Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1882
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 24. Juni 1882.
Volume count:
122
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1882-06-24
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Januar 1882. (1)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Januar 1882. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Januar 1882. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Januar 1882. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Januar 1882. (5)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Januar 1882. (6)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 11. Januar 1882. (7)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Januar 1882. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Januar 1882. (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Januar 1882. (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Januar 1882. (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 18. Januar 1882. (12)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Januar 1882. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Januar 1882. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Januar 1882. (15)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Januar 1882. (16)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Januar 1882. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Januar 1882. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Januar 1882. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Januar 1882. (20)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Januar 1882. (21)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Januar 1882. (22)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Januar 1882. (23)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Februar 1882. (24)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Februar 1882. (25)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Februar 1882. (26)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. Februar 1882. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Februar 1882. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Februar 1882. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Februar 1882. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Februar 1882. (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. Februar 1882. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Februar 1882. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Februar 1882. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Februar 1882. (35)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Februar 1882. (36)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. Februar 1882. (37)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Februar 1882. (38)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Februar 1882. (39)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Februar 1882. (40)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Februar 1882. (41)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Februar 1882. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Februar 1882. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. März 1882. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. März 1882. (45)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. März 1882. (46)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. März 1882. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. März 1882. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. März 1882. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. März 1882. (50)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. März 1882. (51)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. März 1882. (52)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. März 1882. (53)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. März 1882. (54)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. März 1882. (55)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. März 1882. (56)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. März 1882. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. März 1882. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. März 1882. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. März 1882. (60)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. März 1882. (61)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. März 1882. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. März 1882. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. März 1882. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. April 1882. (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. April 1882. (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. April 1882. (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. April 1882. (68)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. April 1882. (69)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. April 1882. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. April 1882. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. April 1882. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. April 1882. (73)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. April 1882. (74)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. April 1882. (75)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. April 1882. (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. April 1882. (77)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. April 1882. (78)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. April 1882. (79)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. April 1882. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. April 1882. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. April 1882. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. April 1882. (83)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. April 1882. (84)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Mai 1882. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Mai 1882. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Mai 1882. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Mai 1882. (88)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Mai 1882. (89)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Mai 1882. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Mai 1882. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Mai 1882. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Mai 1882. (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Mai 1882. (94)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Mai 1882. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Mai 1882. (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Mai 1882. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Mai 1882. (98)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Mai 1882. (99)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Mai 1882. (100)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Mai 1882. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Mai 1882. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Mai 1882. (103)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Mai 1882. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juni 1882. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Juni 1882. (107)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Juni 1882. (108)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Juni 1882. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Juni 1882. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Juni 1882. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Juni 1882. (112)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Juni 1882. (113)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Juni 1882. (114)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Juni 1882. (115)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Juni 1882. (116)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. Juni 1882. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Juni 1882. (118)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Juni 1882. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Juni 1882. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Juni 1882. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Juni 1882. (122)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Juni 1882. (123)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. Juni 1882. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Juni 1882. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Juni 1882. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juli 1882. (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Juli 1882. (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Juli 1882. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juli 1882. (130)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juli 1882. (131)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juli 1882. (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Juli 1882. (133)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Juli 1882. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Juli 1882. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juli 1882. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juli 1882. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Juli 1882. (138)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Juli 1882. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juli 1882. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Juli 1882. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juli 1882. (142)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Juli 1882. (143)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Juli 1882. (144)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juli 1882. (145)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juli 1882. (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juli 1882. (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Juli 1882. (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Juli 1882. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. August 1882. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. August 1882. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. August 1882. (152)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. August 1882. (153)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. August 1882. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. August 1882. (155)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. August 1882. (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. August 1882. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. August 1882. (158)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. August 1882. (159)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. August 1882. (160)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. August 1882. (161)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. August 1882. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. August 1882. (163)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. August 1882. (164)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. August 1882. (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. August 1882. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. August 1882. (167)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. August 1882. (168)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. August 1882. (169)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. August 1882. (170)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. August 1882. (171)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. September 1882. (172)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. September 1882. (173)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. September 1882. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. September 1882. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. September 1882. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. September 1882. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. September 1882. (178)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. September 1882. (179)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. September 1882. (180)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. September 1882. (181)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. September 1882. (182)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. September 1882. (183)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. September 1882. (184)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. September 1882. (185)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. September 1882. (186)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. September 1882. (187)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. September 1882. (188)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. September 1882. (189)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. September 1882. (190)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. September 1882. (191)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. September 1882. (192)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Oktober 1882. (193)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Oktober 1882. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Oktober 1882. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Oktober 1882. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Oktober 1882. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Oktober 1882. (198)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Oktober 1882. (199)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Oktober 1882. (200)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Oktober 1882. (201)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Oktober 1882. (202)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Oktober 1882. (203)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Oktober 1882. (204)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Oktober 1882. (205)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Oktober 1882. (206)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Oktober 1882. (207)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Oktober 1882. (208)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Oktober 1882. (209)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Oktober 1882. (210)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Oktober 1882. (211)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Oktober 1882. (212)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Oktober 1882. (213)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Oktober 1882. (214)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Oktober 1882. (215)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. November 1882. (216)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. November 1882. (217)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. November 1882. (218)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. November 1882. (219)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. November 1882. (220)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. November 1882. (221)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. November 1882. (222)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. November 1882. (223)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. November 1882. (224)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. November 1882. (225)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. November 1882. (226)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. November 1882. (227)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. November 1882. (228)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. November 1882. (229)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. November 1882. (230)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. November 1882. (231)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. November 1882. (232)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. November 1882. (233)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. November 1882. (234)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. November 1882. (235)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. November 1882. (236)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Dezember 1882. (237)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Dezember 1882. (238)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Dezember 1882. (239)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Dezember 1882. (240)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Dezember 1882. (241)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Dezember 1882. (242)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Dezember 1882. (243)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Dezember 1882. (244)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Dezember 1882. (245)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Dezember 1882. (246)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Dezember 1882. (247)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Dezember 1882. (248)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Dezember 1882. (249)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Dezember 1882. (250)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Dezember 1882. (251)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Dezember 1882. (252)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Dezember 1882. (253)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Dezember 1882. (254)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Dezember 1882. (255)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Dezember 1882. (256)

Full text

lich in Abnahme begriffene Liebschaft als Thatver⸗ 
anlassung bezeichnet wird. (Pf. K.) 
— Höheinöd, 21. Juni. Heute starb dahier 
der pensionirte Förster J. Müller. Derselbe war 
am 15. August 1797 in dem Dorfe Mölschbach, 
wo sein Valer Oberförster war, geboren. Im 18 
Lebensjahre trat er in den Staatsdienst, war zuerss 
Gehilfe seines Vaters, kam dann nach Otterberg, 
Greten, Münchweiler, Beckenhof, Hohenlist und Höh⸗ 
einöd. Im Jahre 1867 wurde er pensionirt. Er 
war ein beliebter Gesellschafter und erzählte beson— 
ders gern Jagdabenteuer, gewürzt mit lustigem 
Jägerlatein. Er war. ein Mann ohne Falsch. Möge 
ihm die Erde leicht sein! (P. Anz.) 
