Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1882
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Dienstag, den 03. Januar 1882.
Volume count:
3
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1882-01-03
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Januar 1882. (1)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Januar 1882. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Januar 1882. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Januar 1882. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Januar 1882. (5)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Januar 1882. (6)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 11. Januar 1882. (7)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Januar 1882. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Januar 1882. (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Januar 1882. (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Januar 1882. (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 18. Januar 1882. (12)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Januar 1882. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Januar 1882. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Januar 1882. (15)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Januar 1882. (16)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Januar 1882. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Januar 1882. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Januar 1882. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Januar 1882. (20)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Januar 1882. (21)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Januar 1882. (22)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Januar 1882. (23)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Februar 1882. (24)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Februar 1882. (25)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Februar 1882. (26)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. Februar 1882. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Februar 1882. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Februar 1882. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Februar 1882. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Februar 1882. (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. Februar 1882. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Februar 1882. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Februar 1882. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Februar 1882. (35)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Februar 1882. (36)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. Februar 1882. (37)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Februar 1882. (38)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Februar 1882. (39)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Februar 1882. (40)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Februar 1882. (41)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Februar 1882. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Februar 1882. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. März 1882. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. März 1882. (45)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. März 1882. (46)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. März 1882. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. März 1882. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. März 1882. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. März 1882. (50)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. März 1882. (51)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. März 1882. (52)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. März 1882. (53)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. März 1882. (54)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. März 1882. (55)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. März 1882. (56)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. März 1882. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. März 1882. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. März 1882. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. März 1882. (60)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. März 1882. (61)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. März 1882. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. März 1882. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. März 1882. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. April 1882. (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. April 1882. (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. April 1882. (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. April 1882. (68)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. April 1882. (69)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. April 1882. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. April 1882. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. April 1882. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. April 1882. (73)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. April 1882. (74)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. April 1882. (75)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. April 1882. (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. April 1882. (77)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. April 1882. (78)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. April 1882. (79)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. April 1882. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. April 1882. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. April 1882. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. April 1882. (83)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. April 1882. (84)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Mai 1882. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Mai 1882. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Mai 1882. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Mai 1882. (88)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Mai 1882. (89)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Mai 1882. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Mai 1882. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Mai 1882. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Mai 1882. (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Mai 1882. (94)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Mai 1882. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Mai 1882. (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Mai 1882. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Mai 1882. (98)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Mai 1882. (99)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Mai 1882. (100)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Mai 1882. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Mai 1882. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Mai 1882. (103)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Mai 1882. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juni 1882. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Juni 1882. (107)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Juni 1882. (108)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Juni 1882. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Juni 1882. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Juni 1882. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Juni 1882. (112)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Juni 1882. (113)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Juni 1882. (114)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Juni 1882. (115)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Juni 1882. (116)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. Juni 1882. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Juni 1882. (118)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Juni 1882. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Juni 1882. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Juni 1882. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Juni 1882. (122)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Juni 1882. (123)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. Juni 1882. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Juni 1882. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Juni 1882. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juli 1882. (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Juli 1882. (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Juli 1882. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juli 1882. (130)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juli 1882. (131)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juli 1882. (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Juli 1882. (133)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Juli 1882. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Juli 1882. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juli 1882. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juli 1882. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Juli 1882. (138)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Juli 1882. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juli 1882. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Juli 1882. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juli 1882. (142)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Juli 1882. (143)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Juli 1882. (144)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juli 1882. (145)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juli 1882. (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juli 1882. (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Juli 1882. (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Juli 1882. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. August 1882. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. August 1882. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. August 1882. (152)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. August 1882. (153)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. August 1882. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. August 1882. (155)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. August 1882. (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. August 1882. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. August 1882. (158)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. August 1882. (159)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. August 1882. (160)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. August 1882. (161)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. August 1882. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. August 1882. (163)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. August 1882. (164)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. August 1882. (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. August 1882. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. August 1882. (167)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. August 1882. (168)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. August 1882. (169)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. August 1882. (170)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. August 1882. (171)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. September 1882. (172)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. September 1882. (173)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. September 1882. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. September 1882. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. September 1882. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. September 1882. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. September 1882. (178)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. September 1882. (179)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. September 1882. (180)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. September 1882. (181)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. September 1882. (182)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. September 1882. (183)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. September 1882. (184)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. September 1882. (185)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. September 1882. (186)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. September 1882. (187)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. September 1882. (188)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. September 1882. (189)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. September 1882. (190)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. September 1882. (191)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. September 1882. (192)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Oktober 1882. (193)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Oktober 1882. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Oktober 1882. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Oktober 1882. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Oktober 1882. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Oktober 1882. (198)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Oktober 1882. (199)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Oktober 1882. (200)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Oktober 1882. (201)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Oktober 1882. (202)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Oktober 1882. (203)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Oktober 1882. (204)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Oktober 1882. (205)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Oktober 1882. (206)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Oktober 1882. (207)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Oktober 1882. (208)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Oktober 1882. (209)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Oktober 1882. (210)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Oktober 1882. (211)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Oktober 1882. (212)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Oktober 1882. (213)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Oktober 1882. (214)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Oktober 1882. (215)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. November 1882. (216)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. November 1882. (217)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. November 1882. (218)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. November 1882. (219)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. November 1882. (220)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. November 1882. (221)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. November 1882. (222)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. November 1882. (223)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. November 1882. (224)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. November 1882. (225)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. November 1882. (226)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. November 1882. (227)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. November 1882. (228)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. November 1882. (229)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. November 1882. (230)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. November 1882. (231)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. November 1882. (232)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. November 1882. (233)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. November 1882. (234)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. November 1882. (235)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. November 1882. (236)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Dezember 1882. (237)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Dezember 1882. (238)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Dezember 1882. (239)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Dezember 1882. (240)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Dezember 1882. (241)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Dezember 1882. (242)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Dezember 1882. (243)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Dezember 1882. (244)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Dezember 1882. (245)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Dezember 1882. (246)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Dezember 1882. (247)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Dezember 1882. (248)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Dezember 1882. (249)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Dezember 1882. (250)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Dezember 1882. (251)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Dezember 1882. (252)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Dezember 1882. (253)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Dezember 1882. (254)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Dezember 1882. (255)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Dezember 1882. (256)

Full text

ucke dargestesster Tertrag Desde Schriftstüuc zu 
ammengenommen bilden das Vertragsdocument. 
Der französische Vizeconsul in Brussa meldet 
ein großes Erdbeben. Ein ganzer Stadttheil und 
nit ihm das französische Consulatsgebäude ist ab— 
jebrannt, doch wurden die Archive des Consulats 
jerettet. Grussa, in der asiatischen Türkei, 30 km. 
som Marmorameer, Stadt von 70,000 Einwoh—⸗ 
aern in 9000 meist niedrigen Häusern; Sitz eines 
zriechischen und armenischen Erzbischofs; bedeutende 
Seidenzucht, Seidenweberei und Seidenhandel.) 
Zrussa oder auch Bursa war vor Eroberung Kon— 
tantinopels Residenz der türkischen Sultane. 
Die Gesamt-Jahreseinwanderung 
»ro 1881 in die vereinigten Staaten von Nord⸗ 
merika wird auf 440000 Personen geschätzt, da⸗ 
unter 125000 Deutsche, für das Jahr 1882 letz⸗ 
ere Zahl um ein Viertel höher erwartet, was aus 
der sehr bedeutenden Anzahl bereis gelöster Billette 
gefolgert wird. 
