Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1882
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Dienstag, den 11. Juli 1882.
Volume count:
135
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1882-07-11
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Januar 1882. (1)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Januar 1882. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Januar 1882. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Januar 1882. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Januar 1882. (5)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Januar 1882. (6)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 11. Januar 1882. (7)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Januar 1882. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Januar 1882. (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Januar 1882. (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Januar 1882. (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 18. Januar 1882. (12)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Januar 1882. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Januar 1882. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Januar 1882. (15)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Januar 1882. (16)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Januar 1882. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Januar 1882. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Januar 1882. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Januar 1882. (20)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Januar 1882. (21)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Januar 1882. (22)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Januar 1882. (23)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Februar 1882. (24)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Februar 1882. (25)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Februar 1882. (26)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. Februar 1882. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Februar 1882. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Februar 1882. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Februar 1882. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Februar 1882. (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. Februar 1882. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Februar 1882. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Februar 1882. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Februar 1882. (35)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Februar 1882. (36)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. Februar 1882. (37)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Februar 1882. (38)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Februar 1882. (39)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Februar 1882. (40)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Februar 1882. (41)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Februar 1882. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Februar 1882. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. März 1882. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. März 1882. (45)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. März 1882. (46)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. März 1882. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. März 1882. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. März 1882. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. März 1882. (50)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. März 1882. (51)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. März 1882. (52)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. März 1882. (53)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. März 1882. (54)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. März 1882. (55)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. März 1882. (56)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. März 1882. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. März 1882. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. März 1882. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. März 1882. (60)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. März 1882. (61)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. März 1882. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. März 1882. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. März 1882. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. April 1882. (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. April 1882. (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. April 1882. (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. April 1882. (68)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. April 1882. (69)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. April 1882. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. April 1882. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. April 1882. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. April 1882. (73)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. April 1882. (74)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. April 1882. (75)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. April 1882. (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. April 1882. (77)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. April 1882. (78)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. April 1882. (79)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. April 1882. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. April 1882. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. April 1882. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. April 1882. (83)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. April 1882. (84)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Mai 1882. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Mai 1882. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Mai 1882. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Mai 1882. (88)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Mai 1882. (89)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Mai 1882. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Mai 1882. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Mai 1882. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Mai 1882. (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Mai 1882. (94)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Mai 1882. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Mai 1882. (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Mai 1882. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Mai 1882. (98)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Mai 1882. (99)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Mai 1882. (100)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Mai 1882. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Mai 1882. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Mai 1882. (103)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Mai 1882. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juni 1882. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Juni 1882. (107)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Juni 1882. (108)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Juni 1882. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Juni 1882. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Juni 1882. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Juni 1882. (112)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Juni 1882. (113)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Juni 1882. (114)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Juni 1882. (115)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Juni 1882. (116)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. Juni 1882. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Juni 1882. (118)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Juni 1882. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Juni 1882. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Juni 1882. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Juni 1882. (122)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Juni 1882. (123)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. Juni 1882. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Juni 1882. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Juni 1882. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juli 1882. (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Juli 1882. (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Juli 1882. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juli 1882. (130)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juli 1882. (131)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juli 1882. (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Juli 1882. (133)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Juli 1882. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Juli 1882. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juli 1882. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juli 1882. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Juli 1882. (138)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Juli 1882. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juli 1882. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Juli 1882. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juli 1882. (142)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Juli 1882. (143)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Juli 1882. (144)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juli 1882. (145)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juli 1882. (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juli 1882. (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Juli 1882. (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Juli 1882. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. August 1882. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. August 1882. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. August 1882. (152)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. August 1882. (153)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. August 1882. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. August 1882. (155)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. August 1882. (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. August 1882. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. August 1882. (158)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. August 1882. (159)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. August 1882. (160)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. August 1882. (161)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. August 1882. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. August 1882. (163)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. August 1882. (164)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. August 1882. (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. August 1882. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. August 1882. (167)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. August 1882. (168)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. August 1882. (169)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. August 1882. (170)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. August 1882. (171)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. September 1882. (172)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. September 1882. (173)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. September 1882. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. September 1882. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. September 1882. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. September 1882. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. September 1882. (178)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. September 1882. (179)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. September 1882. (180)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. September 1882. (181)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. September 1882. (182)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. September 1882. (183)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. September 1882. (184)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. September 1882. (185)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. September 1882. (186)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. September 1882. (187)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. September 1882. (188)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. September 1882. (189)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. September 1882. (190)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. September 1882. (191)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. September 1882. (192)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Oktober 1882. (193)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Oktober 1882. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Oktober 1882. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Oktober 1882. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Oktober 1882. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Oktober 1882. (198)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Oktober 1882. (199)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Oktober 1882. (200)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Oktober 1882. (201)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Oktober 1882. (202)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Oktober 1882. (203)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Oktober 1882. (204)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Oktober 1882. (205)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Oktober 1882. (206)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Oktober 1882. (207)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Oktober 1882. (208)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Oktober 1882. (209)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Oktober 1882. (210)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Oktober 1882. (211)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Oktober 1882. (212)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Oktober 1882. (213)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Oktober 1882. (214)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Oktober 1882. (215)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. November 1882. (216)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. November 1882. (217)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. November 1882. (218)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. November 1882. (219)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. November 1882. (220)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. November 1882. (221)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. November 1882. (222)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. November 1882. (223)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. November 1882. (224)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. November 1882. (225)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. November 1882. (226)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. November 1882. (227)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. November 1882. (228)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. November 1882. (229)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. November 1882. (230)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. November 1882. (231)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. November 1882. (232)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. November 1882. (233)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. November 1882. (234)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. November 1882. (235)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. November 1882. (236)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Dezember 1882. (237)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Dezember 1882. (238)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Dezember 1882. (239)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Dezember 1882. (240)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Dezember 1882. (241)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Dezember 1882. (242)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Dezember 1882. (243)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Dezember 1882. (244)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Dezember 1882. (245)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Dezember 1882. (246)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Dezember 1882. (247)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Dezember 1882. (248)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Dezember 1882. (249)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Dezember 1882. (250)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Dezember 1882. (251)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Dezember 1882. (252)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Dezember 1882. (253)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Dezember 1882. (254)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Dezember 1882. (255)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Dezember 1882. (256)

Full text

Tagbl.“ folgende Mittheilung uber ein sehr de— 
lagenswerthes Ereigniß: „München, 58. Juli 1882 
Soeben ist mein lieber Conabiturient 
deinrich Biffar aus Deidesheim in Folge 
ner im Cafè Rhodt mit Engländern gehabten 
Borxerei gestorben. Derselbe war Angehöriger des 
Torps „Isaria“, saß in dem Lokal mit seinen Corps⸗ 
hrüdern und war mit diesen ziemlich angeheitert. 
Zwei Endländer saßen in der Nähe und beobachteten 
Hiffar, welcher allerlei Dummheiten machte. Biffar 
rief eine bei den Engländern stehende Kellnerin; 
als diese nicht sofort kam, ging er hin und riß 
dieselbe von den Engländern weg. Kurzer Wort⸗ 
wechsel erfolgte. Es war das Werk eines Augen⸗ 
hlicks, da sprangen die beiden Engländer auf und 
dersetzten Biffar mehrere Stöße auf den Bauch so— 
dann ins Gesicht. Biffar hatte zwei Tage zuvor 
Mensur gehabt und hatte mehrere Schmisse im Ge— 
sicht, welche durch diese Boxerei aufgerissen wurden. 
