Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1882
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Dienstag, den 17. Oktober 1882.
Volume count:
205
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1882-10-17
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Januar 1882. (1)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Januar 1882. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Januar 1882. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Januar 1882. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Januar 1882. (5)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Januar 1882. (6)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 11. Januar 1882. (7)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Januar 1882. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Januar 1882. (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Januar 1882. (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Januar 1882. (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 18. Januar 1882. (12)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Januar 1882. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Januar 1882. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Januar 1882. (15)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Januar 1882. (16)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Januar 1882. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Januar 1882. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Januar 1882. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Januar 1882. (20)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Januar 1882. (21)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Januar 1882. (22)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Januar 1882. (23)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Februar 1882. (24)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Februar 1882. (25)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Februar 1882. (26)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. Februar 1882. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Februar 1882. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Februar 1882. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Februar 1882. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Februar 1882. (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. Februar 1882. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Februar 1882. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Februar 1882. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Februar 1882. (35)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Februar 1882. (36)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. Februar 1882. (37)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Februar 1882. (38)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Februar 1882. (39)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Februar 1882. (40)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Februar 1882. (41)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Februar 1882. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Februar 1882. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. März 1882. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. März 1882. (45)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. März 1882. (46)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. März 1882. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. März 1882. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. März 1882. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. März 1882. (50)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. März 1882. (51)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. März 1882. (52)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. März 1882. (53)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. März 1882. (54)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. März 1882. (55)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. März 1882. (56)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. März 1882. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. März 1882. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. März 1882. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. März 1882. (60)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. März 1882. (61)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. März 1882. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. März 1882. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. März 1882. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. April 1882. (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. April 1882. (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. April 1882. (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. April 1882. (68)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. April 1882. (69)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. April 1882. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. April 1882. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. April 1882. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. April 1882. (73)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. April 1882. (74)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. April 1882. (75)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. April 1882. (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. April 1882. (77)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. April 1882. (78)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. April 1882. (79)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. April 1882. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. April 1882. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. April 1882. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. April 1882. (83)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. April 1882. (84)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Mai 1882. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Mai 1882. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Mai 1882. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Mai 1882. (88)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Mai 1882. (89)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Mai 1882. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Mai 1882. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Mai 1882. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Mai 1882. (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Mai 1882. (94)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Mai 1882. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Mai 1882. (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Mai 1882. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Mai 1882. (98)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Mai 1882. (99)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Mai 1882. (100)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Mai 1882. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Mai 1882. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Mai 1882. (103)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Mai 1882. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juni 1882. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Juni 1882. (107)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Juni 1882. (108)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Juni 1882. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Juni 1882. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Juni 1882. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Juni 1882. (112)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Juni 1882. (113)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Juni 1882. (114)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Juni 1882. (115)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Juni 1882. (116)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. Juni 1882. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Juni 1882. (118)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Juni 1882. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Juni 1882. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Juni 1882. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Juni 1882. (122)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Juni 1882. (123)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. Juni 1882. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Juni 1882. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Juni 1882. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juli 1882. (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Juli 1882. (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Juli 1882. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juli 1882. (130)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juli 1882. (131)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juli 1882. (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Juli 1882. (133)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Juli 1882. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Juli 1882. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juli 1882. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juli 1882. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Juli 1882. (138)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Juli 1882. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juli 1882. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Juli 1882. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juli 1882. (142)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Juli 1882. (143)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Juli 1882. (144)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juli 1882. (145)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juli 1882. (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juli 1882. (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Juli 1882. (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Juli 1882. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. August 1882. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. August 1882. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. August 1882. (152)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. August 1882. (153)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. August 1882. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. August 1882. (155)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. August 1882. (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. August 1882. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. August 1882. (158)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. August 1882. (159)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. August 1882. (160)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. August 1882. (161)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. August 1882. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. August 1882. (163)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. August 1882. (164)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. August 1882. (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. August 1882. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. August 1882. (167)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. August 1882. (168)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. August 1882. (169)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. August 1882. (170)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. August 1882. (171)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. September 1882. (172)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. September 1882. (173)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. September 1882. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. September 1882. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. September 1882. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. September 1882. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. September 1882. (178)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. September 1882. (179)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. September 1882. (180)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. September 1882. (181)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. September 1882. (182)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. September 1882. (183)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. September 1882. (184)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. September 1882. (185)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. September 1882. (186)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. September 1882. (187)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. September 1882. (188)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. September 1882. (189)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. September 1882. (190)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. September 1882. (191)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. September 1882. (192)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Oktober 1882. (193)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Oktober 1882. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Oktober 1882. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Oktober 1882. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Oktober 1882. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Oktober 1882. (198)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Oktober 1882. (199)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Oktober 1882. (200)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Oktober 1882. (201)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Oktober 1882. (202)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Oktober 1882. (203)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Oktober 1882. (204)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Oktober 1882. (205)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Oktober 1882. (206)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Oktober 1882. (207)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Oktober 1882. (208)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Oktober 1882. (209)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Oktober 1882. (210)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Oktober 1882. (211)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Oktober 1882. (212)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Oktober 1882. (213)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Oktober 1882. (214)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Oktober 1882. (215)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. November 1882. (216)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. November 1882. (217)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. November 1882. (218)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. November 1882. (219)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. November 1882. (220)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. November 1882. (221)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. November 1882. (222)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. November 1882. (223)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. November 1882. (224)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. November 1882. (225)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. November 1882. (226)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. November 1882. (227)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. November 1882. (228)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. November 1882. (229)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. November 1882. (230)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. November 1882. (231)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. November 1882. (232)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. November 1882. (233)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. November 1882. (234)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. November 1882. (235)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. November 1882. (236)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Dezember 1882. (237)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Dezember 1882. (238)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Dezember 1882. (239)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Dezember 1882. (240)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Dezember 1882. (241)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Dezember 1882. (242)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Dezember 1882. (243)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Dezember 1882. (244)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Dezember 1882. (245)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Dezember 1882. (246)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Dezember 1882. (247)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Dezember 1882. (248)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Dezember 1882. (249)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Dezember 1882. (250)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Dezember 1882. (251)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Dezember 1882. (252)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Dezember 1882. (253)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Dezember 1882. (254)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Dezember 1882. (255)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Dezember 1882. (256)

Full text

euν Willem, „Aujust“ und „Kar—⸗ 
eißen — der „Sepp! „Nazi“ und „Amrei“ 
zen in Berlin so Viele sein, wie Schusterjungen 
urchgefallene Stücke. Von Edelweiß und 
penbleaineln sehe ich schon die Linden und den 
rgarten überwuchert; den Stutzen im Arm 
die Spielhahnfeder auf dem Kopfe, schießen 
re Nimrods allsonntäglich im Grunewald ihren 
zbock; von der Kreuzberg-⸗Alm wird ein loden⸗ 
pptet Senn' aus der Ackerstraße seine kräftigen 
sir herabschmettern an das „thaufrische Dirndl“ 
Thal von Berlin O...-In Mürnchen 
ich eine große Hausse in Radiweibern aus— 
sen, denn sie werden alle dem heimischen Stoff 
pondern und mit einer großartigen urbaierischen 
gucht auch unseren guten Berliner Grund und 
x vermünchnern. — Der Berliner Bär kann 
im seinem Fortschrittsring aufhängen lassen, 
müber dem blau⸗weiß gewordenen Berlin thront 
Alleinherrscher das „Munchener Kindel“, in der 
n Hand die „Fliegenden Blätter“ und in der 
rn den schäumenden Maßkrug ... 
So wird es kommen — denn das „Echte“ 
dt zu gut! GBerl. Tgbol.) 
