Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1881
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 29. Januar 1881.
Volume count:
17
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1881-01-29
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Januar 1881. (1)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Januar 1881. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Januar 1881. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Januar 1881. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Januar 1881. (5)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Januar 1881. (6)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Januar 1881. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Januar 1881. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Januar 1881. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Januar 1881. (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Januar 1881. (10)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Januar 1881. (11)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Januar 1881. (12)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Januar 1881. (13)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Januar 1881. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Januar 1881. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Januar 1881. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Januar 1881. (17)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Januar 1881. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Februar 1881. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Februar 1881. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Februar 1881. (21)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Februar 1881. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Februar 1881. (22)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Februar 1881. (23)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Februar 1881. (24)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Februar 1881. (25)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Februar 1881. (26)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Februar 1881. (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Februar 1881. (28)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Februar 1881. (29)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Februar 1881. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Februar 1881. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Februar 1881. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Februar 1881. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Februar 1881. (33)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Februar 1881. (34)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. März 1881. (35)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. März 1881. (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. März 1881. (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. März 1881. (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. März 1881. (38)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. März 1881. (39)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. März 1881. (40)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. März 1881. (41)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. März 1881. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. März 1881. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. März 1881. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. März 1881. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. März 1881. (45)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. März 1881. (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. März 1881. (47)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. März 1881. (48)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. März 1881. (49)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. März 1881. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. März 1881. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. März 1881. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. April 1881. (53)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. April 1881. (54)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. April 1881. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. April 1881. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. April 1881. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. April 1881. (57)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. April 1881. (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. April 1881. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. April 1881. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. April 1881. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. April 1881. (61)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. April 1881. (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. April 1881. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. April 1881. (63)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. April 1881. (64)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. April 1881. (66)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. April 1881. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. April 1881. (67)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. April 1881. (68)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Mai 1881. (69)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Mai 1881. (70)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Mai 1881. (71)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Mai 1881. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Mai 1881. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Mai 1881. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Mai 1881. (76)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Mai 1881. (77)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Mai 1881. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Mai 1881. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Mai 1881. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Mai 1881. (80)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Mai 1881. (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Mai 1881. (82)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Mai 1881. (83)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Mai 1881. (84)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Mai 1881. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Mai 1881. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Mai 1881. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Juni 1881. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Juni 1881. (88)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Juni 1881. (89)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Juni 1881. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Juni 1881. (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Juni 1881. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Juni 1881. (92)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Juni 1881. (93)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Juni 1881. (94)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Juni 1881. (95)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Juni 1881. (96)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Juni 1881. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Juni 1881. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Juni 1881. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Juni 1881. (100)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Juni 1881. (101)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Juni 1881. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Juni 1881. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Juni 1881. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Juli 1881. (104)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Juli 1881. (105)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Juli 1881. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Juli 1881. (107)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Juli 1881. (108)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Juli 1881. (109)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Juli 1881. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Juli 1881. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Juli 1881. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Juli 1881. (112)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Juli 1881. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Juli 1881. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Juli 1881. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Juli 1881. (116)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Juli 1881. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Juli 1881. (117)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Juli 1881. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Juli 1881. (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Juli 1881. (121)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Juli 1881. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. August 1881. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. August 1881. (123)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. August 1881. (124)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. August 1881. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. August 1881. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. August 1881. