Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1882
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Sonntag, den 08. Oktober 1882.
Volume count:
198
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1882-10-08
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Januar 1882. (1)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Januar 1882. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Januar 1882. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Januar 1882. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Januar 1882. (5)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Januar 1882. (6)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 11. Januar 1882. (7)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Januar 1882. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Januar 1882. (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Januar 1882. (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Januar 1882. (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 18. Januar 1882. (12)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Januar 1882. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Januar 1882. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Januar 1882. (15)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Januar 1882. (16)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Januar 1882. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Januar 1882. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Januar 1882. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Januar 1882. (20)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Januar 1882. (21)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Januar 1882. (22)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Januar 1882. (23)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Februar 1882. (24)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Februar 1882. (25)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Februar 1882. (26)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. Februar 1882. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Februar 1882. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Februar 1882. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Februar 1882. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Februar 1882. (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. Februar 1882. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Februar 1882. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Februar 1882. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Februar 1882. (35)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Februar 1882. (36)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. Februar 1882. (37)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Februar 1882. (38)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Februar 1882. (39)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Februar 1882. (40)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Februar 1882. (41)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Februar 1882. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Februar 1882. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. März 1882. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. März 1882. (45)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. März 1882. (46)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. März 1882. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. März 1882. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. März 1882. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. März 1882. (50)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. März 1882. (51)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. März 1882. (52)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. März 1882. (53)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. März 1882. (54)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. März 1882. (55)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. März 1882. (56)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. März 1882. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. März 1882. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. März 1882. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. März 1882. (60)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. März 1882. (61)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. März 1882. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. März 1882. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. März 1882. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. April 1882. (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. April 1882. (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. April 1882. (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. April 1882. (68)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. April 1882. (69)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. April 1882. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. April 1882. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. April 1882. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. April 1882. (73)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. April 1882. (74)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. April 1882. (75)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. April 1882. (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. April 1882. (77)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. April 1882. (78)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. April 1882. (79)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. April 1882. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. April 1882. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. April 1882. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. April 1882. (83)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. April 1882. (84)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Mai 1882. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Mai 1882. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Mai 1882. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Mai 1882. (88)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Mai 1882. (89)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Mai 1882. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Mai 1882. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Mai 1882. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Mai 1882. (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Mai 1882. (94)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Mai 1882. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Mai 1882. (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Mai 1882. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Mai 1882. (98)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Mai 1882. (99)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Mai 1882. (100)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Mai 1882. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Mai 1882. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Mai 1882. (103)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Mai 1882. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juni 1882. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Juni 1882. (107)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Juni 1882. (108)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Juni 1882. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Juni 1882. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Juni 1882. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Juni 1882. (112)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Juni 1882. (113)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Juni 1882. (114)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Juni 1882. (115)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Juni 1882. (116)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. Juni 1882. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Juni 1882. (118)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Juni 1882. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Juni 1882. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Juni 1882. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Juni 1882. (122)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Juni 1882. (123)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. Juni 1882. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Juni 1882. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Juni 1882. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juli 1882. (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Juli 1882. (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Juli 1882. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juli 1882. (130)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juli 1882. (131)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juli 1882. (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Juli 1882. (133)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Juli 1882. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Juli 1882. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juli 1882. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juli 1882. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Juli 1882. (138)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Juli 1882. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juli 1882. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Juli 1882. