Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1882
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Sonntag, den 14. Mai 1882.
Volume count:
94
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1882-05-14
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Januar 1882. (1)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Januar 1882. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Januar 1882. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Januar 1882. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Januar 1882. (5)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Januar 1882. (6)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 11. Januar 1882. (7)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Januar 1882. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Januar 1882. (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Januar 1882. (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Januar 1882. (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 18. Januar 1882. (12)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Januar 1882. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Januar 1882. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Januar 1882. (15)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Januar 1882. (16)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Januar 1882. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Januar 1882. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Januar 1882. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Januar 1882. (20)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Januar 1882. (21)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Januar 1882. (22)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Januar 1882. (23)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Februar 1882. (24)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Februar 1882. (25)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Februar 1882. (26)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. Februar 1882. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Februar 1882. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Februar 1882. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Februar 1882. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Februar 1882. (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. Februar 1882. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Februar 1882. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Februar 1882. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Februar 1882. (35)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Februar 1882. (36)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. Februar 1882. (37)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Februar 1882. (38)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Februar 1882. (39)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Februar 1882. (40)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Februar 1882. (41)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Februar 1882. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Februar 1882. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. März 1882. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. März 1882. (45)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. März 1882. (46)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. März 1882. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. März 1882. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. März 1882. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. März 1882. (50)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. März 1882. (51)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. März 1882. (52)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. März 1882. (53)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. März 1882. (54)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. März 1882. (55)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. März 1882. (56)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. März 1882. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. März 1882. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. März 1882. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. März 1882. (60)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. März 1882. (61)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. März 1882. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. März 1882. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. März 1882. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. April 1882. (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. April 1882. (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. April 1882. (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. April 1882. (68)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. April 1882. (69)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. April 1882. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. April 1882. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. April 1882. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. April 1882. (73)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. April 1882. (74)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. April 1882. (75)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. April 1882. (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. April 1882. (77)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. April 1882. (78)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. April 1882. (79)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. April 1882. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. April 1882. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. April 1882. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. April 1882. (83)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. April 1882. (84)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Mai 1882. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Mai 1882. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Mai 1882. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Mai 1882. (88)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Mai 1882. (89)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Mai 1882. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Mai 1882. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Mai 1882. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Mai 1882. (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Mai 1882. (94)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Mai 1882. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Mai 1882. (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Mai 1882. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Mai 1882. (98)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Mai 1882. (99)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Mai 1882. (100)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Mai 1882. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Mai 1882. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Mai 1882. (103)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Mai 1882. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juni 1882. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Juni 1882. (107)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Juni 1882. (108)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Juni 1882. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Juni 1882. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Juni 1882. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Juni 1882. (112)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Juni 1882. (113)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Juni 1882. (114)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Juni 1882. (115)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Juni 1882. (116)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. Juni 1882. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Juni 1882. (118)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Juni 1882. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Juni 1882. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Juni 1882. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Juni 1882. (122)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Juni 1882. (123)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. Juni 1882. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Juni 1882. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Juni 1882. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juli 1882. (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Juli 1882. (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Juli 1882. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juli 1882. (130)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juli 1882. (131)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juli 1882. (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Juli 1882. (133)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Juli 1882. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Juli 1882. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juli 1882. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juli 1882. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Juli 1882. (138)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Juli 1882. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juli 1882. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Juli 1882. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juli 1882. (142)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Juli 1882. (143)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Juli 1882. (144)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juli 1882. (145)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juli 1882. (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juli 1882. (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Juli 1882. (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Juli 1882. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. August 1882. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. August 1882. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. August 1882. (152)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. August 1882. (153)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. August 1882. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. August 1882. (155)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. August 1882. (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. August 1882. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. August 1882. (158)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. August 1882. (159)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. August 1882. (160)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. August 1882. (161)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. August 1882. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. August 1882. (163)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. August 1882. (164)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. August 1882. (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. August 1882. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. August 1882. (167)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. August 1882. (168)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. August 1882. (169)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. August 1882. (170)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. August 1882. (171)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. September 1882. (172)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. September 1882. (173)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. September 1882. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. September 1882. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. September 1882. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. September 1882. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. September 1882. (178)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. September 1882. (179)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. September 1882. (180)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. September 1882. (181)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. September 1882. (182)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. September 1882. (183)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. September 1882. (184)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. September 1882. (185)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. September 1882. (186)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. September 1882. (187)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. September 1882. (188)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. September 1882. (189)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. September 1882. (190)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. September 1882. (191)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. September 1882. (192)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Oktober 1882. (193)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Oktober 1882. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Oktober 1882. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Oktober 1882. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Oktober 1882. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Oktober 1882. (198)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Oktober 1882. (199)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Oktober 1882. (200)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Oktober 1882. (201)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Oktober 1882. (202)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Oktober 1882. (203)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Oktober 1882. (204)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Oktober 1882. (205)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Oktober 1882. (206)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Oktober 1882. (207)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Oktober 1882. (208)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Oktober 1882. (209)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Oktober 1882. (210)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Oktober 1882. (211)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Oktober 1882. (212)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Oktober 1882. (213)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Oktober 1882. (214)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Oktober 1882. (215)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. November 1882. (216)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. November 1882. (217)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. November 1882. (218)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. November 1882. (219)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. November 1882. (220)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. November 1882. (221)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. November 1882. (222)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. November 1882. (223)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. November 1882. (224)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. November 1882. (225)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. November 1882. (226)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. November 1882. (227)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. November 1882. (228)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. November 1882. (229)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. November 1882. (230)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. November 1882. (231)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. November 1882. (232)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. November 1882. (233)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. November 1882. (234)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. November 1882. (235)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. November 1882. (236)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Dezember 1882. (237)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Dezember 1882. (238)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Dezember 1882. (239)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Dezember 1882. (240)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Dezember 1882. (241)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Dezember 1882. (242)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Dezember 1882. (243)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Dezember 1882. (244)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Dezember 1882. (245)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Dezember 1882. (246)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Dezember 1882. (247)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Dezember 1882. (248)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Dezember 1882. (249)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Dezember 1882. (250)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Dezember 1882. (251)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Dezember 1882. (252)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Dezember 1882. (253)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Dezember 1882. (254)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Dezember 1882. (255)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Dezember 1882. (256)

Full text

7 
V J 
—— 41896 9 49 
8* J J 
Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Ingbert. 
t. Ingberter Anzeiger“ erscheint woͤchentlich fünfmal: Am Montag, Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag; 2mal wöchentlich mit Unterhaltungs⸗ 
glatt und Sonntags mit Sseitiger illustrirter Beilage. Das Blatt koftet vierteljährlich 1 M 40 B einschließlich Trägerlohn; durch die Post bezogen IM 60 H, einschließlich 
04 Zustellungs gebuhr. Die Einrückungsgebühr für die 4gespaltene Garmondzeile oder deren Raum beträgt bei Inseraten aus der Pfalz 10 Z, bei außerpfälzischen und solchen, 
auf welche die Expedition Auskunft ertheilt, 13 , bei Reclamen 80 3./Bei 4maliger Einruckung wird nur dreimalige berechnet. 
An 
4. 
M 94. 
Politische Uebersicht. 
Deutsches Reich. 
Münghsen, 12. Mai. Se. Majestät der König 
hegaben fich gestern Nachmittag nach Schloß Berg, 
ohin auch das königliche Hoflager verlegt ist. — 
xt Majestät haben unmittelbar nach der einge⸗ 
woffenen Nachricht von der Entbindung der Prinzessin 
Vilhelm von Preußen dem kaiserlichen Urgroßvater 
je herzlichsten Glückwünsche durch ein Telegramm 
bersendet. 
Kissingen, 12. Mai. Der Reichskanzler 
zürst Bismarck wird auch in diesem Jahre hier⸗ 
xr zum Kurgebrauch kommen und hat bereits 
Bohnung in der „oberen Saline“ im Hofrath 
ztreit'schen Hause bestellt. 