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. August 1881. (128)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. August 1881. (129)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. August 1881. (130)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. August 1881. (131)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. August 1881. (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. August 1881. (133)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. August 1881. (134)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. August 1881. (135)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. August 1881. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. August 1881. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. August 1881. (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. September 1881. (139)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. September 1881. (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. September 1881. (141)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. September 1881. (142)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. September 1881. (143)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. September 1881. (144)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. September 1881. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. September 1881. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. September 1881. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. September 1881. (148)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. September 1881. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. September 1881. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. September 1881. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. September 1881. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. September 1881. (152)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. September 1881. (153)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. September 1881. (154)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. September 1881. (155)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Oktober 1881. (156)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Oktober 1881. (157)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Oktober 1881. (158)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Oktober 1881. (159)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Oktober 1881. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Oktober 1881. (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Oktober 1881. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Oktober 1881. (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Oktober 1881. (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Oktober 1881. (164)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Oktober 1881. (165)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Oktober 1881. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Oktober 1881. (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Oktober 1881. (167)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Oktober 1881. (168)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Oktober 1881. (169)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Oktober 1881. (170)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Oktober 1881. (171)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Oktober 1881. (172)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Oktober 1881. (172)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Oktober 1881. (173)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Oktober 1881. (174)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Oktober 1881. (175)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Oktober 1881. (176)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Oktober 1881. (177)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Oktober 1881. (178)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 02. November 1881. (179)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. November 1881. (180)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. November 1881. (181)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. November 1881. (182)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. November 1881. (183)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. November 1881. (184)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. November 1881. (185)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. November 1881. (186)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. November 1881. (187)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. November 1881. (188)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. November 1881. (189)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. November 1881. (190)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. November 1881. (191)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. November 1881. (192)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. November 1881. (193)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. November 1881. (194)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. November 1881. (195)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. November 1881. (196)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. November 1881. (197)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. November 1881. (198)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. November 1881. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Dezember 1881. (200)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Dezember 1881. (201)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Dezember 1881. (202)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Dezember 1881. (203)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Dezember 1881. (204)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Dezember 1881. (205)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Dezember 1881. (206)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Dezember 1881. (207)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Dezember 1881. (208)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Dezember 1881. (209)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Dezember 1881. (210)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Dezember 1881. (211)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Dezember 1881. (212)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Dezember 1881. (212)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Dezember 1881. (213)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Dezember 1881. (214)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Dezember 1881. (215)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Dezember 1881. (216)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Dezember 1881. (217)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Dezember 1881. (218)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Dezember 1881. (219)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Dezember 1881. (220)

Full text

zu stellen. Vor Kurzem wurde sie in einen Erbschaftsprozeß ver⸗ 
pickelt und leistete den geforderten Manifestationseid. Die benach⸗ 
cheiligten Verwandten beruhigten sich aber hierbei nicht und forsch⸗ 
en genauer nach. Da stellte es sich denn heraus, daß die Konczak 
2,000 M. baar besitze. Wegen Ableistung eines Meineids wurde 
nunmehr die K. verhaftet. Von dem vorhandenen Vermögen wird 
zunächst die Stadtverwaltung die gezahlten Almosen nebsi Zinsen 
— 
Die Küchenfee Auguste hat in der Küche zu thun, hörl 
aber dabei unten ihre Freundin Pauline sprechen. Schnell läuft 
sie hinunter, um derselben die neuesten Nachrichten von der Caserne 
nitzutheilen. Natürlich läßt sie dabei die Küchenthür offen stehen; 
ez kann ja nichts passiren, wenn sie auf der Treppe ist. Äbei 
das Unglück ist wohlfeil. Nachbars „Caro“ wollte zum Hof hin— 
unter, roch an der offenen Küchenthür eine saftige Wurst, ergriff 
und verzehrte sie mit Gesundheit. Auguste merkte den Verlust so— 
gleich; aber auch Madame, die gestrenge Frau Geheimräthin, war 
nicht unempfindlich gegen die Unachtsamkeit und hielt. die übliche 
Strafpredigt. Augustchen schwieg dabei, wie immer, ganz still (eine 
nicht genug zu lobende Eigenschaft) und sagte nur bald darauf, 
als der Eifer der Frau Geheimräthin sich etwas gelegt, tröstend 
zut Frau: „Es war doch ein großes Glück dabei, daß er blos die 
Wurst genommen, dicht daneben lagen alle silbernen Löffel!“ 
F Wie der „Deutschen Weinzeitung“ mitgetheilt wird, hat 
das Reichsgericht in Leipzig am 17. l. M. das Urtheil der 
Strafkammer in Freiburg gegen die Gebrüder Durlacher wegen 
Weinfälschung, beziehungsweise Vertrieb verfälschten Weines bestä⸗ 
tigt. Für jeden der drei Brüder lautete das Urtheil auf drei 
Monate Gefüngniß und 1000 Mk. Geldbuße. 
Menschenfreundliche Stiftungen. Man schreibt aus Han—⸗ 
no ver: Nachdem vor einigen Tagen ein jüdischer Rentier, Simon 
Coppel, dem Magistrate 100,000 Mark überwiesen hat, dessen 
Zinsen am Geburtstage des Stifters ohne Ansehen der Konsession 
dertheilt werden sollen, hat ein anderer jüdischer Kaufmann, Danie! 
heinemann, ein Kapital von 90,000 Mark zur Gründung eines 
Waisenhauses für Mädchen bestimmt. 
Einen sehr empfindllchen Uebelstand in unserem Geschäfts— 
eben, die „Schleuderkonkurrenz“, berührt die „Staatsbürger-Zig.“ 
jei Besprechung einer Reform unseres Gewerbewesens und sagf 
dabei u. A. sehr zutreffend: „Das Konkursgesetz bestraft allerdings 
das „Verschleudern von Waaren“, aber noch immer nur für den 
Fall, daß der Gemeinschuldner diese Verschleuderung begangen hat, 
um das dadurch zusammengescharrte Geld seinen Gläubigern zu 
entziehen. Kann ihm dies nicht nachgewiesen werden, oder hat er 
das Glück, mit einem Akkorde durchzukommen, so ist es gleichgültig, 
ib er die Handwerker der einschlagenden Branche durch seine 
Schleuderpreise benachtheiligt hat, oder nicht. Ja noch mehr, er 
betreibt im letzteren Falle sein Geschäft weiler, um seine Konkur— 
enten abermals durch die unsinnigsten Schleuderpreise zu schädigen. 
