihr und eine Bergranns 
mütze verloren. Der redliche 
Finder wolle diese Gegenstände 
hei Hrn. Phil. Bernhard gegen 
ine angemessene Belohnung ab⸗ 
geben. 
J 
Demetz in St. Inabert
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.