Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1881
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Dienstag, den 11. Oktober 1881.
Volume count:
164
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1881-10-11
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Januar 1881. (1)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Januar 1881. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Januar 1881. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Januar 1881. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Januar 1881. (5)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Januar 1881. (6)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Januar 1881. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Januar 1881. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Januar 1881. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Januar 1881. (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Januar 1881. (10)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Januar 1881. (11)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Januar 1881. (12)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Januar 1881. (13)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Januar 1881. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Januar 1881. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Januar 1881. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Januar 1881. (17)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Januar 1881. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Februar 1881. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Februar 1881. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Februar 1881. (21)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Februar 1881. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Februar 1881. (22)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Februar 1881. (23)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Februar 1881. (24)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Februar 1881. (25)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Februar 1881. (26)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Februar 1881. (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Februar 1881. (28)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Februar 1881. (29)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Februar 1881. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Februar 1881. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Februar 1881. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Februar 1881. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Februar 1881. (33)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Februar 1881. (34)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. März 1881. (35)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. März 1881. (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. März 1881. (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. März 1881. (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. März 1881. (38)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. März 1881. (39)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. März 1881. (40)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. März 1881. (41)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. März 1881. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. März 1881. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. März 1881. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. März 1881. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. März 1881. (45)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. März 1881. (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. März 1881. (47)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. März 1881. (48)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. März 1881. (49)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. März 1881. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. März 1881. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. März 1881. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. April 1881. (53)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. April 1881. (54)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. April 1881. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. April 1881. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. April 1881. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. April 1881. (57)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. April 1881. (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. April 1881. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. April 1881. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. April 1881. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. April 1881. (61)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. April 1881. (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. April 1881. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. April 1881. (63)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. April 1881. (64)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. April 1881. (66)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. April 1881. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. April 1881. (67)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. April 1881. (68)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Mai 1881. (69)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Mai 1881. (70)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Mai 1881. (71)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Mai 1881. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Mai 1881. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Mai 1881. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Mai 1881. (76)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Mai 1881. (77)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Mai 1881. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Mai 1881. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Mai 1881. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Mai 1881. (80)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Mai 1881. (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Mai 1881. (82)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Mai 1881. (83)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Mai 1881. (84)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Mai 1881. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Mai 1881. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Mai 1881. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Juni 1881. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Juni 1881. (88)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Juni 1881. (89)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Juni 1881. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Juni 1881. (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Juni 1881. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Juni 1881. (92)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Juni 1881. (93)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Juni 1881. (94)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Juni 1881. (95)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Juni 1881. (96)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Juni 1881. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Juni 1881. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Juni 1881. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Juni 1881. (100)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Juni 1881. (101)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Juni 1881. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Juni 1881. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Juni 1881. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Juli 1881. (104)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Juli 1881. (105)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Juli 1881. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Juli 1881. (107)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Juli 1881. (108)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Juli 1881. (109)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Juli 1881. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Juli 1881. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Juli 1881. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Juli 1881. (112)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Juli 1881. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Juli 1881. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Juli 1881. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Juli 1881. (116)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Juli 1881. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Juli 1881. (117)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Juli 1881. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Juli 1881. (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Juli 1881. (121)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Juli 1881. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. August 1881. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. August 1881. (123)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. August 1881. (124)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. August 1881. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. August 1881. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. August 1881. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. August 1881. (128)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. August 1881. (129)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. August 1881. (130)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. August 1881. (131)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. August 1881. (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. August 1881. (133)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. August 1881. (134)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. August 1881. (135)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. August 1881. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. August 1881. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. August 1881. (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. September 1881. (139)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. September 1881. (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. September 1881. (141)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. September 1881. (142)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. September 1881. (143)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. September 1881. (144)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. September 1881. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. September 1881. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. September 1881. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. September 1881. (148)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. September 1881. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. September 1881. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. September 1881. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. September 1881. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. September 1881. (152)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. September 1881. (153)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. September 1881. (154)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. September 1881. (155)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Oktober 1881. (156)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Oktober 1881. (157)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Oktober 1881. (158)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Oktober 1881. (159)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Oktober 1881. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Oktober 1881. (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Oktober 1881. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Oktober 1881. (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Oktober 1881. (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Oktober 1881. (164)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Oktober 1881. (165)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Oktober 1881. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Oktober 1881. (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Oktober 1881. (167)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Oktober 1881. (168)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Oktober 1881. (169)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Oktober 1881. (170)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Oktober 1881. (171)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Oktober 1881. (172)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Oktober 1881. (172)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Oktober 1881. (173)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Oktober 1881. (174)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Oktober 1881. (175)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Oktober 1881. (176)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Oktober 1881. (177)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Oktober 1881. (178)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 02. November 1881. (179)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. November 1881. (180)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. November 1881. (181)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. November 1881. (182)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. November 1881. (183)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. November 1881. (184)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. November 1881. (185)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. November 1881. (186)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. November 1881. (187)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. November 1881. (188)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. November 1881. (189)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. November 1881. (190)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. November 1881. (191)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. November 1881. (192)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. November 1881. (193)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. November 1881. (194)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. November 1881. (195)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. November 1881. (196)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. November 1881. (197)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. November 1881. (198)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. November 1881. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Dezember 1881. (200)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Dezember 1881. (201)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Dezember 1881. (202)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Dezember 1881. (203)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Dezember 1881. (204)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Dezember 1881. (205)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Dezember 1881. (206)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Dezember 1881. (207)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Dezember 1881. (208)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Dezember 1881. (209)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Dezember 1881. (210)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Dezember 1881. (211)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Dezember 1881. (212)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Dezember 1881. (212)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Dezember 1881. (213)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Dezember 1881. (214)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Dezember 1881. (215)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Dezember 1881. (216)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Dezember 1881. (217)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Dezember 1881. (218)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Dezember 1881. (219)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Dezember 1881. (220)

Full text

Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Ingbert. 
der „Et. Ingberter Anieiger“ erscheint wöchentiich fünfmal: Am Montag, Dienstag, BVonnerstag, Samstag und Sountag; 2mal wöchentlich 
hlatt und Sonntags mit Sseitiger illustrirter Beilage. Das Blatt kostet vierteljährlich 1.M 40 4 einschließlich Trägerlohn; durch die Post bezogen 1M 
10 Zustellungsgebühr. Die Einrückungsgebühr fur die 4gespaltene Gormondzeile oder deren Raum beträgt bei Inserafen aus der Pfalz 10 Z, bei außerpfä 
auf welche die Expedition Auskunft ertheilt, 13 , bei Neclamen 80 . Bei 4maliger Einruckung wird nur dreimalige berechnet. 
M 1644. —W 
Zum Capitel der „Steuerklagen.“ 
Vielfach ist es in unseren Volkskreisen zur stehen⸗ 
»en Gewohnheit gewerden, über hohe Steuern zu 
tklagen. Wir wollen-nun dabei nicht untersuchen, 
velche Steuern man meint, ob diejenigen an den 
Staat oder an die Gemeindekasse, denn die Ge— 
aeindeabgaben zeichnen sich bekanntlich an vielen 
Irten durch ihre abnorme Höhe vor den Steuern 
in den Staat aus; wir haben vielmehr die Absicht, 
zie Steuerklagen im Allgemeinen zu behandeln und 
war um so mehr, weil die Oppositionsparteien 
uus den Klagen über hohe Steuern sogar Capital 
n Hinblick auf die bevorstehenden Reichstagswahlen 
hlagen wollen, was wir geradezu als unpatriotisch 
ezeichnen müssen. Denn die Klagen über hohe 
:teuern, welche wohl zu unterscheiden sind von 
tlagen über mangelhafte Veranlagung einzelner 
zteuern und über das Verhäliniß der Abgaben zu 
mander. oder die Steuerbefreiung gewisser Personen 
der Steuerobjecte, — mit einem Worte, die all⸗ 
emeinhin ausgesprochenen Klagen über zu hohe 
Steuern find in einem geordneten Staatswesen in 
er Regel ungerecht. — Steht ein Feind im Lande, 
er, wie Napoleon L., rücksichtslos die Einwohner⸗ 
chaft zertreten läßt, dann ist jede Steuer zu hoch, 
zann ist auch mit der kleinsten Zahlung zu viel 
eleistet. Ein anderes Beispiel zu viel gezahlter 
Steuern bietet die orientalische Pascha⸗Wirthschaft. 