ẽs kostet ihm dies ja nicht sein Geld, sondern das Geld Derjenigen, 
zie im guten Vertrauen ihm Geld und Waare zur Verfügung 
jellen. Oder ist es nicht so? Man blicke noch ein wenig um sich, 
und man wird finden, daß das Konkursmachen heute für sehr viele 
heschäftsleute kaum mehr anders, als ein „Geschäft“ betrachtet 
wird. Die gute alte Zeit, in welcher der Kaufmann sehr oft den 
Tod dem Bankerutt vorzog, ist längst vorüber. Heute werden durch 
hie unsinnigen Schleuderberkäufe ganze Handwerkerkategorien ruinirt, 
ihne daß auch nur ein Hahn danach kräht. Wir reden sehr gern 
der Gewerbefreiheit das Wort und werden auch weiter für dieselbe 
dlaidiren, soll sie aber dem Volke wirklich zum Segen gereichen, so 
nüssen derselben auch strenge Gesetze gegenüberstehen. die es gewissen⸗ 
osen Leuten unmöglich machen, die Freiheit zum Schaden ihrer 
Nitbürger auszubeuten.“ 
4Dem ehemaligen franz. Minister und Botschafter Senator 
leisserene de Bort sind in einem Wirthshause in Saint 
tienne 250 000 Fr. gestohlen worden, die er auf einen Tisch 
eines Zimmers gelegt hatte. 
F Ein Grubenunglück ganz eigenthümlicher Art wird aus 
Lornwall (England) gemeldet. Fünf Männer und vier Jungen 
vdaren am letzten Mittwoch in der New⸗Cathedral-Mine unweit 
dedruth mit Sprengen beschäftigt, als ein Wasserstrom sich plötz⸗ 
lich in die Grube ergoß und dieselbe so rasch überschwemmle, daß 
uur ein einziger Bergmann sich zu retten vermochte. Die übrigen 
tcht fanden ein Wassergrab. 
. Ein ganz verteufelter Kerl. Vor dem Polizeigerichte von 
zouthwark erschien dieser Tage ein gewisser Harley Wilsher, 
m 86jähriger Renter, unter der Anklage der Doppelehe. Im 
aufe der Verhandlungen wurde festgestelit, daß Wilsher sich im 
deptember 1879 in der Stefanskirche zu Marylebone, im Norden 
on London, mit Charlotte Caven und, obgleich letztere sich noch 
im Leben befand, im September 1880 in der Trinitatiskirche zu 
Jestminster, im Westen von London, mit Edith Miller verheirathet 
abe. Der Angeklagte war geständig; seine Frauen, welche beide 
mwesend waren, balen um eine recht milde Strafe für ihn, da 
er sich stets als zärtlicher und sorgsamer Gatte bewährt habe. 
Schon wollte der Richter sein Urtheil fällen, als ein Inspektor der 
geheimen Polizei auftrat und die Meldung machte, daß Wilsher 
außer den beiden anwesenden Ehefrauen — deren noch vier andere 
habe, welche sich sämmtlich am Leben befänden und alle in London 
cechtmäßig mit ihm getraut worden seien. Der Richter befahl 
hierauf, die übrigen vier Weiber auch noch vorzuladen und schickte 
den Besitzer der sechs Eheliebsten vorläufig ins Gefängniß zurück. 
fTürkische Zustände. Vor einigen Tagen erschien 
am hellen lichten Tage eine aus mehreren Personen bestehende 
Räuberbande in dem Dorf Pelion bei Volo in Thessalien 
und verfügte sich in die Schule daselbst, aus der sie nun sämmt⸗ 
liche Schüler herausholte und sie mit sich in's Gebirge fortnahm. 
Die Eltern der Kinder wagten es nicht, sich den Banditen zu 
widersetzen, da dieselben bis an die Zähne bewaffnet waren. Am 
anderen Tage schickten dann die Banditen die armen Kinder 
wieder heim zu ihren Eltern, während sie die re ich en zurückbe⸗ 
hielten, für die sie nun 480,000 Francs als Losegeld fordern. 
7 Die deutsche Brigantine „Aphrodite“ aus dem Hannover⸗ 
schen scheiterte nahe Estbourne während eines gräßlichen Schnee⸗ 
sturmes. Ausgenommen den Steuermann ertrank die ganze andere 
Mannschaft auch der Kapitän des Schiffes. 
