Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1882
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 10. Juni 1882.
Volume count:
112
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1882-06-10
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Januar 1882. (1)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Januar 1882. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Januar 1882. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Januar 1882. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Januar 1882. (5)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Januar 1882. (6)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 11. Januar 1882. (7)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Januar 1882. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Januar 1882. (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Januar 1882. (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Januar 1882. (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 18. Januar 1882. (12)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Januar 1882. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Januar 1882. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Januar 1882. (15)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Januar 1882. (16)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Januar 1882. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Januar 1882. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Januar 1882. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Januar 1882. (20)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Januar 1882. (21)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Januar 1882. (22)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Januar 1882. (23)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Februar 1882. (24)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Februar 1882. (25)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Februar 1882. (26)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. Februar 1882. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Februar 1882. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Februar 1882. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Februar 1882. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Februar 1882. (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. Februar 1882. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Februar 1882. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Februar 1882. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Februar 1882. (35)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Februar 1882. (36)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. Februar 1882. (37)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Februar 1882. (38)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Februar 1882. (39)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Februar 1882. (40)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Februar 1882. (41)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Februar 1882. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Februar 1882. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. März 1882. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. März 1882. (45)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. März 1882. (46)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. März 1882. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. März 1882. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. März 1882. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. März 1882. (50)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. März 1882. (51)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. März 1882. (52)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. März 1882. (53)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. März 1882. (54)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. März 1882. (55)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. März 1882. (56)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. März 1882. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. März 1882. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. März 1882. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. März 1882. (60)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. März 1882. (61)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. März 1882. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. März 1882. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. März 1882. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. April 1882. (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. April 1882. (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. April 1882. (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. April 1882. (68)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. April 1882. (69)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. April 1882. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. April 1882. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. April 1882. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. April 1882. (73)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. April 1882. (74)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. April 1882. (75)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. April 1882. (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. April 1882. (77)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. April 1882. (78)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. April 1882. (79)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. April 1882. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. April 1882. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. April 1882. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. April 1882. (83)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. April 1882. (84)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Mai 1882. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Mai 1882. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Mai 1882. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Mai 1882. (88)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Mai 1882. (89)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Mai 1882. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Mai 1882. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Mai 1882. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Mai 1882. (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Mai 1882. (94)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Mai 1882. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Mai 1882. (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Mai 1882. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Mai 1882. (98)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Mai 1882. (99)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Mai 1882. (100)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Mai 1882. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Mai 1882. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Mai 1882. (103)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Mai 1882. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juni 1882. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Juni 1882. (107)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Juni 1882. (108)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Juni 1882. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Juni 1882. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Juni 1882. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Juni 1882. (112)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Juni 1882. (113)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Juni 1882. (114)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Juni 1882. (115)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Juni 1882. (116)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. Juni 1882. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Juni 1882. (118)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Juni 1882. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Juni 1882. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Juni 1882. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Juni 1882. (122)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Juni 1882. (123)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. Juni 1882. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Juni 1882. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Juni 1882. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juli 1882. (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Juli 1882. (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Juli 1882. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juli 1882. (130)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juli 1882. (131)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juli 1882. (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Juli 1882. (133)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Juli 1882. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Juli 1882. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juli 1882. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juli 1882. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Juli 1882. (138)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Juli 1882. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juli 1882. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Juli 1882. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juli 1882. (142)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Juli 1882. (143)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Juli 1882. (144)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juli 1882. (145)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juli 1882. (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juli 1882. (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Juli 1882. (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Juli 1882. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. August 1882. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. August 1882. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. August 1882. (152)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. August 1882. (153)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. August 1882. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. August 1882. (155)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. August 1882. (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. August 1882. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. August 1882. (158)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. August 1882. (159)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. August 1882. (160)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. August 1882. (161)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. August 1882. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. August 1882. (163)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. August 1882. (164)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. August 1882. (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. August 1882. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. August 1882. (167)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. August 1882. (168)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. August 1882. (169)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. August 1882. (170)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. August 1882. (171)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. September 1882. (172)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. September 1882. (173)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. September 1882. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. September 1882. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. September 1882. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. September 1882. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. September 1882. (178)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. September 1882. (179)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. September 1882. (180)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. September 1882. (181)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. September 1882. (182)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. September 1882. (183)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. September 1882. (184)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. September 1882. (185)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. September 1882. (186)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. September 1882. (187)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. September 1882. (188)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. September 1882. (189)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. September 1882. (190)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. September 1882. (191)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. September 1882. (192)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Oktober 1882. (193)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Oktober 1882. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Oktober 1882. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Oktober 1882. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Oktober 1882. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Oktober 1882. (198)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Oktober 1882. (199)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Oktober 1882. (200)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Oktober 1882. (201)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Oktober 1882. (202)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Oktober 1882. (203)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Oktober 1882. (204)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Oktober 1882. (205)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Oktober 1882. (206)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Oktober 1882. (207)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Oktober 1882. (208)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Oktober 1882. (209)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Oktober 1882. (210)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Oktober 1882. (211)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Oktober 1882. (212)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Oktober 1882. (213)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Oktober 1882. (214)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Oktober 1882. (215)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. November 1882. (216)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. November 1882. (217)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. November 1882. (218)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. November 1882. (219)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. November 1882. (220)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. November 1882. (221)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. November 1882. (222)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. November 1882. (223)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. November 1882. (224)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. November 1882. (225)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. November 1882. (226)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. November 1882. (227)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. November 1882. (228)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. November 1882. (229)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. November 1882. (230)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. November 1882. (231)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. November 1882. (232)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. November 1882. (233)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. November 1882. (234)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. November 1882. (235)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. November 1882. (236)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Dezember 1882. (237)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Dezember 1882. (238)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Dezember 1882. (239)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Dezember 1882. (240)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Dezember 1882. (241)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Dezember 1882. (242)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Dezember 1882. (243)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Dezember 1882. (244)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Dezember 1882. (245)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Dezember 1882. (246)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Dezember 1882. (247)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Dezember 1882. (248)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Dezember 1882. (249)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Dezember 1882. (250)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Dezember 1882. (251)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Dezember 1882. (252)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Dezember 1882. (253)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Dezember 1882. (254)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Dezember 1882. (255)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Dezember 1882. (256)

Full text

en Schildermaler, ohne genügende Si 
mre —— —ã—8 
d g atte er 
e steise begonnen, jetzt wurden schon die Gas— 
mmen ungezündet. S. stand, zum Tode erschöpft 
der Schleusenbrücke und blickte in die —* 
ie. Er dachte an seine der Entbindungen 
i an das bisherige glückliche Zus g nahe 
nau, sammenleben 
nin zersidret werden sollte. er tlagte sich selosl 
3 Leichtsinns wegen seiner Unterschrift an; d 
dienen ihm in nebelhaften Bildern, die F ann 
genden Freunde, der Exekutor, —* Schuld eper 
Es gibt keinen gütigen Gott!“ rief arrest. 
lei Verzweiflung; „meine Gebete bleiben Tua 
itt; er nͤßt mich ruhig verderben.“ Ein kräfti F 
— Schulter ließ ihn — 
sunge, bist Du es denn wirklich?“ e 8 
züge Stimme mit dem Ausdruck höchster F eine 
Ih komme blos um dich, meinen alten 3 
meraden einmal wieder zu sehen dc e 
aich seit Jahren wohne; aber Dein⸗ Frau 
. Du seiest in Geschä — sagte 
schäften ausgegangen 
hei sah sie ganz verweint aus, und 8 p 
It hier eben die Frage vorgelegt u hab scheinst 
uf dem Grunde der Spree wohl ruß sa en 2b 
ez fehlt Dir? Heraus mit der ee 
schweifel!“ S. kam dem V bne 
zundes nach, reichte ihm —8 * urn 
nd zum Abschiede. „J, Du —88 qr 
ie der Fteund, „um F 
saler btauchst Du doch ni 8 zweihundert 
Du dreihundert: aber nun Hier 
gen Boten an Deine Frau und e Du gleich 
j Du vor Mitternacht nicht nach big 8 sagen, 
.. Herr S. hat sich vor ommst. 
