Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1882
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Dienstag, den 03. Januar 1882.
Volume count:
3
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1882-01-03
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Januar 1882. (1)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Januar 1882. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Januar 1882. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Januar 1882. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Januar 1882. (5)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Januar 1882. (6)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 11. Januar 1882. (7)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Januar 1882. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Januar 1882. (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Januar 1882. (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Januar 1882. (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 18. Januar 1882. (12)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Januar 1882. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Januar 1882. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Januar 1882. (15)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Januar 1882. (16)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Januar 1882. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Januar 1882. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Januar 1882. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Januar 1882. (20)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Januar 1882. (21)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Januar 1882. (22)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Januar 1882. (23)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Februar 1882. (24)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Februar 1882. (25)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Februar 1882. (26)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. Februar 1882. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Februar 1882. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Februar 1882. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Februar 1882. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Februar 1882. (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. Februar 1882. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Februar 1882. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Februar 1882. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Februar 1882. (35)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Februar 1882. (36)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. Februar 1882. (37)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Februar 1882. (38)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Februar 1882. (39)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Februar 1882. (40)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Februar 1882. (41)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Februar 1882. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Februar 1882. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. März 1882. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. März 1882. (45)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. März 1882. (46)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. März 1882. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. März 1882. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. März 1882. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. März 1882. (50)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. März 1882. (51)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. März 1882. (52)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. März 1882. (53)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. März 1882. (54)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. März 1882. (55)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. März 1882. (56)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. März 1882. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. März 1882. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. März 1882. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. März 1882. (60)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. März 1882. (61)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. März 1882. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. März 1882. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. März 1882. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. April 1882. (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. April 1882. (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. April 1882. (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. April 1882. (68)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. April 1882. (69)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. April 1882. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. April 1882. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. April 1882. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. April 1882. (73)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. April 1882. (74)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. April 1882. (75)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. April 1882. (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. April 1882. (77)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. April 1882. (78)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. April 1882. (79)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. April 1882. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. April 1882. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. April 1882. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. April 1882. (83)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. April 1882. (84)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Mai 1882. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Mai 1882. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Mai 1882. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Mai 1882. (88)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Mai 1882. (89)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Mai 1882. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Mai 1882. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Mai 1882. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Mai 1882. (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Mai 1882. (94)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Mai 1882. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Mai 1882. (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Mai 1882. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Mai 1882. (98)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Mai 1882. (99)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Mai 1882. (100)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Mai 1882. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Mai 1882. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Mai 1882. (103)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Mai 1882. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juni 1882. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Juni 1882. (107)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Juni 1882. (108)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Juni 1882. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Juni 1882. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Juni 1882. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Juni 1882. (112)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Juni 1882. (113)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Juni 1882. (114)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Juni 1882. (115)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Juni 1882. (116)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. Juni 1882. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Juni 1882. (118)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Juni 1882. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Juni 1882. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Juni 1882. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Juni 1882. (122)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Juni 1882. (123)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. Juni 1882. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Juni 1882. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Juni 1882. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juli 1882. (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Juli 1882. (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Juli 1882. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juli 1882. (130)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juli 1882. (131)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juli 1882. (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Juli 1882. (133)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Juli 1882. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Juli 1882. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juli 1882. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juli 1882. