Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1882
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Dienstag, den 21. November 1882.
Volume count:
230
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1882-11-21
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Januar 1882. (1)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Januar 1882. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Januar 1882. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Januar 1882. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Januar 1882. (5)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Januar 1882. (6)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 11. Januar 1882. (7)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Januar 1882. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Januar 1882. (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Januar 1882. (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Januar 1882. (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 18. Januar 1882. (12)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Januar 1882. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Januar 1882. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Januar 1882. (15)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Januar 1882. (16)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Januar 1882. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Januar 1882. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Januar 1882. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Januar 1882. (20)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Januar 1882. (21)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Januar 1882. (22)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Januar 1882. (23)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Februar 1882. (24)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Februar 1882. (25)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Februar 1882. (26)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. Februar 1882. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Februar 1882. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Februar 1882. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Februar 1882. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Februar 1882. (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. Februar 1882. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Februar 1882. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Februar 1882. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Februar 1882. (35)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Februar 1882. (36)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. Februar 1882. (37)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Februar 1882. (38)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Februar 1882. (39)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Februar 1882. (40)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Februar 1882. (41)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Februar 1882. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Februar 1882. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. März 1882. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. März 1882. (45)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. März 1882. (46)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. März 1882. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. März 1882. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. März 1882. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. März 1882. (50)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. März 1882. (51)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. März 1882. (52)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. März 1882. (53)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. März 1882. (54)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. März 1882. (55)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. März 1882. (56)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. März 1882. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. März 1882. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. März 1882. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. März 1882. (60)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. März 1882. (61)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. März 1882. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. März 1882. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. März 1882. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. April 1882. (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. April 1882. (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. April 1882. (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. April 1882. (68)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. April 1882. (69)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. April 1882. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. April 1882. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. April 1882. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. April 1882. (73)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. April 1882. (74)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. April 1882. (75)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. April 1882. (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. April 1882. (77)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. April 1882. (78)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. April 1882. (79)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. April 1882. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. April 1882. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. April 1882. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. April 1882. (83)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. April 1882. (84)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Mai 1882. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Mai 1882. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Mai 1882. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Mai 1882. (88)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Mai 1882. (89)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Mai 1882. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Mai 1882. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Mai 1882. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Mai 1882. (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Mai 1882. (94)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Mai 1882. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Mai 1882. (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Mai 1882. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Mai 1882. (98)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Mai 1882. (99)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Mai 1882. (100)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Mai 1882. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Mai 1882. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Mai 1882. (103)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Mai 1882. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juni 1882. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Juni 1882. (107)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Juni 1882. (108)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Juni 1882. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Juni 1882. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Juni 1882. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Juni 1882. (112)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Juni 1882. (113)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Juni 1882. (114)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Juni 1882. (115)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Juni 1882. (116)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. Juni 1882. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Juni 1882. (118)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Juni 1882. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Juni 1882. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Juni 1882. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Juni 1882. (122)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Juni 1882. (123)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. Juni 1882. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Juni 1882. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Juni 1882. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juli 1882. (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Juli 1882. (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Juli 1882. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juli 1882. (130)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juli 1882. (131)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juli 1882. (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Juli 1882. (133)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Juli 1882. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Juli 1882. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juli 1882. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juli 1882. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Juli 1882. (138)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Juli 1882. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juli 1882. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Juli 1882. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juli 1882. (142)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Juli 1882. (143)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Juli 1882. (144)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juli 1882. (145)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juli 1882. (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juli 1882. (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Juli 1882. (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Juli 1882. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. August 1882. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. August 1882. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. August 1882. (152)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. August 1882. (153)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. August 1882. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. August 1882. (155)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. August 1882. (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. August 1882. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. August 1882. (158)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. August 1882. (159)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. August 1882. (160)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. August 1882. (161)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. August 1882. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. August 1882. (163)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. August 1882. (164)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. August 1882. (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. August 1882. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. August 1882. (167)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. August 1882. (168)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. August 1882. (169)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. August 1882. (170)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. August 1882. (171)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. September 1882. (172)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. September 1882. (173)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. September 1882. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. September 1882. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. September 1882. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. September 1882. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. September 1882. (178)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. September 1882. (179)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. September 1882. (180)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. September 1882. (181)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. September 1882. (182)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. September 1882. (183)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. September 1882. (184)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. September 1882. (185)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. September 1882. (186)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. September 1882. (187)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. September 1882. (188)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. September 1882. (189)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. September 1882. (190)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. September 1882. (191)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. September 1882. (192)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Oktober 1882. (193)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Oktober 1882. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Oktober 1882. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Oktober 1882. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Oktober 1882. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Oktober 1882. (198)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Oktober 1882. (199)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Oktober 1882. (200)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Oktober 1882. (201)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Oktober 1882. (202)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Oktober 1882. (203)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Oktober 1882. (204)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Oktober 1882. (205)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Oktober 1882. (206)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Oktober 1882. (207)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Oktober 1882. (208)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Oktober 1882. (209)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Oktober 1882. (210)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Oktober 1882. (211)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Oktober 1882. (212)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Oktober 1882. (213)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Oktober 1882. (214)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Oktober 1882. (215)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. November 1882. (216)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. November 1882. (217)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. November 1882. (218)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. November 1882. (219)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. November 1882. (220)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. November 1882. (221)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. November 1882. (222)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. November 1882. (223)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. November 1882. (224)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. November 1882. (225)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. November 1882. (226)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. November 1882. (227)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. November 1882. (228)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. November 1882. (229)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. November 1882. (230)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. November 1882. (231)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. November 1882. (232)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. November 1882. (233)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. November 1882. (234)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. November 1882. (235)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. November 1882. (236)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Dezember 1882. (237)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Dezember 1882. (238)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Dezember 1882. (239)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Dezember 1882. (240)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Dezember 1882. (241)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Dezember 1882. (242)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Dezember 1882. (243)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Dezember 1882. (244)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Dezember 1882. (245)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Dezember 1882. (246)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Dezember 1882. (247)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Dezember 1882. (248)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Dezember 1882. (249)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Dezember 1882. (250)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Dezember 1882. (251)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Dezember 1882. (252)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Dezember 1882. (253)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Dezember 1882. (254)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Dezember 1882. (255)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Dezember 1882. (256)

Full text

Der Landrath wählte als Mitglieder 
des ständigen Landrathsausschusses die 
DH.: Dr. Buhl, Schneider, Dr. Zöller, Janson, 
Mayer und Freudenberg; als Ersatzmänner die 
DH.: Krämer, Benzino, Freutzel, Schmidt Zumstein 
und Goerg. Zum Präsidenten des ständigen Aus— 
schusses wurde Hr. Dr. Buhl, zum Sekretär Hr. 
Schneider gewählt. 
— Bezüglich der Boden⸗ und Kommunal— 
Kreditbank der Pfalz sprach sich der Land— 
rath dahin aus, daß er im Prinzipe noch ganz auf 
demselben Standpunkte stehe, wie bei der Be— 
rathung der Statuten im verflossenen Jahce. Bei 
der Wichtigkeit dieser Angelegenheit ist jedoch eine 
nochmalige Prüfung der Statuten um so mehr ge— 
boten, als der dermalige Landrath fast zur Hälfte 
nis neuen Mitgliedern besteht, denen dieselben noch 
tremd sind. Zu einer solchen Prüfung fehle es 
aber bei der großen Masse von Berathungsgegen— 
ttaͤnden in der diesjährigen'Session an der nöthigen 
Zeit, und sei darum eine Zurückstellung der Be— 
rathung und Beschlußfassung auf die nächstjährige 
Sitzungsperiode geboten. Der Landrath ersuchte 
hiebei die kgl. Regierung, mittlerweilen dem land⸗ 
wirthschaftlichen Vereine für die Pfalz und der 
ofälzischen Handels- und Gewerbekammer Anlaß 
zu geben, sich über die fragliche Angelegenheit gut— 
achtlich zn äußern. 
