Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1882
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Dienstag, den 28. Februar 1882.
Volume count:
43
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1882-02-28
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Januar 1882. (1)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Januar 1882. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Januar 1882. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Januar 1882. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Januar 1882. (5)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Januar 1882. (6)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 11. Januar 1882. (7)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Januar 1882. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Januar 1882. (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Januar 1882. (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Januar 1882. (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 18. Januar 1882. (12)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Januar 1882. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Januar 1882. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Januar 1882. (15)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Januar 1882. (16)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Januar 1882. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Januar 1882. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Januar 1882. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Januar 1882. (20)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Januar 1882. (21)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Januar 1882. (22)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Januar 1882. (23)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Februar 1882. (24)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Februar 1882. (25)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Februar 1882. (26)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. Februar 1882. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Februar 1882. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Februar 1882. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Februar 1882. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Februar 1882. (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. Februar 1882. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Februar 1882. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Februar 1882. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Februar 1882. (35)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Februar 1882. (36)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. Februar 1882. (37)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Februar 1882. (38)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Februar 1882. (39)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Februar 1882. (40)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Februar 1882. (41)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Februar 1882. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Februar 1882. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. März 1882. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. März 1882. (45)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. März 1882. (46)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. März 1882. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. März 1882. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. März 1882. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. März 1882. (50)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. März 1882. (51)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. März 1882. (52)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. März 1882. (53)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. März 1882. (54)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. März 1882. (55)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. März 1882. (56)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. März 1882. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. März 1882. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. März 1882. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. März 1882. (60)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. März 1882. (61)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. März 1882. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. März 1882. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. März 1882. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. April 1882. (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. April 1882. (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. April 1882. (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. April 1882. (68)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. April 1882. (69)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. April 1882. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. April 1882. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. April 1882. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. April 1882. (73)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. April 1882. (74)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. April 1882. (75)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. April 1882. (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. April 1882. (77)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. April 1882. (78)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. April 1882. (79)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. April 1882. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. April 1882. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. April 1882. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. April 1882. (83)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. April 1882. (84)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Mai 1882. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Mai 1882. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Mai 1882. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Mai 1882. (88)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Mai 1882. (89)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Mai 1882. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Mai 1882. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Mai 1882. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Mai 1882. (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Mai 1882. (94)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Mai 1882. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Mai 1882. (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Mai 1882. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Mai 1882. (98)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Mai 1882. (99)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Mai 1882. (100)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Mai 1882. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Mai 1882. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Mai 1882. (103)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Mai 1882. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juni 1882. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Juni 1882. (107)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Juni 1882. (108)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Juni 1882. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Juni 1882. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Juni 1882. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Juni 1882. (112)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Juni 1882. (113)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Juni 1882. (114)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Juni 1882. (115)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Juni 1882. (116)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. Juni 1882. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Juni 1882. (118)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Juni 1882. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Juni 1882. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Juni 1882. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Juni 1882. (122)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Juni 1882. (123)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. Juni 1882. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Juni 1882. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Juni 1882. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juli 1882. (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Juli 1882. (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Juli 1882. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juli 1882. (130)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juli 1882. (131)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juli 1882. (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Juli 1882. (133)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Juli 1882. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Juli 1882. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juli 1882. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juli 1882. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Juli 1882. (138)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Juli 1882. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juli 1882. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Juli 1882. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juli 1882. (142)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Juli 1882. (143)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Juli 1882. (144)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juli 1882. (145)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juli 1882. (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juli 1882. (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Juli 1882. (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Juli 1882. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. August 1882. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. August 1882. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. August 1882. (152)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. August 1882. (153)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. August 1882. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. August 1882. (155)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. August 1882. (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. August 1882. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. August 1882. (158)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. August 1882. (159)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. August 1882. (160)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. August 1882. (161)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. August 1882. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. August 1882. (163)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. August 1882. (164)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. August 1882. (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. August 1882. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. August 1882. (167)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. August 1882. (168)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. August 1882. (169)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. August 1882. (170)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. August 1882. (171)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. September 1882. (172)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. September 1882. (173)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. September 1882. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. September 1882. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. September 1882. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. September 1882. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. September 1882. (178)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. September 1882. (179)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. September 1882. (180)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. September 1882. (181)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. September 1882. (182)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. September 1882. (183)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. September 1882. (184)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. September 1882. (185)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. September 1882. (186)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. September 1882. (187)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. September 1882. (188)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. September 1882. (189)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. September 1882. (190)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. September 1882. (191)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. September 1882. (192)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Oktober 1882. (193)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Oktober 1882. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Oktober 1882. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Oktober 1882. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Oktober 1882. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Oktober 1882. (198)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Oktober 1882. (199)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Oktober 1882. (200)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Oktober 1882. (201)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Oktober 1882. (202)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Oktober 1882. (203)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Oktober 1882. (204)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Oktober 1882. (205)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Oktober 1882. (206)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Oktober 1882. (207)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Oktober 1882. (208)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Oktober 1882. (209)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Oktober 1882. (210)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Oktober 1882. (211)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Oktober 1882. (212)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Oktober 1882. (213)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Oktober 1882. (214)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Oktober 1882. (215)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. November 1882. (216)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. November 1882. (217)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. November 1882. (218)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. November 1882. (219)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. November 1882. (220)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. November 1882. (221)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. November 1882. (222)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. November 1882. (223)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. November 1882. (224)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. November 1882. (225)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. November 1882. (226)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. November 1882. (227)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. November 1882. (228)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. November 1882. (229)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. November 1882. (230)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. November 1882. (231)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. November 1882. (232)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. November 1882. (233)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. November 1882. (234)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. November 1882. (235)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. November 1882. (236)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Dezember 1882. (237)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Dezember 1882. (238)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Dezember 1882. (239)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Dezember 1882. (240)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Dezember 1882. (241)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Dezember 1882. (242)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Dezember 1882. (243)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Dezember 1882. (244)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Dezember 1882. (245)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Dezember 1882. (246)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Dezember 1882. (247)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Dezember 1882. (248)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Dezember 1882. (249)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Dezember 1882. (250)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Dezember 1882. (251)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Dezember 1882. (252)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Dezember 1882. (253)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Dezember 1882. (254)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Dezember 1882. (255)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Dezember 1882. (256)

Full text

augenschließ nde Hörer glaubt, er habe eine Theater— 
vorstellung vor sich, und zwar eine Muster vor— 
stellung, in der jede Rolle durch einen bedeu— 
jenden Künstler dargestellt wird. Bedenkt man, 
wie außerordentlich schwer es ist, auch nur eine 
Rolle kunstgerecht darzustellen, und wie selten und 
hochgeehrt die wenigen Künstler sind, die das kön— 
nen, so scheint es kaum möglich, daß eine mensch— 
liche Kraft im Stande sei, sämmtliche Rollen eines 
Drama's in dieser Weise durchzuführen; aber Hugo 
Wauer hat uns gestern bewiesen, daß er es ver— 
mag und daß er in dieser schwersten allex Künste 
eine fast unglaubliche Höhe erreicht hat...“ — 
Züricher Tageblatt: „.... „Diese Jaust⸗ 
Recitation wird Jedem, der sie hörte, unvergeßlich 
bleiben, denn der Eindruck, den sie bhinterließ, ist 
ungleich mächtiger und nachhaltiger, als der einer 
Theater⸗Aufführung.“ — Fränkischer Kurier: 
„München: „... Wenn wir nach den so über— 
aus günstigen Berichten bedeutendster Preßorgane 
eine hohe Leistung erwarteten, so wurde diese Er⸗ 
wartung doch unendlich übertroffen. Die Wirkung 
welche der Meisterredner erreichte, ist eine geradezu 
erstaunliche, überwältigende, unvergeßliche. Mir 
erschien dieser Vortrag wie eine ausgewählte Blu— 
menlese des Besten und Vorzüglichsten, was die 
hervorragendsten Darsteller dieser Tragodie geleiste! 
haben, zu einem' kostbaren Gesammtbilde verwachsjen, 
getragen von einem Verständniß und wiedergegeben 
mit einer Meisterschaft, die ebenso vorzüglich als 
selten find. 
