Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1882
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 28. Januar 1882.
Volume count:
20
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1882-01-28
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Januar 1882. (1)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Januar 1882. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Januar 1882. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Januar 1882. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Januar 1882. (5)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Januar 1882. (6)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 11. Januar 1882. (7)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Januar 1882. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Januar 1882. (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Januar 1882. (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Januar 1882. (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 18. Januar 1882. (12)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Januar 1882. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Januar 1882. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Januar 1882. (15)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Januar 1882. (16)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Januar 1882. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Januar 1882. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Januar 1882. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Januar 1882. (20)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Januar 1882. (21)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Januar 1882. (22)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Januar 1882. (23)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Februar 1882. (24)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Februar 1882. (25)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Februar 1882. (26)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. Februar 1882. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Februar 1882. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Februar 1882. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Februar 1882. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Februar 1882. (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. Februar 1882. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Februar 1882. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Februar 1882. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Februar 1882. (35)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Februar 1882. (36)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. Februar 1882. (37)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Februar 1882. (38)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Februar 1882. (39)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Februar 1882. (40)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Februar 1882. (41)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Februar 1882. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Februar 1882. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. März 1882. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. März 1882. (45)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. März 1882. (46)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. März 1882. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. März 1882. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. März 1882. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. März 1882. (50)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. März 1882. (51)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. März 1882. (52)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. März 1882. (53)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. März 1882. (54)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. März 1882. (55)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. März 1882. (56)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. März 1882. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. März 1882. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. März 1882. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. März 1882. (60)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. März 1882. (61)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. März 1882. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. März 1882. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. März 1882. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. April 1882. (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. April 1882. (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. April 1882. (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. April 1882. (68)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. April 1882. (69)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. April 1882. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. April 1882. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. April 1882. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. April 1882. (73)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. April 1882. (74)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. April 1882. (75)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. April 1882. (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. April 1882. (77)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. April 1882. (78)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. April 1882. (79)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. April 1882. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. April 1882. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. April 1882. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. April 1882. (83)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. April 1882. (84)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Mai 1882. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Mai 1882. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Mai 1882. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Mai 1882. (88)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Mai 1882. (89)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Mai 1882. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Mai 1882. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Mai 1882. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Mai 1882. (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Mai 1882. (94)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Mai 1882. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Mai 1882. (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Mai 1882. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Mai 1882. (98)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Mai 1882. (99)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Mai 1882. (100)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Mai 1882. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Mai 1882. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Mai 1882. (103)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Mai 1882. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juni 1882. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Juni 1882. (107)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Juni 1882. (108)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Juni 1882. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Juni 1882. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Juni 1882. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Juni 1882. (112)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Juni 1882. (113)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Juni 1882. (114)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Juni 1882. (115)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Juni 1882. (116)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. Juni 1882. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Juni 1882. (118)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Juni 1882. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Juni 1882. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Juni 1882. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Juni 1882. (122)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Juni 1882. (123)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. Juni 1882. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Juni 1882. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Juni 1882. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juli 1882. (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Juli 1882. (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Juli 1882. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juli 1882. (130)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juli 1882. (131)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juli 1882. (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Juli 1882. (133)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Juli 1882. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Juli 1882. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juli 1882. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juli 1882. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Juli 1882. (138)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Juli 1882. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juli 1882. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Juli 1882. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juli 1882. (142)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Juli 1882. (143)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Juli 1882. (144)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juli 1882. (145)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juli 1882. (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juli 1882. (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Juli 1882. (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Juli 1882. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. August 1882. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. August 1882. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. August 1882. (152)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. August 1882. (153)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. August 1882. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. August 1882. (155)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. August 1882. (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. August 1882. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. August 1882. (158)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. August 1882. (159)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. August 1882. (160)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. August 1882. (161)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. August 1882. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. August 1882. (163)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. August 1882. (164)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. August 1882. (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. August 1882. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. August 1882. (167)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. August 1882. (168)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. August 1882. (169)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. August 1882. (170)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. August 1882. (171)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. September 1882. (172)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. September 1882. (173)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. September 1882. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. September 1882. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. September 1882. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. September 1882. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. September 1882. (178)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. September 1882. (179)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. September 1882. (180)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. September 1882. (181)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. September 1882. (182)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. September 1882. (183)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. September 1882. (184)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. September 1882. (185)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. September 1882. (186)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. September 1882. (187)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. September 1882. (188)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. September 1882. (189)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. September 1882. (190)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. September 1882. (191)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. September 1882. (192)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Oktober 1882. (193)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Oktober 1882. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Oktober 1882. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Oktober 1882. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Oktober 1882. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Oktober 1882. (198)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Oktober 1882. (199)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Oktober 1882. (200)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Oktober 1882. (201)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Oktober 1882. (202)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Oktober 1882. (203)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Oktober 1882. (204)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Oktober 1882. (205)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Oktober 1882. (206)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Oktober 1882. (207)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Oktober 1882. (208)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Oktober 1882. (209)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Oktober 1882. (210)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Oktober 1882. (211)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Oktober 1882. (212)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Oktober 1882. (213)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Oktober 1882. (214)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Oktober 1882. (215)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. November 1882. (216)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. November 1882. (217)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. November 1882. (218)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. November 1882. (219)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. November 1882. (220)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. November 1882. (221)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. November 1882. (222)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. November 1882. (223)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. November 1882. (224)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. November 1882. (225)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. November 1882. (226)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. November 1882. (227)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. November 1882. (228)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. November 1882. (229)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. November 1882. (230)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. November 1882. (231)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. November 1882. (232)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. November 1882. (233)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. November 1882. (234)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. November 1882. (235)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. November 1882. (236)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Dezember 1882. (237)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Dezember 1882. (238)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Dezember 1882. (239)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Dezember 1882. (240)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Dezember 1882. (241)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Dezember 1882. (242)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Dezember 1882. (243)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Dezember 1882. (244)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Dezember 1882. (245)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Dezember 1882. (246)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Dezember 1882. (247)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Dezember 1882. (248)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Dezember 1882. (249)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Dezember 1882. (250)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Dezember 1882. (251)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Dezember 1882. (252)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Dezember 1882. (253)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Dezember 1882. (254)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Dezember 1882. (255)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Dezember 1882. (256)

Full text

ꝓSi. Zusbberter Auzeiger. 
n 
Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Ingbert. 
der „St. Ingberter Anzeiger“ erscheint wöchenltich fünfmal: Am Weontag, Dienstag, Donnerstag, Samstag und onntag; 2mal wöchentlich mit Unter haltungẽ 
Blatt und Sonntags mit Sseitiger illustrirter Beilage. Das Blatt kostet vierteljährlich 1.4 40 — einschließlich Trägerlohn; durch die Post bezogen 14 60 H, einschließlich 
40 Zustellungsgebuhr. Die Einrückungsgebühr fur die 4gespaltene Garmondzeile oder deren Raum beträgt bei Inseraten aus der Pfalz 10 5, bei außerpfälzischen und solchen, 
auf welche die Expedition Auskunft ertheilt, 13, bei Neclamen 30 3. Bei 4maliger Einrückung wird nuc d reimalige berechnet. 
M 20. Samstag, 28. Januar 1882. 
17. Jahrg. 
Das Gesetz betreffend die Ent— 
schädigung bei Unfällen und die 
Unfallversicherung der Arbeiter, 
(Fortsetzung.) 
I. Abschnitt. Von der Sicherheitsbestellung. 
8 9. Die nach 8 1. dem Unternehmer ob⸗ 
iegende Versicherung ist wegen aller aus diesem 
Besetze sich ergebenden Verpflichumgen bei einer zu 
hiesem Zweck im deutschen Reiche zugelassenen Vesr⸗ 
icherungsanstalt Genossenschaft oder son⸗ 
tige Versicherungsgesellschaft) zu bewirlen. Die 
Versicherung ist bei Beginn des Unternehmens, 
bezw. bei Einführung des Triebwerks oder Auf⸗ 
tellung des Dampfkessels nachzuweisen. 