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Juli 1882. (138)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Juli 1882. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juli 1882. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Juli 1882. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juli 1882. (142)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Juli 1882. (143)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Juli 1882. (144)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juli 1882. (145)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juli 1882. (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juli 1882. (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Juli 1882. (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Juli 1882. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. August 1882. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. August 1882. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. August 1882. (152)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. August 1882. (153)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. August 1882. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. August 1882. (155)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. August 1882. (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. August 1882. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. August 1882. (158)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. August 1882. (159)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. August 1882. (160)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. August 1882. (161)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. August 1882. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. August 1882. (163)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. August 1882. (164)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. August 1882. (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. August 1882. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. August 1882. (167)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. August 1882. (168)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. August 1882. (169)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. August 1882. (170)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. August 1882. (171)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. September 1882. (172)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. September 1882. (173)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. September 1882. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. September 1882. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. September 1882. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. September 1882. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. September 1882. (178)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. September 1882. (179)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. September 1882. (180)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. September 1882. (181)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. September 1882. (182)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. September 1882. (183)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. September 1882. (184)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. September 1882. (185)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. September 1882. (186)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. September 1882. (187)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. September 1882. (188)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. September 1882. (189)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. September 1882. (190)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. September 1882. (191)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. September 1882. (192)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Oktober 1882. (193)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Oktober 1882. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Oktober 1882. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Oktober 1882. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Oktober 1882. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Oktober 1882. (198)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Oktober 1882. (199)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Oktober 1882. (200)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Oktober 1882. (201)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Oktober 1882. (202)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Oktober 1882. (203)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Oktober 1882. (204)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Oktober 1882. (205)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Oktober 1882. (206)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Oktober 1882. (207)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Oktober 1882. (208)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Oktober 1882. (209)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Oktober 1882. (210)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Oktober 1882. (211)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Oktober 1882. (212)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Oktober 1882. (213)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Oktober 1882. (214)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Oktober 1882. (215)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. November 1882. (216)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. November 1882. (217)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. November 1882. (218)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. November 1882. (219)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. November 1882. (220)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. November 1882. (221)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. November 1882. (222)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. November 1882. (223)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. November 1882. (224)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. November 1882. (225)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. November 1882. (226)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. November 1882. (227)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. November 1882. (228)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. November 1882. (229)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. November 1882. (230)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. November 1882. (231)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. November 1882. (232)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. November 1882. (233)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. November 1882. (234)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. November 1882. (235)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. November 1882. (236)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Dezember 1882. (237)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Dezember 1882. (238)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Dezember 1882. (239)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Dezember 1882. (240)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Dezember 1882. (241)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Dezember 1882. (242)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Dezember 1882. (243)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Dezember 1882. (244)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Dezember 1882. (245)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Dezember 1882. (246)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Dezember 1882. (247)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Dezember 1882. (248)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Dezember 1882. (249)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Dezember 1882. (250)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Dezember 1882. (251)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Dezember 1882. (252)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Dezember 1882. (253)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Dezember 1882. (254)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Dezember 1882. (255)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Dezember 1882. (256)

Full text

daß sie vom genannten Tage an nach halbjährigem 
Bestehen vorlaufig zu erscheinen aufhöre.“ 
Dies enispricht nicht der Thatsache, denn die 
hetr. Stelle in meinem Blatte lautet wörtlich: „Mit 
heutigem Tage tritt nach halbjährigem Bestehen 
cine Unterbrechung in dem Erscheinen 
der „St. Ingberter Zeitung“ ein.“ 
Auf Grund des 8 11 des Preßgesetzes ersuche 
ich Sie, diese Berichtigung in die nächste Nummer 
Jhres Blaites gefl. aufnehmen zu wollen. 
Genehmigen Sie u. s. w. 
L. Pecheur, 
Redacteur und Verleger der 
„St. Ingberter Zeitung.“ 
Dem Vorstehenden haben wir unsererseits anzu⸗ 
fügen, daß unsere Notiz in voriger Nummer durch⸗ 
aus nicht so aussah, als ob sie wörtlich dem Avise 
des Herrn Pecheur, den er an der Spitze der „St. 
Ingb. Ztg.“ vom 31.Dz. brachte, entnommen sei, 
wie es nach obigem Schreiben den Anschein haben kann. 
