Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1882
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 11. März 1882.
Volume count:
50
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1882-03-11
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Januar 1882. (1)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Januar 1882. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Januar 1882. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Januar 1882. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Januar 1882. (5)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Januar 1882. (6)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 11. Januar 1882. (7)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Januar 1882. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Januar 1882. (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Januar 1882. (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Januar 1882. (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 18. Januar 1882. (12)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Januar 1882. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Januar 1882. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Januar 1882. (15)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Januar 1882. (16)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Januar 1882. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Januar 1882. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Januar 1882. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Januar 1882. (20)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Januar 1882. (21)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Januar 1882. (22)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Januar 1882. (23)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Februar 1882. (24)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Februar 1882. (25)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Februar 1882. (26)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. Februar 1882. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Februar 1882. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Februar 1882. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Februar 1882. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Februar 1882. (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. Februar 1882. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Februar 1882. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Februar 1882. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Februar 1882. (35)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Februar 1882. (36)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. Februar 1882. (37)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Februar 1882. (38)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Februar 1882. (39)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Februar 1882. (40)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Februar 1882. (41)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Februar 1882. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Februar 1882. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. März 1882. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. März 1882. (45)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. März 1882. (46)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. März 1882. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. März 1882. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. März 1882. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. März 1882. (50)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. März 1882. (51)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. März 1882. (52)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. März 1882. (53)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. März 1882. (54)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. März 1882. (55)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. März 1882. (56)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. März 1882. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. März 1882. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. März 1882. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. März 1882. (60)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. März 1882. (61)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. März 1882. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. März 1882. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. März 1882. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. April 1882. (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. April 1882. (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. April 1882. (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. April 1882. (68)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. April 1882. (69)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. April 1882. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. April 1882. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. April 1882. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. April 1882. (73)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. April 1882. (74)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. April 1882. (75)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. April 1882. (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. April 1882. (77)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. April 1882. (78)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. April 1882. (79)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. April 1882. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. April 1882. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. April 1882. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. April 1882. (83)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. April 1882. (84)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Mai 1882. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Mai 1882. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Mai 1882. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Mai 1882. (88)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Mai 1882. (89)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Mai 1882. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Mai 1882. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Mai 1882. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Mai 1882. (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Mai 1882. (94)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Mai 1882. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Mai 1882. (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Mai 1882. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Mai 1882. (98)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Mai 1882. (99)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Mai 1882. (100)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Mai 1882. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Mai 1882. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Mai 1882. (103)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Mai 1882. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juni 1882. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Juni 1882. (107)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Juni 1882. (108)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Juni 1882. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Juni 1882. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Juni 1882. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Juni 1882. (112)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Juni 1882. (113)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Juni 1882. (114)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Juni 1882. (115)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Juni 1882. (116)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. Juni 1882. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Juni 1882. (118)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Juni 1882. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Juni 1882. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Juni 1882. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Juni 1882. (122)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Juni 1882. (123)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. Juni 1882. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Juni 1882. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Juni 1882. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juli 1882. (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Juli 1882. (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Juli 1882. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juli 1882. (130)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juli 1882. (131)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juli 1882. (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Juli 1882. (133)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Juli 1882. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Juli 1882. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juli 1882. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juli 1882. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Juli 1882. (138)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Juli 1882. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juli 1882. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Juli 1882. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juli 1882. (142)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Juli 1882. (143)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Juli 1882. (144)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juli 1882. (145)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juli 1882. (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juli 1882. (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Juli 1882. (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Juli 1882. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. August 1882. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. August 1882. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. August 1882. (152)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. August 1882. (153)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. August 1882. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. August 1882. (155)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. August 1882. (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. August 1882. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. August 1882. (158)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. August 1882. (159)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. August 1882. (160)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. August 1882. (161)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. August 1882. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. August 1882. (163)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. August 1882. (164)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. August 1882. (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. August 1882. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. August 1882. (167)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. August 1882. (168)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. August 1882. (169)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. August 1882. (170)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. August 1882. (171)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. September 1882. (172)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. September 1882. (173)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. September 1882. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. September 1882. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. September 1882. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. September 1882. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. September 1882. (178)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. September 1882. (179)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. September 1882. (180)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. September 1882. (181)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. September 1882. (182)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. September 1882. (183)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. September 1882. (184)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. September 1882. (185)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. September 1882. (186)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. September 1882. (187)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. September 1882. (188)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. September 1882. (189)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. September 1882. (190)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. September 1882. (191)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. September 1882. (192)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Oktober 1882. (193)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Oktober 1882. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Oktober 1882. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Oktober 1882. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Oktober 1882. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Oktober 1882. (198)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Oktober 1882. (199)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Oktober 1882. (200)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Oktober 1882. (201)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Oktober 1882. (202)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Oktober 1882. (203)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Oktober 1882. (204)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Oktober 1882. (205)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Oktober 1882. (206)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Oktober 1882. (207)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Oktober 1882. (208)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Oktober 1882. (209)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Oktober 1882. (210)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Oktober 1882. (211)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Oktober 1882. (212)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Oktober 1882. (213)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Oktober 1882. (214)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Oktober 1882. (215)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. November 1882. (216)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. November 1882. (217)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. November 1882. (218)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. November 1882. (219)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. November 1882. (220)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. November 1882. (221)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. November 1882. (222)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. November 1882. (223)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. November 1882. (224)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. November 1882. (225)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. November 1882. (226)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. November 1882. (227)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. November 1882. (228)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. November 1882. (229)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. November 1882. (230)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. November 1882. (231)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. November 1882. (232)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. November 1882. (233)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. November 1882. (234)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. November 1882. (235)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. November 1882. (236)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Dezember 1882. (237)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Dezember 1882. (238)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Dezember 1882. (239)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Dezember 1882. (240)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Dezember 1882. (241)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Dezember 1882. (242)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Dezember 1882. (243)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Dezember 1882. (244)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Dezember 1882. (245)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Dezember 1882. (246)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Dezember 1882. (247)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Dezember 1882. (248)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Dezember 1882. (249)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Dezember 1882. (250)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Dezember 1882. (251)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Dezember 1882. (252)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Dezember 1882. (253)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Dezember 1882. (254)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Dezember 1882. (255)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Dezember 1882. (256)

Full text

Ausland. 
Petersburg, 8. Müärz. Anläßlich eines 
Artikels der „Nordd. Allg. Ztg.“ bemerkt das 
„Journal de St. Petersbourg“: Bei der Revision 
des Zolltarifs sei man bemühl, alles zu vermeiden, 
was die Handelsbeziehungen Rußlands zu ver— 
schiedenen Ländern hemmen könnte. Das Journal 
könne versichern, Deutschland werde keinen Grund 
zur Klage haben; es handele sich um Artikel, welche 
Deutschland nicht producire. Uebrigens verspreche 
man sich von der Revision des Zollreglements ernste 
Ekgebnisse zur Erleichterung des internationalen 
Handelsverkehrs und Verringerung der Contrebande. 
Lokale und pfälzische Nachrichten. 
St. Ingbert, 10. März. Heute weilte 
der kgl. Bezirksautmann Herr Dr. Schlagint— 
weit hier, um an zwei Prüfungen in den hiesigen 
Volksschulen Theil zu nehmen. 
*St. Ingbert, 10. März. In der heu— 
tigen Distriktsrathsversammlung wurden als Aus⸗ 
ichußmitglieder gewählt die Herren: 
1) Heinrich Krämer 
2) Kahn Wolfgang 
3) Wolter G., von Eschringen 
4) Urban Jacob., Bürgermeister von Rohrbach 
59 Hoffmann Il., von Ommersheim 
6) Karren, Adjunkt von Ensheim. 
