Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1882
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Dienstag, den 20. Juni 1882.
Volume count:
120
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1882-06-20
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Januar 1882. (1)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Januar 1882. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Januar 1882. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Januar 1882. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Januar 1882. (5)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Januar 1882. (6)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 11. Januar 1882. (7)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Januar 1882. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Januar 1882. (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Januar 1882. (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Januar 1882. (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 18. Januar 1882. (12)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Januar 1882. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Januar 1882. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Januar 1882. (15)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Januar 1882. (16)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Januar 1882. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Januar 1882. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Januar 1882. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Januar 1882. (20)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Januar 1882. (21)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Januar 1882. (22)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Januar 1882. (23)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Februar 1882. (24)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Februar 1882. (25)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Februar 1882. (26)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. Februar 1882. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Februar 1882. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Februar 1882. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Februar 1882. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Februar 1882. (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. Februar 1882. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Februar 1882. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Februar 1882. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Februar 1882. (35)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Februar 1882. (36)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. Februar 1882. (37)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Februar 1882. (38)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Februar 1882. (39)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Februar 1882. (40)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Februar 1882. (41)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Februar 1882. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Februar 1882. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. März 1882. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. März 1882. (45)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. März 1882. (46)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. März 1882. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. März 1882. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. März 1882. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. März 1882. (50)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. März 1882. (51)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. März 1882. (52)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. März 1882. (53)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. März 1882. (54)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. März 1882. (55)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. März 1882. (56)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. März 1882. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. März 1882. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. März 1882. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. März 1882. (60)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. März 1882. (61)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. März 1882. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. März 1882. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. März 1882. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. April 1882. (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. April 1882. (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. April 1882. (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. April 1882. (68)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. April 1882. (69)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. April 1882. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. April 1882. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. April 1882. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. April 1882. (73)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. April 1882. (74)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. April 1882. (75)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. April 1882. (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. April 1882. (77)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. April 1882. (78)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. April 1882. (79)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. April 1882. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. April 1882. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. April 1882. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. April 1882. (83)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. April 1882. (84)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Mai 1882. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Mai 1882. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Mai 1882. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Mai 1882. (88)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Mai 1882. (89)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Mai 1882. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Mai 1882. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Mai 1882. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Mai 1882. (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Mai 1882. (94)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Mai 1882. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Mai 1882. (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Mai 1882. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Mai 1882. (98)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Mai 1882. (99)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Mai 1882. (100)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Mai 1882. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Mai 1882. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Mai 1882. (103)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Mai 1882. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juni 1882. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Juni 1882. (107)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Juni 1882. (108)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Juni 1882. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Juni 1882. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Juni 1882. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Juni 1882. (112)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Juni 1882. (113)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Juni 1882. (114)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Juni 1882. (115)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Juni 1882. (116)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. Juni 1882. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Juni 1882. (118)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Juni 1882. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Juni 1882. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Juni 1882. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Juni 1882. (122)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Juni 1882. (123)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. Juni 1882. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Juni 1882. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Juni 1882. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juli 1882. (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Juli 1882. (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Juli 1882. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juli 1882. (130)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juli 1882. (131)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juli 1882. (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Juli 1882. (133)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Juli 1882. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Juli 1882. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juli 1882. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juli 1882. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Juli 1882. (138)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Juli 1882. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juli 1882. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Juli 1882. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juli 1882. (142)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Juli 1882. (143)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Juli 1882. (144)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juli 1882. (145)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juli 1882. (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juli 1882. (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Juli 1882. (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Juli 1882. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. August 1882. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. August 1882. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. August 1882. (152)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. August 1882. (153)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. August 1882. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. August 1882. (155)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. August 1882. (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. August 1882. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. August 1882. (158)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. August 1882. (159)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. August 1882. (160)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. August 1882. (161)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. August 1882. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. August 1882. (163)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. August 1882. (164)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. August 1882. (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. August 1882. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. August 1882. (167)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. August 1882. (168)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. August 1882. (169)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. August 1882. (170)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. August 1882. (171)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. September 1882. (172)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. September 1882. (173)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. September 1882. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. September 1882. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. September 1882. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. September 1882. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. September 1882. (178)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. September 1882. (179)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. September 1882. (180)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. September 1882. (181)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. September 1882. (182)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. September 1882. (183)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. September 1882. (184)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. September 1882. (185)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. September 1882. (186)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. September 1882. (187)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. September 1882. (188)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. September 1882. (189)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. September 1882. (190)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. September 1882. (191)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. September 1882. (192)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Oktober 1882. (193)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Oktober 1882. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Oktober 1882. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Oktober 1882. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Oktober 1882. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Oktober 1882. (198)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Oktober 1882. (199)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Oktober 1882. (200)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Oktober 1882. (201)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Oktober 1882. (202)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Oktober 1882. (203)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Oktober 1882. (204)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Oktober 1882. (205)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Oktober 1882. (206)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Oktober 1882. (207)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Oktober 1882. (208)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Oktober 1882. (209)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Oktober 1882. (210)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Oktober 1882. (211)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Oktober 1882. (212)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Oktober 1882. (213)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Oktober 1882. (214)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Oktober 1882. (215)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. November 1882. (216)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. November 1882. (217)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. November 1882. (218)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. November 1882. (219)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. November 1882. (220)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. November 1882. (221)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. November 1882. (222)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. November 1882. (223)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. November 1882. (224)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. November 1882. (225)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. November 1882. (226)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. November 1882. (227)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. November 1882. (228)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. November 1882. (229)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. November 1882. (230)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. November 1882. (231)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. November 1882. (232)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. November 1882. (233)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. November 1882. (234)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. November 1882. (235)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. November 1882. (236)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Dezember 1882. (237)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Dezember 1882. (238)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Dezember 1882. (239)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Dezember 1882. (240)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Dezember 1882. (241)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Dezember 1882. (242)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Dezember 1882. (243)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Dezember 1882. (244)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Dezember 1882. (245)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Dezember 1882. (246)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Dezember 1882. (247)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Dezember 1882. (248)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Dezember 1882. (249)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Dezember 1882. (250)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Dezember 1882. (251)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Dezember 1882. (252)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Dezember 1882. (253)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Dezember 1882. (254)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Dezember 1882. (255)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Dezember 1882. (256)

Full text

In der nach dem Gottesdienste unter dem Vorsitze 
des kgl. Dekans Herrn Henn stattgehabten Ver⸗ 
iammlung der Vertreter der einzelnen Gemeinden 
wurden als Abgeordnete zum diesjährigen 
hauptfeste in Ludwigshafen gewählt die Herren: 
dekan Henn-Homburg, Pfarrer Ferckel⸗St. 
Ingbert, Pfarrer Jumg Waldmohr, Apotheker 
Wenz⸗Waldmohr, Oekonom Franz Klein⸗Brei⸗ 
tenbergerhof bei Ensheim und Wirth Georg Hus⸗ 
songe Reuhäusel. Als E rsatzleute wurden ge⸗ 
wählt die Herren: Pfarrer D'Alleux⸗Landstuhl, 
Viktar Schmitt-Ensheim, Vikar Lipps-Mittel- 
hexbach, Bürgermeister Blum-⸗Waldmohr, Kauf⸗ 
nann Orth Ensheim und Rentner Fr. Hus⸗ 
song⸗ Neuhäusel. Als Festort für das nächste Jahr 
vurde Mittelbrunn bestimmt. 
— (Pfälzisches Schwurgericht.) Am 
17. kamen 2 Meineidsverbrechen zur Aburtheilung. 
In der Vormittagssitzung wurde der 22 Jahre alte 
Tagner Valentin Maecler von Nußdorf, wegen 
eines solchen zu 1 Jahre Zuchthaus verurtheilt, 
hingegen der 20 Jahre alte Ackerer Reinhard Fücks, 
benfalls von Nußdorf, angeklagt der Anstiftung 
zum Meineid, freigesprochen. — In der Nachmit⸗ 
agssitzung wurde der Makler Joseph Hofmann 
bon Ramsen, 59 J. a., des fahrlässigen Meineids 
tür schuldig befunden und zu einer Gefängißstrafe 
don 83 Monaten verurtheilt. 