n haus für 180,000 Thaler g.kauft igen Jahren 
wrin ein großes eset 
n. Ueber sei mi — Mrnbor, 
— seinem Bett hängt eingerahmt 
„O Seele mein, was grä 
zh' morgen kommt, 3 
fEntehrende 25 
ersicherung — hebteine 
danbutg a er u erlandesgericht 
Getung ab. Ein dorn eine interessante 
e icbdo Dne anaiiz, der 
erungs⸗Gesellschaft us ei der Lebensver⸗ 
urde wegen einer ntehrenden deae hatte, 
ahren Zuchthaus verurtheilt. „J —A zu sechs 
esen Umständen die Police nicht wont unter 
And das Amisgericht entschied e re 
safe noch nicht ein bes daß eine solche 
Vhn hne n eer dertragorerhile 
uͤrden. Anders das D e Pramieen bezahlt 
mem Zweisel unterworfen eee —9 dn 
gerungsgesellschaft nicht nee aß eine Ver⸗ 
it ehrlosen Leuten ein a th Werden baum— 
ten. Eine solche Verurtheilun wrrimin fortzu⸗ 
Police auf. Außerdem e Wee eine 
ie Basig, unter welcher jener Versi inzu, daß 
dti isch erwiesen daß di J denn es sei 
ngenen eine erheblich — untet Ge⸗ 
e g — Verhältnissen ¶hier Menschen, 
eht ernste Beacht schͤnt“ 
„Verliner —— tin Artte 
ennn In demsjelben wi nschri zu vber⸗ 
erfolgungen und dee uen d 
we nn Rußlaud⸗ c ebt dehn 
„don hervorra 1,5 erden, 
e 
en Punkt bisher no gnn , auf 
. Poeen — ** n i 
em wasei m gemacht ist. 
— as in den Berichten über das a 
Elend der an der Grenze, b as gratz 
igehäuften Menschenmasse ——— 
ir nicht ausbleiben e berichtet wird, kann es 
fectidser, epidemasd uß sich dort eine Brutstä 
epidemischer K stätte 
it Leichligte rankheiten entwickelt, di 
gkeit und Schnelligkeit i en e 
i ausstreuen ns — weinet 
or, bemerk er liegt eine Ge— 
d angehi e die uns viel näher 
nhoe Pest von — 8* w sene 
ufgabe der zuständi und es ist dringendst 
idigen Behö te 
Wy borzugehen edyh e dehed n 
indes nhn ie Bekampfung des Noth⸗ 
ideten Thätigkei och immerhin nur schwachen 
nanicteit zu überassen. Hier iiegt e 
eBVeh⸗ staatliche Auf ab egt eine 
: Behörd lufgabe vor, und wirtt 
den nur mit allem N nnen 
id rzusehen. Polnische und achorug ermahnen. 
id schon ofl die Tra und russische Ueberläufer 
„en. sie sind * rager größeret Epidemien ge— 
wemblaren die lost n den verhältnißmäßig guten 
ier sehen, von höchst zweifel⸗ 
ü 
F 
— 
ud 
— 
J 
ij 
3 
F 
14 
jafter hygienischer Beschaffenheit. Wie muß es 
iun erst in Brody und ähnlichen Punkten aussehen, 
vo sich diese vertriebenen abgematteten, halb ver— 
pungerten Massen zusammenschaaren? 
