Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1881
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Dienstag, den 20. Dezember 1881.
Volume count:
214
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1881-12-20
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Januar 1881. (1)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Januar 1881. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Januar 1881. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Januar 1881. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Januar 1881. (5)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Januar 1881. (6)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Januar 1881. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Januar 1881. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Januar 1881. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Januar 1881. (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Januar 1881. (10)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Januar 1881. (11)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Januar 1881. (12)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Januar 1881. (13)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Januar 1881. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Januar 1881. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Januar 1881. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Januar 1881. (17)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Januar 1881. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Februar 1881. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Februar 1881. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Februar 1881. (21)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Februar 1881. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Februar 1881. (22)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Februar 1881. (23)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Februar 1881. (24)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Februar 1881. (25)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Februar 1881. (26)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Februar 1881. (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Februar 1881. (28)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Februar 1881. (29)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Februar 1881. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Februar 1881. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Februar 1881. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Februar 1881. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Februar 1881. (33)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Februar 1881. (34)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. März 1881. (35)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. März 1881. (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. März 1881. (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. März 1881. (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. März 1881. (38)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. März 1881. (39)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. März 1881. (40)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. März 1881. (41)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. März 1881. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. März 1881. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. März 1881. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. März 1881. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. März 1881. (45)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. März 1881. (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. März 1881. (47)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. März 1881. (48)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. März 1881. (49)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. März 1881. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. März 1881. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. März 1881. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. April 1881. (53)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. April 1881. (54)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. April 1881. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. April 1881. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. April 1881. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. April 1881. (57)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. April 1881. (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. April 1881. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. April 1881. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. April 1881. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. April 1881. (61)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. April 1881. (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. April 1881. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. April 1881. (63)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. April 1881. (64)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. April 1881. (66)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. April 1881. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. April 1881. (67)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. April 1881. (68)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Mai 1881. (69)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Mai 1881. (70)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Mai 1881. (71)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Mai 1881. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Mai 1881. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Mai 1881. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Mai 1881. (76)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Mai 1881. (77)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Mai 1881. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Mai 1881. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Mai 1881. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Mai 1881. (80)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Mai 1881. (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Mai 1881. (82)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Mai 1881. (83)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Mai 1881. (84)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Mai 1881. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Mai 1881. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Mai 1881. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Juni 1881. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Juni 1881. (88)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Juni 1881. (89)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Juni 1881. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Juni 1881. (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Juni 1881. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Juni 1881. (92)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Juni 1881. (93)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Juni 1881. (94)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Juni 1881. (95)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Juni 1881. (96)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Juni 1881. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Juni 1881. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Juni 1881. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Juni 1881. (100)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Juni 1881. (101)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Juni 1881. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Juni 1881. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Juni 1881. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Juli 1881. (104)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Juli 1881. (105)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Juli 1881. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Juli 1881. (107)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Juli 1881. (108)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Juli 1881. (109)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Juli 1881. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Juli 1881. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Juli 1881. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Juli 1881. (112)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Juli 1881. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Juli 1881. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Juli 1881. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Juli 1881. (116)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Juli 1881. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Juli 1881. (117)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Juli 1881. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Juli 1881. (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Juli 1881. (121)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Juli 1881. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. August 1881. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. August 1881. (123)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. August 1881. (124)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. August 1881. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. August 1881. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. August 1881. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. August 1881. (128)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. August 1881. (129)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. August 1881. (130)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. August 1881. (131)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. August 1881. (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. August 1881. (133)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. August 1881. (134)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. August 1881. (135)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. August 1881. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. August 1881. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. August 1881. (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. September 1881. (139)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. September 1881. (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. September 1881. (141)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. September 1881. (142)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. September 1881. (143)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. September 1881. (144)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. September 1881. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. September 1881. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. September 1881. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. September 1881. (148)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. September 1881. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. September 1881. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. September 1881. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. September 1881. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. September 1881. (152)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. September 1881. (153)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. September 1881. (154)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. September 1881. (155)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Oktober 1881. (156)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Oktober 1881. (157)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Oktober 1881. (158)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Oktober 1881. (159)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Oktober 1881. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Oktober 1881. (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Oktober 1881. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Oktober 1881. (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Oktober 1881. (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Oktober 1881. (164)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Oktober 1881. (165)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Oktober 1881. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Oktober 1881. (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Oktober 1881. (167)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Oktober 1881. (168)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Oktober 1881. (169)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Oktober 1881. (170)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Oktober 1881. (171)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Oktober 1881. (172)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Oktober 1881. (172)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Oktober 1881. (173)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Oktober 1881. (174)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Oktober 1881. (175)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Oktober 1881. (176)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Oktober 1881. (177)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Oktober 1881. (178)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 02. November 1881. (179)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. November 1881. (180)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. November 1881. (181)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. November 1881. (182)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. November 1881. (183)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. November 1881. (184)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. November 1881. (185)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. November 1881. (186)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. November 1881. (187)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. November 1881. (188)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. November 1881. (189)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. November 1881. (190)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. November 1881. (191)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. November 1881. (192)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. November 1881. (193)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. November 1881. (194)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. November 1881. (195)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. November 1881. (196)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. November 1881. (197)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. November 1881. (198)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. November 1881. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Dezember 1881. (200)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Dezember 1881. (201)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Dezember 1881. (202)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Dezember 1881. (203)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Dezember 1881. (204)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Dezember 1881. (205)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Dezember 1881. (206)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Dezember 1881. (207)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Dezember 1881. (208)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Dezember 1881. (209)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Dezember 1881. (210)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Dezember 1881. (211)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Dezember 1881. (212)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Dezember 1881. (212)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Dezember 1881. (213)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Dezember 1881. (214)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Dezember 1881. (215)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Dezember 1881. (216)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Dezember 1881. (217)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Dezember 1881. (218)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Dezember 1881. (219)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Dezember 1881. (220)

Full text

ꝛe 
9 
varm entnommen, sogleich in einem zuvor bereiteten 
zemenge von einem Theile gepulverten Salpeter 
ind 32 Theilen Kochsolz gehörig herumgewälzt, 
ann überall mit so viel Roggenkleie bestreut, als 
zaran hängen bleiben will und entweder unmittel⸗ 
sar oder in eine einfache Lage von Druckpapier 
ingewickelt in den Rauch gehängt. Die Kleie 
säll die brenzlichen Bestandtheile des Rauches ab 
ind verhütet zugleich das allzu starke Austrocknen 
»es Fleiches durch die Wärme. Das auf diese 
Weise dargestellte Rauchfleisch besitzt eine dem stark 
eräucherten Lachs ähnliche Farbe, es schmedt bei 
veitem angenehmer als das in gewöhnlicher Weise 
hereitete und konservirt sich auch lange Zeit. Nach 
inderen Erfahrungen muß man, um gutes und 
ang aufbewahrbares Rauchfleifch zu erhalten, schon 
zeim Einsalzen des Fleisches darauf bedacht nehmen, 
daß das Salz mit ziemlich viel Pfeffer gemengt 
ind das Fleisch nicht zu früh aus der Salzlake 
jerausgenommen werde; es muß wenigstens vierzehn 
Tage bis 3 Wochen darin liegen bleiben undöfters 
mit der abgelaufenen Fleischsauce begossen werden. 
Sobald es dann in die Räucherkammer gebracht 
wird, muß man trachten, daß durch genügenden 
stauch das Räuchern nicht zu lange dauere, darf 
jedoch das Fleisch erst dann wegbringen, wenn es, 
was sich durch ein steifes Anfühlen zu erkennen giebt, 
zut durchgeräuchert ist. Nun wickelt man die einzelnen 
Fleischstücke in Papier ein und bringt sie in eine 
Kiste, so daß man unten eine Schichte reine Bu— 
henasche, sodann Fleisch, dann obenauf abermals 
Asche bringt. Vor dem Gebrauch läßt man das 
nuf diese Art verpackte Fleisch mit einer Bürste 
reinigen. — Endlich wird von anderer Seite noch 
olgende Behandlungsweise der Fleischwaren⸗Räuche⸗ 
ung empfohlen. Darnach muß das Rindfleisch 
zorher gut abgetrocknet, an den Stellen wo es 
urchgehauen ist, verklebt, dann in einfache, grobe 
ꝛeinwand genäht werden. Der Rauch darf nur 
gjelinde sein. Zungen hängt man nur 8 Tage in 
den Rauch; sehr schmackhaft werden sie, wenn sie, 
in Rinderdärme gesteckt, in den Rauch gehängt 
verden. Man salze die Zunge mit halb Salpeter 
ind halb Kochsalz; dann stoße man in einem 
Mörser folgende gedörrte Kräuter recht fein, als 
kosmarin, Majoran, Basilikum und Thymian, reibe 
zie Zunge recht stark damit ein und lasse sie im 
Z„alze 10 Tage lang liegen. Nach Verlauf dieser 
Zeit steke man die Zunge sammt den Kräutern in 
veite Rinderdärme, binde sie zu und lasse sie gut 
rauchern. Schinken wälze man vor dem Aufhängen 
n den Rauch, sobald sie aus der Lake Geize) ge— 
iommen sind, gut in Weizenkleie herum. Sobald 
-„peck und Schinken gelb geräuchert sind, werden 
ie aus dem Rauch genommen und in einer kühlen 
uftigen und trockenen Kammer aufgehängt. Eben⸗ 
o werden die geräucherten Würste in der ersten 
zZeit aufbewahrt, Spannferkel werden in Papier 
jewickelt in den Rauch gehängt. 