Ueber jenen Avis referirten wir kurz und jedenfalls 
dem Sinne nach richtig. Herr Pecheur sagte: 
„Mit heutigem Tage trithu. s. w. eine Unterbrechung 
in dem Erjcheinen der „St. Ingb. Zig.“ ein“ und 
wir sagten: „kündigte an, daß sie u. s. w. vorläufig 
zu erscheinen aufhöre.“ Wir denken. beides lauft 
auf dasselbe hinaus. 
t. Blieskastel, 2. Januar. Gestern Abend 
war im Saale des Herrn Kuhn ein Kinder— 
theater veranstaltet, zu dessen Besuch sich über 
200 Personen eingefunden hatten. Die Aufführung 
des hiezu bestimmten Dramas, sowie die Verteilung 
der einzelnen Rollen, muß als vollständig gelungen 
bezeichnet werden, und es ist uns das ein Beweis, 
daß die betreffenden Kinder vorher einer tüchtigen 
Schulung unterzogen wurden. Ganz besonders muß 
die hübsche und deutliche Aussprache hervorgehoben 
werden, infolge deren es Jedermann möglich, jedes 
einzelne Wori zu verstehen. Wir wünschen, es 
mögen im Laufe des Winters noch mehrere solcher 
stinderstücke über die Bretier gehen, an einem zahl⸗ 
reichen Besuch dürfte gewiß nicht zu zweifeln sein. 
— Zur Unterstützung der Pferdezüchter wird im 
nächsten Jahr auf dem Eichelscheiderhof ein 
Kreisfohlenhof eröffnet werden, welcher den Fohlen 
das gewährt, was ihnen zu oft mangelt: Aufent⸗ 
halt in frischer Luft und ausgiebige Bewegung, 
was zur Erlangung von gesunden Pferden die 
besten Mittel sind. 
Bei der Civilkammer des kgl. Landgerichts 
Kaiserslautern wurden im Jahr 1881 88 
Vermoögensabsonderungs⸗ und 11 Ehescheidungs⸗ 
Urtheile erlassen. Von den geschiedenen Ehen 
hatten bestanden: 
eine i Jahr, 
wei 14 Jahr, 
eine Jahr, 
eine L. Jahr, 
wei 6 Jahre, 
wei 12 Jahre, 
eine 15142 Jahre, 
eine 26Jahre. 
(Pf. Ky 
— Kaiserslautern, 31. Dez. Heute früh 
gegen 9 Uhr brach in dem Parterre-Raume der 
westlichen Ecke der Fruchthalle links vom Haupt⸗ 
portale Feuer aus; in jenem Raume waren große 
Quantitaͤten Torf gelagert, die in Brand geriethen 
und zwar, wie man behaupiet, in Folge Feuerung 
im Rebenlokale, von welchem ein Heizrohr durch 
den mit Torf angefüllten Raum führt. Das Feuer 
tonnte glücklicherweise durch bereits anwesende Civil⸗ 
personen und den Feuerwehrkommandanten Herrn 
Gelbert gedämpft und unter Beihülfe von der in⸗ 
wischen alarmirten Feuerwehr gelöscht werden, ohne 
daß es größeren Schaden anrichtete. Kais. 3.) 
Ein magerer Vergleich ist besser als ein 
fetter Prozeß, sagt die „Kais. Ztg.“ und theilt 
mit, daß in einer Gemeinde des Alsenzthales 
zwischen zwei Bewohnern Streit um ein Stückchen 
Acerland im Werthe von 3 Mk. ausgebrochen war. 
Es lam zum Prozeß, der Klaäger wurde abgewiesen 
und muß jetzt die Kosten im Betrage von 170 Mk. 
bezahlen. 
Bom oberen Gebirg. Der 1881er hat 
schon ziemlich viel Geld und Leben in unser Gebirg 
Jebracht und wird uns noch schönes Geld bringen. 