blötzlich und willkürlich eingetriebene Abgaben, 
velche der Pascha zur Befriedigung seiner Gelüste 
‚der zur Vertheilung an seine Günstlinge benutzt, 
zerdienen den Haß, den sie in der Bevölkerung 
ener Länder erzeugen. Wo Gesetzlichkeit fehlt und 
Bestechlichkeit herrscht, wird jede Auflage mit Miß⸗ 
rauen und Unwillen aufgenommen. 
Anders liegen aber die Dinge in Ländern, wo 
ille, auch die geringsten Einnahmen nur und aus⸗ 
chließlich zum allgemeinen Besten verwendet werden. 
zm deutschen. Reich und den deutschen Einzelstaaten 
xfolgt die Aufstellung der Budgets mit gewissen⸗ 
jafter Sorgfalt und Vorsicht. Es walten neben 
en verbündeten Regierungen Reichstag und Landes- 
ertretungen darüber, daß die Ausgaben den richtig 
emessenen wichtigen Bedürfnissen entsprechen. Die 
tinziehungen und Zahlungen erfolgen durch pflicht⸗ 
reue Beamte, deren Unbestechlichkeit und Redlichkeit 
exprobt ist. Das gesammte Rechnuugswesen in 
Fingang und Verwendung unterliegt der Prüfung 
uuf Grund der ausführlichsten Belege durch Rech⸗ 
uungskammern und durch die gewählten Vertreter 
der Bevölkerung. Hier also gibt es keine andern 
Steuern, als die verfassungsmäßig vereinbarten. 
dier haben Regierung und Bevölkerung in der 
Feststellung des Hudgets nur ein gemeinsames In⸗ 
eresse, dasjenige des allgemeinen Wohles. — In 
diesem Sinne sprach sich auch der Fürst Reichs— 
anzler am 22. November 1875 aus: „Die parla⸗ 
nentarische Macht bleibt einer verfassungsmäßigen 
Regierung gegenüber durch das Ausgaben-Bewillig- 
ungsrecht gesichert.“ — Es sind Leistungen edelster 
Art, für welche die Eingänge an Steuern, Zöllen 
und Regalien aufgewendet werden. Sie dienen 
ur Herstellung des Schutzes und Schirmes nach 
lußen für das Vaterland, zur Erhaltung der 
Ordnung und Stärkung der Bildung im Inneren 
nit einem Worte zum Wohle des Vaterlandes und 
der Gesammtheit seiner Einwohner. Es kann sich 
also nicht darum handeln, diese Leistungen unbe— 
dingt herabzusetzen. Vielmehr entspricht es der 
Bildungsstufe, der wirthschaftlichen Lage und dem 
Herzenszuge unseres Volkes, daß diese Aufgaben, 
welchen das Reich sowohl wie die Bundesftgaten 
Dienstag, 11. Oktober 1881. 