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juli 1882. (142)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Juli 1882. (143)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Juli 1882. (144)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juli 1882. (145)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juli 1882. (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juli 1882. (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Juli 1882. (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Juli 1882. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. August 1882. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. August 1882. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. August 1882. (152)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. August 1882. (153)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. August 1882. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. August 1882. (155)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. August 1882. (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. August 1882. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. August 1882. (158)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. August 1882. (159)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. August 1882. (160)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. August 1882. (161)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. August 1882. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. August 1882. (163)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. August 1882. (164)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. August 1882. (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. August 1882. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. August 1882. (167)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. August 1882. (168)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. August 1882. (169)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. August 1882. (170)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. August 1882. (171)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. September 1882. (172)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. September 1882. (173)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. September 1882. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. September 1882. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. September 1882. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. September 1882. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. September 1882. (178)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. September 1882. (179)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. September 1882. (180)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. September 1882. (181)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. September 1882. (182)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. September 1882. (183)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. September 1882. (184)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. September 1882. (185)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. September 1882. (186)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. September 1882. (187)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. September 1882. (188)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. September 1882. (189)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. September 1882. (190)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. September 1882. (191)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. September 1882. (192)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Oktober 1882. (193)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Oktober 1882. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Oktober 1882. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Oktober 1882. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Oktober 1882. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Oktober 1882. (198)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Oktober 1882. (199)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Oktober 1882. (200)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Oktober 1882. (201)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Oktober 1882. (202)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Oktober 1882. (203)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Oktober 1882. (204)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Oktober 1882. (205)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Oktober 1882. (206)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Oktober 1882. (207)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Oktober 1882. (208)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Oktober 1882. (209)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Oktober 1882. (210)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Oktober 1882. (211)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Oktober 1882. (212)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Oktober 1882. (213)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Oktober 1882. (214)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Oktober 1882. (215)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. November 1882. (216)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. November 1882. (217)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. November 1882. (218)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. November 1882. (219)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. November 1882. (220)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. November 1882. (221)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. November 1882. (222)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. November 1882. (223)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. November 1882. (224)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. November 1882. (225)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. November 1882. (226)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. November 1882. (227)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. November 1882. (228)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. November 1882. (229)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. November 1882. (230)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. November 1882. (231)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. November 1882. (232)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. November 1882. (233)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. November 1882. (234)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. November 1882. (235)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. November 1882. (236)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Dezember 1882. (237)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Dezember 1882. (238)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Dezember 1882. (239)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Dezember 1882. (240)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Dezember 1882. (241)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Dezember 1882. (242)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Dezember 1882. (243)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Dezember 1882. (244)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Dezember 1882. (245)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Dezember 1882. (246)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Dezember 1882. (247)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Dezember 1882. (248)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Dezember 1882. (249)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Dezember 1882. (250)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Dezember 1882. (251)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Dezember 1882. (252)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Dezember 1882. (253)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Dezember 1882. (254)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Dezember 1882. (255)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Dezember 1882. (256)

Full text

vt. Jugherter Amzeiger. 
Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Ingbert. 
er „St. Ingberter Anzeiger“ erscheint wochentlich fünfmal: Am Montag, Dienstag,/ onnerstag, Samstag und Sonntag; 2mal wöoͤchentlich mit Unterhaltungs⸗ 
latt und Sonntags mit Sseitiger illustrirter Beilage. Das Blatt kostet vierteljährlich 1 40 Z einschließlich Tragerlohn; durch die Post bezogen 1 60 H, einschließlich 
d ¶Zustellungsgebühr. Die Einrückungsgebühr far die 4gespaltene Garmondzeile oder deren Raum beträgt bei Inseraten aus der Pfalz 10 4, bei außerpfalzischen und solchen 
auf welche die Expedition Auskunft ertheilt, 15 ., bei Neclamen 30 3. Bei 4maliger Einrückung wird nur dreimaliae berechnet. 
MX 198. 
Politische Uebersicht. 
Deutsches Reich. 
Müunchen, 5. Oklt. Gutem Vernehmen des 
5. J.“ nach kündigte Preußen den mit Bayern 
ezüglich der Elm⸗Gemündener Bahn abge⸗ 
hlossenen Staatsvertrag. 
König Ludwig von Bayern, der an⸗ 
eblich demnächst incognito nach Moskau zur Aus—⸗ 
ellung zu reisen gedenkt, soll, wie man sich neuer⸗ 
ings in St. Pelersburg erzählt, auf seiner Rück⸗ 
eise auch St. Petersburg berühren. Der Monarch 
eabsichtigt, wie die St. Petersb. Ztg. als Gerücht 
nittheilt, einige Tage den Sammlungen der Ere— 
nitage und einige Abende den Petersburger Theatern 
aupisächlich der russischen Oper, zu widmen. 