Selbst in den Gemeinden, in welchen der Wein 
als Nebenprodukt gepflanzt wird, namentlich zwischen 
dandau und Becgzabern, haben manche Mittel⸗ 
Bauern ihre 10-20 Fuder Wein, einen Drei⸗ 
viertelsherbst gemacht. Etwa /3 ist sammt der 
Fefe als Most oder Federweißer verkauft an den 
ersten Ablaß“ und jetzt wird es sich zeigen, weß 
geistes Kind der „Doppel⸗Kometwein“ ist. Nun 
hird aber auch, wenn nicht alle Anzeichen und die 
reispäͤnnigen Weinfuhren trügen, wieder neues Leben 
n den Verkauf kommen. Die Preise schwanken 
wischen 225—240 Mark je nach Qualität und 
bir müssen gestehen, daß der 188ler von Tag zu 
Tag unsere Erwartungen mehr übertrifft. — Aus 
den“' Tabakslande jedoch klingen die Berichte 
nicht so rosig. Es will kein rechter Zug in das 
Tabaksgeschäft kommen; man scheint selbst von 
Zeiten der Händler die Bauern für das Monopol 
mürb“ machen zu wollen. Bis jetzt ist noch sehr 
venig Tabak verkauft und abgehängt. (Pf. Pr.) 
— Eine am 28. Dez. in Enkenbach abge— 
jaltene, zahlreich besuchte Versammlung beschloß, in 
Zachen der Waldstreu eine Eingabe an die Abge⸗ 
rdnetenkammer zu richten, worin die Beschwerden 
ʒer Landwirthe dargelegt werden. Alle Landwirthe 
her westlichen und nördlichen Pfalz sollen zur Un⸗ 
erzeichnung eingeladen werden. 
Auf Veranlassung der pfälzischen Handels— 
ind Gewerbekammer werden dem pfälzischen 
gewerbemuseum die Patentschriften des deutschen 
Patentamtes für die Folge unentgeltlich überwiesen, 
das wir den Inieressenten hiermit mit dem Bei⸗ 
ügen bekannt geben, daß die Einsichtnahme dieser 
SZchriften, entsprechend den vom Gewerbemuseum 
estzustellenden näheren Bestimmungen, Jedermann 
gestattet ist. 
Bei der zu Neujahr erfolgten Ordens-Ver⸗ 
eihung wurden folgende Pfälzer durch Orden bezw. 
Tilel ausgezeichnet und zwar erhielten: das Ritter⸗ 
treuz 1. Tlasse des Verdienstordens vom heiligen 
Michael: die Direktionsräthe bei der Direktion der 
fälzischen Eisenbahnen Joseph Heller und Jakob 
ravale, der Advotat und Rechtsanwalt Horn in 
Frankenthal, der Regierungsrath Ludwig Wand in 
—peyer, der Rektor der Realschule in Speyer, Dr. 
Franz Keller und der Oberzollinspektor J. Drerler 
n Speyer. Der Titel eines Commerzienrathes 
purde verliehen dem Fabrikdirektor Johann Schön 
n Kaiserslautern. 
Vermischtes. 
4 Auf freche Weise wurde am Samstag ein 
dleiderhändler in dem benachbarten St. 
Johann geprellt. Ein anscheinend anständiger 
Nann suchte sich dort-einen modernen Anzug aus 
ind bestellie dabei, daß ihm derselbe in sein bei einem 
stestaurateur der Bahnhofstraße zu Saarbrücken be⸗ 
indliches Privatlogis gebracht werden solle. Ein 
unger Mensch aus dem Geschäft wurde denn auch 
amit beauftragt, ging nach Saarbrücken und fand 
m Wirtszimmer den Besteller der Kleider. „Trinken 
Zie einstweilen ein Glas Bier, junger Herr, wãh⸗ 
end ich herauf in mein Zimmer gehe und die 
dleider anprobiere!“ Sprach's, nahm die Kleider 
ind ging hinaus. Der Kommis wartete fünf Mi⸗ 
iuten, eine Viertelstunde und länger, wer aber nicht 
biedet kam, war der Kleiderkäufer. Oben in seinem 
zimmer war er auch nicht — er war einfach zum 
hausgang hinaus geschlichen und mit den Kleidern 
erduflet. Das Zimmer war am Abend vorher 
jon dem Schwindler, welcher sich für einen Geschaͤfts⸗ 
reisenden ausgab, gemicthet worden, jedenfalls in 
der Absicht, es lediglich zur Ausführung des Betruges 
zu benutzen. Die Polizei fahndet eifrig, bis jetzt 
ber vergeblich auf den frechen Schwindler. 
