Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1881
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 05. Februar 1881.
Volume count:
21
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1881-02-05
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Januar 1881. (1)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Januar 1881. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Januar 1881. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Januar 1881. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Januar 1881. (5)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Januar 1881. (6)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Januar 1881. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Januar 1881. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Januar 1881. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Januar 1881. (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Januar 1881. (10)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Januar 1881. (11)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Januar 1881. (12)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Januar 1881. (13)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Januar 1881. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Januar 1881. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Januar 1881. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Januar 1881. (17)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Januar 1881. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Februar 1881. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Februar 1881. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Februar 1881. (21)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Februar 1881. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Februar 1881. (22)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Februar 1881. (23)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Februar 1881. (24)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Februar 1881. (25)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Februar 1881. (26)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Februar 1881. (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Februar 1881. (28)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Februar 1881. (29)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Februar 1881. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Februar 1881. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Februar 1881. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Februar 1881. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Februar 1881. (33)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Februar 1881. (34)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. März 1881. (35)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. März 1881. (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. März 1881. (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. März 1881. (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. März 1881. (38)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. März 1881. (39)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. März 1881. (40)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. März 1881. (41)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. März 1881. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. März 1881. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. März 1881. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. März 1881. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. März 1881. (45)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. März 1881. (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. März 1881. (47)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. März 1881. (48)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. März 1881. (49)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. März 1881. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. März 1881. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. März 1881. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. April 1881. (53)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. April 1881. (54)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. April 1881. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. April 1881. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. April 1881. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. April 1881. (57)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. April 1881. (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. April 1881. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. April 1881. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. April 1881. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. April 1881. (61)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. April 1881. (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. April 1881. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. April 1881. (63)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. April 1881. (64)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. April 1881. (66)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. April 1881. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. April 1881. (67)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. April 1881. (68)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Mai 1881. (69)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Mai 1881. (70)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Mai 1881. (71)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Mai 1881. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Mai 1881. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Mai 1881. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Mai 1881. (76)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Mai 1881. (77)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Mai 1881. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Mai 1881. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Mai 1881. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Mai 1881. (80)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Mai 1881. (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Mai 1881. (82)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Mai 1881. (83)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Mai 1881. (84)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Mai 1881. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Mai 1881. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Mai 1881. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Juni 1881. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Juni 1881. (88)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Juni 1881. (89)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Juni 1881. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Juni 1881. (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Juni 1881. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Juni 1881. (92)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Juni 1881. (93)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Juni 1881. (94)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Juni 1881. (95)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Juni 1881. (96)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Juni 1881. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Juni 1881. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Juni 1881. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Juni 1881. (100)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Juni 1881. (101)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Juni 1881. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Juni 1881. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Juni 1881. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Juli 1881. (104)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Juli 1881. (105)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Juli 1881. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Juli 1881. (107)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Juli 1881. (108)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Juli 1881. (109)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Juli 1881. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Juli 1881. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Juli 1881. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Juli 1881. (112)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Juli 1881. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Juli 1881. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Juli 1881. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Juli 1881. (116)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Juli 1881. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Juli 1881. (117)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Juli 1881. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Juli 1881. (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Juli 1881. (121)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Juli 1881. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. August 1881. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. August 1881. (123)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. August 1881. (124)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. August 1881. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. August 1881. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. August 1881. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. August 1881. (128)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. August 1881. (129)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. August 1881. (130)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. August 1881. (131)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. August 1881. (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. August 1881. (133)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. August 1881. (134)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. August 1881. (135)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. August 1881. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. August 1881. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. August 1881. (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. September 1881. (139)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. September 1881. (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. September 1881. (141)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. September 1881. (142)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. September 1881. (143)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. September 1881. (144)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. September 1881. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. September 1881. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. September 1881. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. September 1881. (148)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. September 1881. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. September 1881. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. September 1881. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. September 1881. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. September 1881. (152)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. September 1881. (153)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. September 1881. (154)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. September 1881. (155)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Oktober 1881. (156)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Oktober 1881. (157)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Oktober 1881. (158)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Oktober 1881. (159)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Oktober 1881. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Oktober 1881. (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Oktober 1881. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Oktober 1881. (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Oktober 1881. (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Oktober 1881. (164)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Oktober 1881. (165)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Oktober 1881. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Oktober 1881. (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Oktober 1881. (167)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Oktober 1881. (168)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Oktober 1881. (169)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Oktober 1881. (170)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Oktober 1881. (171)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Oktober 1881. (172)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Oktober 1881. (172)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Oktober 1881. (173)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Oktober 1881. (174)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Oktober 1881. (175)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Oktober 1881. (176)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Oktober 1881. (177)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Oktober 1881. (178)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 02. November 1881. (179)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. November 1881. (180)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. November 1881. (181)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. November 1881. (182)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. November 1881. (183)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. November 1881. (184)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. November 1881. (185)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. November 1881. (186)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. November 1881. (187)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. November 1881. (188)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. November 1881. (189)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. November 1881. (190)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. November 1881. (191)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. November 1881. (192)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. November 1881. (193)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. November 1881. (194)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. November 1881. (195)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. November 1881. (196)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. November 1881. (197)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. November 1881. (198)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. November 1881. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Dezember 1881. (200)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Dezember 1881. (201)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Dezember 1881. (202)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Dezember 1881. (203)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Dezember 1881. (204)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Dezember 1881. (205)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Dezember 1881. (206)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Dezember 1881. (207)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Dezember 1881. (208)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Dezember 1881. (209)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Dezember 1881. (210)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Dezember 1881. (211)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Dezember 1881. (212)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Dezember 1881. (212)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Dezember 1881. (213)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Dezember 1881. (214)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Dezember 1881. (215)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Dezember 1881. (216)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Dezember 1881. (217)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Dezember 1881. (218)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Dezember 1881. (219)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Dezember 1881. (220)

Full text

Sl. Ingberler Anzeiger. 
der St. Jugberter Anzeiger und das (2 mal wöchentlich; mit dem Hauptblatte verbundene Unterhaltungsblatt. (Sonntags mit illustrirter Bei— 
lage) erscheint wochentlich viernial: Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonuntag. Der Abonnementspreis betragt vierteljahrlich 
M 40 B einschließlich Trägerlohn; durch die Post bezogen 146 60 H, einschließlich 40 Zustellgebuhr. Auzeigen werden mit 10 H, von Auswärts 
mit 15 — fur die viergespaltene Zeile Blatischrist oder deren Raum, Reclamen mit 30 pro Zeile berechnet. 
M2. 
Samstag, den 5. Februar 
1881. 
Deutsches Reich. 
Aus München berichtet eine Correspondenz des „Pf. K.“: 
der Entwurf eines Hagelversicherungsgesetzes, welcher dem 
Heneralkomite des landwirthschaftlichen Vereins zur Begutachtung 
vorliegt, will eine Hagelversicherungsanstalt unter Leitung des Staates 
in's Leben rufen, und zwar ohne Versicherungszwang. Es soll 
Jedermann freistehen, sich bei der neuen Anstalt zu versichern, dieser 
ber nicht nur vorbehalten bleiben, die Aufnahme oder den Austritt 
letzteren auch?) zu versagen, sondern auch nach geschehener Auf⸗ 
zahme zu künden. Die bestehenden Versicherungsgesellschaften wür— 
)en ihren Betrieb nach wie vor fortsetzen können, indem es sich 
iur um die Schaffung eines neuen Jnstituts neben den bereits 
estehenden handelt. Die neue Anstalt soll auf dem Grundsatz 
„er Gegenseitigkeit beruhen und mit der (für die rechtsrheinischen 
dreise bestehenden) Brandversicherungskammer in nächste Verbindung 
jebracht werden. Finanzielle Lasten sollen der Staatskasse durch 
zie neue Anstalt nicht erwachsen. Der vom Generalkomite für den 
Hesetzentwurf bestimmte Referent, Gutsbesitzer Dr. Simmerl, spricht 
ich, wie wir hören, für denselben im allgemeinen sehr günstig aus. 
In der letzten Soirée bei Fürst Bismarck bemerkte dieser, 
zaß die Institution des Volkswirthschaftsraths sich bis jetzt sehr 
zut bewährt habe und es keine Schwierigkeiten machen werde, sie 
uf das Reich auszudehnen. Bismarck trat lebhaft für seine sog. 
taatssozialistischen Pläne ein; so meinte er, es müßten die Schule, 
Urmenpflege und das Versicherungswesen ganz auf die Staatsver⸗ 
valtung übergehen; das Unfallversicherungsgesetz bernhe auf ge⸗ 
sunden Principien. 