— Für die nächste Periode des pfälzischen 
Landraths sind zwei katholische und ein protestan— 
tischer Pfarrer zu wählen. Für die Wahl der 
katholischen Pfarrer werden folgende zwei Wahlbe— 
zirke bestimmt: 1. Wahlbezirk mit dem Wahlorte 
Speyer, welcher die katholischen Dekanate in den 
königl. Bezirtsämtern Speyer, Bergzabern, Franken⸗ 
thal, Germersheim, Landau und Neustadt a. H 
begreift; 2. Wahlbezirk mit dem Wahlorte Kaisers— 
lautern, welcher die katholischen Dekanate in den 
königlichen Bezirksämtern Kaiserslautern, Homburg, 
Kirchheimbolanden, Kusel, Pirmasens und Zwei⸗ 
brüchen umfaßt. In jedem dieser beiden Wahlbe⸗ 
zirke ist ein Mitglied des Landrathes und ein Er— 
jatzmann zu wählen. Die sämmtlichen protestantischen 
Dekanate der Pfalz bilden für die nächsten Wahlen 
nur einen Wahlbezirk mit dem Wahlorte Speyer 
wo ein Milglied des Landraths und ein Ersatz 
mann zu wäaͤhlen ist. Die Dekanate beider Con⸗ 
fessionen haben sofort zur Wahl der Wahlmänner 
zu schreiten. — Die Wahlen für den Landrath 
haben am Dienstag den 21. März l. Is. Vor⸗ 
mittags 10 Uhr ftattzufinden. Die Distriktsräthe 
der Pfalz werden in 16 Wahlbezirke eingetheilt 
In jedem Wahlbezitke ist ein Abgeordneter zum 
Ldandtath und ein Ersatzmann zu wählen. 
— Zweibrücken, 27. Febr. Herr Verwal⸗ 
tungs⸗Assistent Heuser dahier hat für hervorragende 
Leifiungen im russisch-türlischen Feldzug als Sta— 
tionsvorsteher in Adrianopel noch nachträglich den 
kaiserl. russ. Jos.-Stanislaus-Orden III. Klasse 
(Komthurkreuz) erhalten. (Zw. Zig.) 
— Bei der am 22. Febr. zu Matzenbach 
Statt gehabten Minderversteigerung des neuzuer⸗ 
bauenden Schulhauses der Gemeinde Eisenbach 
wurden nach der „Kais. Ztg.“ folgende Abgebote 
erzielt, und zwar: Erd⸗, Maurer⸗ und Steinhauer 
Arbeiten, veranschlagt zu Mk. 7816, 15*10 pCt. 
unter dem Kostenanschlag, Zimmermannsarbeiten 
Mk. 2738, 13210 pCt. unter dem Kostenanschlag, 
Dachdeckerarbeiten, Mk. 821, 930 pCt., Verpuß⸗ 
und Gypserarbeiten, Mt. 1047, 117/10 pCt., Schrei⸗ 
nerarbeiten, Mk. 1400, 12710 pCt., Glaserarbeiten 
Mt. 695, 28*110 pCt., Blechschmiedearbeiten, Mk 
161, 4510 pCt., Tüncherarbeiten, Mk. 591 
467140 pCt. (Auch ein Zeichen der Zeit.) 
