Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1881
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 22. Oktober 1881.
Volume count:
171
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1881-10-22
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Januar 1881. (1)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Januar 1881. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Januar 1881. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Januar 1881. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Januar 1881. (5)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Januar 1881. (6)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Januar 1881. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Januar 1881. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Januar 1881. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Januar 1881. (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Januar 1881. (10)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Januar 1881. (11)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Januar 1881. (12)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Januar 1881. (13)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Januar 1881. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Januar 1881. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Januar 1881. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Januar 1881. (17)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Januar 1881. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Februar 1881. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Februar 1881. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Februar 1881. (21)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Februar 1881. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Februar 1881. (22)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Februar 1881. (23)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Februar 1881. (24)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Februar 1881. (25)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Februar 1881. (26)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Februar 1881. (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Februar 1881. (28)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Februar 1881. (29)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Februar 1881. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Februar 1881. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Februar 1881. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Februar 1881. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Februar 1881. (33)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Februar 1881. (34)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. März 1881. (35)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. März 1881. (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. März 1881. (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. März 1881. (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. März 1881. (38)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. März 1881. (39)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. März 1881. (40)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. März 1881. (41)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. März 1881. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. März 1881. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. März 1881. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. März 1881. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. März 1881. (45)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. März 1881. (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. März 1881. (47)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. März 1881. (48)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. März 1881. (49)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. März 1881. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. März 1881. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. März 1881. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. April 1881. (53)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. April 1881. (54)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. April 1881. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. April 1881. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. April 1881. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. April 1881. (57)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. April 1881. (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. April 1881. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. April 1881. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. April 1881. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. April 1881. (61)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. April 1881. (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. April 1881. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. April 1881. (63)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. April 1881. (64)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. April 1881. (66)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. April 1881. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. April 1881. (67)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. April 1881. (68)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Mai 1881. (69)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Mai 1881. (70)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Mai 1881. (71)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Mai 1881. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Mai 1881. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Mai 1881. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Mai 1881. (76)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Mai 1881. (77)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Mai 1881. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Mai 1881. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Mai 1881. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Mai 1881. (80)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Mai 1881. (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Mai 1881. (82)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Mai 1881. (83)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Mai 1881. (84)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Mai 1881. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Mai 1881. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Mai 1881. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Juni 1881. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Juni 1881. (88)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Juni 1881. (89)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Juni 1881. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Juni 1881. (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Juni 1881. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Juni 1881. (92)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Juni 1881. (93)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Juni 1881. (94)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Juni 1881. (95)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Juni 1881. (96)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Juni 1881. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Juni 1881. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Juni 1881. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Juni 1881. (100)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Juni 1881. (101)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Juni 1881. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Juni 1881. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Juni 1881. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Juli 1881. (104)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Juli 1881. (105)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Juli 1881. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Juli 1881. (107)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Juli 1881. (108)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Juli 1881. (109)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Juli 1881. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Juli 1881. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Juli 1881. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Juli 1881. (112)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Juli 1881. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Juli 1881. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Juli 1881. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Juli 1881. (116)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Juli 1881. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Juli 1881. (117)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Juli 1881. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Juli 1881. (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Juli 1881. (121)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Juli 1881. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. August 1881. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. August 1881. (123)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. August 1881. (124)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. August 1881. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. August 1881. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. August 1881. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. August 1881. (128)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. August 1881. (129)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. August 1881. (130)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. August 1881. (131)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. August 1881. (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. August 1881. (133)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. August 1881. (134)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. August 1881. (135)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. August 1881. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. August 1881. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. August 1881. (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. September 1881. (139)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. September 1881. (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. September 1881. (141)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. September 1881. (142)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. September 1881. (143)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. September 1881. (144)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. September 1881. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. September 1881. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. September 1881. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. September 1881. (148)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. September 1881. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. September 1881. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. September 1881. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. September 1881. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. September 1881. (152)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. September 1881. (153)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. September 1881. (154)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. September 1881. (155)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Oktober 1881. (156)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Oktober 1881. (157)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Oktober 1881. (158)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Oktober 1881. (159)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Oktober 1881. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Oktober 1881. (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Oktober 1881. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Oktober 1881. (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Oktober 1881. (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Oktober 1881. (164)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Oktober 1881. (165)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Oktober 1881. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Oktober 1881. (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Oktober 1881. (167)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Oktober 1881. (168)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Oktober 1881. (169)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Oktober 1881. (170)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Oktober 1881. (171)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Oktober 1881. (172)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Oktober 1881. (172)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Oktober 1881. (173)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Oktober 1881. (174)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Oktober 1881. (175)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Oktober 1881. (176)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Oktober 1881. (177)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Oktober 1881. (178)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 02. November 1881. (179)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. November 1881. (180)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. November 1881. (181)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. November 1881. (182)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. November 1881. (183)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. November 1881. (184)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. November 1881. (185)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. November 1881. (186)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. November 1881. (187)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. November 1881. (188)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. November 1881. (189)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. November 1881. (190)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. November 1881. (191)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. November 1881. (192)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. November 1881. (193)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. November 1881. (194)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. November 1881. (195)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. November 1881. (196)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. November 1881. (197)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. November 1881. (198)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. November 1881. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Dezember 1881. (200)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Dezember 1881. (201)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Dezember 1881. (202)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Dezember 1881. (203)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Dezember 1881. (204)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Dezember 1881. (205)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Dezember 1881. (206)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Dezember 1881. (207)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Dezember 1881. (208)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Dezember 1881. (209)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Dezember 1881. (210)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Dezember 1881. (211)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Dezember 1881. (212)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Dezember 1881. (212)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Dezember 1881. (213)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Dezember 1881. (214)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Dezember 1881. (215)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Dezember 1881. (216)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Dezember 1881. (217)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Dezember 1881. (218)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Dezember 1881. (219)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Dezember 1881. (220)

Full text

Politische Uebersicht. 
Deutsches Reich. 
ayerischer Landtag.) Kriegsminister 
Ainger übersandte dem Präsidenten des 
ednetenhauses die Anslage zum Gesetzentwurf, 
»nd den Kredit für die außerordent-— 
n Heeresbedürfnisse in Form einer 
rung von 2,706,000 Mark zur Verbesserung 
estung Ingolstadt. Der Kriegsminister em⸗ 
die Beschaffung durch Anleihe. — Herr Abg. 
enburger beantragt in seinem Referat über 
dilitär-Etat 1881-82 die Bewilligung 
reisten vom Ministerium aufgestellten Posi— 
„behält sich bei einigen Postulaten weitere 
ge vor und fordert bei mehreren nähere Er— 
ungen. Bei 12 Positionen werden Abstriche 
ufammen 246,119 M. (davon 147, 160 bei 
Postulat für Naturalien, statt 6,927,160 nur 
5,000 M.), beantragt, bezüglich deren weiterer 
endung besonderer Antrag vorbehalten wird. 
Gehalts-Erhöhungen der Auditeure (für die 
Xunditeure um 300 M., für, die Korps-Audi⸗ 
teure um je 150 M. und für die Divisions- und 
Garnisonsauditeure um je 300 M.) und der Ve— 
terinäre (für die Korps-Stabs-Veterinäre um 900 
M., die Stabs-Veterinäre um 240 M., für die 
Veterinäre J. Kl. 375 M. und die II. Kl. 108 
M.) stimmt Referent zu und bemerkt hinsichtlich 
der letzteren: „In der Hand des Veterinärwesens 
befindet sich ein so werthvolles Material, daß der 
Aufwand auf dasselbe unter der Bedingung geeig— 
neter Vorbildung als eine Ersparniß sich darstellt.“ 
Für Germersheim wird eine Gouverneursstelle 
nicht als nothwendig erachtet. 
Muünchen, 19. Ott. Se. kgl. Hoh. Herzog 
Karl Theodor hat für die „Rudosph Virchow— 
Stiftung“ einen namhaften Beitrag gezeichnet. 
Herzog Karl Theodor ist bekanntlich Mediziner). 
Darmstadt, 19. Ott. Der Großherzog hat 
den Landtag heute Vormittag 11 Uhr mit einer 
Thronrede eröffnet, in welcher Vorlagen wegen eines 
Expropriationsgesetzes sowie über die Bildung von Pro⸗ 
vinzialfonds zum Zweck der Erleichterung des Neu— 
baues von Kreisstraßen, über die Einkommen— 
steuer und über eine Kapital- und Rentensteuer an—⸗ 
gekündigt werden. Eine Vorlage wegen der Se— 
kundärbahnen soll erfolgen, wenn die Ergebnisse 
der gegenwärtig stattfindenden Prüfung vorliegen. 
Das Staatshaushaltsbudget bis zum 31. März 
1885 liegt zur Berathung bereit. Die ordentlichen 
Ausgaben würden durch die laufenden Einnahmen 
gedeckt. (Somit kein Defizit!) Weitere Ausgaben 
stünden aber besonders wegen des Baues von Se— 
kundärbahnen in Aussicht und würde deren Deckung 
nur ducch Benutzung des Staatskredits (also durch 
Anlehen) möglich sein. 