*St. Ingoert, 10. März. Wir erlauben 
uns hiermit, unsere Leser auf das nächsten Sonntag 
Nachmittag bei Oberhauser dahier stattfindende 
Conzert'der Heinitzer Bergkapelle beson⸗ 
ders aufmerksam zu machen. Die genannte Kapelle 
ist durch frühere Leistungen hier vortheilhaft bekannt 
und wird, wie nicht zu bezweifeln, auch am nächsten 
Sonntage ihrem Renommée alle Ehre machen. 
— Zum Oberpostmeister der Pfalz 
wurde der k. Oberinspektor an der Generaldirektion 
in München, Hr. Eduard Seifert, ernannt 
(Derselbe bekleidete ichon in den sechziger Jahren in 
Speyer die Stelle eines Telegrapheninspektors.) 
Für die Bestellung der Postsendungen 
durch Eil boten sind vom 1. März ab folgende 
Bestimmungen versuchsweise in Kraft getreten: Bei 
Vorausbe zahlung des Eilbestellgeldes für Sendung 
nach Landorten kommt wie bei Telegrammen eine 
Gebühr von 80 Pf. für Briefe, Postanweisungen 
und Geldbriefe, dagegen für Packete eine solche von 
b M. 20 Pf. ohne Unterschied der Entfernung zur 
Ecrhebung.“ Für die Eilbestellung im Ortsbezirk 
der Postanstalten kommt im Fall der Vorausbezahlung 
die seitherige Gebühr von 25 Pf. für alle Gegen⸗ 
stände außer den Packeten, für letztere der Satz 
von 40 Pf. in Anwendung. Ist das Eilbestellgeld 
nicht im Voraus entrichtet, so hat der Empfänger, 
wenn er die Sendung annimmt, den vollen Boten⸗ 
lohn zu zahlen. Den Eilboten werden Geldbriefe 
und Werihpackete bis zum angegebenen Werth von 
100 Mart, Postanweisungsbeträge ebenfalls bis 
zur Höhe bvon 400 Mark mitgegeben. Eilpackete 
im Gewicht von mehr als 5 Kg. werden nur in⸗ 
soweit abgetragen, als die Postanstalt am Bestim⸗ 
mungsortes für angängig erachtet. Bei Voraus⸗ 
bezahlung des Eilbestellgeldes ist unter dem die 
Eilbestellung verlangenden Vermerk der Zusatz „Bote 
bezahlt“ zu machen. 
Blieskastel. Die Bierbrauerei von 
Philippi wurde um den Preis von 36,000 Mark 
hon Herrn Max Seyffert ersteigert. (Pf.3) 
— Zweibrücken, 8. März. In der un⸗ 
jer dem Vorsitze des kgl. Oberlandesgerichtsrathes 
Nössel unterm 13. d. M. beginnenden Schwur⸗ 
gerichtssession des 1. Quartals 1882 kommen fol⸗ 
gende Faälle an den beigesetzten Tagen zur Ver—⸗ 
handlung: 
Am“ 13. März, Vormittags 822 Uhr: l 
Pirrung, Jakob, 26 Jahre alt; 2) Jene, Jakob, 
21 Jahre alt, beide Ackerer von Lettersweiler. 
Ersterer der Körperverletzung mit nachgefolgtem 
Tode, Letzterer der Körperverletzung mittelst gefähr⸗ 
lichen Werkzeuges angeklagt. Vertreter der kgl. 
Siaatsbehörde: 1. Staatsanwalt Petri. Verthei⸗ 
diger: Rechtsanwalt Gebhardt. 
Am 14. März, Vormittags 814 Uhr: Ruffing, 
Andreas, 27 Jahre alt, Aderer von Niederbexbach 
eines Verbrechens wider die Sitilichkeit ange⸗ 
klagt. — Vertreier der lgl. Staatsbehörde: 2. 
Staatsanwalt Dr. Krell. Vertheidiger: Rechts- 
praktikant Trier. 