Konservirung von Aepfeln, Birnen ꝛc. Nach 
iner Mittheilung des „Garten“ lassen sich Aepfel 
girnen u. dgl. Obstfrüchte ein Jahr lang und da⸗ 
über vortrefflich erhalten, wenn man sie in Malz⸗ 
aub verpackt und in gewöhnlichen Mehlfässern an 
inem trockenen Orte aufbewahrt. In Salicysäure⸗ 
dapier verpackt behält Obst lange Zeit seinen 
rischen Geruch und Geschmack und pflegen die 
Imerikaner ihr zum Export bestimmtes Tafelobst 
»eßhalb auch in Salicylsäure-Papier zu wickeln. 
Nan erhält dasselbe, wenn man Papier mit einer 
lkoholischen Lösung von Salicylsäure tränkt und 
ann trocknet. 
Das beste Mittel zur Zahnreinigung, schon 
eit vielen Jahren erprobt und empfohlen, ist nach 
der medizinischen Zeitschrift folgendes: Man füge 
u 200 Gramm absolutem Alkohol 2 bis 3 Gramm 
eine Karbolsäure, und tröpfele soviel Pfefferminzöl 
sinein, bis der Karbolsäuregeschmack überdeckt ist. 
Diesen Spiritus gießt man auf die trockene, aus 
jarten Borsten gefertigte Zahnbürste, und spült 
nach dem Gebrauch mindestens drei Mal den Mund 
ind die Zwischenräume der Zähne sorgfältig mit 
nicht zu kaltem Wasser. Die Anwendung ist früh 
nach dem Aufstehen, Mittags nach der Mahlzeit 
und Abends vor dem Schlafengehen vorzunehmen. 
So benutzt, wird dieses Zahnmittel besser als jedes 
andere den Mund reinigen, jeden übelen Geruch be— 
seitigen, die Zähne und das Zahnfleisch kräftigen 
und dem Zahnschmerz vorbeugen. 
Sterbefälle. 
Gestorben: in IFxheim D. Wollenweber 
Ackerer, 57 J. a. 
Dienstesnachrichten. 
Dem kgl. Gerichtsvollzieher Kipp in Landaa wurde ge⸗ 
iehmigt, jeinen seitherigen SteUvertreter, den geprüften Ge 
richtsvollzieheramtsbewerber Heinrich Will he Im aus Groß⸗ 
»ockenheim, z. Z. in Landau, auf weitere 6 Monate als 
Stellvertreter beizubehalten. 
Versetzt wurde in gleicher Diensteseigenschaft der Zoll⸗ 
isistent K. Grebenau in Rheinzabern aus organisato⸗ 
schen Rücksichten nach Füßen. Berufen wurden als Auf⸗ 
chlageinnehmer der Malzaufseher J. Kraus bei der Auf⸗ 
chlageinnehmerei Rheinzabern, als Steueraufseher der Hafen⸗ 
uufseher W. Scheer in Ludwigshafen nach Rheinzabern, 
der Steueraufseher A. Farmbauser in Schmittshausen, 
Aufschlageinnehmereibezirks Zweibrücken, als Aufschlag⸗ 
innehmer nach Ebermannstadt, sämmtliche auf Ansuchen; 
als Steueraufseher die gepruften Aufschlagdienstaspiranten 
Peter Schnabl in Malching nach Schmitishausen und 
Stationsführer A. Hofmann in Klingen runn nach Lauter⸗ 
echen. (Diese Stelle ist neu geschaffen.) 
Der Schuldienstexspektant Hermann Hamm aus Dell— 
feld, Bezirksamt Zweibrücken, ist auf die durch Versetzung 
des Schulverwesers Gramling nach Neustadt erledigte Schul— 
verwesjerstelle in Pirmasens mit Wickung vom 11. Tezor 
herufen worden. 