Saarbr. Ztg.) 
4 Die drei bayerisschen Universitäten 
—XE im Winter⸗ 
emester 1881182 besucht von 2051 Bahern, 1403 
Nichtbayern, in Summa 3454; im vorigen Semester 
varen e8s 1925 Bayern, 1350 Nichtbayern, in 
zumma 3275. Nach Facultäten ausgeschieden 
ind Juristen: 805 (Bayern 646, Nichtbayern 159), 
Fameralisten: 100 (Bahern 66, Nichtbayern 34), 
Hediciner: 1146 (GBayern 497, Nichtbayern 649), 
Pharmazeuten: 144 (GBayern 78, Nichtbayern 66), 
Philosophen, Philologen, Mathematiker, Chemiler, 
pͤhhsiker: 778 (Bayern 491, Nichtbayern 257). 
(Das Elfenbein im Kartoffelsack. Wenn ge⸗ 
chalte Kartoffeln durch 36 Stunden in einer Lö⸗ 
ung von acht Theilen Schwefelsäure auf hundert 
Theile Wasser zubereitet, dann zwischen Fliespapier 
Jeirocknet und schließlich gepreßt werden, erhalt 
nan eine Masse, die zu allerlei technischen Verar—⸗ 
zeitungen in hohem Grade geeignet ist und völlig 
)em Gelluloid ähnlich erscheint. In Frankreich 
verden daraus Tabakspfeifen in genauer Nachah⸗ 
nung des Meerschaums hergestellt. Durch starke 
presquug erhalt dus verarn grwonnene Ptateriu. 
inen so hohen Härtegrad, daß sogar in gelungener 
ẽUfenbein⸗Imitation Billardbälle daraus verfertig⸗ 
verden können. 
Bekenntnisse eines Vagabunden. 
yIn einem Orle des Amtsbezirks Pforzheim 
vurde dieser Tage ein etwa 22 jähriger kräftiger 
Zursche wegen Bettelns verhaftet. Derselbe, in der 
stähe von Koblenz zu Hause, hatte einen am Tage 
uvor in Durlach geschriebenen Brief bei sich, der 
in eine gewisse „liebe Frau Wirthin“ in seiner 
Zeimath gerichtet war. Der Brief lautet: „Im 
sorigen Monat ging ich von Hause fort auf die 
Wanderschaft. Ich bin gewesen in: (hier werden 
3830 Städte und groͤßere Orthschaften genannt). 
zetzt bin ich in Durlach bei Karlsruhe. Es ist mir 
isdem seht gut gegangen: gearbeitet habe ich 
nirgends. Wo ich hingekommen bin, haben mir 
ie Leute gerne etwas gegeben. Wo ich meinen 
Paß vorzeigen mußte (es war ein in drei Stücke 
errissener Meldeschein zum dreijährigen freiwilli⸗ 
zen Eintritt in's Militär), war die Polizei damit 
ufrieden. Hier in Baden und bei Durlach ist es 
janz besonders gut, die Leute geben einem sehr 
Jerne, sie sind aber auch alle sehr reich und wohl⸗ 
sabend, ich bringe alle Tage 2 bis 83 Mark zu— 
ammen. Das Bier und der Wein ist in dieser 
Hegend sehr wohlfeil. Da saufe ich genug, ich habe 
nir schon einen ordentlichen Bierleib angetrun⸗ 
en... Wenn ich da durchgemacht habe, dann 
Jehe ich Straßburg und Metz zu.“ Der Brief schließ 
mit dem Reim: 
„Die Welt ist unbeschreiblich schön, 
Man darf sie nur verstehn.“ 
Bettler und Brief wurden an's Bezirksamt 
eingeliefert. 