Am 15. März, Nachmittags 8 Uhr: Ded, 
Nikolaus, 18 Jahre alt, Dienstknecht; 2) Noll, 
Zafob 16 Jahre alt. Taqner, beide von Kandel: 
beide angeklagt wegen Verbrechens wider die Sitt⸗ 
lichkeit. Vertreter der kgl. Staalsbehörde: 1. Staats— 
anwalt Petri. Vertheidiger: Rechtspratktikant Loew 
Am 16. März, Vormittags 82 Uhr: Bach, 
Barbara, 22 Jahre alt, ledige Fabrikarbeiterin von 
Kirchheimbolanden, — des Meineids angeklagt. — 
Verleeter der kgl. Staatsbehörde: 3. Staatsanwalt 
Wagner. Vertheidiger: Rechtspraktikant Chormann 
Am 17. März, Vormittags 83 Uhr: Schwarz 
David, 18 Jahre alt, Schreibgehilfe von Karls— 
berg, — der Urkundenfälschung und Unterschlagung 
angeklagt. — Vertreter der kgl. Staatsbehörde 
2.“Staatsanwalt Dr. Krell. Vertheidiger: Rechts— 
praktikant Lipps. 
Am 18. März, Vormittags 83 Uhr: 1, 
Fischer, Georg, 46 Jahre alt, Gärtner; 2) Fischer, 
JFaköb, 20 Jahre alt, Wagnergeselle; beide von 
Dürkheim, — angeklagt wegen Münzverbrechens. 
Vertreter der k. Staatsbehörde: 3. Staatsanwalt 
Wagner. Vertheidiger: ad 1 Rechtspraktikant 
dilier, ad 2 Rechtsprattikant Schulz. 
Am 18. Mätz, Nachmittags 8 Uhr: Griese— 
nann, Karl Friedrich, 59 Jahre alt, Tagner von 
Rheingönnheim, — angeklagt wegen Verbrechens 
vider die Sittlichteit. — Vertreter der k. Staats 
dehörde: 3. Staatsanwalt Wagner. Vertheidiger: 
Rechtspraktikant Bartel. 
Am 20. März, Vormittags 82 Uhr: Brixius 
Johann, 18 Jahre alt, Uhrmacher von Alsenz, — 
ingeklagt der Gefährdung eines Eisenbahntrans- 
»oxts. — Vertreter der kgl. Staatsbehörde: J. 
Staatsanwalt Petri. Vertheidiger: Rechtsanm alt 
Gebhardt. 
Am 21. März, Vormittags 82 Uhr: Barbara 
Feß, 22 Jahre alt, ledige Dienstmagd aus Ball⸗ 
weiler, zuletzt in Zweibrücken, — des Kindesmords 
angetlagt. — Vertreter der kgl. Staatsbehörde: 
3.“ Staͤutsanwalt Wagner. Vertheidiger: Rechts⸗ 
prattitant Gießen. 
— Ramstein, 8. März. Auch der zweite 
der auf der Böcking'schen Ziegelei beim Einsiedel 
verunglückte (erschüttete) Arbeiter, der ledige 
Leithaäuser von hier, ist heute früh im Hospital 
zu Kaiserslautern in Folge der erlittenen Verletz⸗ 
ungen gestorben. 
— Mit Bezugnahme auf die gestrige Nachricht 
uüber einen Unglücksfallein Kaiserslautern 
wird dem „Kais. Stadtanz.“ aus zuverlässiger Quelle 
nitgetheilt, daß das Kind des Zimmermannes Graf 
rach Aussage des Gerichtsarztes eines natürlichen 
Todes gestorben ist. 
— Speyer, 8. März. Gestern fuhr ein mit 
meist jüngeren Landbewohnern aus unserer nächsten 
Umgebung Dudenhofen, Harthausen ⁊c. —X 
beseßter und mit Kränzen geschmücter Leiterwagen 
in die Stadt ein, dessen Insassen den Weg in das 
gelobte Land Amerita veschreiten wollten. Auch in 
S-peyer und Frankenthal dereitet sich eine größere 
Lnzahl Fomilien zur Ansmanderung vor. 