— Bekanntlich hat der Landrath der Pfatz 
den Antrag des Hrn. Kitt Gürgermeister in 
Rülzheim): hohe kgl. Regierung möge bei aller— 
jöchster Stelle befürworten, daß der projektirten 
Niederlassung der Kapuziner in der Pfalz (Blies⸗ 
kastel im Interesse des Friedens und der Eintracht 
die Genehmigung versagt werde, mit großer Mehr— 
heit (gegen 2 St.) angenommen. Die Herren 
dandräthe Huth und Hundemer haben hiegegen 
'olgenden Protest zu Protokoll gegeben: „Die unter⸗ 
zeichneten Landrathsmitglieder geben bezüglich des 
vegen Niederlassung der Kapuziner in Blieskastel 
eingebrachten Antrags folgende Erklärung zu Pro— 
okoll: In Erwägunq, daß der Landrath als solcher 
zunächst sich mit der Errichtung klösterlicher Ge— 
nossenschaften nicht zu befassen hat, in Erwägung 
ferner, daß in dieser Frage die kirchlichen Organe 
zumal betreffs der Nothwendigkeit und Nützlichkeit 
dorzugreifen kompetent sind, in endlicher Erwägung 
jerner, daß hierwegen verfassungsmäßige Rechte be— 
ttehen, welche nicht umgangen werden können, aber 
auch nicht durch irgend welchen Druck beeinflußt 
verden sollen, protestiren die Unterzeichneten gegen 
den eingebrachten Antrag sowohl bezüglich dessen 
Inhalts als dessen Veranlassung. Huth, Hundemer.“ 
— Speyer, 18. Nop. Echlußsitzung des 
Landrathes.) Abhör und Genehmigung des Bud— 
gets pro 1883. Prozentsatz der Kreisumlagen 
347/10, im Vorjahre 32*10. Sr. Majestät dem 
Zönig wird der Dank votirt für dessen hochherzige 
Babe bon 5000 Mk. zu Gunsten der Wetterbe⸗ 
schädigten im Bezirk Kusel. Eine Deputation, be⸗ 
tehend aus den Herren Buhl und Schneider, holt 
Se. Exz. den Herrn Regierungspräsidenten Staats- 
rath v. Braun ab. Herr Landrathsspräsident 
Buͤhl hält eine Anrede. Der Schluß des Land⸗ 
zaths erfolgte Mittags durch Exz. v. Braun. 
— Nachdem in den letzten Tagen wieder die 
Rekruten eingerückt, sind, wollen wir nicht unter⸗ 
assen, die Vergünstigung in Erinnerung zu bringen, 
velche aktive Soldaten Seitens der Post genießen. 
Brief und Postkarten, wenn sie nicht mehr als 60 
Gramm (3 alte Loth) wiegen, kosten kein Porto, 
wenn sie neben der genauen Bezeichnung des Trup⸗ 
ventheils die einfache Bemerkung tragen: „Soldaten⸗ 
»rief! Eigene Angelegenheit des Empfängers.“ 
Postanweisungen bis zu 15 Mark kosten nur 10 
pjf. Packete bis zu 3 Kgr. (6 alte Pfund) kosten 
zuf alle Entfernungen nur 20 Pf. Porto. Zur 
Zeit der Mannöver erreichen nur Briefe, nicht aber 
hackete und Geldsendungen den Adressaten umge⸗ 
jend und schnell, es genügt dabei die Angabe des 
Truppentheis und des Garnisonortes. Stadipost⸗ 
sendungen, Sendungen aus dem Landbestellbezirk, 
sowie aͤlle Briefe, welche schwerer sind als 60 
Gr., Postanweisungen über 15 Mark, alle Geld- 
hriefe, Streifbandsendungen, sowie Packete über 8 
gr. zahlen das gewöhnliche Porto. Es empfiehlt 
ich, diese Bestimmungen aufzubewahren und undek- 
zatirte Sendungen in Briefen und Packeten zu 
ermeiden, da sie schon manchen sonst braven Men⸗ 
schen in die Versuchung geführt und zum Verbrecher 
gemacht haben 
Vermischtes. 