F Aus Oldenburg wird geschrieben: Ein 
duell mit tödtlichem Ausgange versetzt unsere Stadt 
n nicht geringe Aufregung, zumal die Veranlassung 
ine geradezu lächerliche war. Der etwa 60jährige 
dechtsanwalt Jansen begab sich am Mittwoch Abend 
uf einem Geschäftsgange zu dem Holzhändler 
S„preen, in dessen Hause die oberen Räume der 
zieutenant der Infanterie Fischer bewohnt. Fischer 
esitzt einen Hund, den er „Schafskopf“ getauft 
sat. Das Thier lag in dem Augenblick, als 
Jansen ins Haus treten wollte, vor der Thür. 
zieutenant Fischer, welcher gerade in Civilkleidung 
u verreisen im Begriffe stand und zunächst seinen 
hund in Sicherheit bringen wollte, damit derselbe 
hm nicht nachlaufe, rief von oben herab: „Schafs⸗ 
opf komm herauf.“ Diesen Ruf bezog Jansen 
rriger Weise auf sich und als er bald darauf den 
rieutenant das Haus verlassen sah, folgte er ihm 
juf den Bahnhof, wo er ihm nach einigen Aus— 
inandersetzungen eine Ohrfeige applizirte, worauf 
er Lieutenant mit seinem Stocke kräftigst erwiderte. 
rine Forderung war die Folge. Bei einem auf 
donnerstag Abend angesetzten Renkontre verfehlten 
ich die Gegner, es wurde daher ein neues Zu— 
ammentreffen auf gestern angesetzt. Beide Parteien 
varen rechtzeitig zur Stelle. Jansen, welcher den 
rsten Schuß hatte, traf seinen Geguer leicht am 
dopfe, worauf der Lieutenant ihn durch einen 
S„chuß ins Herz zu Boden streckte. Jansen war 
ofort eine Leiche; er hinterläßt Frau und Kinder. 
Der Käfernburger Willkomm liefert den 
»esten Beweis, wie es in deutschen Landen stets 
ückwärts gegangen ist mit dem Trinken. Dieser 
Villlomm ist ein Trinkbecher in Form eines Hüft⸗ 
vorns, welcher 2 Maß faßt. Wer die Burg der 
vrafen von Käfernburg (eine der drei Gleichen bei 
Urnstadt) besuchte, wurde eingeladen, den Becher 
n einem Zuge zu leeren. Die Namen Derjenigen, 
velche das Kunstück wagten, wurden in ein Buch 
ingetragen und zugleich dabei bemerkt, inwieweit 
hnen der Versuch gelungen. Bis 1588 sind nur 
rrinker verzeichnet, die den Becher wirklich leerten. 
ßon jenem Jahre bis 1608 kam nur die Hälfte 
erjenigen, welche es versuchten, damit zu Stande. 
Zon 1608 bis zum Jahre 1700 ist kein Trinker 
nehr verzeichnet, der das Werk vollbracht hätte, 
ind seit diesem Jahre scheint überhaupt Niemand 
en Versuch dazu gemacht zu haben. Becher und 
Zerzeichniß werden im Prinzenhause zu Arnstadt 
ils historische Merkwürdigkeit aufbewahrt. 
Dem Deutschen Schulverein wird jetzt eine 
benso originelle wie erfolgreiche Einnahmequelle 
röffnet. Aus deutsch-österreichischen Stu— 
entenkreisen ist nämlich eine „Siebente-Glas—⸗ 
Zteuer“ ins Leben gerufen worden, derart, daß die 
a. 2000 Studenten, die wöchentlich mindestens ein⸗ 
nal zu einer commentmäßigen Kneipe zusammen⸗ 
ommen, das siebente Glas nicht trinken und dafür 
Kreuzer für den Unterstützungsfonds des Deutschen 
„chulvereins deponiren. In dem bereits erlassenen 
lufruf heißt es, daß jeder Einzelne in einer Woche 
anz sicher zweimal zum siebenten Glase auf einem 
zitz kommt; den Uebergang über das siebente Glas 
ollführen somit wöchentlich zweimal 2000 Mann, 
r wird daher in einem Jahre 200,000 mal aus⸗ 
jeführt. Und wenn nach dieser Rechnung getrunken 
vpird, so ergiebt die Zahlung von je 7 Kreuzern 
ür den deutschen Schulverein die Summe von 
5,000 Gulden jahrlich. 
F Gefangenschaft eines Diplomaten.) 