Vermischtes. 
4 Zwei junge Frankfurter beabsichtigen eine 
Vergnügungsstour per Velociped nach Paris 
zu unternehinen. Sounntag soll die Abreise erfolgen 
ind acht Tage spaäter hoffen die Herren in der 
französischen Hauptstadt einzutreffen. 
FIn Berlin sind wegen betrügerischen Banke— 
rotts, resp. Anstiftung und Theilnahme, die Kauf 
leute Brauer, Pizuch und Falk verhaftet worden. 
Im vorigen Jahr wurde in der Heiligegeiststraße 
daselbst unter der Bezeichnung „Johann Gottlieb 
Bergrath & Comp.“ ein Materialiengeschäft einge- 
richtet, das nur mehrere Wochen bestand, aber 
niemals in's Firmenregister eingetragen war. Die 
angebliche Firma bestellte in Kempten GBayern) für 
1500 Mark Käse durch den Berliner Agenten der 
vetreffenden Käsegroßhandlung, den erwähnten Brauer. 
Die Käsegroßhandlung lieferte die Waare, denn sie 
ꝛrhielt von einem Auskunftsbureau über die Firma 
„Bergrath & Comp.“ gute Nachrichten, welche der 
stechercheur des Auskunftsbureaus, der gleichfalls 
rwaähnte Falk, ein Freund Brauers, auf dessen 
Anstiften geliefert hatte. Pizuch betrieb das Schwin⸗ 
zelgeschäft ia der Heiligegeiststraße. Die Betrüger 
chlugen die Waare für ein Spottgeld los und 
heilten sich in den Raub, die Kemptener Handlung 
rhielt nichts. Aus den bei Brauer vorgefundenen 
Forrespondenzen geht hervor, daß das Schwindelge⸗ 
chaft noch von vielen andern Firmen Waaren auf Cre⸗ 
dit entnommen oder zu entnehmen versucht hat, 
die jedoch bisher bei der Strafbehörde keine Anzeige 
gemacht haben. 
In Köln ist Leon Pelzer, der muthmaßu 
Mörder des Advokaten Bernays in Antwerpen, 
auf dem Bahnhofe verhaftet worden. Er soll seine 
Identität mit dem Henry Vaughan, dem Unterzeich— 
ner des an den „Coroner der Stadt Brüssel“ ge. 
richteten Briefes, den man neben der Leiche des 
Bernays gefunden hat, eingestanden haben. 
7 GMillionenerbschaft.) Kaum wird 
eine Millionenerbschaft entschieden, so ist es schon 
wieder eine andere, welche die Gemüther aufregt 
und in freudige Spannung versetzt. Neuerdingt 
vird, wie der „Fränk. Ztg. geschrieben wird, ĩr 
der Gegend am Hesselberg viel von der Springer'schen 
Erbschaft gesprochen, gegen welche die Ott'sche nur 
eine Kleinigkeit sein soll. Das Nähere, was man 
darüber im allgemeinen hört, ist folgendes: Zu 
e5nde des 17. Jahrhunderts wanderte ein gewissen 
Springer von unserer Gegend nach Amerika aus. 
Sin kinderloser Nachkomme dieses Mannes starb vor 
einigen Jahren und hinterließ ein Vermögen — 
heils baar Geld, theils Besitzungen — von über 
150 Millionen Mark. Eigenthümer dieses Namen⸗ 
deren es in unserer Gegend eine große Anzahl 
zibt, welche meinen, ein Anrecht auf einen Erbtheil 
zu besitzen, müssen ihren Stammbaum an, einer 
ameritanischen Advokaten Namens Mundlauf, z. 3 
in London, einsenden. Letzterer selbst ist Verwandte 
und Erbe des Erblassers und leitet die geschäftlichen 
Angelegenheiten. Die einzelnen Stammbäume 
werden von einem Komité geprüft und zusammen— 
Jestellt und behufs Herausgabe der Erbschaft den 
imerikanischen Gerichten präsentirt. Es soll sich bereits 
zine beträchtliche Anzahl von Bewerbern gefunden haben. 