Gach zwei Jahren ein Mord ent— 
) Aus Berlin wird berichtet: Vor etwa 
Jahren ist die Gattin des Lieutenants a. D. 
unter verdächtigen Umständen gestorben, und 
nach ihrem Tode verbreitete sich das Gerücht, 
die Verstorbene von ihrem Gatten vergiftet 
den sei. Vor mehr als einem halben Jahre 
dauf die Anordnung des Landgerichts die Er⸗ 
nirung der auf dem Jerusalemer Kirchhof be— 
gten Leiche der Frau St. und die Obdulktion 
elben statt. Mehrere innere Theile der Leiche 
besondere der Magen wurden den Gerichts— 
nilern zur Untersuchung gegeben. Das Ergebniß 
mehrere Monate dauernden chemischen Analyse 
daß der Magen von einer bedeutenden Quan⸗ 
tArsenik durchsetzt gffunden wurde. In Folge 
cz sehr gravirenden Umstandes ist die Unter⸗ 
jung gegen den überlebenden Ehegatten wegen 
uxxdes eingeleitet worden und die öffentliche Ver⸗ 
ouung der Sache wird demnächst stattfinden. 
(Eine lustige Tortur.) Die, National⸗ 
ang“ erzählt: Zur Zeit als unsere Berliner 
z noch nicht über Räumlichkeiten verfügte, wie 
hr jetzt zu Gebote stehen, amtirte ein durch 
u originellen Humor wie durch seine Leiden⸗ 
Vergleiche zustande zu bringen, in gleicher 
ase derufener Beamter als Bagatellrichter. Zu 
n Ueberredungskünsten gehörte es unter anderm, 
er in seinem sehr knapp bemessenen Bureau 
artnäckigste Partei bei den Vergleichsverhand⸗ 
xn in nächster Nähe der Heizvorrichtung 
. Länger als eine Viertelstunde hielt das so 
it Riemand aus, und in genau zu berechnenden 
renblicken beeilte sich der Betroffene, durch Er⸗ 
en der Versöhnungshand aus der qualvoll 
chterlichen Enge sich zu befreien. Eines Tages 
ex war ein absolut hartnäckiger, allen Ueber⸗ 
ungstünsten Unzugänglicher auf dem verhängniß⸗ 
len Stuhle untergebracht. Minute um Minute 
iging, kein Zeichen von Nachgiebigkeit wollte bei 
n Manne zum Vorschein kommen; auf die fragenden 
dungeduldigen Blicke des Richters antwortete 
nut mit behaglichem Lächeln und schlauem Blin⸗ 
a, ja es schien, als fühle sich der Mann von 
iuute zu Minute wohler. Endlich ergriff er dem 
mer erstaunter dreinschauenden Richter gegenüber 
Wort: „Herr Rath“, sagte er, „mit mir jeht 
nu nich — ick bin nämlich Heizer bei Borsig“. 
in urtheile über das Gelächter, in welches das 
x Zimmer ausbrach und in welches der Herr 
mnicht als der letzte anstimmte. 
Der „gesegnetste“ Vater in Ber lin dürfte 
wder hiesige Schneidermeister sein, der in diesen 
en auf dem zustandigen Standesamte sein 26. — 
das sechsundzwanzigste Kind — angemeldet 
Hierbei hod er mit besonderem Selbsibewußt⸗ 
jerbor, daß die weitaus meisten dieser seiner 
xiinder ‚Jungens“ seien. Bei seiner Verabschie—⸗ 
qmachte der reichgesegnete und dabei urfidele 
ꝛueidermeister die Bemerkung, daß er wohl noch 
wdas letzte Mal zu einer Geburtsanmeldung 
dem Standesamte gewesen sein dürfte, daß 
nehr „das halbe Schock“ sehr leicht voll werden 
nie. Jener ehrsame Schuͤhmachermeister aber, 
ich neulich — wie wir damals mittheilten 
chon etwas Besonders darauf zu Gute that, 
ein 21. Kind meldete, muß zugestehen, 
Am dieser Schneidermeister doch weit „über, ist. 