Kauiser Wilhelm wird am 14. Oktober in 
gerlin erwartet und nimmt dann dauernd dort 
eine Winterresidenz. 
Im Reichsjustizamt finden gegenwärtig 
ngehende Erhebungen über die Wirkungen des 
zerichtskostengesetze s statt, die sich nament⸗ 
ch darauf erstrecken, ob die kürzlich vorgenommenen 
rmäßigungen der Gebühren von erheblichem Ein⸗ 
uß geworden, oder ob noch eine weitere Er— 
nahigung derselben, wie sie belanntlich schon bei 
en Berathungen des Reichstags gefordert wurde, 
othwendig ist. 
Ausland. 
Die Pariser offiziellen Kreise sind unangenehm 
erührt durch die anmaßende Sprache der englischen 
Jätier, welche die Anschaunng vertreten, England 
abe in Egypten vollig freie Hand zur Regu⸗ 
rung ohne Rücksicht auf die Mächte. 
Warschau, 8. Oct. In Betreff einer raschen 
xischreitenden Ergänzung des Eisenbahnnetzes in 
en westlichen Provinzen Rußlands ist ein neuer, 
ur Ausführung heranreifender Plan zu verzeichnen. 
im kunftigen Frühjahre beginnt auf Staatskosten 
er Bau einer neuen, vom Kriegsministerium leb⸗ 
aft geförderten strategischen Eisenbahn von Wilna 
ber Slonim, Pinsk nach Rowno mit einer Ab⸗ 
weigung von Pinsk nach Bobrujsk. Die technischen 
ztudien werden bereits gemacht, zu welchem Zwecke 
00,000 Rubel präliminirt worden sind. 
Nach einem Telegramm der „Times“ aus 
dairo wäre die direckte Mitschuld Arabi Pa— 
ha's an dem Gemetzel und der Plünderung in 
dairo urkundlich nachgewiesen. 
Lokale und pfälzische Nachrichten. 
*Si. Ingbert, 7. Okt. In der Expedition 
wW. Blattes kann von der Gewinnliste der 
ZzZweibrücker Verloosung von Pferden ꝛc. 
kinsicht genommen werden. 
b. St. Ingbert, 7. Okt. Heute Mittag 
jegen 2 Uhr fuhr ein Liesdorfer Bauersmann mit 
ꝛinem 2spannigen Wagen die Haupistraße herunter, 
—XXE 
ine 2spann. Chaise gefahren. Nahe des Lies⸗ 
vorfer Wagens fingen die Thaisenpferde an sich in 
chnellem Lauf zu setzen, wodurch die Wagenpferde scheu⸗ 
en und gegen das Hofthar des Hotels zur Post rannten. 
der Liesdorfer Bauer, der seine Pferde am Zügel 
atte, glitt auf dem Trottoir aus. wurde mitge⸗ 
hleift und als er den Zügel nicht mehr halten 
onnie und hinfiel, gingen ihm Pferd und die 
jader des Wagens über das Gesicht, rechte Schulter 
ind Bein, wodurch er einen Bein; und Schulter⸗ 
ruch erlitt und in das Spital der Herren Gebr. 
Sonntag, 8. Oktober 1882. 
17. Jahrg. 
drämer gebracht werden mußte. — Wie ich nach⸗ 
räglich erfahre, hatten sich 2 Mädchen, welche auf 
em V. Wagen saßen, als die Pferde scheuten, 
urch Herabspringen sich rechtzeitig retten können, 
aß sie mit dem bloßen Schrecken davonkamen. 