Ein wichtiges Communiqus. Die letzte 
Nummer der „Pekinger Zeitung“ enthält auch fol⸗ 
gendes Cummuniqué: „Der erlauchte Beherrscher 
—& 
Male seinen Winterrock angelegt. Zur Verständi— 
zung dieses Communiqué müssen wie hier bemer⸗ 
en, daß es in China den Soldaten und Beamten 
trengstens untersagt ist, ihr Wintergewand anzu— 
egen, bevor nicht der Kaiser damit den Anfang 
Jemacht hat. 
Der Rentrischer Stein. *) 
Fin Vortrag des Herrn Pfarrer Lichnock im historischen 
Verein zu Saarbrücken. 
Außer der sogenannten Heidenkirche auf dem 
halberge ist der Rentrischer Stein jedensalls das 
alteste Kulturdenkmal unserer Gegend, wenn er nicht 
vie jene zugleich die älteste Kultusstätte vocstellt. 
Ehe der Fürst Wilhelm Heinrich (1741 -68) den 
Weg nach St. Ingbert auf der linken Seite des 
Scheidter Baches chausseemäßig baute. konnte den Stein 
Niemand übersehen, der der alten Geleitsstraße, der 
sia regalis, auf der rechten Seite des Baches folgte; 
denn dieselbe führte unmittelbar zu dem Steine. 
Jetzt freilich, wo die Mainzer⸗ oder Kaiserstraße 
e»inige hundert Schritte südöstlich von demselben 
dorüberführt, und Rentrisch aus einem Oertchen 
des vorigen Jahrhunderts mit 425 Häusern ein 
Dorf won fast 100 Häusern geworden ist, mag 
Mancher durch den Ort kommen, ohne den Stein 
‚u gewahren, der zur Sommerzeit von Heckengrün 
und Laub der Bäume zum Theil gedeckt wird, 
während er, durch das Alter grau und geschwärzt, 
m Winter sich nur wenig von dem dunkeln Acker⸗ 
boden abhebt. Der Stein steht zur Rechten des 
Weges, der dem Wirthshause von Quirin gegen⸗ 
über die Landstraße verläßt und dieselbe mit dem 
dangenthal verbindet, durch welches ein Vicinalweg 
nach Dudweiler führt, während die alte Fortsetzung 
des Weges an dem Rentrischer oder Lottenhammer 
oorbeigeht. Der Stein ist eine vierkantige Spitz- 
äule, welche aus einem Stücke besteht; er erhebt 
ich 486 em über den Boden und mißt an der 
nördlichen Seite in halber Manneshöhe 138 em, 
in der südlichen Seite 119 em, gen Osten 102 und 
jen Westen 111 em, so daß der ganze Umfang 
170 em beträgt. Es ist wohl wahrscheinlich, daß 
die gegenüberstehenden Seiten ursprünglich gleich 
hreit gewesen sind. Die jetzige Ungleichheit ist wohl 
nuf Rechnung der Verwitterung, vielleicht auch der 
Herletzung zu setzen. Besonders die Rordseite ist 
iach dem Boden hin verwittert oder verletzt. Die 
Spitze erscheint abgerundet, wohl auch durch Ein—⸗ 
luß der Witterung. Der Stein ist ein grauer 
*andstein, in den Quarzstücke eingesprengt sind. 
er soll ebenso tief in der Erde stecken, als er über 
ieselbe emporragt. Prof. Schröter berichtet in dem 
. Hefte der Mittheilungen des historisch-antiquar⸗ 
schen Vereins für die Städte Saarbrücken und St. 
Johann und deren Umgegend, S. 92: Ein gewisser 
rich (soll „Eich“ heißen, wie auch der jetzige Be⸗ 
itzer heißt) aus Rentrisch hat dieselbe (Sandstein⸗ 
äule) vor 64 Jahren (also 1782) an der untern 
) Die Veröffentlichung dieser für die Leser gewiß sehr 
nterefsanten Arbeit erfolgt in unserem Blatte mit ausbrud 
icher Genehmigung des geehrten Herrn Verfassers, dem 
tur sein freundliches Entgegenlommen hiermit unsern 
ichsten Dank ausdrücken. 