— In welcher Weise heutzutage durch Hau— 
sirhandel Schwindel getrieben wird, dafür 
liefert Folgendes ein Beispiel. Vor noch nicht 
langer Zeit machten einige Individuen mit Muster— 
paketen die Gegend von Landau umsicher, welche 
angaben, auzß Rußland,. Frankreich oder aber haupt⸗ 
sächlich aus Belgien zu sein, dortselbst ein in Gant 
gerathenes großes Etablissement ausgekauft zu ha— 
den und in Folge dessen zu fabelhaft billigen 
Preisen verkaufen zu können. Zur Bewahrheitung 
führien sie eine Masse Muster jeder Gattung und 
Qualität mit sich, welche sie bei irgend einem Kauf⸗ 
mann, der dieselben ausrangirte, erstanden. Nach 
diesen Mustern nun verkauften sie Seidenzeuge, 
Kleiderstoffe, Kattune, kurzum Alles zu solchen 
Spottipreisen, daß selbst der harmäckigste und ab— 
gesagteste Feind dieses Gewerbes auf die Leimruthe 
ging. War der Eingang des Geschäftes auf diese 
Art gemacht. so kam zum Schlusse erst die Quint⸗ 
essenz des ganzen Schwindels. Die Hausirer offe— 
ritten nämlich nun noch eine Art bedruckten 
Bucdskins, kolossal dick und schwer in die Hand 
fallend (dessen eigentlicher Werth höchstens M. 10 
ist), den Stoff zu einem ganzen Anzug zu M. 100, 
bietet nun der gutmüthige Hausvater oder aber die 
noch bessere Hausmutter, welche vorsorglich denkt 
für ihre Lieben ja recht billige Anzüge zu bekom— 
men, die Hälfte oder noch weniger des geforderten 
Betrages, so wird ihm der Anzug sofort — mit 
Futter sogar — zugeschlagen. Diesen Stoff nun 
führen diese Leute, abgepaßt für Anzüge, Ueber— 
zieher ꝛc.. mit sich und übergeben denselben den 
hetreffenden Kunden natürlich nur gegen baar, wäh— 
renddem versprochen wird, die andern vorher be— 
stellten Sachen recht baldigst zu liefern. Wann 
nun diese VLieferfrist abläuft, ist nicht festgestellt 
die Leute aber, welche auf diese Offerte eingingen, 
haben's heute noch abzuwarten. Daß die Käufer 
dieser Stoffe nun furchtbar geprellt sind, entpuppt 
sich schon nach kurzer Zeit, aber zu spät, denn die 
jauberen Herren haben schon längst das Weite ge— 
jucht, um in anderen Gegenden ihr Geschäft mit 
gleichem Erfolge zu betreiben und vielleicht nach 
rinigen Jahren wieder zurückzukehren und das gleiche 
Manöver zu wiederholen. — Mögen diese Zeilen 
hauptsächlich unsere Landleute, auf welche es das 
Gesindel meistentheils abgesehen zu haben scheint, 
für die Folge vorsichtiger machen, damit solchen 
Herren zur rechten Zeit die Thüre gewiesen werde 
(L. A.) 
— Landau, 21. Juni. Eine am 20. Juni 
durch einen kgl. Regierungsbeamten vorgenommene 
Verifikation des Rentamtes Germersheim führte 
zur Entdeckung von Unterschlagungen, welche 
fich der zweite Rentamtsgehilfe B. daselbst zu Schul⸗ 
den kommen ließ, so zwar, daß dessen Verhaftung 
und Abführung zur Untersuchungshaft hierher bereits 
erfolgte. (L. A.) 
— Am Sonntag, 18. ds. entschlief zu Wein— 
heim an der Bergstraße der Bildhauer Wilhelm 
dornberger, gebürtig aus Ilbesheim bei Landau. 
Schon längere Zeit brustleidend, hatte er sich von 
Mannheim aus, wo er im Schloß sein Atelier hatte, 
vor einigen Wochen an die Bergstraße begeben, um 
in der dortigen milden Luft Heilung zu finden. 
Er fand sie nicht, wohl aber einen sanften Tod, 
betrauert von allen, die Gelegenheit hatten, ihn in 
seiner Herzensgüte kennen zu lernen, und die mit 
ihm beklagten, daß sein Lieblingsgedanke, dem er 
sozusagen sein ganzes Leben opferte, „Die Wacht 
am Rhein“, nicht zur Ausführung kam. Gerade 
in dem Augenblicke, wo sich die Aussicht zur Ver⸗ 
wirklichung seiner Lieblingsidee eröffnete, wurde er 
vom Schauplatz dieses Lebens abgerufen. Mochte 
es seinen Freunden gelingen, zur Ehre des Dahin⸗ 
gegangenen und zur Verherrlichung des vaterlän⸗ 
dischen Gedankens ein Werk zu errichten, das viel⸗ 
leicht in keiner Zeit bedeutungsvoller erscheinen dürfte 
als in der jetzigen. (Pf. K.) 