Ein erreeee bgrnpen Arn existlret 
in Oberrad bei Mengerskirchen. Der Maun lebt 
rotz seines großen Reichthums und der vielen aus— 
gelieheuen Kapitalien in den denkbar ärmlichsten 
Perhältnissen. Allein in seiner alten, verfallenen 
dütte wohnend, denkt der „arme“ Mann nicht da— 
ran, fich etwas zu kochen, bezw. kochen zu lassen, 
zielmehr geht er eine Stunde vor dem Mittag⸗- oder 
Abendessen oder um die Zeit des Kaffeetrinkens in 
zie Häuser seiner Schuldner (deren sind es nicht 
venige), und da, wo der Tisch am besten gedeckt 
vird, bleibt er, setzt sich uneingeladen an den Tisch und 
nertilgt nicht etwa den Inhalt eines Tellers, son⸗ 
ern zweier, ja dreier großer Schüsseln. Auf diese 
Urt fristet er sein Leben und spart dadurch jede 
lusgabe, nur um immer mehr Geld zu bekommen. 
4Explosion. Bei einer Kessel Erplosion 
uuf der Lippstadter Union wurden 10 Menschen 
jetötet, welche ein gemeinsames Grab aufgenommen 
sat; außerdem sollen noch 5 schwer und 10 leicht 
erwundet sein. Den Toten wird von den Be— 
inten und Arbeitern der „Union“ ein gemeinsames 
denkmal gesetzt. 
Die „Allgem. Deutsche Lehrerzeitung“, ein 
Blatt, das auch in Kreisen von Nichtlehrern die 
veiteste Verbreitung verdient, schreibt in einer ihrer 
»tzten Nummern, daß Dr. Wilhelm Mayer, der 
eit einigen Jahren Untersuchungen in den Fürther 
Schulen über die bei den Kindern vorkommenden 
Fehler in der Rumpfbildung angestellt hat, ein 
rschreckendes Resultat fand. Von 336 uutersuchten 
Nädchen waren nur 147, also nicht einmal die 
dälfte, fehlerlos, dagegen wurden 186 mit Ab— 
veichungen in Haltung oder Bau befunden. Be—⸗ 
onders zeigte sich eine Veränderung der linken 
Seite. Dr. Mayer sucht den Grund hiefür wesent⸗ 
ich mit in der heute gebräuchlichen rechtsschiefen 
kurrentschrift. Wir wollen zugeben, daß Letzteres 
heilweise der Fall sein möge; aber wir finden die 
dauptursache des Uebels in den jetzt allgemein ge— 
räuchlichen Schnürbrüsten, die selbst von den Land⸗ 
nädchen getragen werden und ohne Zweifel die 
Irgane der Brust auf unnatürliche Weise zusammen⸗ 
rängen. Die Sache wäre wichtig genug, um von 
»en Schulbehörden und Aerzten erwogen zu werden. 
Zwar lassen sich Moden nicht leicht befehlen oder 
serbieten, dies beweisen die Krinolinen und deren 
etzt übliches gegentheiliges Zerrbild. Aber in den 
Schulen dürfte es doch nicht allzuschwer sein, eine 
Ansitte abzuschaffen, die erwiesenermaßen der körper⸗ 
ichen Ausbildung entschieden nachtheilich ist. 
F Es ist eine Aera der großen Verbrechen 
ind Skandale hereingebrochen, fast kein Tag ver—⸗ 
jeht, ohne daß ein sensationeller Vorfall, ein Liebes 
rama mit blutigem Ausgang, ein ein⸗ oder mehr⸗ 
acher Mord, ein Mord mit Selhstmord u. s. w. 
zjemeldet wird. Die Redakteure des lokalen Theils 
ind des „Vermischten“ halten reiche Ernte, der 
AUnterhaltung am häuslichen Herd und am Biertisch 
st schon lange nicht der Stoff in der Fülle zuge⸗ 
trömt wie eben jetzt. Es ist, als wenn alle bösen 
deidenschaften entfessell, alle Teufel losgelassen sind. 