In Bern ist folgende drollige Geschichte passirt: 
Im Pfingstsonntag Nachmittags sah man den 
talienischen Gesandten in Bern Grafen Fe d'Ostiani, 
juf einer Leiter seiner Wohnung entsteigen. Der 
zortier des eidgenössischen Bankgebäudes, in dem 
hraf d'Ostiani wohnt. hatte alle Schlüssel mitge— 
ommen und den Gesandten unabsichtlich einge— 
hlossen. Vergeblich bemühte sich dieser, durch 
igene Kraft seine Freiheit wieder zu erhalten; die 
estverwahrten Thüren spotteten allen Anstrengungen 
es Gefangenen, dem schließlich nichts Anderes 
ibrig blieb, als um Hilfe zu rufen. Ein resoluter 
ßolizeimann machte kurzen Prozeß; er holte eine 
ange Leiter herbei, die bis zu den Fenstern des 
vesandten reichte, der nun unter eigener und all— 
emeiner Heiterkeit auf dem Leiterwege seine Woh— 
ung verließ. 
F GEine unheimliche Fracht.) 
„Italia Reale“ erzählt: „Dieser Tage fuhr ein 
Bauer einige Körbe Gemüse nach dem Städtchen 
Molfetta (Süd-Italien). Unterwegs gesellte sich zu 
hm ein anständig gekleideter junger Mann, der 
einen anscheinend schweren Sack auf dem Rücken 
trug. Der Bauer erbot sich, den jungen Mann 
zegen ein kleines Trinkgeld nach Molfetta mitzu— 
jsehmen, worauf dieser seinen Sack in den Wagen 
varf und dann neben dessen Eigenthümer Platz 
nahm. Während der Fahrt bot der Fremde dem 
Bauer eine Prise Tabak an, welcher dieser sogleich 
seiner Nase zuführte. Gleich darauf verfiel er in 
einen tiefen Schlummer. Bei seinem Erwachen 
hemerkte er zu seiner Ueberraschung, daß der junge 
Mann verschwunden, der Sach jedoch zurückgeblieben. 
Beim Stadtthore von Molfetta forderten dann die 
Finanzorgane den Bauer auf, den Sack zu öffnen, 
uind zu seinem Schrecken fand er darin die gevier—⸗ 
heilte Leiche eines Mädchens. Der Bauer wurde 
vorläufig verhaftet.“ 
Eine tüchtige Prise.) Bei Sandy 
Hoot (Newyork) wurden dieser Tage auf Anordnung 
der Regierung 18000 Pfund Schnuptabak von dem 
Dampfer „Tomas Collyer“ über Bord geworfen. 
dieser Schnupftabak rührte von einer vor etwa 
30 Jahren vorgenommenen Beschlagnahme her — 
nfolge deren es zwischen der Regierung und dem 
Importeur zu einem Prozeß kam — und war der— 
ielbe durch das lange Lagern unbrauchbar geworden. 
F (Indische Wittwen.) Jüngst fand in 
der Stadt Madras, in einem Hindu⸗-Tempel daselbst, 
ein Meeting von mehreren hundert indischen Witiwen, 
unter denen alle Altersklassen vertreten waren, statt, 
um die traurige Lage ihres Standes zu besprechen, 
da bekanntlich nach den Lehren Brahmas eine 
Wittwe sich entweder zugleich mit der Leiche ihres 
Hatten verbrennen lassen, oder ewig unverheirathet 
hleiben muß. Den Vorsitz bei dem Meeting führte 
die junge Wittwe Dischnagur, die eine gefeierte 
Schönheit ist. Es traten nun mehrere Rednerinnen 
ruf, die alle auf die glückliche Lage der Wittwen 
n Europa hinwiesen, die frei über sich verfügen 
önnen, während einer indischen Wittwe nur der 
Scheiterhaufen oder ein trauriges, vereinsamtes 
Dasein harrt. Mit Genugthuung wurde dann von 
der Versammlung konstatirt, daß sich heute nur 
ioch äußerst selten in Indien eine Wittwe ver—⸗ 
yrennen lasse, zumal wenn dieselbe jung und hübsch 
st. Die Versammlung beschloß einstimmig, an die 
Zönigin⸗Wittwe in England eine Adresse zu richten, 
»amit sie ihren Schicksalsgenossinnen in Indien die 
Wiederverehelichung ermögliche. 