— Neustadt, 21. Juni. Nach den in 
üngster Zeit in's Werk gesetzten statistischen Auf— 
nahmen und nach den an der Hand dieser durch 
die hiesige Stadtschreiberei vollzogenen Aufnahmen 
sat unsere Stadt gegenwärtig 11,497 Einwohner, 
somit seit der letzten Zählung eine Mehrung von 
31 Seelen. 
— Neustadt, 22. Juni. Der ledige Gg. 
Hoffmann von Speierdorf, der am 29. Mai seine 
beiden Eltern gefährlich verletzte, ist gestern Nacht 
in die elterliche Wohnung zurückgekehrt. Derselbe 
st krank und leidet an intensiver Gesichtsrose, so 
)aß seine Festnahme vorerst unterbleiben muß. Er 
vill sich seitdem fortwährend im Freien umherge 
rieben haben, besonders im Kantone Edenkoben. 
uind gibt an, er habe vom Bettel das Leben ge— 
rristet. Dieser Mensch verursachte der Gensdarmerit 
eit 3 Wochen kolossale Anstrengungen, umsomehr, 
als sich Riemand dazu hergeben zu getrauen schien, 
virksame Unterstützung zu bieten. Seine Mutter 
iegt jetzt noch lebensgefährlich darnieder. 
B.⸗3.) 
— Vom oberen Gebirg, 19. Juni, wird 
dem „Pf. K.“ geschrieben: Das anhaltend nasse 
ind kühle Wetter zur Zeit der Heuernte und 
Traubenblüthe versetzt unsere Winzer in ganz mise— 
abele Stimmung und macht die Wetterpropheten 
u Schanden, die von dem sonnigen, trockenen März 
inen heißen trockenen Sommer und insbesondere 
inen schönen Juni prophezeiten. Die Lügenpro— 
»heten! Das Klee- und Wiesenheu ersäuft im 
Regen, die herrlichen Feldfrüchte lagern sich und 
erkümmern, und die in seltener Fülle prangenden 
Traubenscheine benagt der Wurm! Zur Trauben⸗ 
;lüthe gehört warmer Sonnenschein und wenn dieser 
roch lange ausbleibt, dann — ja dann ist der 
zute 1882er schon getrunken, es blüht dann noch 
der Essinger! Indessen ist bis jetzt noch wenig ver⸗ 
orben; tritt jetzt noch, aber recht bald und schnell— 
zünstige Witierung ein, dann können sich noch 
Scheunen und Fässer und in kurzer Zeit den Sor⸗ 
gen um „Brod und Wein, um Futter und Streu⸗ 
werk“ abgeholfen werden. 
— Der Gemeinderath von Rhodt hat den bei 
der Aufnahme der Berufsstatistik beschäftigten Zählern 
als Zeichen seiner Anerkennung ein Abendessen in 
der Wirthschaft „jum Lamm“ veranstaltet. 
— Zwei strebsamen, in der Pfalz einheimischen 
Aünstlern ist eine Auszeichnung zu Theil geworden. 
Der Pianist Karl Wendling erhielt nämlich einen 
ehrenvollen Ruf an das Conservatorium zu Leipzig 
und der Baritonist Karl Perron einen solchen an 
das Hoftheater nach Kassel. 
Vermischtes. 