Alle die „Affairen“ aus den letzten Wochen zu— 
ammgenommen ergeben schon ein kleines Pandämo— 
iium. Und ist die Häufung dieser düsteren und 
sjäßlichen Ereignisse, diese Massenproduktion aus 
»en dunklen Regionen des sozialen Lebens ein bloßer 
Zufall, oder beruht sie nicht vielmehr auf einem 
sieferen, inneren Znsammenhang? Skeptiker werden 
das fest behaupten, die Anatomen der Gesellschaft 
iber werden aufs Neue von einer geistigen Epi— 
zemie, von einer Ansteckung des Verbrechens sprechen. 
WBer von ihnen Recht hat? Fast möchten wir zu 
der letzteren Auffassung, neigen. Merkwürdig, in 
vem Cyklus der Uebelthäter, der Lasterhaften, der 
excentrischen Naturen, den die Tageschronik an uns 
yorbeigeführt, erblicken wir fast jedes Alter, die 
erschiedensten Stände, beide Geschlechter. Von 
dem halberwachsenen Mädchen, welches lachenden 
Mundes über die Mysterien der Venus vulgivaga 
pricht, bis hinauf zu dem an der Schwelle des 
hrabes stehenden Greise, der mit kaltem Blut Mord 
ind Selbstmord begeht, von dem mit unverdauter 
dectüre belasteten Kutscher, der Frau und Kinder 
»em Tode weiht, um das Hinderniß zu einem 
inderen Ehebund hinwegzuräumen, bis zu dem mit 
iller Bildung, allem äußeren Schliff ausgestatteten 
Kertreter der „guten Gesellschaft“ — sie Alle sind 
m Rahmen dieses unerquicklichen Gesammtbildes 
nthalten. Auch ist es nicht die Großstadt allein, 
velche zu den Reigen dieser Verdorbenen und Ver— 
erten die Helden liefert, die Provinz will nicht 
uruckbleibden, auch sie hat ihre Vramen und Seu— 
sationsgeschichen. Und wahrlich, es ist nicht der 
uninteressanteste „Fall“, der sich dieser Tage in 
dem schlesischen Städtchen Hoverswerda abgespielt 
hat. Im Hinblick auf die Persönlichkeit des Acteurs, 
sein hohes Alter und das Motiv der That verdient 
der Vorgang eine besondere Beachtung weit über 
den Ort der Handlung hinaus. Ein Ritterschafts- 
rath, Herr von der Marwitz, ein Greis von einigen 
achtzig Jahren, begeht Mord und Selbstmord. Er 
hat mit seinem Opfer, dem Eisenwerksdirektor 
AV 
Prozeß gelegen, ist von ihm wegen plötzlicher Amts- 
entlassung verklagt und auch verurtheilt worden, 
eine Schadloshaltung von 70,000 Mark zu ge— 
währen. Schon hierüber ist der alte Mann im 
yöchsten Grade aufgebracht, sein Grimm aber steigert 
sich noch, als er in einer anderweiten Privatklage 
des Direktors Schlägel von Neuem verurtheilt wird. 
Dieser Schlag macht das Gefäß überlaufen, die 
haß⸗ und Rachegedanken verdichten sicht zu einem 
esten Entschluß. Am Tage der Verhand ung, nach 
zefälltem Erkenntniß, treffen die beiden Männer im 
asthof zum Schwarzen Bären zusammen. Nichts 
aber deutet auf die fürchterliche Tragödie hin, die 
nach wenigen Minuten vor sich gehen soll. Der 
arglose Schlägel setzt sich an's Fenster und blickt 
auf den Marktplatz, mährend von der Marwitz 
rnhig einige Mal im Zimmer auf und ab geht. 