Berlin, 12. Mai. Die Nationalliberalen 
derden nur zum Theil für die Berathung des Mono⸗ 
ols durch eine Kommission, der andere Theil wird 
uͤr die Weiterberathung im Plenum stimmen. Am 
17. Mai soll der Reichstag bis zum 12. Juni 
veriaat werden. 
Ausland. 
London, 12. Mai. Das Unterhaus nahm 
eute mit 327 gegen 22 Stimmen in erster Lesung 
in neues Gesetz, betreffend die Unterdrückung der 
igrarischen Verbrechen in Irland an. Dasselbe ge— 
jattet der Regierung in unruhigen Distrikten die 
bildung von Spezialgerichts höfen bestehend aus 
3 Richtern ohne Zuziehung von Geschworenen; es 
rmächtigt ferner die Polizei, Haussuchungen nach 
MNordwerkzeugen vorzunehmen, verdächtige Personen 
u verhaften, Ausländer, deren Anwesenheit für den 
Frieden Irlands bedrohlich sein sollten zu verhaften 
ind dieselben auszuweisen. Der Vizekoönig endlich 
vird ermächtigt, ein summarisches Verfahren gegen 
seheime Gesellschaften, unerlaubte Versammlungen 
and aufreizende Journale eintreten zu lassen und 
olche zu unterdrücken. Die Dauer des Gesetzes 
teine dreijährige. 
London, 12. Mai. Unweit Ballina Irland 
durde am Donnerstag Abend auf einen Pächter 
namens Barett geschossen, gerade als derselbe in 
eine Wohnung eintrat. Die Verwundungen find 
oͤtlich. Daß hier ein agrarischer Mord vorliegt, 
stenicht zu bezweifeln. Barret hatte ein Pachtgut 
bernommen, dessen früherer Innhaber exmittiert 
vorden war. — Der Landligachef Parnell er— 
vat sich infolge erhaltener zahlreicher Drohbriefe in 
Hondon einen besonderen polizeilichen Schuß 
Lokale und piälzische Nachrichten. 
St. Ingbert, 13. Mai. An Stelle des 
verstorbenen Siadtrathsmitgliedes Hrn. Heusser 
vird der Ersatzmann Herr Lehrer M. Kreitz in 
ien Stadtrath eintreten 
*St. Ingbert, 13. Mai. Neulich brachte 
„Zw. Ztg.“ die Mittheilung, daß zwischen hier 
id Ensheim an der Boschuͤng der Staffelstraße 
dein Kaäfer gezeigt habe, der den Klee förmlich 
erheere und früher in unserer Gegend noch nicht 
esehen worden sei. Wie wir damals annahmen, 
et sich die Sache in Wirklichkeit nicht so schlimm 
xxhalten, als sie nach obiger Nachricht zu sein 
en. Der bewußte Käfer ist nämlich, wie die 
8w. Z.“ jetzt zur Auftlärung mittheili, ein ganz 
wöhnlichet einheimischer Wegblatt-⸗Käfer — Ti— 
Tarcha laevigala Ta —, also kein gefährliches 
welt. Larve und Käfer ernähren sich beide von 
lättern. Das massenhafte Auftreten in diesem 
abte ist nur eine Ausnahme, becünstigt durch den 
Sonutag, 14. Mai 1882. 
i7. Jahrg 
milden Winter. Im Interesse der Landwirthschaft 
dürfte sich das Ablesen und Vertilgen der Larven 
vegen deren überaus zahlreicher Vermehrung drin⸗ 
gend empfehlen. 
* St. Ingbert, 12. Mai. Der hiesige 
driegerverein hat in Folge einer Einladung be— 
chlossen, sich an der Feier der Einweihung der 
„PrinzLudwigs-Allee“ zu Wolfersheim 
am Pfingstmontag zu betheiligen und wird dieser⸗ 
jalb eine Liste bei seinen Mitgliedern circuliren 
assen. Da zur Fahrt bis Station Lautzkirchen 
im Fahrtaxermäßigung nachgesucht werden soll, so 
väre eine starke Betheiligung nothwendig. Von 
dautzkirchen aus wird, so ist die Absicht, der Weg 
— 
— Zweibrücken, 12. Mai. Hr. General⸗ 
najor Frhr. v. Gumppenbergist zu Inspektions⸗ 
wecken hier eingetroffen und im „Zweibrücker Hof“ 
ibgestiegen. (3w. 3.) 