16 
iich stetig widmen, zum Heile der Bevoölkerung nach 
kräften ruhig weiter entwickelt werden und es kann 
daher nur das Bestreben aller wahrhaft 
patriotisch denkenden Deutschen sein, 
den Armen und wirthschaftlich Schwa— 
hen unserer Nation die Steuerlasten 
u erleichtern und um dieses schöne Ziel zu 
rreichen, ihrerseits nach Kräften die gesetzlichen 
Steuern zu zahlen. Dann würden wohl auch die 
wigen „Steuerklagen“, denen ja in vielen Kreisen 
»er Bebölkerung und in den meisten Fällen fast 
ede Berechtigung fehlt, allmählich verstummen, 
der auf ein Maß reduzirt, in dem sie weniger 
gjefährlich wiken. 
in dustriellen Technik, dere 
Jeuizutage eine außerordentlich g 
für den Volkswohlstand hat, geht 1 
zierungskreisen mit dem Plane am, riun neues 
deichsamt zu gründen. In den Geschäftskreis 
zieses Amtes sollen hineingezogen werden: Das 
hatent⸗, Marken⸗ und Musterschutzwesen, das Eich⸗ 
vesen, die Fabrikinspectionen, das Dampfkessel⸗ 
evisions⸗ und das Ausstellungswesen, sowie die 
Ertheilung von Baubkonsensen bei besonderen tech⸗ 
nischen Anlagen. Ferner sollen in das Ressort 
jehoͤren die technischen Versuchsanstalten und an⸗ 
exe technisch⸗wissenschaftliche Bestrebungen. Der 
oeben aus Australien zurückgekehrte Geh. Re⸗ 
gierungsrath Prof. Reuleaur soll als Vorsteher des 
neuen Reich samtes ausersehen sein. 
Für die Durchführung des Strasvollzugs⸗ 
Besetzes würden für Preußen allein 80 bis 100 
Millionen Mark Kosten entstehen. Dieser Gesichts⸗ 
junkt hat die Zurücklegung des Gesetzes vor Allem 
yeranlaßt und bei der Finanzkrisis, in der sich 
Reich und Bundesstaaten befinden, ist kaum ein 
Bedanke daran, daß das Strafpvollstreckungsgesetz 
demnächst aus seiner Ruhe aufgestört wird. 
Ausland. 
Paris, 9. Okt. Einer hier aus London ein⸗ 
etroffenen Meldung zufolge gilt es als wahrschein⸗ 
ich, daß England und Frankreich je ein Panzer⸗ 
chiff nach Alexandrien zum Schutze der dort⸗ 
gen europäischen Colonie absenden werden. Diese 
Demonstration werde in Folge Absendung der 
urkischen Mission nach Aegypien für geboten er⸗ 
ichtet. 
Paris, 9. Oktober. Die Insurgenten verlafsen 
Zairouan und ziehen nach Norden. Auf den 
Mauern der heiligen Stadt ist die weiße Fahne 
aufgepflanzt, und Abgeordnete sind unterwegs, dem 
Bey die Unterwerfung anzubieten und ihm zu er⸗ 
laren, daß die Franzosen die Stadithore geoͤffnet 
finden würden. Diese Wendung wird einer List 
Otustapha Khasuadors zugeschrieben, um den Zwedk 
der Franzosen, der die Vernichtung der Insurgenten 
st, zu vereiteln. 
Das österreichische Unterrichts⸗Ministerium 
hat den Rekurs der czechischen Stutenden, welche wegen 
hrer Betheiligung an der Kuchelbader Deutschen⸗ 
hetze von der Universität Prag relagirt waren, ab⸗ 
chlägig beschieden. 
* Das Interesse des politischen Lebens 
in den Vereinigten Staaten conzenirirt fich 
zegenwärtig auf die Reinigung der republikanischen 
Regierung von verderblichen Elementen und auf 
den Mordprozeß gegen Guiteau. Die Vertheidigung 
desselben hat ein Schwager Guiteau's übernommen, 
»er den Schwerpunkt der Verhandlungen auf eine 
Beiftesstörung Guiteau's legen will. 
*In Tunis machen die Franzosen zur Zeit 
derzweifelte Anstrengungen, um der aufständischen 
Bewegung Herr zu werden. General Logerot hat 
ie Forts der Hanptstadt Tunis besetzt und Genetal 
Saussier nähert sich der heiligen Siadt Kaihrouan, 
im dieselbe zu zerstoͤren, eine Maßregel, die den 
zeligiösen Fanatismus der Tunesen nur noch mehr 
nitfame⸗n wird 
Politische Uebersicht. 