Die Redalktion des „St. Ingb. Anz.“ 
Seite aufgegraben und gefunden, daß dieselbe 0252 
zuß unter der Oberfläche auf einem gepflasterten 
zoden stand. Da die Oeffnung nicht soforl wieder 
ugedeckt ward, so hat sich die Säule, die früher 
anz gerade stand, um 8 Zoll nach Westen zu ge⸗ 
teigt.“ Diese Mittheilung ist hnicht ganz richtig. 
Denn im Januar 1859 uünternahmen die Berg- 
xspektanten Stein, Hilt, Eckhardt und Beyer auf 
zeranlassung des Oberschichtmeisters Becker von 
dudweiler eine neue Nachgrabung auf bergmännische 
Veise; sie kamen so tief, daß die Erde zweimal 
ufgeworfen werden mußte, ehe sie an die Ober— 
äche kam. Den jungen Herren waren bei dem 
zraben Schwielen in die Hände gekommen; sie 
varfen daher am 2. Tage ihrer Thätigkeit den 
„churf wieder zu, nachdem sie eine geleerte Wein⸗ 
lasche mit launiger Urkunde an die Seite des 
⸗teines gelegt hatten. Jedenfalls war das Loch 
2— 14 Fuß tief. Von einem gepflasterten Boden 
ei 513 Fuß Tiefe haben sie nichts entdeckt; sie 
varen zuletzt in einer Kiesschicht und behaupteten 
ogar, sie hätten die Flasche unter den Stein ge⸗ 
racht. Da derselbe nach unten hin sich nicht ver⸗ 
üngen soll, so dürfte derselbe wohl ein Gewicht 
»on 3—400 Zentner haben. 
12 km. von dem Rentrischer Stein nach Osten 
teht auf der Höhe des südlich von Lautzkirchen auf⸗ 
teigenden Bergrückens, 12/2 km. von Blieskastel ein 
ihnlicher Stein, nur ist derselbe über 2 M. höher 
ind auch etwas dicker. Er ist auf den Karten mit 
»em Namen „Gollenstein“ bezeichnet. Ein ähnlicher 
Ztein befindet sich nach Schröter a. a. O. S. 93 
a der Nähe von Kirchheim-Bolanden und ein an— 
erer in der Nähe von Merzig. Nach dem ersteren 
ucht man vergebens in dem eingehenden Werke von 
lug. Becker: „Die Pfalz und die Pfälzer,“ wäh— 
end er doch an keiner alten Steinsäule vorbeigehi. 
5o erwähnt er einen mächtigen Stein, der, wenn 
nan von Zweibrücken über die Sickinger Höhe nach 
andstuhl geht, an dem ersten Hause des Dorfes 
Nartinshöhe dicht an der Straße zu sehen ist; 
erner den Gollen⸗ oder Goldenstein, bei Blieskastel 
ie Spille oder den Spindelstein bei Roßsteig, 1 
Neile nördlich von Lützelstein in den Vogesen und 
ie Feenkunkel in der ehemaligen Grafschaft Dags— 
»urg, südlich von dem lothringischen Saarburg. 
luch den Rentrischer Stein vergißt er nicht. 
Gehen wir nun an die Deutung des Steines. 
Sein Name wird uns dabei ersprießliche Dienste 
eisten. Der älteste Name findet sich in einer Ur— 
unde vom Jahre 1354, in der Kaiser Karl IV. 
em Grafen Johann II. das Geleitsrecht bestätigt. 