Allem Anschein nach wird Fürst Bismarck seine Vorlage we— 
jen der Unfallversicherung der Arbeiter viel leichter durch den preu⸗ 
zischen Volkswirthschaftsrath bringen, als durch den Bundes⸗ 
rath. Den Haupigrund für die Abneigung der Mittelstaaten ge— 
gen das Projekt scheinen neben wirthschaftlichen Rücksichten Be— 
denken mehr politisch-partikularistischer Natur zu bieten. In Würt— 
semberg treten dieselben besonders schroff zu Tage, während aus 
Bayern bisher blos gemeldet ist, daß die oberbayerische Handels— 
ind Gewerbekammer in dem von der Regierung eingeforderten 
hhutachten sich keineswegs durchaus befürwortend für die Vorlage 
ausgesprochen habe. Am entschiedensten tritt das amtliche Blatt 
ꝛer sächsischen Regierung, das „Dresdener Journal“ auf. Am 
Schluß eines zweiten kritischen Artikels dieses Blattes heißt es? 
„Im Ganzen dürfte der Plan einer „Reichs“-Versicherungsanstalt 
zie Durchführung des dem Gesetze zu Grunde liegenden Gedankens 
cher erschweren, als befördern.“ Der Umstand, daß die amtliche 
„Karlsruher Zeitung“ sich aus dem ersten Artikel des Dresdener 
Blattes mehrere absprechende Sätze ohne jede weitere Beifügung 
angeeignet hat, scheint dafür zu sprechen, daß auch die badische 
Regierung von dem Projekte einer Reichsversicherung nicht allzu 
erbaut ist. Kommen nun aus den Hansestädten und Kleinstaaten 
noch einige prinzipielle Gegner hinzu, so ist das Gesetz ohne Frage 
im Bundesrath sehr gefährdet. 
Dem preußischen Volkswirthschaftsrathe ging nunmehr ebenso 
wie dem Bundesrathe die Vorlage über das Innungswesen 
zu. Das Wichtigste daran ist, daß dieselbe die Innungen nicht 
obligatorisch macht, sondern den Gewerbetreibenden den Eintritt in 
die Innungen freistellt und für diese neue organisatorische Bestim— 
mungen trifft. Als deren Aufgaben werden angeführt: Lehr⸗ 
ingslingsschulen zu errichten, Einrichtungen zu besserer Ausbildung 
der Meister und Gesellen zu treffen, Gesellen⸗ und Meisterprüf⸗ 
ungen zu veranstalten und darüber Zeugnisse auszustellen, Ermög— 
lichung von gemeinsamem Geschäftsbetrieb, Errichtung von Kranken⸗ 
und Unterstützungskassen und von Schiedsgerichten. Die Innungen 
erhalten auch korporative Rechte. 
Der Gesetzentwurf über die Bestrafung der Trunksucht finde 
sehr verschiene Beurtheilungen. Man erkennt zwar die gute Absicht 
in, daß damit ein Versuch gemacht werden soll, einen wunden 
bunkt unser es Volkslebens zu heilen, aber man verhehlt sich auch 
nicht, daß die vorgeschlagenen Mittel ihren Zweck, vorbeugend zu 
virken verfehlen werden. Die dem Entwurfe beigegebenen Motive 
derweisen auf die einschlägigen Gesetze anderer Länder, doch ist 
nirgends der Beweis geliefert, daß dort der Trunksucht durch die 
Gesetze auch wirklich gesteuert würde. Ein Punkt in dem Gesetz⸗ 
entwurfe wird sich wohl allgemeiner Billigung erfreuen, es ist dies 
jener Paragraph, durch welchen die mildernden Umstände für die 
in der Trunkenheit begangene Verbrechen aufgehoben werden. War 
es doch in einem gewissen Theile unseres engeren Vaterlandes ge— 
radezu sprichwörtlich geworden, daß die Burschen, bevor sie sich 
zu einem Attentat auf Leib und Leben eines Fesindes anschickten, 
sich vorher mildernde Umstände antranken. Zur Besestigung dieses 
Mißstandes allein bedurfte man kein besonderes Gesetz, eine ein⸗ 
fache Aenderung des betreffenden Paragraphen des Strafgesetz⸗ 
buches hätte wohl genügt. 