Blötzlich zieht er einen Revolver hervor und feuert 
aus nächster Nähe zwei Schüsse auf den Hinterkopf 
Schlägel's ab. Dieser sinkt ohne einen Laut todt 
dom Sessel. Noch ehe die wenigen Anwesenden 
recht begriffen haben, was vorgegangen, setzt von 
der Marwitz den Revolver an den Mund, drückt 
ib und stürzt ebenfalls todt zu Boden. Man 
ktann sich denken, in welcher Aufregung die ganze 
Bevölkerung ist. Die Leichen sind einstweilen in 
das Kreiskrankenhaus überführt worden. Der er— 
mordete Schlägel war Witwer und hinterläßt vier 
unversorgte Kinder. 
Auf den probeweis am 11. Oktober abge⸗ 
tassenen Blitzz ug Paris-Wien sind, wie man der 
„Augsb. Abztg.“ mittheilt, in der Nähe von Oos 
in Baden zwei Schüsse abgefeuert worden, wovon 
der eine die Außenwand des Restaurationswagens 
beschädigte, der andere ein Fenster desselben zer⸗ 
rümmerte. Ob aus Versehen, ob aus Muthwille 
'der böser Absicht die Schüsse abgegeben wurden, 
'onnte vorerst nicht ermittelt werden. J 
Die Galanterie des Blitzes. Ein 
ranzösiger Gelehrter namens Boudin hat sich in 
der neueren Zeit beschäftigt, statistische Tabellen 
iber die vom Blitz getöteten Personen zu entwetfen. 
Er erklärt. Frauen hätten weniger Ürsache, als 
Männer, sich zu fürchten, denn auf 100 Männer 
ämen erst 28 Frauen, die vom Blitzz erschlagen 
vorden seien. Der Blitz habe eine entschiedene 
Vorliebe für das männliche Geschlecht, und wenn 
zin Mann und eine Frau neben einander gingen, 
jo werde der Mann, nicht die Frau erschlagen. 
Boudin beschränkt sich darauf, die Thatsache mit— 
zuteilen, ohne einen Versuch zu machen, eine Er— 
lärung dieser bemerkenswerten Naturerscheiuung 
aufzustellen. 
Petersburg, 16. Okt. Heute Nacht 
varen hierselbst 4 Grad Kälte, ebenso in Astrachan; 
in Nischny Nowgorod uud Kostrowa steigerte sich 
die Kälte bis zu 10 Grad. Auf der Wolga und 
Kama wurde die Schifffahrt eingestellt; in Nischny 
und Perm ist Eisgang. 
F In Moskau hat am 13. ds. Mts. die 
Fröffnung des deutschen Theaters statt— 
jefunden. Zur Aufführung gelangte „Emilia 
Halotti“'. Das Theater war ausverkauft und der 
Erfolg ein vollständiger. 
Chinesische Schlauheit. Bekanntlich hat 
der Kongreß in Washington vor einigen Wochen 
»ein Gesetz angenommen, durch welches die Ein⸗ 
vanderung von chinesischen Arbeitern in die Ver— 
»inigten Staaten während der folgenden zehn Jahre 
untersagt ist. Dagegen gestattete der Kongreß die 
jernere Einwanderung von chinesischen Schauspielern, 
da dieselben nicht zur arbeitenden Klasse gehören. 
In Folge dessen wandern jetzt die schlauen Ehinesen 
alle als „Schauspieler“ nach der Union ein, wo 
sie sich späterhin als Arbeiter entpuppen. Vor 
einigen Tagen ist sogar ein Schiff mit 300 an—⸗ 
zeblichen Schauspielern von Canton nach San 
Francisco abgegangen. 
F. Guiteaus Schädel ist aus dem Army Medi— 
cal Museum in Washington, wo derselbe
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.