F (Statistisches.) Die Pfalz besitzt aus— 
weislich des soeben erschienen „Gemeinde⸗-Verzeich— 
nisses für das Königreich Bayern, auf Grund der 
Volkszählung vom 1. Dezember 1880“, herausge— 
zeben von dem kgl. statistischen Bureau, von den 
38 unmittelbaren Städten des Königreiches bekannt⸗ 
lich keine, da in der Pfalz nur eine Form der 
Bemeindeverfassung besteht; von den 148 Bezirks— 
ämtern des Konigreiches besitzt die Pfalz 12, von 
den 28 Landgerichten 4, von den 270 Amtsge— 
richten 30, von den 216 Rentämtern 24, von den 
70 Forstämtern 8, von den' 24 Landbauämtern 2, 
bon den 24 Straßen⸗ und Flußbauämtern 2, von 
den 22 Hauptzollämtern 2, von den 460 Ein— 
nehmereien 29, von den 380 Notaren 65, von den 
39 Verificatoren 12, von den 37 Brandversicher⸗ 
ungs⸗Inspektoren keinen, von den 32 Landwehr— 
ezirks-Commandos 4, von den 6283 Standesämtern 
1415 (und zwar von den 1115 sog. combinirten 
127); es giebt sodann in der Pfalz 28 Städte 
nit Landgemeindeverfassung (Städte mit städtischer 
Verfassung, wie im diesseitigen Bayern giebt es 
richt), von den 7368 übrigen Gemeinden des 
dönigreiches mit Landgemeindeverfassung besitzt die 
Pfalz 683, von den 8028 Gemeinden Bayerns 
iberhaupt 711 und von den 46,016 Ortschaften 
1909 mit 144,563 Haushaltungen und eine 
Wohnbevölkerung von 680,282 Seelen. Am 1. 
Dezember 1880 waren aber nur ortsanwesend 
677,281, davon 331,883 männlich, 345,398 weib⸗ 
lich; nach dem Civilstand 408,122 ledig, 225,799 
derheirathet, 43015 verwittwet und 351 geschieden, 
nach der Confession 293,3099 Katholiken, 368,996 
Protestanten, 28 Reformirte, 2634 Mennoniten, 
3 Wiedertäufer, 1 Irvingianer, 3 Anglikaner, 11 
Deutsch⸗Katholiken, 58 Freireligiöse, 11, 990 
liten, 14 Confessionslose und 133 Angehörige 
stiger Sekten; nach der Staatsangehörigkeit örd 
Bayern, 16,847 des übrigen Deutschen Re 
1118 Ausländer (davon 5093 —e 
aktive Militärpersonen). in 
Die Gesammtbevölkerung des Königreiches zihh 
am 1. Dezember 1880 5,284,778 Seelen. d! 
betrug sie nur 3,707,966, mithin betraͤg 
Mehrung 1,576,812 Seelen oder 42,5 pe & 
jährlich 0,7 pCt. Diese Bevolkerung schied 
in 3,222,550 Ledige, 1,765,821 Verheiratha 
293,299 Verwittwete und 83108 Geschiedenen 
der Confession ergaben sich 3,748,032 Kesho 
1,477,312 Protestanten, 53,526 Israeliten we 
—5908 Anhänger sonstiger Bekenntnisse. Von I8. 
»is 1880 ist die Gesammtbevölkerung um 20,9 vp 
zestiegen; in dem gleichen Zeitraum haben sich 
datholiken um 26,6 pCt. und die Protestanten 
23,0 pCt. vermehrt, dann die Israeliten 
9,9 pCt. vermindert. Die letzteren zeigen übrign 
seit 1867 wieder ein stetiges Wachsen und u 
hon 1867 bis 1880 um 7,4 pCt. Werdend 
jüngsten 5 Jahre von 1875 bis 1880 für sichh 
crachtet, so ergiebt sich — bei einem Wachsen du 
Besammt-Bevölkerung um 5,2 pCt. — eine relat— 
Mehrung der Katholiken um 4,9 pCt., der Prus 
testanten um 6,1 pCt., der Israeliten um 43 phh 
und der Angehörigen anderer Bekenntnisse me 
2,0 pCt. Nach der Staatsangehörigkeit theille— 
sich die Bewohner in 5,144,538 bayerische Unten- 
thanen, 83,975 Angehörige der übrigen deutscho— 
Staaten und 56,265 Ausländer. 