— Nach Mittheilung der in Kaiserslautern er⸗ 
cheinenden „Pfälz. Volksztg.“ ist gegen das vom 
gl. Bezirksamt Neustadt erlassene Verbot des 
Zambacher Festes sosort Recurs an die kgl. Re⸗ 
sierung in Speyer ergriffen worden, um eine Auf⸗ 
sebung des Verbotes zu veranlassen. 
— Die Mittheilung in der „Pfälzer Zeitung“ 
»etreffs des Stadtschreibets Müench in Germers⸗ 
Jeim ist dahin zu berichtigen, daß die Untersuchung 
jegen denselben niedergeschlagen ist, daß er eines 
Zassadefizits gar nicht beschuldigt war und daß 
Münch zur Zeit Stellung im Elsaß hat. 
— Speyer, 11. Mai. Die diesjährige 
dosllekte für das Diakonissenhaus hat M. 
2898. 64, d. i. M. 71.31 weniger als im Vorjahre, 
rtragen. 
der Grundstrecke des Flötzes 8 eine größere Anzahl 
hefinden, traten der Befahrung hindernd entgegen. 
Trotz dieser Schwierigkeiten bewies die Belegschaft 
ꝛine rühmenswerthe Opferfreudigkeit und es gelang 
ihr oft. bewußtlos vorgefundene Arbeiter zutage zu 
fördern. Leider wurde bei einem solchen Versuche 
der Steiger Schulte von den Schwaden betäubt 
uind ruht nun neben den todten Kameraden als 
Dpfer seiner schweren Pflicht. Es hat den Anschein, 
Us ob auch bei diesem Unglück der Sohlenstaub 
die Wirkungen der Explosion verstärkt habe. Den 
Jammer der Hinterbliebenen, welche unter den auf 
)er Streu hingestreckten meist jugendlichen Gestalten 
»en Gatten oder Vater suchten, dürfte schwerlich 
einer Feder zu schildern gelingen. 
Berlin. Eine wohlgekleidete Frau stand 
in Dienstag Abend an der Ecke der Teltow⸗ und 
Broßbeerenstraße, rang die Hände und schluchzte 
aut, während zwei Fuhrleute sich bemühten, die 
zänzlich Niedergebeugte zur Mittheilung des ihr 
viderfahrenen Unglücks zu bewegen. Es gelang 
hnen, die Frau zum Sprechen zu bringen, worauf 
ich die beiden Männer lachend entfernten. Die 
derzlosen! Mittlerweile hatte sich eine ansehnliche 
Nenschenmenge um die unaufhörlich herzzerbrechend 
S„chluchzende versammelt, und von allen Seiten 
vurde ihr gütlich zugeredet, die Ursache ihres 
tummers zu entdecken. Die allgemein sich kund⸗ 
jebende Theilnahme schien ihr sichtlich wohlzuthun; 
ie wandte das bisher an die Mauer gelehnte, von 
Thränen überströmte Gesicht den Umstehenden zu, 
chlug sich etliche Mal mit den Händen vor die 
Stirn und gab dann endlich ihrem Jammer dar— 
über Ausdrick, daß sie „jar nischt mehr verdragen“ 
könne, worauf sie schnapsselig wieder an die Mauer 
ank. 
fZum Ringtheaterprozeß bringt der 
Wiener „Figaro“ folgende neue Sprichwörter: Er 
äuft wie ein Feuerwächter. — Er versteht davon 
o wenig, als ein Feuerwehrkommandant von den 
hornsignalen. — Eile mit magistratischem Regu⸗ 
ativ! — Was der Stadtbauamtsdirektor weiß, macht 
Niemand heiß. — Das Klavier gerettet, Alles ge⸗ 
rettet! — Die Nebenbeschäftigung ist alles Unheils 
Anfang. — Ein Sprungtuch in der Hand ist mehr 
werth, als ein Paradehelm mit rothem Federbusch 
nuf dem Kopfe. 