Deutsches Reich. 
(Bayerischer Landtag.) In das Budget 
zer Verkehrsanstalten ist endlich auch für die Post⸗ 
joten eine mäßige Aufbesserung eingesetzt. Es soll 
»er Minimalbezug derselben von 720 M. auf 800 
M. nach einer bestimmten Zahl von Dienstjahren 
rhöht werden. 
Der Tag der nächsten Sitzung der Kammer 
der Abgeordneten kann noch nicht beftimmt 
verden. Material für das Plenum ist nicht vor⸗ 
janden. Der Bericht des Referenten über den 
Militär⸗Etat muß erst das Stadium der Vorbe⸗ 
athuug im Finanzausschuß durchlaufen. Wird 
ziese Procedur im Laufe dieser Woche vorgenommen, 
o lann immerhin die nächste Kammersitzung erst 
im 18. oder 20. Oklober stattfinden. 
München, 7. Oltober. Dem Hoffekretär 
Ministerialrath v. Bürkel ist das Comthurkreuz des 
Berdienstordens der bayerischen Krone verliehen 
ind der Hofbaudirektor d. Dollmann zum Hofober⸗ 
zaudirektor mit dem Rang und den Compeitenzen 
eines Oberbaudirektors im Staatsdienst befördert 
vorden. — 90 
Aus München wird der „Allg. Ztg.“ ge⸗ 
neldet, es werde zur Besetzung der bei dem Reichs⸗ 
gericht in Leipzig durch den Tod des Rathes Cucumus 
rledigten Rathsstelle von der bayerischen Regierung 
der zur Zeit im Justizministerium verwendete Rath 
des obersten Landesgerichts Ernst v. Bomhard in 
Vorschlag gebracht werden. 
In der verflossenen Woche hatte der russische 
Staatskanzler Fürst Gortschakow eine längere 
ludienz beim Kaiser Wilhelm in Baden⸗Baden. 
Die Aufnahme, welche dem greisen russischen 
Staatsmanne zu Theil wurde, war eine überaus 
jerzliche, und es ist ihm, angesihis seines sehr 
chwachen Zustandes anheimgestellt worden, während 
der ganzen Dauer der Audienz im Lehnstuhl sitzend 
u verbleiben. Außerdem steht jetzt Fürst Gort⸗ 
chakow in regem Briefwechsel mit seinem „deutschen 
dollegen“', dem Fürsten Bismarck, so daß man 
zlauben könnte, man befände sich wieder vor einer 
ieuen Aera der engen Kollegialität zwischen den 
inst so befreundeten und späterhin so verfeindeten 
»eiden Kanzlern. Was den Inhalt dieser ver⸗ 
üngten Beziehungen des nominellen Leiters der 
ussischen Politik mit den höchsten Kreisen Deutsch⸗ 
ands anbetrifft, so glaubt man, daß sie speziell 
die Verhandlungen in Sachen der Auslieferungs⸗ 
ind Asylrechtsfrage zum Gegenstand haben. Der 
üngste, in Chur abgehaltene sozialistische Weltkongreß, 
essen Zustandekommen namentlich auf die russische 
Regierung verblüffend gewirkt hat, dürfte allerdings 
diesen Verhandlungen einen neuen Impuls ge— 
gjeben haben. 
* Zur bessern Wahrnehmung der Interessen der 
Lokale und pfälzische Nachrichten. 
*St. Ingbert, 11. Ott. (Omnibus⸗ 
erbindung mit Neunkirchen) Der 
ZCorrespondenz⸗Artikel in Nr. 162 des „Anz.“ 
zu diesem Betreffe gibt der „S. u. Bl.⸗Zig.“ in 
Reunkirchen Veranlassung zu folgenden Bemerkungen: 
„In St. Inabert wird in inkeressierten Kreisen —
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.