— Das Verzeichniß der Preisrichter der 
Bayerischen Landesausstellung in Nürnberg 
ist soeben veröffentlicht. J. Präsident derselben ist 
Hr. Gustav v. Schlör, Exc., Staatsrath i. a. D., 
Hcünchen. N. Ptäsident: Hr. Karl Krämer, 
Privatmann und Landtagsabgeordneter in Nürnberg. 
zjlus der Menge der Preisrichter heben wir die An⸗ 
gehörigen der Pfalz mit Namen hervor. Es 
ind dies für Gruppe J, Gewerbliche Cosumtions⸗ 
produkte für Leben und Haushalt: Hr. Dr. Armand 
Buhl, Reichstagsabgeordneter und Guätsbesitzer in 
Deidesheim, Vorsitzender; Hr. Jakob Louis, Guts⸗ 
zesitzer in Neustadt a. H.; Hr. Clemens August 
Reichard, Cigarrenfabrikant in Kaiserslautern. 
— Für Gruppe II, Arbeiten aus vegetabilischen 
und animalischen Fasern: Hr. Jean Helter, 
Fabrikbesitzet in Kaiserslautern, Hr. Heinrich 
Simon, Plüschfabrikant in Zweibrücken. — Für 
Grupp IV, Arbeiten aus Fellen, Häuten, Leder, 
Hunapercha und Gummi: Hr. F. Coblitz Schäfte⸗ 
fabrikant in Kirchheimbolanden, Hr. Albert Schne i⸗ 
der, Schuhwaagrenfabrikant in Pirmasens. — Für 
Bruppe VI, Arbeiten aus Glas: Hr. Heuser, 
igl. Fabrikinspektor in Speyer (auch in Gruppe XV). 
Für Gruppe VIII, Arbeiten aus Stein, Cement, 
Hips: Hr. Ferdinand Bernatz, Baumeister in 
Speyer. — Für Gruppe IX, Arbeiten aus Metall: 
Dr. Gustav Krämer, Hüttenwerlsbesitzer in St. 
Ingbert, Kommerzienrath und Reichsrath, Vorsitzen⸗ 
der. Schon in vor. Nr. mitgetheilt.) — Für 
Bruppe X, Arbeiten aus Holz: Hr. Karl v. 
Zramer, Architikt in Kanserslautern (auch in 
Bruppe XI). — Für Gruppe XI. Zimmer⸗Ein⸗ 
richtungen mit decorirter Malerei und größere 
Besammtleistungen des Kunstgewerbes: Karl v. 
Zramer, Architekt in Kaiserslautern (auch in Gruppe 
). — Für Gruppe XIV, Verkehrswesen: Hr. 
Westhoben, Direktionsrath der pfalzischen Bahnen 
n Ludwigshafen a. Rh. — Für Gruppe XV, 
Krafte und Arbeitsmaschinen: Hr. Eduard Cha⸗ 
teau, Ingenieur in Kaiserslautern; Hr. Dr. August 
Flemm, Kommerzienrath und Fabrikdirektor in 
dudwigshafen a. Rh.; Hr. Heuser, igl. Fabrik⸗ 
nspektor in Speyer (auch in Gruppe VI). 
Aus Zweibrückeen, 16. Juni, wird 
dem Frankih. Tgbl. berichtet: Gestern Nachmittag 
ʒesertirte ein Soldat des hier garnisonirenden 2. 