F Würzburg, 19. Nov. Hauptmann Em⸗—⸗ 
nerich vom 9. Jnfanterie-Regiment fiel heute früh 
m Duell im Guttenberger Walde. Studiosus 
Meyer (ehemaliger Einjähriger) hatte ihm eine 
Bistolenforderung auf 5 Schritte Distance zugehen 
assen, zu deren Annahme Emmerich durch Ehren— 
raths⸗ Beschluß gezwungen worden war. 
In Würzburg hat sich der kgl. Amts⸗ 
gerichtssecretär Schlegel durch 'einen Schuß in den 
dopf schwer verwundet, welcher Verletzung er im 
Juliusspital erlegen ist. Derselbe soll in einem 
urückgelassenen Briefe körperliches Leiden und ge— 
ränkten Ehrgeiz wegen Nichtbeförderung als Motiv 
ieser unseligen That bezeichnet haben. 
4 Aus Unterfanken, 19. November. Die 
zmmatriculation an der Hochschule zu Würzburg 
jat ein sehr gutes Ergegniß und dürfte bald das 
Tausend voll werden. Es sind schon 962 Stu—⸗ 
enten immatriculirt. Nach Facultäten vertheilen 
ich dieselben wie folgt Theologen 150, Juristen 
26, Mediziner 492 (95 in⸗- und 397 auslän⸗ 
ische), Pharmaceuten 27, Chemiker 85, Natur⸗ 
vissenschaftler 3Z6, Mathematiker 29. Philosophen 
1 undhPhilologen 35. 
F Gürnberger Lotterie.) Der Haupt- 
zjewinn (25,000 M) fiel auf Nr, 271613; 10,000 
M. gewann Loos-Nr. 350981; 5000 M. gewannen 
Nr. 171400 und 279049; 4000 M. gewannen 
str. 27556 und 294907; 3000 M. gewannen Nr. 
247382, 27699 und 152234; 2000 M. ge— 
pvannen Nr. 238596, 53206, 348537, 273557; 
500 M. gewannen Nr, 121493, 526759, 270991, 
70521, 179197; 1000 M. gewannen Nr. 358278., 
371306, 8026, 373585, 157825, 311463, 332355. 
34491. 
Kempten, 17. Nov. Vergangene Nacht 
vurde der verheirathete Taglöhner Karl Eggens— 
zerger von Emmenried, in seiner Behausung von 
einem Bruder, dem led. Taglöhner Alois Eggens— 
zerger, wahrscheinlich in einem Anfall von Geistes 
törung erstochen. 
Neunkirchen (RKeg. Bez. Trier. Wie 
n unterrichteten Kreisen verlautet, sollen im Jahre 
1883 im diesseitigen Bezirke grose Korpsman— 
nwöver stattfinden. Das 8. Armeekorps soll gegen 
»as 7. operieren. Se. Majestät der Kaiser würde 
den Manövern persönlich beiwohnen. 
(Saar⸗u. Bl. Ztg.) 
4 Mainz, 17. Nov. Ein trüber Erinner⸗ 
ingstag. Morgen Mittag einige Minuten vor 3 
Uhr sind es 25 Jahre, daß unsere Stadt von dem 
chrecklichen Unglück der Pulverexplosion heimgesucht 
vurde. Ein ganzer Stadttheil, der alte Kästrich, 
in Theil der Gaugasse und Weißgasse ꝛc. wurden 
in Trümmerhaufen verwandelt, unter welchen das 
Hlück vieler Familien begraben wurde. Alsbald nach 
»er Katastrophe zählte man 89 Leichen (25 Civil-⸗ 
ind 14 Militärpersonen) und weit über 100 
Schwer und Leichtverwundete. Der sogenannte 
Martinsthurm, welcher in die Luft geflogen war, 
osl circa 300 Centner Pulvber enthalten haben. 