4Gaiser Wilhelm und der Czar.) Von einem 
Forrespondenten in Köln wird dem „Standard“ 
selegraphirt: „Ich erfahre aus guter Quelle, daß 
des Czaren Mißachtung der Förmlichkeit in seinem 
Briefwechsel mit dem deutschen Kaiser neulich letz⸗ 
eren veranlaßte, an den Czaren ein Schreiben zu 
ichten, das etwa folgenden Inhalt hat: „Der 
kImpfang Ihres letzten Briefes hat mir großes 
Vergnügen bereitet und ich freue mich zu sehen, 
daß“ Ihre Mittheilungen häufiger geworden find, 
ils dieselben während der ersten Monate seit dem 
dinscheiden Ihres Vaters gewesen. Ich bedaure 
adeß. daß Ihre Briefe so abgefaßt sind, daß ich 
zußer Stande bin, dieselben in meine Privatarchive 
zu legen, wo sie später von Personen gesehen wer⸗ 
ʒen dürften, die aus deren Form betreffs der 
wischen uns bestehenden Beziehungen falsche Schlüsse 
iehen würden.“ Es heißt, daß dieser Brief, wel⸗ 
her per Courier nach St. Petersburg gesandt 
vurde. einen peinlichen Eindruck in Gatschina 
nachte, da die Formfehler, über welche darin Be— 
chwerde geführt wird, das Ergebniß der Unwissen⸗ 
Jeit seitens der mit der Absassung der in Rede 
iehenden Briefe betrauten Persoönlichkeit und nicht 
rgend einer Kühle seitens des Czaren gegen seinen 
hrwürdigen Onkel sind. 
4 Berlhin. Es stellt sich immer mehr heraus, 
zaß der Schlosser Wilke (siehe vorletzte Nr.), dessen 
zeabsichtige Frevelthat noch rechtzeitig verhindert 
vorden ist, an Wahnsinn leidet. Derselbe hat zu 
Protokoll gegeben, er habe später das „Raubge⸗ 
chäft“ in einer Villa im Thiergarten im Großen 
etreiben wollen, wenn er sich erst durch beraubung 
iniger Opfer das nöthige Anlagecapital erworben 
zätie. Die Zange, mit welcher Wilke hantiren 
vollte, wird als ein Kunstwerk der Schlosserei be— 
eichnet. Wie Wilke zu der Annahme kam, daß 
Aerzte, welche Patienten besuchen, viel Geld bei 
ich führen, und daß die Accepte erdrosselter Per— 
'onen Giltigkeit haben sollen. bleibt völlig uner— 
indlich. 
Entscheidung des Reichsgerichts. Zum Zu— 
dandekommen giltiger (dem Stempel unterliegen— 
der) Liefe rungsverträge reicht es, nach einem 
xErlenntniß des Reichsgerichts, vom 3. October d. 
J., aus, daß mit der Acceptationserklärung des 
Lieferanten (und erst durch dieselbe, nicht schon 
zurch die Offerte) sämmiliche Vertragserfordernisse 
jestiinmt werden. Wenn bei der Anfertigung und 
»em Austausch von Schriftstücken die Absicht der 
Fontrahenten dahin gegangen ist, ein den Beweis 
rleichterndes Instrument uͤber das fragliche Ge— 
chäft zu errichten, dazu bestimmt, die Beurkundung 
zurch einen förmlichen Vertrag zu ersetzen, so liegt 
nicht eine stempelfreie Correspondenz vor, sondern 
ein je von einem Theil unteschriebener und & 
die heiderseits erfolgie Auswechselung der Schrift—
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.