Kataillons 18. Infanterie⸗Regiments namens Zeis- 
ner. Derselbe, ein verwahrlostes Individuum und 
rotziger Bursche zugleich, welcher schon mit einer 
ziemlichen Anzahl Polizeistrafen vergangenen Herbst 
dahier eingestellt wurde, brachte es schon im Rer⸗ 
lauf von zwei Monaten zu 28 Tage strengen Ar—⸗ 
rest und zwar wegen Diebstahls von 1M. 20Ppf. 
und wurde deshalb in die zweite Klasse des Sol⸗ 
datenstandes versetzt. Nach einigen andern Dieb⸗ 
qählen, die jedoch erst nach der Desertion des 
Schuldigen an's Tageslicht kamen, versuchte er bei 
Herrn Backermeister Brünisholz etliche Laib Brod 
mitzunehmen, wurde aber auf der That ertappt. 
Aus Furcht vor der Strafe, die in Anbetracht sei⸗ 
ner Vorstrafen nicht allzu gelinde ausgefallen wäre. 
suchte der Dieb das Weile und lonnte bis jetzt 
Joch nicht entdeckt werden 
— In dem Jahresberichte des landwirthschaft⸗ 
ichen Vereins der Pfalz wird erwähnt, daß man 
ich in Zweibrücken mit dem Gedanken der 
xrrichtung einer landwirthschaftlichen Winterschule 
rage. 
— Das Schöffengericht zu Edenkoben ver⸗ 
irtheilte in seiner letzten Sitzung einen 14jährigen 
Burschen von da, der eine vom Verschönerungs⸗ 
yerein aufgestellte Ruhebank durch Schlagen und 
Werfen mit Sieinen muthwillig beschädigt hatte, 
u 8 Tagen Gefängniß. Zur allgemeinen War—⸗ 
uung verlas der Herr Vorsitzende den betreffenden 
Ztrafparagraphen; derselbe lautet: Wer vorsäßlich 
ind rechtswidrig Gegenstände, welche zum öffent⸗ 
lichen Nutzen oder zur Verschönerung öffentlicher 
Blätze oder Anlagen dienen, beschädigt oder zerstört, 
vird mit Gefängniß bis zu 3 Jahren oder mit 
Heldstrafe bis zu 1500 M. bestraft. Neben der 
hefängnißstrafe kann auf Verlust der bürgerlichen 
ẽhrenrechte erkannt werden. 
— Landau, 17. Juni. Vor der Strafkam⸗ 
ner des kgl. Landgerichts dahier wurde vor Kurzem 
ein Colporteur Namens Friedr. Ad. Ed. v. Gordon 
zuus Wittenberg wegen verschiedener in der Gegend 
»on Bergzabern veruübter Betrügereien zu 2 Jahren 
gefängniß verurtheilt. Wie wir nun in dem „Fr. 
ägbl.“ lesen, hat derselbe Schwindler auch einmal 
ie Gegend von Zweibrücken unsicher gemacht 
ind namentlich gute Kundschaft an den Landleuten 
jefunden, deren Leichtgläubigkeit er benutzte, sie auf 
ine nicht besonders feine, jedoch originelle Weise 
u beschwindeln. Der hoffnungsvolle Jüngling war 
iämlich Colporteur eines jener berühmten, bezw. 
erüchtigten Schmierrromane — die schöne Spanierin 
— mit denen vorzugsweise geradezu die Landbe— 
ölkerung überschwemmt wird. Er suchte eifrig, 
einen Roman unter die Leute zu bringen, unter 
velchen in diesem Falle nur Dorfbewohner zu ver⸗ 
tehen sind, handelte aber dabei nicht selbstthätig, 
ondern hielt sich verschiedene Unteragenten. Die 
Ubnehmer der Wochenhefte erhielten außerdem je 
in Loos der neuen Kölner Dombaulotterie, wie die 
Agenten ausposaunten. Die Käufer waren erfreut, 
iber ihren günstigen Handel und hatten keine 
Ihnung von dem Betrug, welcher hinter dem ganzen 
geschäfie steckte und dessen Opfer sie geworden. 