7 GFin seltenes literarisches Jubiläum feiern in 
en nächsten Tagen Viktor v. Scheffel und seine 
Berleger (Bronz u. Co. in Stuttgart), indem sie 
die hundertste Auflage vom „Trompeter von Säk— 
ktingen“ in die Welt senden, die als Jubiläums- 
kind in außergewöhnlich eleganter Ausstattung auf 
den Bücher⸗ und Weihnachtsmarkt treten wird. 
Die erste Auflage erschien 1854, die 50. 1876 
ind jetzt nach kaum sechs Jahren die 100. Von 
den anderen Scheffel'schen Werken kommt am 
zächsten der „Ekkehard' mit der 64. und dann 
Gaudeamus“ mit der 38. Auflage; vom „Trom⸗ 
veter“ und „Gaudeamus“ existiren außerdem reich 
lustrirte Prachtausgaben. 
Das Schöffengericht zu Minden verurtheilte 
»en Regierungskanzlisten Kr. von dort 
vegen barbarischer Züchtigung seines 
igenen viereinhalbjährigen Kindes 
u dreimonatlicher Gefängnißstrafe. Welche Behand⸗ 
ung dem unglücklichen Kinde zu Theil geworden 
st, läßt sich aus dem Befehl des Vaters erkennen, 
sas hartbestrafte Kind in eine dunkle Kammer zu 
perren, hungern zu lassen und die zerschlagenen 
dörperstellen mit Essig zu befeuchten, „das schmerze 
ind heile“ Da der Mann schon früher wegen 
ynlichen Vergehens, an demselben Kinde begangen, 
nit einer empfindlichen Geldstrafe belegt wurde, 
uugenscheinlich aber von seiner besonderen Art von 
dindererziehung trotzdem nicht abließ, so glaubte der 
zerichtshof mildernde Umstände ausschließen zu sollen, 
und erkannte, wie oben gesagt. Dem Richterspruu 
pendete das Auditorium ein lautes Bravo, wodurch 
ich der vorsitzende Richter zur Ertheilung eine— 
trengen Rüge für derartige, die Würde des Ge— 
richtshofes verletzende Ungebührlichkeiten veranlaß 
ühlte. 
GOie beste Tinte.) Wie viel Aerger 
eiine schlechte Tinte dereitet, wenn man viel zu 
chreiben pflegt, das wissen diejenigen am besten 
die sich mit der Feder beschäftigen während in— 
wirklich gute Tinte dem schreibenden Publikum 
vesentliche Dienste leistet; aber trotz aller Anpreis⸗ 
ungen giebt es nur wenige Tintenarten, die allen 
gerechten Anforderungen entsprechen; unter sämmt— 
ichen Fabrikanten können wir wohl derjenigen Tinte, 
die Paul Strebel in Gera produzirt, den ersten 
Rang anweisen. Sowohl seine schwarze Stahlfeder- 
tinte, wie Kopirtinte gleicher Farbe können wir mit 
zutem Gewissen nur sehr eifrig empfehlen, da wir 
überzeugt sind, daß jedermann, der nur einmal von 
derrn Paul Strebel in Gera seinen Tintenvorrath 
»ezogen, stets zu demselben zurückkehrt. Wir be— 
nerken schließlich noch, daß auch die Tintenpreise 
Strebels durchaus annehmbare sind. 
— Der dritte Strafsenat des Reichsgerichts zu 
Leipzig verurtheilte den Schuhmacher Hammel 
aus Bruck bei Aachen nach achtstündiger Verhand— 
ung wegen Aufforderung zum Hochverrath, wegen 
Majestätsbeleidigung und Verbreitung der Most'schen 
„Freiheit“ und anderer verbotenen Druchschriften 
zu 22 Jahren Zuchthaus und zum Verlust der 
Ehrenrechte auf drei Jahre. 