5s heißt da: „Hin gen Sarbrucken biss an den 
tein, den man spricht Crimildespil.“ A. Köllner, 
vesch. der Städte Saarbrücken und St. Johann J. 
zd. S. 45 hat daraus „Krimildes⸗Pil'“ gemacht 
nd in der Anm. 66 gesagt: „Die Spitz-Säule 
ei Renterisch (Renn⸗Triesch) Krimhildes-Pfeil ge⸗ 
annt.“ S. 115 a. a. O. zum Jahre 1573 steht 
er Name „Krimmels-Pfeil.“ S. 12 ist daraus 
zrimoalds⸗Pfeil geworden. Schröter nennt ihn in 
en Mittheilungen 1,92 Pillenstein, desgl. 2,62., 
pährend er 4,19. den richtigen Namen „Spillen⸗ 
der Spindelstein“ gebraucht. In Krimildespil ist 
ämlich das Grundwort nicht pil, sondern spil, 
vie denn auch Köllner im 2. Bde. S. 343 aus 
inem Weistum vom Jahre 1579 anführt: „bis 
Ff die Spil.“ Freilich steht in der Anm. 67 die 
punderliche Verballhornung: „Grimoalds Pfeil 
eim Renterisch. Geleits Grenzstein.“ S. 349 
bteht wieder: „Spillstein oder Grimoals-Pfeil.“ 
An einen Pfeil oder gar an Pillen ist bei dem 
Namen gar nicht zu denken. Der Pfarrer Christian 
?. Barthels von Dudweiler schreibt im Jahre 
728: „Der Entrisch vulgo Endrisch ist ein klein 
rtgen, eine halbe ftunde von Duttweiler und auch 
S„cheid gelegen hat dießmahl 2 päpstische Einwoh⸗ 
ier als Bauern, Einen hirten, der latholisch, seine 
Frau aber evangel.luth. ist und einen Sägmüller, 
o evangelisch. Auf diesem Entrisch ist nichts 
nerkwürdiges, als der große Spillstein, so nahe 
abey stehet.“ W. Grimm, der in seiner Helden⸗ 
age 2. Aufl. S. 155 den vorhin angeführten 
Vortlaut der Urkunde vom Jahre 1354 nach 
Cremer, Diplsomata Domus Ardennoensis, p. 484, 
viedergegeben hat, bemerkt ganz einfach von dem 
Steine: „heutzutage ,Spilstein“.“ 
Es kann keine Frage sein, daß man dem Steine 
iach seiner Gestalt den Namen Spillstein gegeben 
jat. Anderwärts hat man solche Steine Kunkel⸗ 
teine, in England Rockensteine genannt. Wir thun 
vohl, den ältesten urkundlich belegten Namen 
drimildespit festzuhalten; sonst würde sich leicht 
die Vermuthung ergeben, der scheinbaren Bedeu— 
ung des Namens Rentrisch—Rennfeld, entsprechend 
ei der Stein die Marke eines alten Spielortes 
ewesen; denn nachweislich hat das alldeutsche 
Vort spil die Bedeutung ,Vergnügung durch Muͤ— 
ik. Waffenspiel, Schauspiel,“ und im Nibelungen⸗ 
iede, Strophe 402 und 439 bedeutet es offenbar 
Kampfspiel.“ Es würde damit übereinstimmen, 
vas Buck, oberdeutsches Flurnamenbuch, Stuttg. 
880 unter dem Worte Renn — sagt: „Renn — 
n Rennweg, Rennpfad, Rennwasen, Rennwiese am 
zäufigsten. Auf ihnen wurden die volksthümlichen 
dennspiele (an Pfingsten) abgehaklten. Daß alte 
tömerwege häufig hierzu benützt wurden, weil sie 
ich am besten erhalten hatten, ist ja leicht zu ver— 
tehen.“ 
Eine andere Erklärung von Rentrisch gibt die 
S„age vom Raubritter Reppert bei Schröter, Mit⸗ 
heilungen 2, 588, 59. Darnach habe die Gegend 
ind später das dort erstandene Dorf den Namen 
Rentrisch (in Urkunden Rennertrisch) erhalten, weil 
zie Reisenden aus Furcht vor dem Hungertode in 
»em Raubneste Repperts (auf dem großen Stiefel) 
sder vor Beraubung durch denselben in eiligster 
Furcht vor Schnapphahns Dell (ein Thälchen ober— 
jalb des Dorfes Rentrisch im Krämerschen Walde, 
nach Reppert, dem „Schnapphahn“, so genannt) 
»der über den Rentrisch hinweg zu rennen suchten. 