(Alles ist erfroren!“ Zur Illu— 
trirung dieser Redensart, mit der man im ersten 
Schreck oft zu schnell bei der Hand ist, ersehen wir 
ius der „Konst. Ztg.“ Folgendes: Anfangs April 
zlühten die Aprikosen an dem Spalier eines Hauses 
in der Schottenstraße prachtvoll. Da kamen die 
Frostnächte vom 11., 12. und 13. April, die Blüthen 
zahmen eine rostbraune, dann schwarze Farbe au 
ind fielen welk ab. Die Sachverständigen erklärten, 
Alles sei erfroren, kein Stück werde wachsen. Jetzt 
jängen gegen 100, zum Theil schon fast nußgroße 
Aprikosen an ebendemselben Spalier. 
4 Ein Krokodil in der Theiß) Dem 
Ellenör“ berichtet man aus Szolnok, daß aus der 
vort befindlichen Menagerie ein ziemlich großes 
drokodil entkommen sei und zum Entsetzen der 
Zzolnoker, die vorläufig alle Gedanken auf Fluß— 
»äder aufgeben müssen, in der Theiß seinen Aufent— 
jalt genommen habe. 
F Einfranzösischer Ingenieur hat so— 
ben eine Erfindung gemacht, die von unermeßlichem 
Werthe sein kann. Seine Pläne gehen dahin, die 
interseeischen Kabel auszunutzen, um einen regel— 
aäßigen Verkehr mit den Schiffen auf See unter— 
Vermischtes. 
F Ueber das bereits gemeldet Grubenun⸗ 
ghück meldet man der K. Z. aus Wanne, 11. 
Mai, folgendes Nähere: Zeche Pluto Schacht J. 
vurde gestern Abend 83 Uhr von einem schreck⸗ 
ichen Grubenunglücke heimgesucht. Auf der dritten 
Zausohle entstand eine Erxplosion schlagender Wetter, 
velche furchtbare Verwüstungen in der betreffenden 
Bau⸗-Abtheilung anrichtete und zahlreiche Menschen⸗ 
eben zum Opfer forderte. Die Zahl der Todten 
welche während der Nacht und im Laufe des Vor⸗ 
nittags unter großer Aufopferung der Belegschaft 
zutage gefördert wurden, betrug 58, während zwei 
indere trotz der verzweifeltsten Anstrengungen ihrer 
dameraden noch nicht zutage gebracht werden konnten. 
bon den Schwerverletzten, welche meistens im 
trankenhause zu Gelsenkirchen untergebracht wurden, 
ürften leider noch mehrere ihren Brandwunden er⸗ 
iegen. 27 der Verunglückten waren verheirathet, 
ie hinterlassen im Ganzen 90 Kinder. Die Un— 
verheiratheten sind meist Polen. Verhältnißmäßig 
venige derselben sind verbrannt, da die Explosions⸗ 
lamme keine große Ausdehnung annahm. Die 
neisten fielen den giftigen Nachschwaden zum Opfer, 
velche mit großer Gewalt und Schnelligkeit den 
beren Sohlen zuströmten. Ueber Tage wurde 
nan durch die dem Schachte entströmenden Schwaden 
ofort auf das Unglück aufmerksam und der Werk⸗ 
ührer ließ die Maschine abstellen. Die Ursache 
»es Grubenunglücks ist bis jetzt nicht feststellbar. 
Daß die Wetterführung eine durchaus regelmäßige 
var, bewies außer diesem Umstande auch die That— 
ache, daß sämmtliche von der Explosion betroffenen 
Bau⸗Abtheilungen sofork defahrbar und wetterfrei 
varen. Nur Brüche. von denen sich namentlich in
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.