F GEine gräfliche Ohrfeige.) Aus 
Berlin wird geschrieben: Eine Gräfin, die als Schön⸗ 
jeit ersten Ranges bei Hofe und in der Gesellschaft 
ine vielbeneidete Rolle spielt, hat sich jüngst gegen 
»inen ihrer Dienstboten zu einer Ausschreitung hin— 
reißen lassen, welche für die schöne Frau noch von 
ehr unangenehmen Folgen sein dürfte. Wegen 
iner in der Küche begangenen Unregelmäßigkeit ist 
in Dienstmädchen von der Frau Gräfin nämlich 
yöchsteigenhändig durchgeprügelt und hinterher ein⸗ 
Jesperrt worden. Das gezüchtigte Mädchen ist später 
»avongelaufen, hat sich die Spuren, welche von der 
Mißhandlung zurückgeblieben sind, ärztlich be— 
cheinigen lassen und sodann die Gräfin wegen 
Korperverletzung“ und Freiheitsberaubung denunzirt. 
Die Frau Gräfin ist auch bereits zu ihrer verant⸗ 
vortlichen Vernehmung vorgeladen worden, sie hat 
edoch der freundlichen Einladung keine Folge ge— 
leistet. Wie sich die Affaire weiter gestaltet, das 
hat man noch nicht erfahren können. 
f(Ein Mann mit 116 Zähnen) Die 
ingetheilteste Aufmerksamkeit unserer hervorragend⸗ 
ten Pathologen ist auf einen in der Brasilianischen 
Ausstellung zu Berlin befindlichen Menschenschädel 
zerichtet worden. Dieses Unicum, in dessen ge⸗ 
valtigen Kiefern man nicht weniger als hundert— 
indsechzzehn Zähne und Zahngruben zählen kann, 
Jjehörte einem südamerikanischen Indianer aus dem 
Siamme der Guarnay an und ist von Herrn Carl 
von Koseritz nach Berlin gesandt, leider ist durch 
unvorsichtige Spatenstiche und auf dem Transport 
die Hirnschale desselben fast ganz zertrümmert wor— 
den. In der rechten Hälfte des Oberkiefers allein 
kann man 35 Zähne — die Zahnlücken nicht mit 
eingerechnet — von blendender Weiße und regel⸗ 
mäßig schöner Form sämmtilich ganz ausgewachsen, 
ählen, welche zu drei und vier auf dem zollbreiten 
tiefer der Breite nach nebeneinander stehen, — 
ein wahrer Kadmusacker! — Hoffen wir, daß die⸗ 
ser zahngesegnete Sterbliche in einem Zeitalter 
lebte, wo es viel zu brechen und zu beißen gab, 
daß er dem „Gehege seiner Zähne“, wie Homer 
agt, steis die nothige Pflege angedeihen ließ und 
ne zu einem Zahntechniter seine Zuflucht zu neh—⸗ 
nen hatte, daß er steis einen wohlgefüllten Koffer 
nit Zahnstochern bei sich führte und, wenn, man 
hm ãauf den hunderisechszehnfachen Zahn fühlen 
vollte, zu zeigen verstand, daß er Haare auf den 
Zähnen hatte. J 
p(Zur Warnung.) In Unna erwischte 
das dreijährige Söhnchen eines dortigen Bergmannes 
ie im Hause befindliche Schweeflsäure⸗Flasche. Die 
ẽAItern hatten den Inhalt zur Hälste benutzt, um 
Zolzwürmer zu vertilgen, und der Kleine trank die 
undere Hälfte. Trotz sofortiger ärztlicher Hilfe gab 
zas unglückliche Kind unter den größten Qualen 
innen kurzer Zeit seinen Geist auf. 
GapirreIndustrise.) Nach den sta— 
istischen Angoben Dr. Rudels erzeugt Deutschland 
ähtlich 244,300. 000 Kilogramm Papier und er⸗ 
o 
8* 
2 
* 
— 
d 
v 
l
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.