Stuttgart, 19. Okt. Der Präsident der 
Kammer der Abgeordneten, v. Hölder, ist zum 
Staatsminister des Innern ernannt und 
sofort im Auftrage des Königs durch den Minister⸗ 
präsidenten v. Mittnacht vereidigt worden. Der 
Departementschef der Justiz, v. Faber, ist zum 
Justizminister ernannt worden. 
Wie die „Prov. Korr.“ meldet, ist der Kaiser 
zwar von dem leichten Unwohlsein, welches ihn be⸗ 
fallen hat, nahezu wieder hergestellt, jedoch ist noch 
eine Heiserkeit zurückgeblieben, so daß bei der Un— 
gunst der Witterung noch einige Vorsicht geboten 
ist. Ueber die Abreise von Baden-Baden haben 
daher feste Entschließungen noch nicht getrofifen 
werden können. 
Berlin, 19. Oktt. Dem Bundesrath wird in 
nächster Zeit jedenfalls eine Vorlage über das 
Tabaksmonopol nicht zugehen. dagegen wird es als 
ganz außer Frage stehend behandelt, daß dassclbe 
in der Frühjahrssession des Reichstages zur Ver— 
bandlung kommen wird. 
Berlin, 19. Okt. (Bismarck und 
Bambetta.) Ein Berliner Correspondent der 
czechischen „Politik“ gibt an, den Fürsten Bismarck 
in Varzin über Gambetta's angeblichen Besuch be⸗ 
fragt zu haben. „Ich will nicht verschwören“, 
soll der Reichskanzler lachend erwidert haben, „daß 
er im Geiste bei mir war, sonst ist aber nichts 
bassirt“. 
Den „B. P. N. zufolge ergibt der Gesammt-— 
reichs-Haushaltsetat pro 1882,83 mit ziem⸗ 
licher Gewißheit eine Steigerung der Matrikular⸗ 
beiträge von 10—–11 Millionen Mark gegen das 
lanfende Etatsjabr 
ldebver die Hierherkunft des Fürsten Bismarck 
jehen wieder die verschiedensten Gerüchte um. 
Man bezeichnet die ersten Tage des November als 
»en Termin für seine Anwesenheit in Berlin. 
Mit den Reisen des Fürsten Bismarck ist es ja, 
vie bekannt. eine eigene Sache, and es ist stets ge⸗ 
vagt, sie vorher bestimmen zu wollen; Thatsache ist, 
naß eine Zeit lang diese Hierherkunft als sehr nahe 
evorstehend angesehen wurde und sogar die Vor— 
agen, welche für den Bundesrath bestimmt sind, 
jier behalten wurden, weil man glaubte, der Fürst 
vürde die Erledigung schon in Berlin bornehmen können. 
Der Jahresbericht von Schulze-Delitzsch über 
hden Stand des Genyossenschaftswesens ist eben er⸗ 
chienen und bestätigt das stetige Aufsteigen dieses 
ocialen Baues. Die bekannten Genossenschaften 
»etrugen Ende 1879 rund 3200, Ende 1881 etwa 
30 mehr, darunter 1895 Vorschußvereine oder 
Volksbanken. 1114 Rechnungsabschlüsse sind seit 
»em bei der Anwaltschaft eingegangen. Für sämmt— 
iche Genossenschaften wird danach die Mitglied— 
chaft auf eine Million bis elfmalhunderttausend 
döpfe veranschlagt, was so viel wie vier bis fünf 
Millionen überhaupt interessirter Deutscher besagen 
vill; die gemachten Geschäfte auf mehr als zwei 
Milliarden Mark, das eigene Capital in Geschäfts- 
intheilen der Mitglieder und Vereinsreserven auf 
80—- 190 Millionen, die ihnen anvertrauten fremden 
Fapitalien auf 400 Millionen. Bedenkt man, aus 
vie kleinen Posten durchschnittlich diese mächtigen 
Summen sich zusammensetzen, wie nahe nicht wenige 
bereinsgenossen dem Abgrunde der Hülfsbedürftigkeit 
vohnen und welch ein Halt dann die Genossen⸗ 
chafts⸗Angehörigkeit für sie ist, so gewinnen die 
mgeführten Zahlen ein ganz ergreifendes Leben. 
UInter den fast zweitausend Vorschußvereinen sind 
1880 zwei Concurse, dreizehn Liquidationen vor— 
ekommen. 