Für die Redaktion verantwortlich F. X. Demetz. 
m 
Zur Renachtunsg 
Mit dem ersten Januar beginnt ein neues Quartal auf die große politische, I8 mal wochenfith erscheinende Zeitung 
0 ⸗ v 4 
je Tribün 
7 
vr 
e — Vorzüge der Tribüne gegenüber den vielen anderen Tageszeitungen der Reichshauptstadt: 
„Die Tribüne“ hat als liberale Zeitung im großen Stil bewiesen, daß sie im Stande ist, alle Ansprüche, nicht nur des Laien, sondern des Fach-Politikers voll zu be— 
friedigen. Die Verhandlungen des deutschen Reichstages und des preußischen Abgeordneten⸗Hauses gelangen in den Morgen-Nummern in aller Ausführlichkeit zum 
Abdruch während die Leser durch die Abend-Nummer bereits über den Verlauf der Debatten im Wesentlichen orientirt werden. 
„Die Tribüne“ ist für den Geschäftsmann eine Zeitung von sehr hoch zu schätzendem Werthe, da sie in ihrem streng unparteiisch gehaltenen, durchaus selbst⸗ 
ländig auftreienden, ausführlichem Handelstheil eine uelle zuverlässiger und reichhaltiger Informationen über alle Zweige des Börsen- und Handels-Verkehrs, 
einjschüeßlich des Waarenmarkts, darbietet; die Landwirthschaft findei in regelmäßigen Fachberichten und Abhandlungen einen sachkundigen Berather. Um auch den 
Bedürfnissen der Familie überall zu genügen, enthält 
„die Tribuͤne“ ine jederzeit iuteressaute Berliner Lokalzeitung; sie veröffentlicht täglich in ihrer Morgen⸗Ausgabe anziehende Fenilletons, zum Theil ernster 
und belehrender Natur, zum Theil leichten, humoristischen Genres In ihren regelmäßigen Abend⸗Ausgaben bringt 
„die Tribüue“ fesselnde Romane und Erzahlungen. Im neuen Quartale wird zunächst der bereits begonnene sensationelle Roman: 
André Mintor von J. Boy⸗Ed zu Ende geführt. Es wird allen neu hinzutretenden Abonnenten der bis zum 831. Dezember er. 
33 * dere3 
erscheinende Theil desselben auf Verlangen gratis und franco nachgeliefert. Diesem Romane wird eine äußerst spannende Erzählung aus 
der Feder des bewährten Lieblings-Schriftstellers unserer Leser, Ewald August König, folgen, unter dem Titel: 
9 4 F— 
m Banne der Dämonen. Ein Hauptvorzug „der Tribüne“ vor anderen politischen Organen besteht darin, daß diese Zeitung 
auch Mountags in ungeschmälertem Umfange erscheint, so daß der Leser keinen Tag die ihm zum Bedurfniß gewordene Lectüre entbehreun braucht 
aß er jeden Tag in der Lage ist, auf dem Gebiete des bifentlichen Lebens — der Politik, des Handels, der Tagesneuigkeiten oder der Unterhaltunß 
dunde und Anregung zu erhalten. 
Bei allen diesen Vorzügen steht 9— 
„die Tribüne“ 1Mm Preis e unverhältnißmäßig niedriger, als andere große Zeitungen. Man abonuirt bei allen Mostanstalten des« 
deutschen Reiches, jowie Oesterreich Ungarns für 
nur 7 Mark vierteljährlich 
Inserate werden mit 40 Vfennig pro Leile berechnet. Für die außerordentliche Wirksamkeit derselben giebt das stete Wachsen des Inferatentheilet 
das beredtste Zeuaniß 
M 
s 
— —— 
Kuhnnige dem 
— — 5 
—8 Erscheint 4 
täglich, mit 2 Unter⸗ * 
Shaltungdblattern wöchentl — 
/Prois nur ꝰ u. trei ins Haus 
»PFALTISOME PpRFSSE- 
Fid Vopt I Alh, 
velehe Französisech, Engliseh, 
Ii alieniseh, odder SpAniSCIi wirklich 
ues prechen lernen wollen. 
Gratis und sramuko zu beziehen dureh 
die Rosentha l'sche 
J Verloaga s n Leipzig. 
— 
* 2 
Jagd-Einladungskarten 
nit Jagd-⸗Zeichnungen sind zu haben 
hei J. J. Demet 
Mann's 
n 
Wuflass über 6000/8 
2NXBrobveblätter werden auf ⸗,8 
—8 Wunsch gratis über⸗ 
—8 sandt. — 
x 8 
3 Aer 
Caꝛ ver groͤße 
Rechnungen 
in allen Größen', mit blau und 
rother Liniatur, werden billigi 
angefertigt bei F. X. Demetz
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.