Die Europamüdigkeit hat allem Anschein nach ihren“ 
Hoöhepunkt noch nicht erreicht, obgleich oder weil die große Wirih⸗ 
schaftsreform des Reichskanzlers schon da und dort recht fühlbar 
wird. Nach den Aussagen Betheiligter, welche einen Einblick haben, 
wird die diesjährige Auswanderung die vorjährige sogar noch bei 
weitem übertreffen. Die Anmeldungen laufen, dem „Berl. Tgbl.“ 
zufolge, so stark ein, daß die großen Dampfergesellschaften kaum im 
Stande sein werden, alle Eurapamüden zu befördern. Es wäre 
jedoch, dem „Berl. Tagebl.“ zufolge, ein Irrthum, anzunehmen, 
daß ausschließlich die Unzufriedenheit mit der Heimath die vielen 
Tausenden hinwegtreibt. Aber Zufriedenheit mit der Lage hier ist 
ꝛs doch gewiß auch nicht, welche den Entschluß zum Auswandern 
jur Reife bringt. Lautet ja dach das Urtheil einstimmig dahin, daß 
Amerika für die Europamüden kein Schlaraffenland abgiebt, daß 
hielmehr schwere Arbeit derer harrt, die sich dorten ein befriedigen⸗ 
des neues Heim herrichten wollen, und daß sie sich der Entsag⸗ 
ungen gar viele auferlegen müssen, die sie hier nicht kannten. 
Ausland. 
Da Gambetta nach der unangenehmen Erfahrung, die er mit 
einer Cherbourger Rede gemacht hat, sich einige Zurückhaltung auf⸗ 
erlegen und den Friedfertigen spielen muß, wenn er sich nicht den 
Antritt der Erbschaft Grevy's erschweren will, so müssen jetzt seine 
Freunde an seiner statt von Zeit zu Zeit eine kleine Revanche⸗Ex— 
pectoration vom Stapel lassen: für die Franzosen gilt das so, als 
hätte es Gambetta selbst geredet; dem Ausland sagt man, Gam⸗ 
betta könne doch nichts dafür, wenn irgend ein Heißsporn einmal 
seiner Zunge freien Lauf lasse. In die Kategorie dieser achsel— 
trägerischen Auslassungen gehört eine Rede, welche erst jüngst Gam⸗ 
hdetta's Intimus, Spuller (nebenbei gesagt, geborener Badenser) vor 
seinen Wählern in Vitry-le-Frangais gehalten hat, und die darauf 
hinauslief, Frankreich sei recht friedfertig, aber die Hoffnung gebe 
es doch nicht auf — welche Hoffnung? Gesagt hat er's nicht, aber 
verstanden hat ihn Jeder. 
Rom, 3. Februar. Rach Konstantinopeler Nachrichten der 
„Italie“ ist in Folge von Verhaftung Hodo Pascha's Prenk Bib 
Dodas und Abdullah Bey's Revolution in Albanien ausgebrochen. 
In Nordalbanien desertirten vier aus Albanesen bestehende Bataillone 
und zogen sich in ihre Berge zurück. 
Weil die Pforte auf Larissa und Griechenland auf Janina 
erzichtet hat, soll sich der griechische Grenzstreit jetzt nur noch um 
Mezzowo in Albanien drehen und hofft man deßhalb auf eine 
Beilegung des ganzen Handels. Wenn derselbe beigelegt ist, be— 
zinnen aber natürlich erst die türkischen Ausflüchte hinsichtlich der 
lleberlassung des abgetretenen Gebietes. Unterdeß hat sich die 
Pforte zur Konfiszirung eines albanesischen Waffendepots in Skutari 
d'Albania veranlaßt gesehen. Mehrere südalbanesische Stämme 
haben sich bereits erhoben. Daß die Herrschaft der Pforte in der 
zesammten westlichen Hälfte der Balkanhalbinsel zwischen Griechen— 
land, Montenegro, Serbien und dem von den Oesterreichern besetzten 
Bosnien unhaltbar geworden ist, bedarf übrigens keiner weiteren 
Darlegung als eines Hinweises auf die Landkarte. 
Vermischtes. 
Der Statistiker Dr. Max Seydel in München hat die 
yorläufigen Ergebnisse der Volkszählung in Ba y eren zusammen— 
zestellt und veröffentlicht. Wir entnehmen daraus folgende, auf 
die Pfalz Bezug habende Mittheilungen. Die Bevölkerung des 
zanzen Königreichs Bayern, welche im Jahr 1875 fich auf 5,.022,390
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.