Die Verhinderung des Verkaufs verfälschter 
»der verdorbener Nahrungsmittel bildet den Gegen— 
tand unausgesetzter Fürsorge der Behörden; nichts⸗ 
estoweniger läßt der Erfolg der angewandten Maß— 
egeln zu wünschen übrig. Statistische Erhebungen 
jaben herausgestellt, daß die Zahl der Bestrafungs⸗ 
älle noch im Zunehmen begriffen ist. Man hat 
»eßhalb, und zwar mit bereits wahrnehmbarem 
Erfolge, damit begonnen, die Namen der straf⸗ 
älligen Händler öffentlich bekannt zu machen, und 
offt, auf diese Weise den Uebelständen Einhalt zu 
hun. Inzwischen lassen die Ausführungsbestimmungen 
um Nahrungsmittelgesetz, welche eine Vorbedingung 
einer wirksamen Handhabung bilden. noch immer 
nuf sich warten. 
Ausland. 
Dublin, 19. Okt. Die Agrarliga beschloß 
»ei dem letzten Meeting ein Mamifest, welches die 
Püchter auffordert, bis zur Freilassung der Führer 
er Liga keinerlei Pachtgeld zu zahlen. 
Dublin, 19. Okt. Eine gestern Abend ver— 
ffentlichte Proklamation fordert alle loyalen fried⸗ 
ichen Bürger auf, bis auf Weiteres nach Sonnen⸗ 
intergang zu Hause zu bleiben; wenn sie ausgehen 
vürden, geschehe dieses auf eigene Gefahr. 
Dublin, 19. Okt. Gestern Abend fanden neue 
kuhestörungen statt. Der Pöbel zertrümmerte La⸗ 
ernen und Schaufenster, beraubte die Läden. 
der Schaden wird auf 2000 Pf. Sterling veran⸗ 
chlagt. Die Polizei zerstreute schließlich die Ruhestörer. 
das Schloß Hawarden wurde unter dauernden 
Zchutz der Polizei gestellt. Die Land-Liga richtete 
rin Manifest, unterzeichnet von Parnell, Dabitt, 
Brennan, Dillon, Serton, Egan, an das Volk der 
Iren. In diesem heißt es, die Krisis sei dem Lande 
aufgedräugt. Die Landbill sei noch nicht erprobt; 
die einzige Macht, die im Stande gewesen, aus 
ziesem Gejsetze solide Vortheile für die irischen 
Pachter zu erwirken, sei daniedergedrückt. Die Re⸗ 
zierung sei zum Terrorismus geschritten, um die 
Landbill den Pächtern aufzudrängen. In Folge 
der Einsperrung der Führer, von Haupt und Beamten 
der Liga, sei die Liga gezwungen, ihre Absicht, die 
Landacte zu erproben, aufzugeben. Sie“ ertheile 
nun den Pächtern den Rath, keinen Pacht zu 
ahlen, bis die Regierung den Terrorismus aufgibt 
inddie constitutionellenRechte desVolkes wieder herstellt. 
London, 20. Ott. Die letzten Berichte aus 
Irland bestätigen eine Wiederherstellung der Ruhe. 
HYorktown, 20. Okt. Bei der hundertjährigen 
frinnerungsfeier des Sieges bei VYorktown (Er⸗ 
»berung der Stadt durch Washington am 18. 
Okt. 1781) hielt der Präsident Arthur eine Rede, 
n der es heißt: Vor hundert Jahren ward der 
kampf für unsere Unabhängigkeit beendet, va 
Prinzip der Volkssouveränetät festgestellt. Das Ge— 
ühl der Rache, welches aus dem Kampf bei den 
Hegnern entspringen mochte, ist seit langer Zeit 
derschwunden. Es ist deßhalb unmöglich, heute 
noch über unsern besiegten Feind zu triumphiren; 
iber angemessen ist es, uns des Patriotismus, der 
Treue unserer Vorfahren zu erinnern, unsere Söhne 
n unsere Erbschaft einzusetzen, in die Liebe zu der 
zurch Gesetz geschützten Freiheit. Ich bewillkommne 
»ie Abgesandten von Deutschland und Frankreich 
ind erinnere an die Freundschaft beider Nationen, 
veiche die Wandlung der Jahrhunderte überlebte. 
ich hoffe, diese Freundschaft werde auch ferner an⸗ 
auern; ich wünsche, das Land möge nach Innen 
ind nach Außen den steten Frieden genießen. (Beifall.) 
kale und pfälzische Nachrichten. 