ẽtliche Wochen später, nachdem die auf nächste Zeit 
ingesagte Ziehung der Lotterie immer noch nicht 
ju Stande gekommen war, schöpften einige der 
zlücklichen Loosebesitzer Verdacht und befragten sich 
iber die Beschaffenheit der Lotterie. Jetzt erfuhren 
zie mit den Schmutzheften beglückten Landbewohner 
u ihrem nicht geringen Schrecken, daß die Loose 
ängst gezogen wären, demnach nicht den geringsten 
Werth besaäßen. Natürlich machten die Geprellten 
Anzeige von dem Betrug. Wie groß die Anzahl 
er auf diese Weise Beschwindelten ist, beweist die 
Zahl der Zeugen allein aus dem kleinen Dorfe 
Nittelbach, welche sich auf 80 beläuft. 
— Nach dem Ergebniß der Berufszählung be— 
rug die Einwohnerzahl von Landau Gnkl. 
Nilitär), am 4. Juni ds. Is.: 9162. Bei der 
bolkszählung im Dezember 1880 waren es 8749 
rinwohner; es ergibt sich also für den Zeitraum 
von 114 Jahren eine Bevölkerungszunahme von 
414 Seelen. 
Vermischtes. 
4 Nach einem vom statistischen Bureau ver⸗ 
iffentlichten Gemeindeverzeichniß auf Grund der 
holkszählung vom 1. Dezbr. 1880 hat Bayern 
urzeit 8028 Gemeinden, davon haben: 74 100 
Seclen und darunter, 4974 101 bis 500, 2111 
3501 bis 1000, 815 1001 bis 5000, 29 5001 
is 10,000 und 25 über 10,000 Einwohner. Das 
zrößte Wachsthum in den letzten 40 Jahren weist 
wie bereits mitgetheilt) Ludwigshafen am Rhein 
iuf mit 165,80 pCEt., das geringste Ansbach mit 
8,9 pCt., die Stadt München steht an 4. Stelle 
nit 145,9 pCt. 
Frammersbach, 16. Juni. Beim 
PBildern erschossen. Der k. Waldaufseher Lorenz 
Wagner von Frammersbach hat den Bäcker Kunkel 
zus Wiersthal im Staatswalddistrikt Sailhöhe beim 
Wildern ertappt und, da er sich zur Gegenwehr 
etzen wollte, einen Schuß auf ihn abgefeuert, der 
en Tod zur Folge hatte. (N. Pr.) 
Nürnberg. (Eine Thatsache vom Aus— 
kellungsplätze.) Ein hiesiger Polizeibeamter in 
zivil und ohne jedes Dienstabzeichen näherte sich 
ergaangenen Sonntaq einem im Ausstellungsvark 
m Gedränge promenirenden auswärtigen Baue 
ehepaare, von welchem die zarte weibliche cn 
eine goldene Erbsenkette um den Hajs geschlun s 
krägt, und redete dieselbe an: „Sie, Frau, —* 
Sie in diesem Gedränge Ihre Kette in Obacht 
könnte Ihnen sonst Unliebes passiren.“ „Su 95— 
der treue Gatte der Angeredeten: „Sans viun 
ju aner? Probiren Sie's amal“ und setzte —9— 
Stock in Bereitschaft. ĩ 
Augsburg 16. Juni. Der Streik j 
der Augsburger Buntweberei hat, wied 
Postzeitung“ berichtet, heute früh sein Ende — 
Zämmtlicht streikende Weber, mit Ausnahme de 
ogen. Führer, haben die Arbeit wieder aufte · 
nommen, nachdem ihnen von der Direktion die Va 
icherung gegeben wurde, daß bei einigen Arhtilen 
inige Pfenige Zuschlag gewährt und die Arbeitsʒei 
geregelt werden soll. Bezüglich der Führer soll umen 
ucht werden, wer zur Wiederaufuahme würdig it 
Von einem brennenden Bach wird qußz 
üttenbach in Oberfranken berichtet. Bei den 
taufmann Isner daselbst war in dessen Kellen. 