Das Königreich hat zur Zeit, wie bereitz 
Nr. 120 erwähnt, 8028 Gemeinden. Von dien 
haben 74 bis 100, 4974 von 101 bis 56 
2111 von 501 bis 1000, 815 von 100160 
5000, 29 von 5001 bis 10,000 und 25 ih 
10,000 Einwohner. Von diesen letzteren giebt 
in der Pfalz 6, nämlich Kaiserslautern mit 2632 
Einwohnern, welche den 8., Speyer mit 15536 
Einwohnern, welche den 12., Ludwigshafen afsh 
mit 15,0 12, welche den 15., Pirmasens mit 12,039* 
NReustadt asH. mit 11,411 und Zweibrücken m 
10,382 Einwohnern, welche drei letzten den 
bezw. 24. und 25. Platz einnehmen. In Prozenin 
drückt sich das Wachsthum der 6 Städte währen 
der 40 vorausgegangen Jahre, wie folgt au— 
Ludwigshafen a/Rh. 16,580 pCt., Kaiserslauten 
219 pCt., Pirmasens 87,8 pCt., Neustadt aih 
69,7 pCt., Speyer 39,8 pCt., und Zweibrüde 
37,0 pCt. — Außerdem hat die Pfalz noch ve 
den 242 Städten des Königreiches folgende: An— 
weiler 2945, Bergzabern 2395, Blieskastel 175 
Deidesheim 2744, Dürkheim 6089, Edenkobn 
1898, Frankenthal 9043, Germersheim 6449 
Grünstadt 3810, Homburg 4030, Hornbach izn 
St. Ingbert 9811, Kirchheimbolanden 3895, Kujt 
3091, Landau 8749, Landstuhl 3667, Lauteredt 
1387, Obermoschel 1318, Oggersheim 3780 
Dtterberg 2611, Wachenheim 2460 und Woliftenr 
1195 Einwohner. 
4 Im großen Saale zum „Münchener Kind 
beging am Samstag, 17. Juni Abends die Münch— 
ner Buchdruckergenossenschaft unter Mitwirkung uf 
Gesangvereine , Typographia“ und „Gutenbeig, 
die 400jährige Jubiläumsfeier der Gründung F 
ersten Buchdruckerei in München. Anwesend ur 
ren u. A die Minister Dr. v. Luß und dit 
v. Crailsheim. 
p Das Ergebniß der Berufsstatih 
Saarbrücken am 5. Juni 1882 ist nach 
Saabr. Ztg. folgendes: Es wurden gezählt: 1Oh 
Daushaliungen mit 9607 anwesenden Personn 
worunter 277 nicht ortsangehörige, 234 abwejen 
Personen excl. Kinder unter 14 Jahren, 482 Han 
haltuingen min Landwitthschaftsbetrieb, 847 Sehht 
ständig⸗ Gewerbtreibende mit Gehülfen. — 
Volkzzählung vom 1. Dezember 1880 ergab 
anntuch 1953 Haushaltungen, 9514 ortsanwefen 
Personen, binnen 18 Monaten also eine Vermehltunl 
don 93 Personnen. inle 
Shargemund, 20. Juni. Den Eins 
der St. Gotthardbahn auf den de 
Handel kann man hier an den durchgehenden Gun 
dagen deutlich erkennen. Wahrend einerseits sre 
tauenische Wagen zu bemerken sind, so find r 
nach Italien deklarirte Kohlenzüge, sowie desglei 
zanze Wagenladungen von Meitlacher und Sarh 
münder Fahence ⸗ Waaren tagtäglich zu sehen. — 
Neunkirchen, 17. Juni. Ein b 
Inkermezzo trug sich heute Morgen auf dem obe
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.