— Frankenthal, 24. Febr. Gestern Nach— 
mittag wurde die Leiche des verlebten Landgerichte 
Direklors Koch zur Erde bestattet. Die zahlreiche 
Betheiligung an dem Trauerzug sowohl von Seite 
der hiesigen Beamten, wie der Bürgerschaft und 
auch von Auswärtigen legte Zeugniß ab von der 
Beliebtheit, deren sich der Verstorbene, als Jurist 
Pflicht macht, sich ein selbstständiges Urtheil über 
seine bewunderungswürdigen Leistungen zu bilden.“ 
— Stuttgart. Schwäbischer Merkur: ... 
Wir müssen ausdrücklich hervorheben, daß Professon 
Wauer nicht etwa eine trockene ‚Vorlesung“ hält 
sondern daß er jede Person der Tragödie mit voll— 
ändig veränderter Stimme so vorführt. daß der 
wie als Mensch gleich achtungswerth, mit Recht — fuß im Geleise gefunden hatte und nach dem Korpe 
erfreut hatte. erst suchen mußte. Derselbe fand sich dann aug 
auf der Strecke am Deutzerfeld. Es war die gräß 
lich verstümmelte Leiche eines Bremsers des ebe, 
vor dem Courierzuge in ein anderes Geleise ge 
fahrenen Güterzuges. Der Verunglückte hatte einer 
Fehltritt beim Aufsteigen gethan. war unter di 
Räder gerathen und eine Strecke mitgeschleift wor 
den. Dieses gräßliche „memento mori‘, und da— 
auf den Aschermittwoch, wird den Passagieren un 
vergeßlich bleiben. Ein Schaffner, der schon J 
Jahre lang eben diesen Köln-⸗Mindener Courierzu 
begleitet hat, behauptet, er sei bei vielen Unglück 
fällen zugegen gewesen, aber eine Fahrt wie di 
heutige habe er noch nicht erlebt. 
F* Düsseldorf. Dieser Tage wurde 36— 
Mitgliedern der Gewerbebank das vollstreckbar er 
klärte Urtheil zugestellt, nach welchem noch 109— 
haftbare Mitglieder vorhanden sind, deren jede 
nach dem Vertheilungsplane 3950 Mi. 862/6 Pf 
bezahlen soll, denn das Desizit beträgt noch imme 
4,421,698 Mtk. 78 Pf., scheint also, anstatt sid 
zu vermindern, noch immer mehr zu werden 3i 
diesem Defizit aber kommen noch einige Kleinig 
keiten an Kosten und der Stempel des Urtheils 
velcher blos 2612 Mtk. beträgt. 199 Persone— 
haben als verpflichtet nicht erachtet werden können 
heils weil deren Erwerb der Mitglirdschaft nich 
eststeht, wie das Urtheil sagt, theils weil der Ver 
lust der Mitgliedschaft außerhalb der regreßpflichtiger 
Zeit nicht anzunehmen war. 
F Eine glückliche Gemeinde.) Kürzlich wurd 
in Aachen ein Schuster zu 2* Jahren Zucht 
haus verurtheilt und in den öffentlichen Blätterr 
als aus Vicht bei Stolberg stammend bezeichnet 
Dagegen legt nun die Gemeinde Vicht ganz ener 
gischen Protest ein, die gar nichts von einem solcher 
Gemeinde⸗-Mitgliede wissen will und besonderen 
Nachdruck darauf legt, daß noch niemals ein An 
gehöriger der Gemeinde Vicht vor dem Schwur 
gerichte gestanden habe. 
F Der Pferdefleisch-Konsum gewinn 
in Solingen einen derartigen Umfang, daß mar 
sich dort mit dem Gedanken trägt, sowohl eine obli 
gatorische Pferdefleischbeschau, wie eine Pferdeschlacht 
halle einzurichten. Die Zahl der im vorigen Jahre 
in Solingen geschlachteten und verzehrten Pferd 
beträgt 253. 
FEssen. 24. Febr. Gestern Abend ist de 
Buchhalter und Kassier Calons von Zeche Hagen 
beck bei Borbeck unter Mitnahme von 37,500 Mt. 
die für heute zur Auslohnung der Bergleute be 
stimmt waren, verschwunden. Die Telegrapher 
spielten heute nach allen Seiten, doch wird be 
zweifelt, daß es gelingen wird, des schlauen Bur⸗ 
schen, der Beziehungen in Belgien und Frankteid 
hat, habhaft zu werden. 