810. Durch Reichsgesetz werden die Nor— 
mativbestimmungen festgesetzt, unter denen 
eine Versicherungsanstalt mit der im 8 1 bezeichne⸗ 
sen Wirkung zugelassen ist. Bis zum Erlaß dieses 
Gesetzes entscheidet der Bundesrath über die Zu—⸗ 
assung mit folgender Maßgabe: Zugelassen ist 
eine Versicherungsanstalt, welche a. alle Unter—⸗ 
rehmer der Betriebskategorieen, bezw. der Bezirke, 
iür welche die Versicherungsanstalt errichtet ist, 
unter den in den Statuten vorgesehenen Be— 
dingungen in Versicherung nimmt; b. für jede fest⸗ 
gestellte Rente das zur Deckung erforderliche Kapital 
dei der von dem Bundesrath hiefür bestimmten 
Stelle zu hinterlegen und bei eintretenden Ver— 
inderungen bis zur Sicherheitshöhe zu ergänzen 
ich verpflichtet hat; c. den Nachweis führt, daß 
die Anstalt für die ihr obliegenden Verpflichtungen 
n finanzieller Hinsicht Gewähr bietet und der Auf⸗ 
icht hierüber nach den hiefür zu erlassenden Be⸗ 
timmungen der Centrallandesbehörde sich unter⸗ 
virft. 
8 11. Die Versicherung muß von d.m Unter⸗ 
aehmer auf eine bestimmte, je mit einem Kalender⸗ 
ahr ablaufende Zeitdauer und unbedingt abgeschlossen 
verden. Die Gesammwersicherung aller Ent— 
schädigungen, welche bei Erwerbsunfähigkeit von 
aicht länger als vier Wochen zu leisten sind, kann 
ʒei einer besonderen Versicherungsanstalt oder bei 
derselben Versicherungsanstalt unter besonderen Be⸗ 
dingungen erfolgen. Die abgeschlossene Versicherung 
»leibt, so lange das Unternehmen betrieben wird, 
mnerhalb der bei Abschluß der Versicherung fest⸗ 
gesetzten Zeitdauer zu Gunsten der Entschädigungs- 
berechtigten in voller Wirksamkeit. Bei Nichter⸗ 
füllung der Versicherungsbedingungen seitens des 
Unternehmers steht der Versicherungsanstalt nur 
das Recht zu, Erfüllung und Ersatz des durch 
Nichterfüllung entstandenen Schadens von dem 
Untzrnehmer zu fordern. Verträge jeder Art, welche 
die abgeschlossene Versicherung einschränken oder 
uufheben, sind nichtig. 
8 12. Die Betriebsverwaltungen des Reichs, 
emes Bundesstaates oder eines Commu— 
ralverbandes sind in 8 2 wegen ihrer be— 
eichneten Unternehmungen von der Versicherungs- 
aflicht befreit. In gleicher Weise sind die nach 
8 nur subsidiär verpflichteten Unternehmer von 
Baus Arbeiten von der Versicherungspflicht befreit. 
Für die Fälle, in welchen der Unternehmer eine 
ach Maßgabe der 88 1 und 2 genügende Ver⸗ 
icherung nicht nehmen kann oder nicht will, ist 
vorschriftsmäßige Sicherheit zu bestellen, und daß 
dies geschehen, den untern Verwaltungsbehörden 
jes Bezirks, in welchem der Betrieb gelegen ist, 
achzuweisen. Der Bundesrath erläßt die allge— 
neinen Bestimmungen über die Art und Hoöhe, in 
oelcher diese Sicherheitsbestellung zu erfolgen hat. 
8 13. Der Unternehmer hat die erfolgte 
Sicherheitsbestellung beim Beginn des 
UInternehmens, und im Falle der nach 8 11 er⸗ 
olgten Versicherung bei dem jedesmaligen Ablauf 
er Versicherungsfrist den untern Verwaltungsbe⸗ 
jörden des Bezirks. in welchem der Betrieb gelegen 
st, nachzuweisen. 