F Es ist in zuverlässiger Weise wahrgenommen worden, daß 
bei der Zollpverwaltung der Vereinigten Staaten ein be 
sonders tiefes Mißtrauen gegen deutsche Importeure gehegt wird 
und es deßhalb für den gesammten deutschen Ausfuhrhandel eine 
pflicht der Selbsterhaltung ist, in allen betheiligten Kreisen ent⸗ 
schieden darauf hinzuwirken, daß einem solchen Mißtrauen jede 
hatsächliche Begründung entzogen werde, weil auf Grund von Er⸗ 
fahrungen in neuerer Zeit Umgehungen der Zollgesetze vorgekommen 
und die Zollstrafen in Nordamerika außerordentlich hoch sind. 
In Nordamerika ist die Bergstadt Alta Utah durch 
Lawinen fast gänzlich zerstört worden; es sollen dabei 10 Personen 
umgekommen sein. 
F Die neueste Volkszählung in den Vereinigten Staaten von 
Nordamerika hat ergeben, daß im Jahr 1880 dieselbe eine 
Bevölkerung von 50,152, 000 Köpfen hatte. Im Jahr 1870 
waren es nur 38,558,000 gewesen, i. J. 1860 nur 31,445, 000 
. J. 1850 erst 23, 192,000, i. J. 1840 17,069, 000, i. J. 1830 
12,866,000, i. J. 1820 9,655,000, i. J. 1810 7,240,000, i. 
—A 
.7 Ein neuer Wekcapparat. Die in Amerika zu 
höchster Blüthe gelangten Telephon Exchanges, die bei uns aber 
aicht recht gedeihen wollen, haben einen neuen praktischen Dienst⸗ 
weig eingeführt. Gegen Entgelt übernehmen sie es, Dienstmädchen 
in Privathäusern, Reisende in Gasthöfen zu wecken. In dem Zim—⸗ 
mer des unglückseligen Opfers der Manie des Frühaufstehens hängt 
aämlich ein sehr starkes Läutewerk, welches zur angegebenen Zeit 
mit furchtbarem Eklat losgeht, den festen Schläfer zur Besinnun 
hringt, und so lange fortwüthet, bis der Zimmerinhaber unat 
und dem Skandal ein Ende macht. 
Der Kommissär der deutschen Abtheilung der Weltaus— 
tellung in Melbourne. Professor Reuleaux, wurde am 2. 
Dezember v. J. von einem schweren Unfall betroffen. Sein Wagen 
vurde von einem andern Gefährt zusammengerissen, Prof. Rauleauxr 
wurde hinausgeschleudert und ihm zwei Rippen und das Schlüssel- 
hein zerbrochen. Erst vier Tage * konnte die Lebensgefahr 
als beseitigt betrachtet werden. 
F Zum Aufbewahren des Eises in kleineren Mengen für den 
Hausbedarf im Sommer können wir nachstehende Manipulation als 
bewährt empfehlen: Man nehme ein Faß von 300 400 Quart 
Inhalt und schlage einen Boden heraus, in den andern bohre man 
ein Loch von der Größe eines gewöhnlichen Flaschenkorles. Nun 
setze man in dieses Faß ein kleineres hinein, und zwar derart, daß 
die Zwischenräume zwischen beiden uͤberall sechs Zoll betragen. 
zwischen beiden Böden genügt eine Entfernung von 83—4 Zoll, am 
Boden des inneren Fasses bringe man eine Klappe an. Hierauf 
ülle man den Zwischenraum zwischen den Fässern mit grob ge— 
toßenem Kohlenpulver oder Torfmüll dicht aus und sehe sie in 
eine im Keller gegrabene Grube von etwa dreibiertel Tiefe des 
iußeren Fasses, doch ist es gut, wenn das Faß nicht direkt am 
Boden, sondern auf Unterlagen ruht. Das innere Faß wird als⸗ 
dann mit Eis unter den gewöhnlichen Bedingungen gefüllt und 
einfach mit einem Deckel verschlossen, der wiederum durch einen mit 
Kohlenpulver oder Torfmüll gefüllten Sack bedeckt wird. Das Eis 
zält sich hierin außerordentlich gut und fließt das etwa durch 
Schmelzen desselben sich bildende Wasser durch die Klappe ab; in 
den Dechel kann man auch einige Haken einschlagen, um auf diese 
Weise abzukühlende Gegenstände aufzuhängen. 
Vom 1. Februar d. J. an hat bei Post-Anweisungen 
nach Belgien, Aegypten, Frankreich, Italien, Rumänien und der 
Schweiz das Umrechnungs-Verhältniß von 100 Franken — Mk. 
31.40 in Anwendung zu kommen.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.