F⸗gab dann eine allgemeine Balgerei; Bussar 
purde bewußtlos ins Spital getragen, ebenso ein 
Engländer. Gestern Mittag ein Uhr starb er in 
Folge der Verletzungen. Ddie Beerdigung findet 
morgen statt. Die Leiche wird nach Deidesheim 
ransportirt.“ 
Neustadt, 8. Juli. In einer Zuschrift an 
den Verwaltungsrath der hiesigen Feuerwehr theilt 
zie Direktion der Pfälz. Bahnen mit, daß sie den 
an den Stationen VLandstuhl, Kusel, Homburg, 
Zweibrücken und Pirmasens, sowie den bei den 
Siationen der Linie Zweibrücken — Saargemünd und 
Zweibrücken —St. Ingbert zugehenden Feuerwehr⸗ 
seuten gestattet, mit dem am 16. Juli nach 
Reustaüdt zum Feuerwehrtag gelösten 
einfachen Fahrbillete die Rückreise am 
17. Juli anzutreten. Zu den Schnellzügen 
ind Schnellzugsbillete zu lösen. 
Vermischtes. 
(Ein neues Monopol.) Ueber eine 
wichtige Angelegenheit wird geschrieben: Nach über— 
einstimmenden Nachrichten aus verschiedenen Städten, 
doimn München, Passauszc., ist von Seiten 
der bayerischen Militärverwaltung den Bäckern, 
welche disher für die Garnisonen der betr. Städte 
das Brod zu liefern hatten, für den J. Septbr. 
zekündigt worden, und zwar mit der Mittheilung, 
daß die Feldbäckerei in Ingolstadt von jenem Ter— 
min an das ganze l. Armeekorps mit Kommißbrod 
versorgen werde. Begreiflicher Weise wird diese 
Maßregel von den Betroffenen sehr schwer em⸗ 
pfunden. Ein Theil des von der Gesanmtheit der 
Steuerzahler für das Heer aufgewendeten Geldes 
floß bieher wieder in die Hände von Gewerbe⸗ 
reibenden und Industriellen als Bezahlung für 
dieferungen zurück. Die Militärlast — äußern mit 
Recht die „Münchener Neuesten Nachrichten“ — 
müßte noch viet drückender werden, wenn der Staat 
anfangen wollte, das Monopol für die Versorgung 
der Armee, wie es also jetzt thatsüchlich mit den 
Brodlieferungen geschieht, für sich allein zu bean— 
spruchen. Liefert er gleich gute Qualitäten, so 
wird er wenig, fast Nichts sparen; er und damit 
die gesammten Steuerzahler haben also keinen 
Nutzen. Einen unermeßlichen Schaden aber erleiden 
die ünzelnen Gewerbtreibenden, namentlich diejenigen, 
velche sich in der Zuversicht der Beständigkeit der 
Lieferungen mit umfangreichen Betrieben ausgerüstet 
haden. Nutzen haben von dieser Maßregel nur 
inige große Mehllieferanten. Es kann aber nicht 
die Aufgabe des Staates sein, ohne Vortheil für 
dir Gesammtheit großen Klassen von Gewerb— 
treibenden zum Nuͤtzen einiger Großhändler die 
EExistenzbedingungen zu erschweren. Es ist denn 
Müch bereits an das Kriegsministerium von Seite 
er Bäcker Münchens eine Vorstellung gerichtet 
worden des Inhalts: „Es wolle einem hohen Kriegs- 
ministerium gefallen, die erfolgten Lieferungsverträge 
zurückzunehmen, eventuell wenigstens die Verträge 
hbis zum 1. Januar k. Is. in Wirksamkeit zu 
lassen.“ Diese sehr berechtigte Vorstellung ist in 
iner Eingabe an das Gemeindekollegium gelangt 
mit der Bitte um befürwortende Unterstützung. Die 
Eingabe wurde dem Verwaltungsausschuß zur Vor—⸗ 
berathung überwiesen. (Die Sache ist auch wichtig 
genug, um sie im Landtag zur Sprache zu bringen, 
falls vicht etwa bis zu dessen Wiederzusammentritt 
die Militärverwaltung sich eines Andern und Bessern 
besonnen hat.) 