Sterbefälle. 
Gestorben: in Speyer die Gattin von Jakob 
Rieth, Anna Maria geb. Unger, 51 J. a.; in 
Ldudwigshafen Philipp Wilde, Seilermeister, 43 
J. a.; in Saarbrücken Frau Maria Braun, geb. 
Röchling, 47 J. a.; in Schwegenheim Valentin 
Silbernagel Ul., 52 J. a. in Kusel Elisa— 
betha Breul; in Grünstadt Friedrich, 4 J. a., 
S. v. Friedrich Trautmann; in Zweibrücken 
der Sergeant und Bataillons-Tambour Max 
Loßkgesell. 
Marktberichte. 
Zweibrücken, 7. Juni. (Fruchtmittelpreis und Vik⸗ 
ualienmarft.) Weizen — M. — Pf., storn 9 M. 5 Pf., 
Berste zweireihige O M. — Pf., vierreihige0 M. — pf. 
Spelz 0 M. — Pf., Spelzkern — M. — Pf., Dinkel 
— M. — Pf., Mischfrucht — M. — Pf. Hafer 7 M. 
54 Pf., Erbsen — M. — Pf, Widen — M. — Pf. 
Kartoffeln 1I M. 90 Pf. Heu 4 M. 50 Pf., Stroh 3 M 
50 Pf., Weißbrod 125 Kilogr. 60 Pf., Kornbrod 3 Kilo. 
b6 Pf, Gemischtbrod 3 Kilogr. 81 Pf., paar Wed 90 Gr. 
6 Pf., Rindfleisch J. Qual. 69 Pf., II. Qual. 56 Pf. Kalb⸗ 
leisch 50 Pf., Hammelfleisch 60 Pf. Schweinefleisch 58 Pf., 
Butter /3 Kilogr. — M. 90 Pf., Wein 1 viter 80 Pj. 
Bier J Liter 24 Pf. 
Homburg, 7. Juni. (Frucht mittelpreis und Viktu⸗ 
liensnartt., Weiten 12 M. 84 Pf., Korn 9 M. 6 PPf., 
Spelzkern — M. — Pf. Spelze) M. Pf., Gerste 
dreihige — M. — Pf., Gecste 4reihige 0 M. — pif. 
Hafer 7 M. 70 Pf., Mischfrucht 9 M. 70 Pf., Erbsen 
— M. — Pf., Widen 0 M. — Pf., Bohnen 0 M. 
— pf., Kleesamen — M. — pf., Kornbrod 6 Pfund 
— Pf., Gemischtbrod 6 Pfund 78 Pf. Ochsenfleisch — Pf. 
Rindfleisch 56 Pf. Kalbfleisch 50 Pf. Hammelfleisch — Pf., 
Schweinefleisch 36 Pf, VButter 1 Pfund 1 M. — Pf., 
Kartoffeln ver Ztr. 1 M. 60 Pif. 
Landstuhl, 5. Juni. (Fruchtmittelpreis und Vik⸗ 
qualienmartt.) Weizen — M. — Pf., Korn 9 M. 80 Pf., 
Spelz — M. — Pf. Hafer 8 Mt. 10 Pf., Gerste — M. 
— Pf., Wicken .— M. — Pf., Erbisen — M. — pPf., 
Linsen — M. — Pf., stleesamen — M. — Pf., Kartoffeln 
per Ztr. O M. — Pf., Kornbrod 6 Pfd. 70 Pf., Weis— 
brod 3 Pfd. — Pf. Gem. Brod 3 Pfd. — Pf., Butter 
per Pfd. O M. 80 Pf. Eier per Dutzend 50 Pf
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.