— Nach den Ergebnissen der Volk szäh⸗ 
ung von 1880 stellt sich die Seelenzahl der 
inzelnen Religionsgemeinschaften in der Pfalz, 
vie folgt: Protestanten 368,996, darunter 
81,014 männlichen und 187,982 weiblichen Ge⸗ 
dlechts. Katholiken 293,399, darunter 
483,647 männlich und 149,752 weiblich. Js⸗ 
qeliten 11,998, darunter 5771 männlich und 
3227 weiblich Mennoniten 2634, darunter 
323 männlich und 1311 weiblich. Die Anzahl 
er anderen religiösen Gemeinschaften Angehörigen 
eläuft sich im Ganzen auf 225 Personen. In 
echs Bezirksämtern, nämlich in denen von Berg- 
abern, Frankenthal, Kaiserslautern, Kirchheimbo⸗ 
anden, Kusel und Neustadt, ist der Protestantismus 
iberwiegend, wogegen in den noch übrigen sechs, 
n Germersheim, Homburg, Landau, Pirmasens, 
Zpeyer und Zweibrücken, die katholische Religion 
orherrschend ist. Die meisten Israeliten zählen 
die Bezirisamter Frankenthal, Kaiserslautern, Landau, 
Keustadt und Speyer. Von Mennoniten zählen 
die Bezirksämter Frankenthal, Kaiserslautern, Kirch⸗ 
heimbolanden, Neustadt, Speyer und Zweibrücken 
die meisten. (Die Mennoniten sind die Glüclichen, 
hei welchen die Zahl der Maͤnnlein jene der Weib⸗ 
lein übersteigt.) 
— RPach einer Bekanntmachung der kgl. Gruben⸗ 
berwaltung beträgt vom 9. ds. Mis. an der Preis 
der Förderkohle bei der kgl. Steinkohlengrube 
Mitselberbach pro 100 Kilogramm ab Gruben⸗ 
halde 86 Pf., ab Bahnhof Bexbach 90 Pf. 
— Zweibrüchen, 6. Okt. Am J1. d. sind 
nach der „Zw. Z.“ bei der hiesigen Garnison im 
Banzen 9 Wehrpflichtige als Einjährig-Frei— 
villige eingetreten, und zwar 7 bei der In⸗ 
anterie und 2 bei der Kavallerie. 
— Herr Bierbrauer Chr. Sick in Speyer 
erklärt im „Pf. K.“, daß die Nachricht über den 
gerkauf seiner Brauerei unrichtig sei; der Verkauf 
sahe überhaupt nicht stattgefunden. 
aber in einem Zustande vor, daß keine Hoffnung 
horhanden ist, sse am Leben zu erhalten. Schon 
eit längerer Zeit haben die beiden Eheleute im 
zrößten Unfrieden mit einander gelebt, die Frau 
nachte, wie man sagt, ihrem Manne stets Vor⸗ 
vürfe wegen des schlechten Ganges der Geschäfte 
ind klagte bereits vor 14 Tagen auf Gütertrennung 
jegen ihn. Wahr ist, daß die Leute anstatt vor⸗ 
vaͤrts, rückwärts kamen. Als Mordinstrument hat 
ein Messer gedient. Dem Mann war der Hals 
zurchschnitten; auch hatte er eine Schnittwunde im 
Zeibe, aus der die Eingeweide heraushingen, seine 
yrau war in ähnlicher Weise verwundet, neben ihr 
ag ein großes Messer, wie man sie beim Ab⸗ 
chneiden des Kases gebraucht. Die Leute hinter⸗ 
assen eine Tochter von ewa 15 Jahren. Bemerkt 
ei noch, daß die Frau vor mehreren Wochen ihren 
Mann in das Hospital schaffte, unter dem Vor⸗ 
vande, derselbe sei geisteskrank, da man ihn aber 
iach einer 141ägigen Frist, die er im Hospital zu⸗ 
Jebtacht, als ganz gesund und zurechnungsfähig er⸗ 
lärte, so kehrte Sutler in seine Wohnung zurüd. 