F Von der preußisch-holländischen 
Brenze wird über ein blutiges Treffen mit 
Schmugglern aus Bentheim berichtet: In wie hohem 
Maßstabe noch immer die Schmuggelei betrieben 
wird, davon zeigt ein Rencontre, welches an einem 
der letzten Abende zwischen Schmugglern und Auf⸗ 
—IX 
Ganzen 26 Personen mit Contrebande an Kaffee 
und Tabak auf dem Plane und 15 Beamte! Eir 
Schmuggler, der letzten Krieg als Kavallerist mit 
gemacht, ist schwer durch einen Schuß in die Bruf 
verwundet und nach Gildehaus gebracht worden 
Zwei andere Schmuggler sind leicht verwundet 
und einer ist unverletzt festgenommen worden. 
F Um erbärmliche 40 P., um welche er von 
seiner „Mamsell“ sich betrogen glaubte, erließ der 
„Rittergutsbesitzer“ M. zu Groß⸗-Stöverin, 
Holstein, ein Inserat in der „Kieler Ztg.“ mil 
der Aufforderung, ihm den Aufenthalt der Mamsel 
Marie B. anzuzeigen, um sie wegen Unterschlagung 
belangen zu können. Die vier Groschen waren, wie 
das Mädchen dehauptet, an die Frau des Ritter 
gutsbesitzers abgeliefert worden. Das Kieler Land⸗ 
gericht verurtheilte den edlen Rittergutsbesitzer zu 
70 Mark Geldbuße und 90 Mark Entschädigung 
an das beleidigre Madchen. Der Verurtheilte hat 
auch die Koften für zwei Instanzen zu tragen. 
(Sächsische Gemüthlichkeit.) Ein 
wohlbeleibter alter Herr aus Sachfen fährt mi! 
der Eisenbahn. Vor dem Einsteigen in das Koup⸗ 
schärft er dem Schaffner ein, ihm Bescheid zu sagen 
wenn der Zug auf Station „Remlinghausen“ an⸗ 
gekommen sei. Die Fahrt geht vor sich, und der 
alte Herr schläft ein. Da endlich kommt man in 
N. an. Großes Gepränge wenig Aufenthalt. De 
Vermischtes. 
7 GEine „Thomas-Affaire.“) Bereits 
in einer der letzten Nummern wurde mitgetheilt, 
daß die Entstehungsursache des in der Nacht zum 
Mittwoch in einem Güterschuppen des Stettiner 
Bahnhofes zu Berlin ausgebrochenen Brandes mi 
einem geheimnißvollen Uhrwerk in Zusammenhang 
zebracht werde. Die weiteren Nachforschungen er— 
gaben, daß die Kiste von dem Agenten Bader mi 
einem deklarirten Inhalt, angeblich bestehend aus 
Sammet, Federn und Pelzwaaren, und versichert 
mit 8750 Mark am 21. d. M. Abends nach Stettin 
aufgegeben worden war. Dieser höchst auffällige 
Umstand der hohen Versicherung, verbunden mit 
weiteren Verdachtsmomenten, ließen keinen Zweifel 
darüber, daß das auf der Brandstätte gefundene 
Uhrwerk bei der in der Kiste stattgehabten Explosion 
aus der Kiste geschleudert worden, und daß das 
Uhrwerk dazu gedient hat, die Explosion herbeizu— 
ühren und so für den vernichtenden Inhalt der 
Kiste die hohe Versicherungssumme zu erlangen. 