Kronach, 8. Juli. Ein Lehrer in einer 
Nachbargemeinde erhielt vor einigen Tagen vom 
Herichtsvollzieher eine Zustellung, das Schulhaus 
ιQò σXOO. 
innen acht Tagen bei Vermeidung der Hwange 
zausweisung zu räumen. Der Sachverhalt ist fol⸗ 
jender: Die detr. Schulgemeinde erwarb laut Kauf—⸗ 
jertrag vom 27. Januar 1862 und vom 28. Februar 
1864 Lin Grundstück, worauf das Schulhaus gebaut 
durde, und bezahlte auch den Kaufschilling zu 95 
Hulden. Im Jahre 1880 wurde das Anwesen, 
zas vom oben beregten Grundbesitz durch den Geo— 
neter abgetrennt war, vergantet. Der Ersteigerer 
eansprucht nun das Eigenthumsrecht, weil eine 
olarielle Verbriefung des Liegestückes nicht erfolgte. 
Der Anwalt des Klägers hat, da die Schulge— 
neinde keine Entschädigung leisten will, Zwangsvoll⸗ 
treckung verfügt, in Folge dessen das Schulhaus 
jeräumt werden soll. Ein seltsamer Fall! 
Metz, 6. Juli. Heute verunglückte bei 
inem Uebungsmarsch ein Soldat des 10. Drag. 
Regiments dadurch, daß sich bei einer unvorsichtigen 
Zzewegung der mit einer scharfen Platzpatrone ge⸗ 
aden Kaͤrabiner entlud und den Soldaten so 
chwer am Unterleib verletzte, daß an seinem Auf⸗ 
ommen gezweifelt wird. — Gestern Abend kam 
in Inspektor der französischen Nordbahn hier an, 
velcher nach dem flüchtigen Cassirer der Station 
Szt. Quentin der mit ca. Frs. 150,000 durchge⸗ 
jangen ist, fahndet. Hier hat man jedoch nichts ge⸗ 
unden. 
(Aus Lothringen.), Das am 4. Juni 
niedergegangene furchtbare Hagelwetter hat gegen 40 
gemeinden der Kreise Chateau-Salins, Forbach und 
Saargemünd im Bezirk Lothringen so schwer heim— 
esucht, daß sich ein Hilfskomite gebildet hat, um 
penigstens der dringendsten Noth zu steuern. Die 
ẽrnte, die zu den günstigsten Aussichten berechtigte, 
st vollständig zerstört, der angerichtetes Schaden be⸗ 
auft sich eiwa auf 800,000 Mark. Nur durch 
ußerordentliche Unierstützung wird es möglich sein, 
den geschädi gten Bewohnern dieser Gemeinden einiger— 
naßen wiederaufzuhelfen. Das Komite richtet an 
isle Menschenfreunde die Bitte um Beiträge in Geld 
der Saatgetreide zur Linderung der Noth. 
Der „Magdeb. Ztg. wird aus Berlin 
eschtieben: So nothwendig auch die Beseitigung 
er noch immer herrschenden Postverschiedenheiten 
zayerns und Württe mbergs mit dem übrigen deut— 
hen Reiche auch ist, so werden doch die an den 
Fundesrath gelangenden diesbezüglichen Bitten keinen 
xrfolg haben, weil beide vorgenannten süddeutschen 
-taaten im Punkte dieses ihres „Reservatrechtes“ 
iicht nachgeben, und die deutsche Postverwaltung 
uchts unternehmen wird, was dieselben nur irgend— 
die als einen Druck von außen ansehen könnten. 