äumen ein Faß Petroleum defekt geworden, infolge 
essen sich der Inhalt entleerte und seinen Auswe 
zus dem Keller in den Bach fand. In leich— 
inniger Weise wurde das auf der Oberfläche de 
Vassers fließende Petroleum angezündet und in 
inem Nu ftand der ganze Bach in Flammen, die 
Jaushoch in die Höhe schlugen und leicht sehr ge— 
ährlich für den ganzen Ort hätten werden können. 
da Petroleum nicht mit Wasser gelöscht werden 
ann, so fiel man auf den Gedanken, Mist in den 
rennenden Bach zu werfen, was auch mit Erfol⸗ 
elohnt wurde. Ein Schaden ist nicht zu verzeichnen 
zie Einwohner kamen mit dem bloßen Schrecken da⸗ 
von. Den bodenlos leichtsinnigen Brandstifter aber 
vird man wohl exemplarisch züchtigen! 
p Brebach, 18. Juni. Die heutige Ein— 
veihungsfeier der durch die Mumificenz des 
Herrn Geheimerath Stumm neuerbauten Kirche 
zerlief, in ihrem Haupttheile von sonnig-warmer 
wWitterung begünstigt, in schönster Weise. Die 
Spitzen der staatlichen und kirchlichen Behörde von 
Zrovinz und Regierungsbezirk waren erschienen, um 
nit dem hochverehrten Bauherrn und der Gemeinde 
Zrebach diesen Tag zu feiern. Den Weiheakt voll 
og Herr Generalsuperintendent Dr. Nieden von 
doblenz, die Festpredigt hielt der Ortspfarrer, Hert 
Zuperintendent Zillessen. Nach vollzogener 
Beihefeier fand in der Wohnung des Erbauers ein 
olennes Festmahl von ca. 30 Gedecken statt. 
(S.⸗ u. Bl.⸗Ztg.) 
Elversberg, 18. Juni. Am Dienstag 
Vormittag fiel das dreijährige Töchterchen des Verg 
nannes Johann Thräm hierselbst in eine auf dem 
zußboden inmitten des Jimmers stehende, mit heißem 
Vasser gefüllte Holzbütte, infolge dessen das Kind 
rorgestern Nacht gestorben ist. (S.“ u. Bl.3.) 
An dem Bau des zweiten Geleises der 
—hein-⸗Nahebahn wird rüstig weiter gearbeitel 
Nan hofft, das zweite Geleise bis zum Herbst fertig⸗ 
lellen ju können. Zum Theil schwierige Arbeiten 
ilden die Erweiterung der Felseinschnitte und der 
Sberbau der Brücken, von denen bei den meisen 
zie Fundamente s. Z. allerdings schon für zwei 
geleise berechnet angelegt wurden. 
7 Vor, dem Schwurgericht zu Franb 
urb a. M. begann am Freitag, wie bereits geme 
et, die Verhandlung gegen den Bankier Albert 
—A betrůgerischen Bankerotts und groß— 
irtiger Unterschlagungen. Unsere Leser entsinnen 
ic daß im Via dez Jahres 1880 in Franun 
zie Besiher eines Bankgeschäftes durchbrannten. — 
»urch Reklame und geschickte Manipulationen in 
irger Zeu einen groben und vertrauensselign 
dundentteis erworben hatte. Eine große Zahl ben 
zläubigern sah den verschwundenen Betrügetn nach 
pblohüch lauchie aus Chile die Nachricht auf, dah 
nan die beiden Patrone dort aufgefunden und ver⸗ 
aftet habe. Da ein Auslieferungsvertrag zwischen 
shue und Deusschland nicht bestand, zogen fich de 
Berhandlungen wegen der Verabfolgung der Ban· 
leroiteure an die zuständigen Deuischen Behoͤrden 
in die Länge und während dieser Zeit gelang e 
em am meisten kompromittierten gemplten Wih 
jelm Sachs aus dem Gefaängniß zu entrinnen un 
zas Weite aufzusuchen. Man hat bis zur Stunde 
soch keine Spuͤr von ihm gefunden. Sein Brude 
Albert aber wurde unter sicherer Hut nach diun 
urt fransportirt und hat sich jetzt wegen der oben 
senannten Verbrechen zu verantworten. Sachs, de
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.