8 14. Die zuständige Behörde ist befugt, den 
orschriftsmäßigen Nachweis der Sicherstellung durch 
veldstrafen bis zu 500 Mk. zu erzwingen; die 
Festsetzunug der Strafe kann wiederholt werden. 
UInter Zustimmung der höheren Verwaltungsbehörden 
ann der Betrieb nach schriftlich erfolgter An⸗ 
rxohung wegen versäumten oder ungenügenden 
achweises untersagt werden. Die Art, in welcher 
ser Nachweis zu führen und bei jedesmaliger Ver— 
inderung zu ergänzen ist, wird durch Reichsgesetz 
ind bis zum Erlaß dieses Gesetzes durch eine vom 
daiser unter Zustimmung des Bundesraths zu 
rlassende Verordnung bestimmt. 
V. Abschnitt. Ueber die Auzeige von Unfällen 
und die Untersuchung des Thatbestandes. 
8 15. Von der Zentral-⸗Landesbehörde sind 
Infallkommissionen für räumlich begrenzte 
Zezirke zu ernennen und die Anweisungen über den 
heschäftsgang bei den durch dieses Gesetz ihnen 
ibertragenen Obliegenheiten zu erlassen. 
8 16. Von jedem Betriebsunfalle, durch welchen 
ine Person getödtet wird oder eine Körperverletzung 
exleidet, welche nach ärztlichem Gutachten eine Er—⸗ 
verbsunfähigkeit von mindestens einer Woche zur 
Folge haben wird, ist von dem Unternehmer inner⸗ 
alb 48 Stunden bei der Ortspolizeibehörde schrift⸗ 
iche Anzeige zu machen. Im Falle der Kör⸗ 
erderletzung ist in der Anzeige zu vermerken, ob 
ie Erwerbsunfähigkeit nach ärztlichem Gutachten 
ünger als vier Wochen andauern wird. Für den 
Anternehmer kann Derjenige, welcher zur Zeit des 
Unfalles den Betrieb oder den Betriebstheil, in 
delchem sich der Unfall ereignete, zu leiten hat, die 
Unzeige erstatten; im Falle der Behinderung des 
Internehmers ist er dazu verpflichtet. Die in der 
Inzeige zu beanwortenden Fragen werden im 
Zundesrathe festgesetzt. 
8 17. Die Polizeibehörde, bezw. die vorgesetzte 
Dienstbehörde hat die bei ihr eingehenden Unfalls⸗ 
inzeigen in ein von ihr zu führendes Unfall⸗ 
erzeichniß einzutragen und, wenn der Unfall 
ine Tödtung oder eine nach ärztlichem Gutachten 
änger als vier Wochen dauernde Erwerbsunfähigkeit 
ur Folge hat, alsbald an den Unfallkommissar des 
Bezirks einzusenden. 
8 18. Ieder beim Unfallkommissär zur Anzeige 
jelangte Unfall ist von demselben so bald wie mög⸗ 
ich einer Untersuchung zu unterziehen, durch 
oelche festzustellen sind: 1) die Veranlassung und 
ie Art des Unfalls, 2) die getödteten oder ver—⸗ 
etzten Personen, 3) die Art der vorgekommenen 
zerletzungen, 4) der Verbleib der verletzten Per⸗ 
onen, 5) die Hinterbliebenen der durch den Unfall 
etödteten Personen, welche nach 8 7 dieses Gesetzes 
inen Entschädigungsanspruch erheben können. Der 
Unternehmer, der Versicherer und die Verletzten, 
yezw. deren Hinterbliebene können in Person, oder 
purch Vertreter an den Untersuchungsverhandlungen 
heilnehmen, und ist ihnen, soweit Dies ohne Ver— 
ögerung geschehen kann, von der Einleitung der 
Untersuchung rechtzeitig Kenntniß zu geben. 
8 19. Außerdem sind, soweit thunlich, die 
onstigen Betheiligten und nach Erforderniß technische 
rztliche Sachverständige zuzuziehen. Von 
em über die Untersuchung aufzunehmenden Protokoll 
sowie von den sonstigen Untersuchungsverhandlungen 
ist den Betheiligten auf ihren Antrag Einsicht 
und gegen Erstattung der Schreibgebühren Abschrift 
zu gewähren. 