*St. Ingbert, 21. Okt. Gestern wurden 
»on Herrn Bauamtmann Giese die zum Abschluß 
gebrachten baulichen Arbeiten und Veränderungen in 
den Amtsgerichts-VLokalitäten besichtigt und gutgeheißen. 
— Am 17. Okt. verunglückte das 6 Monate 
alte Kind des Tagners Heinrich Feth von Ram- 
sttein durch Erstickung. Die Mutter des Kindes, 
»eine arme Frau, deren Mann in Preußen arbeitet 
ind der Familie wenig Unterstützung bietet, ging 
n die Baumwollenzeugfabrik Oberschernau, um ihr 
iltestes Kind dort in Arbeit zu bringen. Vor dem 
Fortgehen hat die Frau ihren 3 noch im Bette 
iegenden Kindern das Feuer geschürt und fiel da— 
»ei vermuthlich Feuer in den Torf, der anfing zu 
zlimmen und das Wohnzimmer mit Rauch an— 
üllte, so daß das kleinste Kind erstickte und die 
heiden andern noch in bedenklichem Zustande dar— 
niederliegen. 
Kaiserslautern, 19. Oktober. Unser 
andsmann in Amerika, Herr Hilgard, der in 
üngster Zeit verschiedene Anstalten der Pfalz mit 
iamhaften Schenkungen bedacht hat, hat auch dem 
fälzischen Gewerbemuseum eine Schenkung von 
5, 000 Mk. gemacht. Wie wir aus München er—⸗ 
ahren, hat diese Stiftung die königliche Genehmig— 
ing erhalten. (Pf. Post.) 
— tt. Von der Alsenz, 20. Okt. Im Laufe 
zieser Woche wird so ziemlich das Obstver— 
aufgeschäft beendigt werden. Für Wein— 
iirnen wurden bis über 3 M., für Holzäpfel bis 
iber 2 M. und für gebrochene Aepfel 4,50 M. 
nezahlt. Das meiste Obst ging nach Württemberg 
ind wurde eine recht schöne Summe Geldes auch 
dieses Jahr in unser Thal gebracht. Die meisten 
Landwirthe und Grundbesitzer thun auch etwas für 
die Obstbaumzucht. Zwar könnte mehr geschehen, 
iber trotzdem ein greifbarer Nutzen sich hierorts 
ꝛemerkber macht, giebt es dennoch Solche, die lieber 
»as Maul aufsperren, um auf solche Weise die ge— 
zratenen Tauben zu fangen. — Im Kartoffel— 
)andel herrscht tiefe Stille. Kein Angebot und 
eine Nachfrage. — Wie vielleicht bekannt sein 
ȟrfte, wurden in hiesiger Gegend Weine bisher 
ioch nach der alten Ohm, 160 Liter, verkauft 
die Weinbergbesitzer in Rockenhausen haben ver—⸗ 
sangenen Sonntag nun beschlossen, in Zukunft 
Beine und gekelterten Most nur per Hektoliter (100 
diter) zu verkaufen, dagegen ungekelterten Most 
nach Logel (4 40 Liter) abzugeben. Wahrschein⸗ 
ich werden die Nachbargemeinden hieran ein Bei— 
piel nehmen, um so mehr, da an der untern Alsenz 
ind in der angrenzenden Nahegegend dasselbe Ver— 
'ahren besteht. 
— Edenkoben, 19. Okt. Das Ergebniß des 
ziesjährigen Herbstes läßt sich jetzt übersehen, da 
die Lese der meisten Weinberge beendet ist. Die 
rühere Behauptung, daß der Wein in Qualität 
ind Quantität durchschnittlich befriedigend ist, darf 
nuch jetzt aufrecht erhalten werden und ist im Wein— 
auf ziemlich reger Verkehr. Der Preis ist natürlich 
e nach der Lage der Weinberge variirend. Aus 
dem Letten wurde heute Wein mit 290 Mark per 
Fuder bezahlt. 
— Nach den Statuten füc das pfälzisch⸗ 
Dienstbotenstift werden aus den Zinsen des 
kapitalstockes zur Belohnung braver Dienstboten der 
Ifalz alljährlich in der ersten Woche des Monats 
zanuar Preise vergeben. Auf einen Aufmunte— 
ungspreis haben jene Dienstboten Anspruch, 
oelche sich durch mindestens 5jährige, bei ein und 
zerselben Herrschaft geleistete treue und eifrige 
dienste bei stets tadelloser Aufführung ausgezeichnet 
aben und, Kost und Lohn beziehend, mit der Herr⸗ 
chaft im Familienverbande leben. Die Dienstjahre 
yerden vom vollendeten 16. Jahre des männlichen
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.