58 würde schon viel erreicht werden, wenn z. B. 
zayern und Württemberg die innerhalb ihrer Post⸗ 
ereiche aufgegebenen deutschen Postkarten wenigstens 
ibsendeten, wahrend dieselben jetzt liegen bleiben. 
pPrinz Heinrich, der zweite Sohn des 
eutschen Kronprinzen, wird im Oklober auf der 
u diesem Zwecke gegenwärtig ausgerüsteten Corvette 
Olga“ als dienstihuender Offizier seine zweite 
derise um die Welt antreten, für welche eine 
twa einjährige Dauer festgesetzt ist. Der bisherige 
nilitärische Gouverneur und Begleiter des Prinzen, 
hraf v. Seckendorff, wird das Commando über die 
Olga“ erhalten. 
J GMiederwald-Denkmal) Die Kommis— 
jon für Errichtung des Nationaldenkmals auf dem 
diederwald hat laut „B. T.“ definitiv enschieden, 
aß die Einweihung des Denkmals in diesem Jahr 
nicht stattfinden kann. 
'(Saujagd./ Letzten Sonntag, so erzählt 
Jemand aus Bernkastel der „Bernk. Zeitung“, 
uhren von hier aus zwei Sonntagsjäger auf ihrem 
vohl mit Proviant versehenen Hundewagen hinaus 
ur Saujagd. Beinahe auf ihrem Jagdreviere 
ingelangt, setzten plötzlich fünf Sauen vor ihnen 
iber die Straße und flugs verwandelten sich die 
his dahin so treuen Zughunde in vortreffliche Sau— 
hunde. Querab in den Wald hinein gings mit 
wildem Gekläffe. Während neben der Straße am 
Waldrande sich die beiden Nimrods zusammenrafften, 
agten am jenseitigen Ende 5 Sauen und 2 Hunde 
ohne Wagen 'raus, Beide Jäger kehrten bald 
nachher, die Trümmer des Wagens als Jaagdbeute 
tragend, vergnügt nach Haus. 
4 GBom Blitze erschlagen) wurde ein 
Bergmann von Linden, welcher sich von der Zeche 
Jeimwärts begeben wollte. Die hartbetroffene Gattin 
vird nun zum zweitenmal Witwe; dieselbe hatte das 
Unglück, auch ihren ersten Mann, welcher zwischen 
gzfuffer zweier Eisenbahnwaggons geriet, plötzlich 
urch den Tod zu verlieren 
ueber einen heroeschen— 
berichtet der „Rigmond Whig“: An der Sige 
ahnstation Waynesborn hatten elf Frachtzüge au— 
Jehalten, um die Ankunft mehrerer verspäteter Er 
razüge zu erwarten. Als die letzeren angekommn 
ind in westlicher Richtung weitergefahren waren 
etzte sich der erste Frachtzug in Bewegung. 6 
zing eine bedeutende Anhöhe hinauf, und da de— 
Zug nicht vorwärts kam, löste der Lokomotivführe— 
des nächsten Zuges, ein junger Mann Namens 
Irving, seine Lokomotive los und kam ersterem ꝛ 
Zilfe. Oben angelangt, fuhr der Frachtzug 
nen Tunnel ein, und der Lokomotivführer kehrh 
zurück. Kaum war er bei seinem Zuge angekommen 
ils er zu seinem Schrecken bemerkte, wie dreizehn 
schwer deladene Wagen, die sich im Tunnel vor 
dem ersten Frachtzuge losgelöst hatten, langsam zu 
rückfuhren und sich bereits auf der Höhe des Ab 
hangs befanden. Ein furchtbarer Zusammensto— 
mit den unten stehenden Zügen mußte in wenige 
Minuten erfolgen, viele Menschenleben und ein Meng 
Figenthum standen auf dem Spiele. Der jung 
dokomotivführer faßte einen raschen Entschluß. 6 
etzte sofort die Lokomotive wieder in Bewegun 
und fuhr, unbesorgt um sein eigenes Leben, de 
Wagen, die bereits mit beschleunigter Geschwindig 
keit den Abhang herabrollten, mit vollem Damp 