(Abnahme der Verbrechen.) Wenn 
immer über Zunahme der Verbrechen und Ueber— 
üüllung der Zuchthäuser geklagt wird, so ist es wohl 
zuch angemessen, einmal das erfreulichere Gegen 
theil zu berichten. Nach statistischen Erhebungen 
befanden sich in 35 Zuchthäusern Preußens im 
Jaͤhre 1879 1880 im Ganzen 27, 028 Verbrecher, 
darunter waren 3641 Frauen, also noch nicht 14 
»Ct. In 22 preußischen Gefängnissen waren 
30,450 Gefangene, darunter 6211 weibliche unter— 
zebracht. Die letzteren machten also nur wenig 
iber 20 pCt. der Inhaftirten aus. Neu einge— 
iefett wurden im Vorjahr 6553 Männer und 1211 
Frauen, im letzten (folgenden) Jahre aber 6067 
Männer, also fast um 8 pCt. weniger, Frauen im 
Vorjahr 1211, im letzten 10738, also über 11 pCt 
veniger. Diese Abnahme der Verbrechen ist außer— 
odentlich erfreulich und es ist überhaupt bemerkens. 
verth, daß die Frauen, namentlich in den letzten 
Jahren, viel weniger zu den Straffalligen gehören 
vie früher und kaum ein Viertel der Inhaftirten 
hilden. Solchen Zahlen gegenüber kann man doch 
nicht umhin, auf die größere Sittlichkeit der weib⸗ 
ichen Natur zu schließen. Will man ein größeres 
Fernbleiben von Mord und Todischlag ihrer Körper—⸗ 
chwäche zuschreiben, so ist dagegen der Kindsmord 
ein jpeziell weibliches Verbrechen. Gelegenheit zu 
Betrug, Diebstahl ꝛc. bietet sich aber den Frauen 
nicht minder, wie den Männern. — Wir glauben 
nicht fehlzugreifen, wenn wir diese Abnahme der 
Verbrechen beider Geschlechter dem verbesserten Schul⸗ 
ind Armenpflegerwesen, der Erleichterung der Ehe⸗ 
chließungen ꝛc. zuschteiben, wie allen Bildung— 
zlementen, welche durch Vereinsbemühungen auch 
den ärmeren Classen zugeführt werden. Es ist dies 
ein Trost in und für die Zeit, in der man so ojt 
nur über das Sinken der Moral klagen hört und 
zugleich ein Sporn für Alle, die sich an jenen 
Vereinen betheiligen, in ihren Bestrebungen nicht 
müde zu werden. Die Abnahme der weiblichen 
Verbrecher hat ganz gewiß ihren Grund in der 
Verbesserung der Mädchenschulen (7), der Erweiter⸗ 
ung der weiblichen Erwerbsfähigkeit und der Abe 
nahme der verächtlichen Behandlung, unter welche 
die weibliche arbeitende und dienende Classe sonf 
zu leiden hatte. Denn je mehr von einem Men— 
ichen gehalten wird, je mehr hält er auch schon auf 
und von sich selbst. Selbstachtung ist immer det 
beste Halt und Schutz gegen das Versinken in —X 
Jeit, Laster und Verbrechen. (Tr. Ztg.) 
F Die Zahl der deutschen Auswanderet 
aͤber die drei deutschen Auswanderungshäfen Bremen 
Hamburg und Stettin betrug im Jahte 1881 
184,369 gegen 94,966 im Jahre 1880. Außet 
dem wurden im Jahre 1881 von Antwerpen au 
26,178 deutsche Auswanderer befördert gegen 11.224 
im Vorjahre. 
(Was Paris in einem Monat ißt 
Nach der Verproviantierungs⸗Statistik von Vatis
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.