Bei der Vernehmung seitens des Kriminalkommissärs 
gab Bader an, daß die fragliche Kiste in ber— 
jchlossenem Zustande ihm von einem aus Ameriko 
hierher gekommenen Freunde vor mehreren Monaten 
übergeben worden sei, damit er (GBader) den kom 
missiunsweisen Verkauf ihres Inhalts: kostbar 
Pelzwerke, Putzfedern und Sammet übernehme 
Ddiese Angaben erwiesen sich in Folge der don den 
— 
vollständig falsch. Das in der Kiste befindlich ge— 
wesene Uhrwerk ist nach der Angabe von Sachver— 
tändigen eine sog. amerikanische Uhr, die zu Billard⸗ 
zwecken benußt wird und 48 Stunden lang läuft 
An diese irgendwo erlangte Uhr hat Bader ein 
weiteres Rad angefügt, durch welches der Lauf der 
Uhr nach erfolgtem Aufziehen auf 12 Stunden be— 
ichränkt wurde. An diesem Rad befindet sich ein 
Stift, der, sobald er an eine bestimmte Stelle ge— 
angt, eine Feder erfaßt, durch welche in demselben 
Augenblick die Explosion des damit verbundenen 
Sprengstoffes bewirkt wird. In dem Komptoir des 
Bader sind eine Anzahl von Zeichnungen derartiger 
Ahrwerke gefunden worden, in weiche nachträglich 
ein zweites Rad, gleichwie das oben erwähnte, ein⸗ 
zezeichnet worden. Die Beschränkung des Laufes 
»er Uhr auf 12 Stunden erfolgte offenbar zu dem 
Zwede, daß die Kiste vor resp. während der Bahn⸗ 
beförderung explodire. 
F GSelbstmorde in Berlin,) Wie die 
Berliner Blätter melden, haben sich in Berlin die 
Selbstmorde in den jüngsten Tagen in einer ge— 
radezu schrechenerregenden Weise gesteigert. Nach 
den Angaben des amtlichen Polizeiberichtes sind in 
Berlin in den letzten vierzehn Tagen nicht weniger 
als 28 Selbstmorde und Selbstmordversuche antlich 
jemeldet worden, und zwar in der vorletzten Woche 
17 und in der verflossenen Woche 17 Fälle, im 
Durchschnitte also täglich zwei Selbstmorde. Der 
Polizeibericht hat sogar an einem Tage 7 Selbst 
nordanfälle auf einmal verzeichnet. 
Der redselige Skobeleff ist bereits dem Börsen⸗ 
Kalauer verfallen. Finer der blutigsten wurde an 
der Berliner Börse verübt. Man kolportirt⸗ 
den Gegersatz zwischen Moltke und Skobeleff 
Moltke ist ein stummer Denker. — Wenn unsert 
Zerehrten Leser die fettgedruckten Buchstaben versetzen 
jo haben sie den Kalauer. 
F (Eisenbahn-Unglück) Aus Köln 
interm 22. d. M. wird mitgetheilt: Der heute 
MNorgen fahrplanmäßig um 7 Uhr 50 Minuten 
ällige Berliner Courierzug traf diesen Morgen ers 
11 Uhr 30 Minuten hier ein. Es war eine Reise 
mit Hindernissen theilweise grauenhafter Art. Zuerst 
nußten mitten auf der Lüneburger Haide die Passa⸗ 
ziere umsteigen und das Gepäck in einen andern 
Zug umgeladen werden, weil dort ein Güterzug 
erart entgleist war, daß beide Geleise der Bahn 
vollständig gesperrt waren. Erst 5 Uhr Morgens 
sraf dadurch der Zug in Hannover ein. In Min—⸗ 
den mußten die Passagiere eines Wagens erster 
stlasse aus⸗ und einsteigen, weil derselbe in Brand 
zerathen war. Zwischen Bielefeld und Hamm 
perieth der Postwagen in Brand und mußte der⸗ 
elbe ebenfalls aus⸗ und eingeladen werden. Das 
Hräßlichste wartete aber der Passagiere in Mühl⸗ 
heim am Rhein um 11 Uhr Morgens. Der Zug 
dielt hier. weil man einen abgefabrenen Menschen
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.