entgegen, um die Gewalt des Anpralls zu brechen 
Der Zusammenstoß war schrecklich. Der vorderst 
Wagen bäumte foörmlich auf die Lokomotive hinau 
ind ging in Stücke, aber die Wagen waren zun 
Stehen gebracht. Den braven Lokomotivführer zot 
nan, unbedeutend verletzt, aus den Trümmern herdor 
Ein Unglücksfall, der an Schrecllichke 
das Maß des Gewohnten bei weitem überschreitet 
reignete sich vor Kurzem im Hospice de la dab 
detrière zu Paris. Auf Anordnung des Arzte 
var in der Abtheilung für Irsinnige das ehemalig 
Ztubenmädchen Georges, welches seit längerer Zeit 
in Wahnsinnsanfällen litt, in ein warmes Bad ge 
zracht worden, in dem es unter Aufsicht einer Wär— 
erin während der Dauer von vier Stunden ver 
zleiben sollte. Die Wärterin überwachte die Badende 
bis halb 10 Uhr Nachts in der vom Reglemen 
borgeschriebenen Weise, indem sie von Zeit zu Zeh 
ich von der Temperatur des Wassers überzeugit 
—— 
Die Badeeinrichtungen des Hospitals sind, wie e⸗ 
n Hinsicht auf die oft störrischen und wilden Pa 
tienjen vollkommen begreiflich erscheinen muß, von 
einer Beschaffenheit, welche es den Aufsichtsorganen 
möglich macht, ihre Pflegebefohlenen stets in ihrer 
Gewalt zu erhalten. Die Badewannen sind demge⸗ 
mäß zur Hälfte mit einem eisernen Deckel geschlossen 
die zum Temperiren des Wassers erforderlichen Lei⸗ 
— FD—— Hand⸗ 
hereiches der Kranken, deren Hals von einem eiser⸗ 
nen mit Kautschuk gefütterten Reifen jedoch in der 
Weise umschlossen wird, daß die Bewegung und 
Wendung des Kopfes keinerlei Hemmniß erfaͤhr! 
Diese Sicherungsmaßregel wurde als unumgänglie 
iothwendig erkannt, da sonst die tobenden Kranker 
zur äußerst schwierig im Wasser zu halten wären 
die Warterin der Georges bemertte um halb l 
Ihr, daß das Wasser in der Badewanne ihr⸗ 
ranken unter die vorgeschriebene Temperatur g 
junken sei. Sie ließ daher einen Theil des erkaltete 
Wassers ab und diffnete den Hahn der Rohre, weldh 
Has siedende Wasser zuführt. Hierauf begadb sie si 
nn eine eiwas enifernt liegende Cabine, um die zur 
Ahlrodinin der Kranken erforderlichen Leintücher, 
lem Dort traf die Warlerin mit einer Collg 
uusammen, die ihr wichtige Mittheilungen zu mach 
atte und vergaß ganz das arme Mädchen, welcht 
vehrlos in der Badewanne dem stark einstromende 
ochenden Wasser preisgegeben war. Das bellagen⸗ 
vetthe Geschopf schrie und tobte in seiner Zode 
ingst in furchtbarer Weise, doch Niemand kümmen 
ich darum, da man an derlei Lätm im Itun 
ause gewöhnt ist. Nach einer Viertelstunde nuc 
eine andere Wärterin zufällig in den Badesaal d 
»om heißen Wasser überschwemmt und mit Dunn 
vollständig erfüllt war. Außer dem Lärm, den d 
och immer ausstromende Wasser verursachte, 
jetzt nichts mehr zu hören. Das arme —V 
durde in vollständig verbrühtem Zustande ton 
der Wanne gezogen. Die pflichtvergessene Würter 
wurde den Gerichten übergeben. 
Jas sy, 8. Juli. In Tirgul⸗grums 
vergangene Nacht 100 Häuser abgebrannt; 
Einwohner, meist Juden, sind völlig obdochlen. 
en wunderbarsten Bauwer
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.