Mainz, 5. Okt. Der Gouverneur von 
Woyna hat an sämmtliche Regimentskommandeure 
er Garnison ein Schreiben gerichtet, in welchem 
r die Herren Kommandeure ersucht, dem hier er⸗ 
cheinenden „Mainzer Anzeiger“ weder Inserate, 
noch sonstige Mittheilungen zukommen zu lassen, 
erner soll dafür Sorge getragen werden, daß das 
Blatt weder von Unteroffizieren noch Soldaten ge⸗ 
esen werde. Gleichzeitig hat Herr v. Woyna an 
das Generalkommando des 11. Armeekorps in 
Zassel eine Beschwerdeschrift wegen der den öffent⸗ 
lichen Frieden bedrohenden Tendenz des „Mainzer 
Unz.“ gerichtet. Das Blatit erklärt, den Rechtsweg 
etreten zu wollen. Heute Vormittag fand in den 
geschäftsräumen des Mainzer Anz.“ eine strenge 
daussuchung nach Manuskript und Konfiskalion 
zer letzten Nr. statt. Es handelt sich dabei um 
ine muthmaßliche Verletzung des Dienstgeheimnisses, 
erbunden mit einer Beleidigung des Festungs 
ouverneurs v. Woyna. 
Welch' bedeutender Schaden durch die 
ingünstige Witterung den Landwirten und 
Weinproducenten erwächst, beweist nachstehendes Bei⸗ 
piel: Ein im Rheingau begüteter Mainzer Bürger. 
)er mehrere Weinberge in guten Lagen besitzt, 
jatte seine vorjährige Weincrescenz „am Stock“ um 
zie Summe von 6000 M. verkauft und mußte der 
staufer noch das ganze Einherbsten auf eigene Rech 
nung besorgen. Neulich hat nun derselbe Grund⸗ 
»esißer abermals die Trauben seiner sämmilichen 
Weinberge an denselben Mann um die Summ⸗ 
von 140 Mark verkauft. 
4 (Strikes.) In den Weberdistrikten des 
ächsischen Voigtlandes sind Strikes theils schon 
nusgebrochen, theils in Vorbereitung begriffen. 
In Gera hat eine Versammlung von Arbeitern 
nus den mechanischen Webereien, Färbereien und 
Appreturanstalten statigefunden, welche von über 
2000 Personen besucht war, und in welcher be⸗ 
chlossen wurde, die strikenden Arbeiter in Nachbar- 
taädten materiell und moralisch zu unterstützen und 
inem Hauptkomité die Leitung dieser Angelegen⸗ 
heit in die Hand zu geben. Es ist bemerkenswerth, 
aß selbst das Organ der Arbeiterparteie, Der Be— 
ibachter“ sich veranlaßt sieht, die Arbeiter vor 
olchen unüberlegten Striles zu warnen. 
4 Vor dem Reichsgericht zu Leipzig fand 
im Donnerstag die Verhandlung gegen den Zu⸗ 
Hneider Wunderlich aus Markt Schorgast und 
Vermischtes. 
M. Dudweiler, 6. Okt. Gestern wurde in 
Her neuerbauten evangel. Kirche hierselbst die von 
den Hrn. Gebrüder Euler, Königlich-Preußische 
hoforgelbauer aus Gottsbüren, Provinz Hessen⸗ 
dassau, gelieferte Orgel durch den als Musik⸗ und 
Irgelkenner rühmlichst bekannten Herrn Pfarrer 
donig aus Sulzbach geprüft. Bei der Unter⸗ 
uchung stellte sich heraus, daß alle einzelne Theile, 
em Coniracte gemäß, solide und präzis ausgeführt 
varen. Der Ton der einzelnen Register entsprach 
em betreffenden Charakter. Die Soloregister zeich⸗ 
eten sich durch feine Nüancirungen gegen einander 
us. Ebenso war die Gesammtwirkung eine impo⸗ 
ante und überwältigende. Das Aeußere des Werkes 
atspricht in schöͤnen Formen und bester Ausfüh— 
ung in gutem Eichenholze dem altgothischen Bau— 
ile der Kirche. Es kann deßhalb genannte Firma 
eder Gemeinde bestens empfohlen werden. 
In Mühlhausen wurde in einer der 
etzten Nächte ein grausiger Doppelmord begangen. 
der Bäckeer Sutter in der Hirschgasse hat seine 
zrau nach einer anderen Version sie ihren Mann 
rmordet Den Mann fond man ktadt, die Frau
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.