Indessen ist, abgesehen von der wunderlichen Sage, 
er Rame „Rennertriesch“ den Urkunden angedichtet. 
Allein, wie sehr auch solche Konjekturen in dem 
Kamen Rentrisch eine Stütze finden, es kann keine 
xrage sein, daß der Stein von seiner spindelartigen 
Sestalt den Namen (Spille — Spindel) bekommen 
jat. Ueberdies scheint, wie aus der Notiz des 
Ffarrers Barthels hervorgeht, der Name Rentrisch 
nicht der ältere zu sein. Das Volk bewahrt in der 
degel die alten Namen für Ortschaften, Fluren, 
Straßen getreuer als die Schriftsprache. Vergl. 
„B. die alte volksmäßige Bezeichnung Blech-⸗ oder 
Zlatinhammer für Jägersfreude, Santerfor (St. 
dabor) für St. Avold. So ist denn höchstwahr⸗ 
cheinlich der ältere und eigentliche Name der mit 
ulgo bezeichnete „Endrisch“. Simrock führt in 
einer deutschen Mythologie Seite 391 Enterisch 
ils Benennung der Riesen an, die im unerbittlichen 
dampf mit den Göttern liegen. Er bemertt; 
„Enterischt Leoprechting (Frhr.von, aus dem Le— 
hrain, München 1855) 35, 42 für unheimlich 
ommt vielleicht von einem dritten Namen: vgl. 
ẽnt, hochdeutsch Enz, wovon der mythische Enzen⸗ 
»erg (Inselberg) benannt sein wird; er ist aber 
zleich dem jetzt geltenden „RKiesen“, das sonst mit 
v anlautete, noch unerklärt.“ Buck a. a. O. hat 
inter dem Worte Enz die Angabe: „scheint zu⸗ 
veilen — altem ant, ent (Hüne) zu sein.“ Dem⸗ 
iach wäre Endrisch (enttreis, entdreis, Entdrysch, 
Endriesch, Entrischj das Riesenfeld und die Be— 
lennung „Riesenwetzstein,“ welche im Volksmunde 
für den Rentrischer Stein lebt, würde trefflich dazu 
passen. Der gewaltige Stein kann nach der Volks⸗ 
neinung nur von Riesen dorthin gesetzt worden 
sein; für die ist er nur ein Wezstein 
(Fortsetzung folgt.) 
Sterbefälle. 
Gestorben: in Zweibrücken Friederike Urschel, 
jeb. Heintz, 48 J. a.; in Dürkheim Paula 
Cron, 313 J. a., Tochter von Hermann Cron; 
in Weisenheim a. Sand Frau Christian Weiß, 
geb. Kohl; in Pirmasens Augquste Bath. 
Dienstesnachrichten. 
— Durch Regierungsentschließung vom 28. Dez. 
vurde der israel. Schullehrer Isaat Wolf von 
Bergzabern zum Lehrer an der israel. Volks⸗ 
chule zu Blieskaslel ernannt. 
— — 
Für die Redaktion verantwortlich F. X. De me ß. 
—Z 
Die auf Grund neuer wiffenschaftlicher Forschungen dar⸗ 
estellten und von vielen Herren Aerzten warm empfohlenen 
B. Voss'schen Katarrhpillen, welche den so lästigen Schnupfen 
n wenigen Stunden beseitigen und heftige Lungen ⸗ch Rachen 
ind Kehlkopfkatarrhe binnen kürzester Frist in die mildeste 
Form überführen, sind (à Dose M 1) in fast jeder Apotheke 
u haben. Doselbst wird auch eine kleine Broschüre über 
ieses neue Heilversahren von Dr. meo. Wittlinger unent⸗ 
eltlich abgegeben.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.