(Schluß folgt.) 
Politische Uebersicht. 
Deutsches Reich. 
An der Simultanschul⸗Debatte im bayer⸗ 
schen Reichsrath am 24. do. betheiligte sich 
ruch Hr. v. Böcking von Landau (Pfalz). Der⸗ 
elbe besprach die Berhälmisse in der Pfalz, zurück⸗ 
ehend auf die Zeiten Napoleons J., und verwies 
namentlich auf die Stadt Landau, wo die Schulen 
ngemischte Schulen umgewandelt wurden 
ind alle Bewohner sehr zufrieden seien. Weiter 
jahm er die Pfalz gegen den Vorwurf des Indif⸗ 
erentismus in Schutz; der Pfälzer sei nicht indif⸗ 
erent, wenn sich seine Religiesität vielleicht auch 
was anders äußere, als anderswo. Er bitte auch 
n Zukunft den Minister, die Verhältnisse der Pfalz 
u berücksichtigen. — Bei der Abstimmung wurde 
ekanntlich der gegen die Simultanschule gerichtete 
Untrag des Ausschusses mit 30 gegen 24 Stimmen 
ibgelehnt. (Mit „Rein“ stimmten auch die 
zeiden pfälzischen Reichsräthe, Herr v. Böcking 
hon Landau und Herr G. Krämer von hier. 
ked. des „St. J. Anz.“) 
Müünchen, 25. Jan. Die Abstriche, welche 
Dr. Rittler am Etat des Kultusministeriums 
19,585,853 Mark) beantragt, sollen sich im ganzen 
auf etwa 300,000 Mark belaufen. 
Der Reichstag setzte am Mitwoch die De⸗ 
zatte über den königlichen Erlaß fort. Abg. 
Lrasker sagt, Bismarck habe den Reichstag 
semüthigen wollen, indem er von Schamröthe und 
Anwahrheiten sprach. Es sei ein Triumph der 
Ddebatte, daß der Erlaß als völlig überflüssig er⸗ 
annt worden sei. — Minister Puttkamer erklärt, 
aß er die Interpretation des Erlasses bezüglich der 
Hetheiligung der Beamten an den Wahlen durch 
den Reichskanzler durchaus theile: „Man sieht jetzt 
mmer schwarze Reaktionswolken, es sind aber ganz 
andere Wolken am europäischen Hori— 
ont sichtbar. (Hört') Wenn diese Wolken 
ich entladen, dann wird das deutsche Volk erfahren, 
daß es durch die preußische Monarchie geschützt 
vird.“ — Abg. Windthorst polemisirt sehr 
charf gegen Bismarck ohne Nennung des Namens. 
gismarck habe überaus interessante Enthüllungen 
iber die frühere preußische Politik gemacht. Hier 
itzen nicht allein Altpreußen, sondern Männer aus 
janz Deutschland. Die deutschen Stämme würden 
der Geschichte, wie sie gestern dargestellt worden sei, 
ine ganz andere Geschichte gegenüberstellen. Es 
ei nicht zart gewesen, derartige Erinnerungen vor⸗ 
ubringen. Virchow polemisirt gegen den Reichs- 
anzler. Die Debatte wird geschlossen. Es folgen 
Wahlprüfungen und Petitionsberichte. 
Die den deutschen Bundesregierungen zur Rück— 
iußerung überwiesene Vorlage, betreffend das 
Tabakmonopol, soll als Entschädigungssumme 
für Private 300 Millionen Mark auswerfen. 
Berlin, 25. Jan. Der Abg. Hirsch (Fort⸗ 
chrittspartei) hat heute den Antrag im Reichstage 
eingebracht, die vom Bundesrath beschlossene Ver— 
Irdnung, betr. die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter 
in Steinkohlenbergwerken, außer Kraft zu setzen. 
— Berlin, 26. Jan. Das „Deutsche Tage⸗ 
olatt“ erfährt, der Minister Puttkamer sei zum 
Fapitular des Domstiftes Naumburg ernanni.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.